Brennenstuhl WRHM01 Manual


Læs gratis den danske manual til Brennenstuhl WRHM01 (8 sider) i kategorien Røgdetektor. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 15 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.4 stjerner ud af 8 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Brennenstuhl WRHM01, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/8
DE 15
DE 16 DE 17
Alarmtöne
Rauch-Alarm
Alarmton ertönt für jeweils 0,5 Sekunden mit einer 0,1 Sekunden-
Pause sechsmal hintereinander. Dabei blinkt die Geräte-LED rot im
Sekundentakt. Nach 4,5 Sekunden Pause wird das Alarmmuster
wiederholt.
Hitze-Alarm Alarmton ertönt für jeweils 0,2 Sekunden mit einer 0,1Sekun-
den-Pause hintereinander für 8,5 Sekunden. Dabei blinkt die
Geräte-LED rot im Sekundentakt. Nach 4,5 Sekunden Pause
wird das Alarmmuster wiederholt.
Der Alarm verstummt erst, wenn keine Rauchpartikel mehr vom Rauchwarnmelder
erkannt werden und die Umgebungstemperatur auf 54 °C sinkt.
Wenn der Alarmton ausgegeben wird, prüfen Sie, ob ein Feuer ausgebrochen ist.
Verlassen Sie im Brandfall sofort das Gebäude und rufen die Feuerwehr.
App / BRENNENSTUHL®CONNECT herunterladen
Der WiFi Rauch- und Hitzewarnmelder wird über die App brennenstuhl®Connect
gesteuert. Die App ist im App Store und im Google Play Store kostenfrei erhältlich.
Folgen Sie für das Herunterladen und die Installation den Anweisungen am Bildschirm.
Google, Google Play und Google Home sind Marken von Google LLC.
Apple und das Apple-Logo sind Marken von Apple Inc. App Store ist eine Servicemarke
von Apple Inc.
Normalbetrieb
Im Normalbetrieb blinkt die Geräte-LED alle 50 Sekunden einmal.
Funktionstest
ACHTUNG: MÖGLICHE GEHÖRSCHÄDIGUNG! Der Rauchmelder gibt einen sehr
lauten und schrillen Alarmton aus, der das Gehör schädigen kann. Halten Sie daher
beim Funktionstest einen Mindestabstand von 50 cm ein.
Es wird empfohlen, das Gerät wöchentlich zu testen, um die ordnungsgemäße
Funktion zu sichern.
Drücken und halten Sie die Test- / Learn-Taste min. 4 Sekunden, bis der Alarm
ertönt. Der Alarmton ertönt dreimal schnell hintereinander. Nach 1,5 Sekunden
Pause wird das Alarmmuster zweimal wiederholt, bis die Test- / Learn-Taste
losgelassen wird. Ertönt kein oder ein anderes Signal, liegt ein Defekt vor oder
die Batterie ist verbraucht.
Ist der Funktionstest nicht erfolgreich, tauschen Sie das Gerät aus.
Stummschaltfunktion
Wenn der Rauchwarnmelder einen unerwünschten Alarm, z. Bsp. durch Kochdämpfe,
Schmutz oder ähnliches auslöst, kann der Alarm des Rauchwarnmelders für 10Mi-
nuten über die Prüftaste stumm geschaltet bzw. der Alarm quittiert werden. Nach
dem Drücken der Prüftaste (ca. 1 Sekunde) ertönen zwei Pieptöne und die rote LED
blinkt alle 8Sekunden, um anzuzeigen, dass der Rauchwarnmelder stumm geschaltet
ist. Die Empndlichkeit wird soweit minimiert, dass es keinen Fehlalarm mehr gibt.
Die Funktionsbereitschaft bleibt aber erhalten, so dass der Rauchwarnmelder Alarm
auslöst, sobald die Rauchkonzentration weiter stark ansteigt. Diese Desensibilisierung
der Rauchkammer wird nach 10Minuten automatisch wieder aufgehoben. Der
Rauchwarnmelder hat wieder seine normale Empndlichkeit.
Entfernen Sie das Gerät von der Montageplatte.
Zeichnen Sie die Bohrlöcher mit Hilfe der Montageplatte mit
einem Stift an der Decke an.
Bohren Sie die eingezeichneten Löcher (5,5 mm-Bohrer,
ca. 25-30 mm tief bei Betondecken / 2,5 mm-Bohrer ca. 20 mm tief bei Holzver-
kleidungen oder Balken) und setzen die Dübel ein.
Montageplatte festschrauben.
Batterien ins Gerät einsetzen.
Gerät auf die Montageplatte setzen und im Uhrzeigersinn festdrehen.
Zu vermeidende Montageorte
Rauchwarnmelder nicht in zuggefährdeter Umgebung, z. B. in der Nähe von
Klima- und Belüftungseinlässen installieren.
In Badezimmer, Duschräumen oder in Räumen, in denen die Temperatur 45 °C
überschreitet oder unter 5 °C fällt.
Nicht in Dachspitzen, da sich im Brandfall rauchfreie Luft ansammeln könnte.
In Küchen, Garagen, Waschküchen oder Heizungsräumen können Kochdämpfe,
Fahrzeugabgase, Staub und Feuchtigkeit einen Fehlalarm auslösen.
In sehr staubigen oder schmutzigen Bereichen. Schmutz und Staub kann sich im
Rauchwarnmelder ansammeln und die Funktionssicherheit beeinträchtigen.
In einem Abstand von weniger als 1,50 m von Leuchtstoampen.
Montage
WARNUNG! Um Unfälle zu vermeiden, den Rauchwarnmelder gemäß den
Montageanforderungen richtig an die Zimmerdecke montieren.
VORSICHT! STROMSCHLAGGEFAHR! Achten Sie darauf, dass Sie bei der
Montage keine stromführenden Leitungen in der Wand beschädigen.
Das Gerät ist mit einer Montageplatte ausgestattet, die eine Deckenmontage
zulässt. Beiliegendes Befestigungsmaterial ist für Betondecken geeignet. Bei an-
deren Untergründen muss entsprechendes Befestigungsmaterial im Fachhandel
bezogen werden.
Wählen Sie eine geeignete Montageposition für das Gerät im zu überwachenden
Raum aus.
2
h
1
F
Beispiel für eine Unterteilung mit einer Höhe ≤ 0,2 m
2
h
1
G
Beispiel für Unterteilungen mit einer Höhe > 0,2 m und Deckenfeld > 36 m²
2
1
h
H
Beispiel für Unterteilungen mit einer Höhe > 0,2 m und Deckenfeld ≤ 36 m²
1 = Deckenfeld / 2 = Unterteilung / h = H
In Räumen mit Deckenneigungen > 20 ° installieren Sie den Rauchwarnmelder
wie in Abb. E angeben.
An einer geneigten Zimmerdecke muss der Melder im Bereich von 50–100 cm
vom höchsten Punkt entfernt installiert werden (Abb. E).
Min. 50 cm
Max. 100 cm
E
Da der Rauch nach oben steigt, müssen Rauchwarnmelder immer an der Decke,
möglichst in der Raummitte in waagrechter Position montiert werden. Es sind laut DIN
EN14676 mindestens 0,5 m Abstand zu allen Einrichtungsgegenständen an der Decke
und zu den Wänden einzuhalten.
Nicht in Dachspitzen (wenigstens 30 bis 50 cm darunter), nicht in der Nähe von
Luftschächten und nicht in starker Zugluft montieren.
Sind Deckenbalken mit einer Höhe von mehr als 20 cm vorhanden und haben die ein-
zelnen Deckenfelder zwischen den Balken eine Fläche von mehr als 36 , so müssen
zusätzliche Rauchwarnmelder in den Deckenfeldern installiert werden. Beträgt die
Höhe der Deckenbalken weniger als 20 cm, so installieren Sie einen Rauchwarnmelder
mittig an der Decke und nicht an einem Balken (Abb. F–H).
DE 13DE 11
DE 10
DE 9DE 8
DE 7DE 6DE 4DE 3DE 2DE 1
A
Der WiFi-Rauch- und Hitzewarnmelder ist betriebsbereit.
Führen Sie einen Funktionstest durch (siehe „Funktionstest“).
Montageort
Die Montageorte für Rauchwarnmelder sind in der für Deutschland gültigen Anwen-
dungsnorm DIN EN 14676 verbindlich geregelt.
Hinweis: Für einen umfassenden Schutz sollten Rauchwarnmelder in allen Räumen,
Korridoren, Lagerbereichen, Keller- und Speicherräumen installiert werden. In Räumen
über 60 m² bzw. Fluren, die länger als 10 m sind, empehlt sich der Einsatz von
mehreren Rauchwarnmeldern.
Sie sollten wenigstens dem Minimalschutz gerecht werden und jedes Schlaf- und
Kinderzimmer sowie Flure, die als Rettungsweg dienen, mit einem Rauchwarnmelder
ausstatten.
Für einen optimalen Schutz montieren Sie in alle Zimmer und Flure mindestens einen
Rauchwarnmelder (Abb. A).
Vorbereitungen
Batterie einlegen / austauschen
Tauschen Sie die Batterien jährlich aus, um einen zuverlässigen Betrieb zu ge-
währleisten.
2 x 1,5 V DC-Batterien Alkaline
(Typ LR6 / AA / Mignon)
Der WiFi-Rauch- und Hitzewarnmelder gibt bei schwachem Batteriestand ein hörbares
Signal in einem Intervall von 50 Sekunden aus. Wechseln Sie beim Ertönen des Signals
die Batterien aus.
Entfernen Sie den WiFi-Rauch- und Hitzewarnmelder durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn von der Montageplatte.
Entfernen Sie ggf. die verbrauchte Batterie.
Legen Sie die Batterie polrichtig in das Batteriefach. Achten Sie dabei auf die
Markierung im Batteriefach.
Setzen Sie den WiFi-Rauch- und Hitzewarnmelder auf die Montageplatte und
drehen ihn im Uhrzeigersinn, bis er fest eingerastet ist.
Hinweis: Ohne Batterie kann der WiFi-Rauch- und Hitzewarnmelder nicht auf der
Montageplatte installiert werden.
Geteunterseite mit geöffnetem Gehäusedeckel / Montageplatte
Batteriefach
Funktion
Der WiFi Rauch- und Hitzewarnmelder ist Teil des brennenstuhl®Connect Systems, das
über die App brennenstuhl®Connect gesteuert wird. Der WiFi Rauch- und Hitzewarn-
melder kann direkt mit dem Router verbunden werden.
Geteübersicht
Vorderseite
Lautsprecher
Geräte-LED
Test- / Anlern-Taste
Unterseite
Montageplatte / Gehäusedeckel
Langlöcher zur Befestigung
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
Wände aus Holz, Gips, Beton, Stahlbeton
Nähe zu metallischen und leitenden Gegenständen
Breitbandstörungen z.B. in Wohngebieten (DECT-Telefone, Mobiltelefone,
Funkkopfhörer, Funklautsprecher, Funk-Wetterstationen, Baby-Überwachungs-
systeme)
Nähe zu elektrischen Motoren, Trafos, Netz- teilen, Computern
Lieferumfang
1 x WiFi-Rauch und Hitzewarnmelder
WRHM01
2 x Batterie LR6 / AA / Mignon 1,5 V
2 x Schrauben / Dübel
1 x Bedienungsanleitung
Technische Daten
Bezeichnung Produkt: WRHM01
Art. Nr.: 1290090
Funk-Frequenz: 2.4 GHz
Frequenzband: 2.412-2.484 GHz
Max. Sendeleistung: < 100mW
Drahtlose IEE-Standards: IEEE 802.11b /g /n
Versorgungsspannung: 2 x LR6 / AA / Mignon
Umgebungstemperatur: 0 °C bis 35 °C
Schutzart: IP20
Akustischer Alarm: ca. 85 dB (3 m Entfernung)
Batterielebensdauer: ca. 1 Jahr (typ.)
Geprüft nach: DIN EN 14604:2005/AC:2008
Detektiert: Rauch und Hitze (Hitzebereich 54-70 °C)
Technische Änderungen vorbehalten.
Entfernen Sie die Batterien, wenn sie längere Zeit nicht verwendet worden sind,
aus dem Gerät!
Gefahr der Gerätebeschädigung
Ausschließlich den angegebenen Batterietyp verwenden!
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polarität! Diese wird im Batteriefach
angezeigt!
Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakt vor dem Einlegen falls erforderlich!
Entfernen Sie verbrauchte Batterien umgehend aus dem Gerät!
Fluchtplan im Brandfall
Es wird empfohlen, sich mit allen Hausbewohnern gemeinsam einen Fluchtplan
auszuarbeiten. Stellen Sie sicher, dass der Fluchtweg unter keinen Umständen durch
Hindernisse versperrt ist. hlen Sie für den Fluchtweg den schnellsten und sichersten
Weg ins Freie.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der WiFi-Rauchwarnmelder dient dazu, die Umgebung auf Rauch- und Hitzeentwick-
lung zu überwachen und beim Erfassen von Rauch oder Überschreiten der Temperatur-
schwelle über 54 °C ein Alarmsignal und eine Push-Nachricht zu senden.
Installationshinweise / Abstand zu Störquellen
Dieses Gerät arbeitet mit 2.4 GHz b/g/n WiFi Protokoll. Die Reichweite in Gebäuden
kann stark von der im Freifeld abweichen.
Außer der Sendeleistung und Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelt-
einüsse wie z. B. Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine
wichtige Rolle.
Das Gerät reagiert nicht auf Flammen oder Gas.
Das Gerät erkennt Rauch nur in dem Raum, in dem es installiert ist.
ACHTUNG: MÖGLICHE GEHÖRSCHÄDIGUNG!
Der Rauchmelder gibt einen sehr lauten und schrillen Alarmton aus, der das
Gehör schädigen kann. Halten Sie daher beim Funktionstest einen Mindest-
abstand von 50 cm ein.
Besondere Sicherheitshinweise beim Umgang mit Batterien
WARNUNG! LEBENSGEFAHR! Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf!
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR!
Laden Sie nicht auadbare Batterien niemals wieder auf, schließen Sie sie
nicht kurz und / oder önen Sie sie nicht!
Werfen Sie Batterien niemals in Feuer oder Wasser!
Setzen Sie Batterien keiner mechanischen Belastung aus!
Gefahr des Auslaufens der Batterien
Im Falle eines Auslaufens der Batterien entfernen Sie diese sofort aus dem Gerät,
um Beschädigungen zu vermeiden!
Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten! Spülen Sie bei
Kontakt mit Batteriesäure die betroenen Stellen sofort mit klarem Wasser und
suchen Sie umgehend einen Arzt auf!
Verwenden Sie nur Batterien des gleichen Typs! Alte Batterien nicht mit neuen
mischen!
Vermeiden Sie extreme Bedingungen und Temperaturen, die auf Batterien ein-
wirken können z. B. auf Heizkörpern / direkte Sonneneinstrahlung.
Halten Sie Kinder stets vom Gerät fern. Es ist kein Spielzeug.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener und staubfreier Umgebung.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen.
Setzen Sie das Gerät keinen ungünstigen Einüssen aus, wie
Feuchtigkeit,
ständiges Sonnenlicht,
Wärmeeinstrahlung,
Kälte,
Vibrationen.
VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR!
Önen Sie nicht das Gehäuse. Das Gerät enthält keine zu wartenden Teile.
Nehmen Sie das Gerät bei sichtbaren Schäden nicht in Betrieb.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung / Garantie!
Eine andere Verwendung als in dieser Anleitung beschrieben, führt zur Be-
schädigung des Gerätes. Nehmen Sie keine bauliche Veränderung am Gerät vor.
Andernfalls kann ein sicherer Betrieb nicht gewährleistet werden.
Das Gerät muss alle 10 Jahre ausgetauscht werden.
Das Gerät darf nicht abgedeckt oder überstrichen werden.
WiFi-Rauch-und Hitzewarnmelder WRHM01
Legende der verwendeten Piktogramme
Bedienungsanleitung
lesen!
Vorsicht!
Stromschlaggefahr!
Vorsicht!
Explosionsgefahr!
Umweltschäden
durch falsche
Entsorgung
der Batterien!
Warn- und
Sicherheitshinweise
beachten!
Entsorgen Sie
Verpackung und
Gerät umweltgerecht!
Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige
Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor
der Benutzung des Geräts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen
vertraut. Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und für die angegebenen Ein-
satzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte mit aus.
WARNUNG! LEBENS- UND UNFALLGEFAHR FÜR KLEINKINDER UND
KINDER!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Verpackungsmaterial. Es be-
steht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einatmen von Kleinteilen oder
Folien. Kinder unterschätzen häug die Gefahren.
Räume mit anteiliger Dachschräge
Ist die horizontale Decke weniger als 1 m breit, montieren Sie den Melder wie in
Abb. D dargestellt.
Ist die horizontale Decke breiter als 1 m, montieren Sie den Melder mittig an der
horizontalen Decke.
Wenn die Zimmerhöhe mehr als 6 m beträgt, verwenden Sie einen zusätzlichen
Rauchwarnmelder.
D
Betragen Länge und Breite einer Empore mehr als 2 m und hat die Empore eine
Gesamtäche von mehr als 16 m², wird ein zusätzlicher Melder unter der Empore
benötigt (Abb. C).
C
In Fluren und Gängen mit einer max. Breite von 3 m darf der Abstand zwischen zwei
Rauchwarnmeldern max. 15 m betragen. Der Melderabstand zur Stirnäche des Flures
oder Ganges darf nicht mehr als 7,5 m betragen. In Kreuzungs-, Einmündungs- und
Eckbereichen (Gehrungslinie) von Gängen und Fluren ist jeweils ein Melder anzu-
ordnen (Abb. B):
B
1/4 1/4
1/4 1/4
WiFi-Rauch-und Hitzewarnmelder
Bedienungsanleitung
DE 18 DE 19
Inbetriebnahme des WiFi-Rauch-und-Hitzewarnmelders
1. Starten Sie die App brennenstuhl®Connect.
2. Mit dem „+“ Symbol können Sie neue Geräte hinzufügen.
3. Wählen Sie in der Kategorie Sonstige den Gerätetyp „Sonstige“.
4. Versetzten Sie den WiFi-Rauch- und Hitzewarnmelder in den Anlernmodus durch
3x drücken der Test- / Anlerntaste innerhalb von 2 Sek. Der Kreis leuchtet rot im
Anlernmodus.
5. Folgen Sie dann den nachfolgenden Anweisungen in der App um den WiFi-
Rauch- und-Hitzewarnmelder mit Ihrem Netzwerk zu verbinden.
Get reinigen
Der WiFi Rauch- und Hitzewarnmelder muss mindestens einmal im Monat
gereinigt werden.
Entfernen Sie vor der Reinigung die Batterie.
Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. Bei stärkerer
Verschmutzung können Sie das Tuch leicht anfeuchten.
Verwenden Sie zur Reinigung keine lösungsmittelhaltigen Reiniger. Andernfalls
kann die Oberäche und Beschriftung des Geräts beschädigt werden.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder in andere Flüssigkeiten. Andernfalls
kann das Gerät beschädigt werden.
Setzen Sie die Batterie nach der Reinigung wieder ein und führen anschließend
einen Funktionstest durch (siehe Kapitel „Funktionstest“).
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über
die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Ge-
meinde oder Stadtverwaltung.
Werfen Sie Ihr Produkt, wenn es ausgedient hat, im Interesse des
Umweltschutzes nicht in den Hausmüll, sondern führen Sie es einer
fachgerechten Entsorgung zu. Über Sammelstellen und deren
Önungszeiten können Sie sich bei Ihrer zuständigen Verwaltung
informieren.
Defekte oder verbrauchte Batterien müssen gemäß Richtlinie 2006/66/EG und deren
Änderungen recycelt werden. Geben Sie Batterien und / oder das Gerät über die an-
gebotenen Sammeleinrichtungen zurück.
Umweltschäden durch falsche
Entsorgung der Batterien!
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie können giftige Schwer-
metalle enthalten und unterliegen der Sondermüllbehandlung. Die chemischen Sym-
bole der Schwermetalle sind wie folgt: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb =Blei.
Geben Sie deshalb verbrauchte Batterien bei einer kommunalen Sammelstelle ab.
Service
Bei Fragen zum Produkt kontaktieren Sie uns unter www.brennenstuhl.com.
Tel.: 0080048720741 (kostenlos)
Hersteller
Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG
Seestraße 1-3 ∙ D-72074 Tübingen
H. Brennenstuhl S.A.S.
4 rue de Bruxelles ∙ F-67170 Bernolsheim
lectra technik ag
Blegistrasse 13 ∙ CH-6340 Baar
www.brennenstuhl.com
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, die Firma Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG, dass der Funk-
anlagentyp WRHM01 der Richtlinie 2014/53/EU und 2011/65/EU (RoHS II) inkl.
2015/863/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter
der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.brennenstuhl.com/konformitaetserklaerung/ke_1290090.pdf
Leistungserklärung
Wichtig: Die Leistungserklärung nden Sie unter www.brennenstuhl.com direkt beim
Artikel WRHM01/ Artikel-Nr. 1290090 zum Download.
Dieses Gerät erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
DE 20 DE 22DE 21
DE 12 DE 14
DE 5
www.brennenstuhl.com
Smart up your home.
Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG
Seestraße 1-3 ∙ D-72074 Tübingen
H. Brennenstuhl S.A.S.
4 rue de Bruxelles ∙ F-67170 Bernolsheim
lectra technik ag
Blegistrasse 13 ∙ CH-6340 Baar
www.brennenstuhl.com
0532127_1/2821
Keller
Flur
Wohn-
zimmer
Schlaf-
zimmer
che
Kinder-
zimmer
Flur
Flur
Werkraum
Dachboden
Wohnzimmer
Schlafzimmer che
Kinderzimmer
Flur
Kinderzimmer
Badezimmer
S +
S
+
Mindestschutz
Pro Etage ein
Rauchmelder
im Flur, Kinder- und
Schlafzimmer.
Mindestschutz „+“
In Berlin und Brandenbur
g
fällt das Wohnzimmer
unter den „Mindestschutz“
.
+
Optimaler Schutz
alle Aufenthaltsräume.
Besonderer Schutz
für die Küche
Rauchmelder mit
Stummschaltung.
S
084819 BA_WiFi Funk-, Rauch- und Hitzewarnmelder 0532127.indd 1
084819 BA_WiFi Funk-, Rauch- und Hitzewarnmelder 0532127.indd 1
084819 BA_WiFi Funk-, Rauch- und Hitzewarnmelder 0532127.indd 1
084819 BA_WiFi Funk-, Rauch- und Hitzewarnmelder 0532127.indd 1084819 BA_WiFi Funk-, Rauch- und Hitzewarnmelder 0532127.indd 1 15.07.21 07:35
15.07.21 07:35
15.07.21 07:35
15.07.21 07:3515.07.21 07:35
This product may be used by children age 8 years and up, as well as by persons
with reduced physical, sensory or mental capacity or lacking experience and / or
knowledge, provided they are supervised or instructed in the safe use of the pro-
duct and they understand the associated risks. Do not allow children to play with
the device. Never allow children to clean or maintain this product unsupervised.
Only operate this device in a dry, dust-free environment.
Only operate this device indoors.
Do not expose the device to adverse conditions, such as
moisture,
continuous sunlight,
heat radiation,
cold,
vibrations.
CAUTION! RISK OF INJURY!
Do not open the housing. This device has no parts which require maintenance.
Do not use the device if it is visibly damaged.
We assume no liability for property damage or personal injury due to improper use
or failure to observe the safety instructions! This will void the warranty / guarantee!
Any use not specied in these instructions for use will damage the device. Do not
modify the device. Otherwise safe operation is not guaranteed.
The device must be replaced every 10 years.
The device may not be covered or coated.
The device does not respond to ames or gas.
The device only detects smoke in the room in which it is installed.
EN 2 EN 3
Risk of damage to the device
Only use the specied battery type!
Please note the correct polarity when inserting the battery! This is shown in the
battery compartment!
If necessary, clean the battery and device contacts before inserting the battery!
Remove drained batteries from the device immediately!
Escape plan in case of fire
It is recommended that all household residents draw up an escape plan together. Under
no circumstances should the escape route become obstructed. Choose the quickest and
safest route leading outdoors as the escape route.
Intended use
The WiFi smoke detector serves to monitor the environment for smoke and heat
development and to give an alarm signal and issue a push notication when smoke is
detected or the temperature threshold of 54 °C is exceeded.
Installation information/distance to sources of interference
This device works with the 2.4 GHz b/g/n WiFi protocol. The reach within buildings may
strongly dier from the one in open areas.
Apart from the transmission power and the reception properties of the receivers,
environmental inuences such as air humidity and the structural situation on site play
an important role.
The reach may be considerably reduced by:
Walls made of wood, plasterboard, concrete, reinforced concrete
Proximity to metal and conductive objects
WARNING: POSSIBLE DAMAGE TO HEARING! The smoke alarm emits a very
loud and shrill alarm tone which can damage hearing. When carrying out a
function test, remain at least 50 cm away from the device.
Special safety instructions for handling batteries
WARNING! DANGER TO LIFE!
Batteries are not intended for children. Seek immediate medical attention if swallowed!
CAUTION! DANGER OF EXPLOSION!
Never recharge disposable batteries, do not short-circuit and / or open
batteries!
Never throw batteries into re or water!
Do not exert mechanical loads on batteries!
Risk of battery leakage
In the event of a battery leak, immediately remove it from the device to prevent
damage!
Avoid contact with the eyes, skin and mucous membranes! In the event of contact
with battery acid, promptly ush the aected areas with clean water and seek
immediate medical attention!
Only use the same type of batteries! Do not mix used and new batteries!
Avoid extreme conditions and temperatures which may aect batteries, e.g.
radiators / direct sunlight.
Remove the batteries from the device if they have not been used for a long period!
EN 9EN 8
EN 7
EN 15
EN 6EN 5
Installation location
The installation locations for smoke detectors are bindingly regulated in the applica-
tion standard DIN EN 14676 which is valid for Germany.
Note: For a comprehensive protection, smoke detectors should be installed in all
rooms, corridors, warehouse areas, cellar and storage rooms. For rooms with more than
60 m² and/or hallways of more than 10 m length, we recommend the use of multiple
smoke detectors.
You should full at least the minimum protection requirements by tting all bedrooms
and childrens rooms as well as hallways used as escape routes with smoke detectors.
For optimum protection, you should install at least one smoke detector in each room
and hallway (g. A).
Preparations
Inserting / replacing the battery
Replace the batteries yearly to ensure reliable operation.
If the batteries are weak, the WiFi smoke and heat detector will issue an audible signal
at intervals of 50 seconds. Replace the batteries when you hear the signal.
Remove the WiFi smoke and heat detector from the mounting plate by rotating it
counter-clockwise.
Remove the used battery, if applicable.
Insert the battery into the battery compartment ensuring correct polarity.
Observe the marking in the battery compartment.
Position the WiFi smoke and heat detector on the mounting plate and rotate it
clockwise until it rmly engages.
Note: The WiFi smoke and heat detector cannot be installed on the mounting plate
without a battery.
The WiFi smoke and heat detector is ready for operation.
Carry out a functional test (see “Functional test”).
Bottom with open housing cover / mounting plate
Battery compartment
Function
The WiFi smoke and heat detector is part of the brennenstuhl®Connect system control-
led by means of the brennenstuhl®Connect app. The WiFi smoke and heat detector can
be connected directly to the router.
Device overview
Front
Speaker
Device LED
Test / teaching-button
Bottom
Mounting plate / housing cover
Oblong holes with
mounting means
Broadband interference, e.g. in residential areas (DECT phones, mobile phones,
radio headphones, radio speakers, radio weather stations, baby monitoring
systems)
Proximity to electric motors, transformers, power supply units, computers
Included in delivery
1 x WiFi smoke and heat detector
WRHM01
2 x Batteries LR6 / AA / Mignon 1.5 V
2 x Screws / dowels
1 x Instructions for use
Technical data
Product designation: WRHM01
Art. no.: 1290090
Radio frequency: 2.4 GHz
Frequency band: 2,412-2,484 GHz
Max. transmitting power: < 100mW
Wireless IEE standards: IEEE 802.11b /g /n
Supply voltage: 2 x LR6 / AA / Mignon
Ambient temperature: 0 °C to 35 °C
IP class: IP20
Audible alarm: approx. 85 dB (3 m distance)
Battery service life: approx. 1 year (typ.)
Certied according to: DIN EN 14604:2005/AC:2008
Detects: smoke and heat (heat range 54-70 °C)
Subject to technical changes without notice.
EN 10
A
EN 14
EN 22
EN 12
In rooms with a ceiling incline of > 20 °, install the smoke alarm as illustrated in
Fig. E.
In rooms with a sloped ceiling, the alarm must be installed between 50–100 cm
from the highest point (Fig. E).
Min. 50 cm
Max. 100 cm
E
As the smoke rises upwards, smoke detectors must always be mounted at the ceiling,
if possible in the room centre, in a horizontal position. According to DIN EN14676, a
distance of at least 0.5 m must be kept to any furniture at the ceiling and to the walls.
Do not install in roof apexes (at least 30 to 50 cm below), not close to air ducts
and not in areas subject to a strong draught.
If there are ceiling beams with a height of more than 20 cm and if the individual ceiling
panels between the beams have an area of more than 36 sqm, additional smoke
detectors must be installed in the ceiling panels. If the height of the ceiling beams is
less than 20 cm, install one smoke detector centrally at the ceiling and not at a beam
(g. F-H).
2
h
1
F
Example for a partition with a height ≤ 0.2 m
2
h
1
G
Example for partitions with a height > 0.2 m and ceiling panel > 36
2
1
h
H
Example for partitions with a height > 0.2 m und ceiling panel ≤ 36
1 = Ceiling panel/ 2 = Partition / h = H
Rooms with partially sloping roofs
If the horizontal ceiling is less than 1 m wide, install the alarm as illustrated in
Fig. D.
If the horizontal ceiling is wider than 1 m, install the alarm in the middle of the
horizontal ceiling.
If the room is more than 6 m in height, use an additional smoke alarm.
D
If the length and width of a gallery amounts to more than 2 m and the gallery has a
total surface area of more than 16 m², an additional alarm is required under the gallery
(Fig. C).
C
In hallways and corridors with a max. width of 3 m, a maximum distance of 15 m is
permissible between two smoke alarms. The distance between the alarm and the end
face of the hallway or corridor may not exceed 7.5 m. At points where corridors and
hallways cross over, merge, or corner (mitre line) an alarm is always installed (Fig. B):
B
1/4 1/4
1/4 1/4
EN 4
EN 13
EN 21
EN 11
EN 17 EN 19EN 18 EN 20EN 16
Installation locates to be avoided
Do not install the smoke alarm in areas susceptible to draughts, e.g. close to
air-conditioning and ventilation channels.
In bathrooms, shower rooms or rooms in which the temperature exceeds 45 °C or
falls below 5 °C.
In the apex of the roof, because smoke-free air could gather there in the event of re.
In kitchens, garages, laundry rooms or boiler rooms, a false alarm can be trigge-
red by cooking fumes, vehicle exhaust emissions, dust and moisture.
In very dusty or dirty areas. Dirt and dust can collect in the smoke alarm and
compromise the functional reliability.
At a distance of less than 1.50 m from uorescent lamps.
Installation
WARNING! To avoid accidents, the smoke alarm should be correctly installed
onto the ceiling as outlined in the assembly instructions.
CAUTION! DANGER OF ELECTRIC SHOCK! Make sure that you do not
damage electrical cables in the ceiling during installation.
The device is equipped with an installation plate which allows it to be installed
on ceiling. The enclosed fastening materials are suitable for concrete surfaces.
For other substrates, appropriate fastening materials must be obtained from
specialist retailers.
Select a suitable installation position for the device in the room to be monitored.
Remove the device from the mounting plate.
Mark the positions of the boreholes by using the mounting plate and a pen.
Drill the marked holes (5.5-mm drill bit, approx. 25-30 mm deep with concrete
ceilings / 2.5-mm drill bit approx. 20 mm deep with wood panelling or beams)
and insert the dowels.
Screw down the mounting plate.
Insert the batteries into the device.
Place the device on the mounting plate and screw down in clockwise direction.
Normal operation
In normal operation, the device LED ashes once every 50 seconds.
Functional test
ATTENTION: MAY CAUSE DAMAGE TO THE EARS! The smoke detector produces
a very loud and shrill alarm which may cause damage to the ears. Therefore, keep a
minimum distance of 50 cm during the functional test.
We recommend to check the device once a week to ensure the proper function.
Press and hold the test / teach button for at least 4 seconds until you hear
the alarm. The alarm sounds rapidly three times in a row. After a break of 1.5
seconds, the alarm pattern will be repeated twice until the test / teach button is
released. If there is no or another signal, there is a defect or the battery is exhausted.
If the functional test is not successful, exchange the device.
Mute function
If the smoke detector triggers an unwanted alarm, e.g. by cooking fumes, dirt or
similar, the alarm of the smoke detector can be muted or the alarm acknowledged
for 10 minutes via the test button. After pressing the test button (about 1 second),
two beeps sound and the red LED ashes every 8 seconds to indicate that the smoke
detector is muted. Sensitivity is minimized to the point where there is no false alarm.
However, it remains operational so that the smoke detector triggers an alarm as soon
as the smoke concentration continues to rise sharply. This desensitisation of the smoke
chamber is automatically cancelled after 10 minutes. The smoke alarm has returned to
its normal sensitivity.
Alarm sounds
Smoke alarm The alarm sounds for 0.5 seconds with a break of 0.1 seconds
six times in a row. The device LED will ash red at intervals of
one second. After a break of 4.5 seconds, the alarm pattern will
be repeated.
Heat alarm The alarm sounds for 0.2 seconds with a break of 0.1 seconds
for 8.5 seconds. The device LED will ash red at intervals of one
second. After a break of 4.5 seconds, the alarm pattern will be
repeated.
The alarm will stop only when there are no smoke particles detected and the ambient
temperature sinks to 54 °C.
When the alarm sounds, please verify if there is a re. In case of a re, immedia-
tely leave the building and call the re brigade.
Downloading the BRENNENSTUHL®CONNECT app
The WiFi smoke and heat detector is controlled by means of the brennenstuhl®Connect
app. The app is available free of charge in the app store and in the Google Play Store.
For the download and the installation, follow the instructions on the screen.
GET IT ON
GE
GE
GE
GET IT ON
T IT ON
T IT ON
T IT ON
Google, Google Play and Google Home are trademarks of Google LLC.
Apple and the Apple logo are trademarks of Apple Inc. App Store is a service mark of Apple Inc.
Commissioning the WiFi smoke and heat detector
1. Start the brennenstuhl®Connect app.
2. Using the “+” symbol, you can add new devices.
3. In the “Others category, select the “Others” device type.
4. Set the WiFi smoke and heat detector into teaching mode by pressing the test /
teaching button 3x within 2 sec. In the teaching mode, the circle is illuminated
inred.
5. Afterwards, follow the instructions in the app to connect the WiFi smoke and
heat detector with your network.
Cleaning the device
The WiFi smoke and heat detector must be cleaned at least once per month.
Before the cleaning, remove the battery.
Clean the device with a dry, non-linting cloth. In case of more serious
contamination, you can slightly moisten the cloth.
Do not use solvent-containing detergents for the cleaning. Otherwise, the
surface and labelling of the device may be damaged.
Never immerse the device in water or any other liquids. Otherwise, the device
may be damaged.
Reinsert the battery after the cleaning and carry out a functional test (see
chapter “Functional test
Disposal
The packaging is made from environmentally-friendly materials which
can be disposed of through your local recycling facilities.
Contact your local refuse disposal authority for more details of how to
dispose of your worn-out product.
WiFi Smoke and Heat Alarm WRHM01
Legend of the pictograms used
Read the operating
instructions!
Caution! Risk of
electric shocks!
Caution! Risk of
explosion!
Improper disposal
of batteries may lead
to environmental
damage!
Observe the warnings
and safety
instructions!
Dispose of the packa-
ging and device in an
environmentally
friendly manner!
Safety instructions
The operating instructions are part of this product. They contain
important information on safety, use and disposal. Before using the
device, familiarise yourself with all operating and safety instructions.
Only use the device as described for the specied areas of application.
Also hand over all documents when you pass the device on to third parties.
WARNING! DANGER TO LIFE AND RISK OF ACCIDENTS FOR INFANTS AND
CHILDREN! Never leave children unsupervised with the packaging materials. It
poses a risk of suocation as children may swallow or inhale small parts or plastic
lm. Children frequently underestimate the dangers.
Always keep children away from the device. It is not a toy.
EN 1
To help protect the environment, please dispose of the product properly
when it has reached the end of its useful life, not in the household waste.
Please contact your municipality for information on collection facilities
and their opening hours.
Faulty or drained batteries must be recycled in accordance with Directive 2006/66/
EC and its
amendments. Return batteries and / or the device to the available recycling facilities.
Improper disposal of batteries can harm the environment!
Never dispose of batteries in your household waste. They may contain toxic heavy metals
and are subject to hazardous waste regulations. The chemical symbols of the heavy
metals are: Cd = cadmium, Hg = mercury, Pb = lead. Therefore dispose of used batteries
through your local collection facilities.
Service
If you have questions concerning the product, please do not hesitate to contact us
at www.brennenstuhl.com. Phone: 0080048720741 (free of charge)
Manufacturer
Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG
Seestraße 1-3 ∙ D-72074 Tübingen
H. Brennenstuhl S.A.S.
4 rue de Bruxelles ∙ F-67170 Bernolsheim
lectra technik ag
Blegistrasse 13 ∙ CH-6340 Baar
www.brennenstuhl.com
Declaration of conformity
We, the Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG, herewith declare that the remote system
type WRHM01 complies with the directives 2014/53/EU and 2011/65/EU (RoHS II) incl.
2015/863/EU. The complete text of the EU declaration of conformity is available at the
following web address:
www.brennenstuhl.com/konformitaetserklaerung/ke_1290090.pdf
Declaration of performance
Important: The Declaration of Performance is available for downloading on
www.brennenstuhl.com, right next to item WRHM01 / item no 1290090.
This device complies with all legal, national and European requirements. All company
names and product designations contained herein are trademarks of the respective
owners.
All rights reserved.
WiFi Smoke and Heat Alarm
Operating instructions
2 x 1.5 V DC-Batteries Alkaline
(Type LR6 / AA / Mignon)
Basement
Living
room
Bedroom
Kitchen
Child n'sre
room
Corridor
Corridor
Corridor
Workshop
Lofts
Living omro
Bedroom Kitchen
Child n's omre ro
Corridor
Child n's omre ro
Bathroom
S
S
Minimum protection
One smok or per e detect
oor in the hallway,
children's room and
bedroom.
Optimum protection
all common rooms.
Special protection
for the kitchen
Smoke detector
with mute function.
S
084819 BA_WiFi Funk-, Rauch- und Hitzewarnmelder 0532127.indd 2
084819 BA_WiFi Funk-, Rauch- und Hitzewarnmelder 0532127.indd 2
084819 BA_WiFi Funk-, Rauch- und Hitzewarnmelder 0532127.indd 2
084819 BA_WiFi Funk-, Rauch- und Hitzewarnmelder 0532127.indd 2084819 BA_WiFi Funk-, Rauch- und Hitzewarnmelder 0532127.indd 2 15.07.21 07:35
15.07.21 07:35
15.07.21 07:35
15.07.21 07:3515.07.21 07:35


Produkt Specifikationer

Mærke: Brennenstuhl
Kategori: Røgdetektor
Model: WRHM01

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Brennenstuhl WRHM01 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Røgdetektor Brennenstuhl Manualer

Røgdetektor Manualer

Nyeste Røgdetektor Manualer

Hochiki

Hochiki HCA-4 Manual

26 Februar 2025
Hochiki

Hochiki SOC-24V Manual

25 Februar 2025
Hochiki

Hochiki ALN-V Manual

25 Februar 2025
Hochiki

Hochiki ACC-V Manual

25 Februar 2025
First Alert

First Alert SMICO110 Manual

23 Februar 2025
Drayton

Drayton CCT599002 Manual

20 Februar 2025
LogiLink

LogiLink SC0016 Manual

29 Januar 2025
FirstAlert

FirstAlert SA700CE Manual

12 Januar 2025