Conrad WF 50 Manual


Læs gratis den danske manual til Conrad WF 50 (12 sider) i kategorien Vejrstation. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 36 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.4 stjerner ud af 18.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Conrad WF 50, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/12
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Messung und Anzeige der Innen-/Außentemperatur. Die Einstellung von
Uhrzeit und Datum erfolgt über einen eingebauten DCF-Empfänger, bei Empfangsproblemen
ist auch eine manuelle Einstellung möglich. Weiterhin errechnet die Wetterstation über die
Beobachtung des Luftdruckverlaufs eine Wettervorhersage für die nächsten 12-24 Stunden.
Der Betrieb des Produkts erfolgt mit Batterien.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen in dieser Bedienungsanleitung sind
unbedingt zu beachten.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
Wetterstation
Außensensor mit Halterung
Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. r Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals, bis auf
die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen
oder Wechseln der Batterien.
Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Ein-
richtungen. Obwohl der Außensensor nur relativ schwache Funksignale aussen-
det, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen
führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Es enthält Klein-
teile, Glas (Display) und Batterien.
Die Wetterstation ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet. Setzen
Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder
Nässe aus, andernfalls wird sie beschädigt.
Der Außensensor ist für den Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet. Er
darf aber nicht in oder unter Wasser betrieben werden, dabei wird er zerstört.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Allgemeine Batterie- und Akkuhinweise
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-
beachten).
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt wird. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort
einen Arzt auf, es besteht Lebensgefahr!
Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, geöffnet, zerlegt oder ins Feuer geworfen
werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Bei überalterten oder verbrauchten Batterien/Akkus können chemische Flüssigkeiten austre-
ten, die das Gerät beschädigen. Entnehmen Sie deshalb bei längerem Nichtgebrauch (z.B.
bei Lagerung) die eingelegten Batterien/Akkus.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verät-
zungen verursachen, benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Aus Batterien auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder
Ober ächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden.
Bewahren Sie Batterien/Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus. Mischen Sie nicht Batterien/
Akkus mit unterschiedlichem Zustand (z.B. volle mit halbvollen Batterien).
Setzen Sie entweder Batterien oder Akkus ein, mischen Sie niemals Batterien mit Akkus.
Verwenden Sie nur baugleiche Batterien/Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
Ein Betrieb der Wetterstation und des Außensensors mit Akkus ist möglich. Aller-
dings nimmt durch die geringere Spannung (Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) die Be-
triebsdauer und der Displaykontrast ab. Da Akkus sehr kälteemp ndlich sind, nimmt
die Betriebsdauer des Außensensors im Winter noch weiter ab.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, sowohl die Wetterstation als auch den Außensensor
mit hochwertigen Alkaline-Batterien zu betreiben, um eine lange und sichere Funk-
tion zu gewährleisten.
Anzeigen und Bedienelemente
Funk-Wetterstation:
1 Trend-Anzeige für Wetter-
vorhersage
2 Symbol für Sensor-
Empfang
3 Symbol für DCF-Empfang
4 Taste „alarm
5 Taste „°C/°F“
6 Taste „mem
7 Taste
8 Taste
9 Taste „mode“
10 Uhrzeit/Datum
11 Innentemperatur
12 Außentemperatur
13 Gra sche Anzeige der Wettervorher-
sage
14 Öffnung für Wandmontage
15 Batteriefach
16 Abnehmbarer Standfuß
Außensensor:
17 Taste „TEST“ (nur für Testzwecke für
den Hersteller)
18 Batteriefach
19 Halterung/Standfuß
Inbetriebnahme
a) Batterien in den Außensensor einlegen
Öffnen Sie das Batteriefach (18) auf der Rückseite des Außensensors.
Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+
und Minus/- beachten).
Die versenkt angeordnete Taste „TEST(17) dient nur r Testzwecke durch den
Hersteller.
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
b) Batterien in die Wetterstation einlegen
Öffnen Sie das Batteriefach (15) auf der Rückseite der Wetterstation.
Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in die Wetterstation ein (Plus/+
und Minus/- beachten). Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Direkt nach dem Einlegen der Batterien zeigt die Wetterstation kurz alle Displaysegmente an,
anschließend startet die Wetterstation für die Dauer von ca. 2 Minuten die Suche nach dem
Funksignal des Außensensors. Das Symbol für den Funkempfang (2) blinkt. Betätigen Sie
keine Tasten, bewegen Sie die Wetterstation und den Außensensor nicht.
Hat die Wetterstation den Außensensor gefunden, startet die Wetterstation die Suche nach
dem DCF-Signal, das Symbol für den DCF-Empfang (3) blinkt, siehe nächster Abschnitt.
c) DCF-Empfang
Beim DCF-Signal handelt es sich um ein Signal, das
von einem Sender in Main ingen (nahe Frankfurt am
Main) ausgesendet wird. Dessen Reichweite beträgt
bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen
sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die ge-
naue Uhrzeit und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche
manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit.
Stellen Sie die Wetterstation nicht neben elektroni-
sche Geräte, Metallteile, Kabel usw. Ein schlechter
Empfang ist außerdem zu erwarten bei metallbe-
dampften Isolierglasfenstern, Stahlbetonbauweise,
beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann etwa 5-10 Minuten dauern.
Bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation nicht. Betätigen Sie keine Tasten.
Hat die Wetterstation das DCF-Signal einwandfrei ausgelesen, erscheint die aktuelle Uhrzeit
und das Datum unten im Display und das Symbol für den DCF-Empfang (3) hört auf, zu blin-
ken. Während der Sommerzeit erscheint das Symbol „ “ rechts neben der Uhrzeit.
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G www.conrad.com
Funk-Wetterstation „WF 50“
Best.-Nr. 64 68 04
Version 08/13
Drücken Sie kurz die Taste „mode“ (9), im Display blinkt unten „D“ und „M“.
Mit der Taste (7) bzw. (8) lässt sich jetzt die Reihenfolge der Anzeige von Datum
(„D“ im Display) und Monat („M“) vertauschen.
Drücken Sie kurz die Taste „mode“ (9), im Display blinkt „12Hr“ bzw. „24Hr“.
Mit der Taste (7) bzw. (8) lässt sich hier zwischen dem 12h- und 24h-Modus um-
schalten. Im 12h-Modus erscheint links neben der Uhrzeitanzeige „AM“ im Display, in der
zweiten Tageshälfte PM“.
Drücken Sie kurz die Taste „mode“ (9), die Stunden der Uhrzeit blinken. Stellen Sie die Stun-
den mit der Taste (7) bzw. (8) ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnell-
verstellung länger gedrückt.
Drücken Sie kurz die Taste „mode“ (9), die Minuten der Uhrzeit blinken. Stellen Sie die Minu-
ten mit der Taste „ “ (7) bzw. „ “ (8) ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellver-
stellung länger gedrückt.
Drücken Sie kurz die Taste „mode“ (9), so werden die Sekunden der Uhrzeit automatisch auf
„00“ gestellt und der Einstellmodus verlassen.
Anzeige umschalten
Durch mehrfaches kurzes Drücken der Taste „mode“ (9) können Sie die Displayzeile für die
Anzeige der Uhrzeit nacheinander umschalten zwischen:
Stunden/Minuten/Sekunde
Stunden/Minuten/Wochentag
Stunden/Minuten/Wochentag für zweite Zeitzone (Anzeige „ZONE“ links neben der Uhrzeit)
Stunden/Minuten/Sekunde für zweite Zeitzone (Anzeige „ZONE“ links neben der Uhrzeit)
Zeitzone einstellen
Drücken Sie so oft kurz die Taste „mode“ (9), bis links neben der Uhrzeitanzeige „ZONE“
erscheint.
Halten Sie die Taste „mode“ (9) so lange gedrückt (ca. 3 Sekunden), bis anstelle der Uhrzeit
die Stunden für die Zeitzoneneinstellung blinken.
Stellen Sie die gewünschte Zeitzone im Bereich von +15 bis -13 Stunden (Schrittweite 30
Minuten) mit der Taste (7) bzw. (8) ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine
Schnellverstellung länger gedrückt.
Drücken Sie kurz die Taste „mode“ (9), so wird die Einstellung gespeichert und der Einstell-
modus verlassen.
Weckfunktion
Weckzeit ansehen bzw. Weckfunktion ein-/ausschalten
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „alarm“ (4), um zwischen der normalen Anzeige des
Datums, der Weckfunktion „ “ und der Weckfunktion „ “ umzuschalten.
Weckfunktion : Wecksignal wird nur wochentags (Montag bis Freitag) ausgelöst
Weckfunktion : Wecksignal wird nur einmal ausgelöst; Weckfunktion wird danach au-
tomatisch ausgeschaltet
Zum Ein- bzw. Ausschalten der jeweils im Display angezeigten Weckfunktion oder
drücken Sie kurz die Taste „ “ (7) oder “ (8).
Bei ausgeschalteter Weckfunktion erscheint OFF“ im Display, bei eingeschalteter Weckfunk-
tion die jeweils eingestellte Weckzeit (z.B. „7:00“).
Weckzeit einstellen
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „alarm(4), bis rechts unten im Display das entspre-
chende Symbol „ “ oder „ “ für die Weckfunktion angezeigt wird.
Halten Sie anschließend die Taste „alarm“ (4) so lange gedrückt (ca. 3 Sekunden), bis die
Stunden der Weckzeit zu blinken beginnen.
Stellen Sie die Stunden der Weckzeit mit der Taste „ “ (7) bzw. „ “ (8) ein. Halten Sie die
jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
Drücken Sie kurz die Taste „alarm“ (4), die Minuten der Weckzeit blinken.
Stellen Sie die Minuten der Weckzeit mit der Taste „ (7) bzw. “ (8) ein. Halten Sie die
jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
Drücken Sie kurz die Taste „alarm“ (4), so wird die Einstellung gespeichert und der Einstell-
modus verlassen.
Wecksignal beenden
Zur eingestellten Weckzeit wird das Wecksignal aktiviert, das Symbol bzw.
blinkt.
Um das Wecksignal zu beenden, drücken Sie kurz die Taste „alarm“ (4).
Das Wecksignal wird nach 2 Minuten automatisch beendet, wenn keine Taste ge-
drückt wird.
Beachten Sie, dass die Weckfunktion nach dem Auslösen automatisch deak-
tiviert wird. Wollen Sie diese Weckfunktion am nächsten Tag erneut nutzen, müssen
Sie sie wieder einschalten.
Umschalten der Temperatureinheit °C/°F
Drücken Sie kurz die Taste „°C/°F(5), um die Temperatureinheit zwischen °C (Grad Celsius)
und °F (Grad Fahrenheit) umzuschalten.
Die Synchronisierung der Wetterstation mit dem DCF-Signal erfolgt zu jeder vollen Stunde.
Bereits ein einziger erfolgreicher Empfangsversuch am Tag hält die Abweichung der internen
Uhr auf unter einer Sekunde.
Falls nach etwa 10 Minuten immer noch keine aktuelle Uhrzeit im Display der Wetterstation
angezeigt wird, so verändern Sie den Aufstellungsort der Wetterstation.
Starten Sie dann eine neue Suche nach dem DCF-Signal, siehe Kapitel „Manuelle Suche nach
dem DCF-Signal“.
d) Aufstellung und Montage
Beachten Sie zur Entfernung zwischen Außensensor und Wetterstation das Kapitel
„Reichweite“ weiter hinten in dieser Bedienungsanleitung.
Bringen Sie den Außensensor im Außenbereich an einer Stelle an, die ganztägig im Schatten
liegt. Andernfalls wird durch die Sonneneinstrahlung der Temperaturmesswert verfälscht.
Gleiches gilt, wenn längere Zeit Regen oder Schnee auf den Sensor gelangen (der Tempera-
tursensor würde in diesem Fall nicht mehr die Lufttemperatur messen).
Betreiben Sie den Außensensor niemals in oder unter Wasser, dadurch wird er zerstört!
Die Halterung (19) kann als Wand-/Deckenhalterung und als Standfuß verwendet werden.
Sie lässt sich je nach gewünschtem Montageort an der Oberseite, der Unterseite und auch
an der Rückseite des Außensensors aufstecken.
Bevor Sie eine Schraube oder einen Haken für die Wandmontage eindrehen bzw. ein Loch
für einen Dübel bohren, sollten Sie feststellen, ob am Montageort ein einwandfreier Empfang
der Funkdaten des Außensensors durch die Wetterstation möglich ist.
Die Wetterstation kann über den Standfuß auf einer ebenen, stabilen Fläche aufgestellt wer-
den. Schützen Sie wertvolle Möbelober ächen mit einer geeigneten Unterlage vor Kratzspuren.
Über eine Öffnung (14) auf der Rückseite der Wetterstation kann sie an einem Nagel, einer
Schraube oder einem Haken an der Wand befestigt werden (vorher den Standfuß nach unten
abziehen).
Manuelle Suche nach dem DCF-Signal
Halten Sie die Taste (8) so lange gedrückt (ca. 3 Sekunden), bis das Symbol für den
DCF-Empfang (3) verschwindet. Lassen Sie die Taste dann los. Der DCF-Empfang ist jetzt
abgeschaltet.
Um die Suche nach dem DCF-Signal erneut zu starten, halten Sie die Taste (8) noch-
mals so lange gedrückt (ca. 3 Sekunden), bis das Symbol für den DCF-Empfang (3) zu
blinken beginnt. Die Wetterstation führt jetzt einen neuen Empfangsversuch durch.
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann etwa 5 - 10 Minuten dauern.
Bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation nicht. Betätigen Sie keine Tasten.
Sollte kein DCF-Signal gefunden werden, so stellen Sie die Wetterstation z.B. an ein Fenster
und starten Sie eine erneute Suche. Wechseln Sie ggf. die Batterien der Wetterstation.
Sollte am Aufstellungsort kein DCF-Empfang möglich sein (z.B. in einem Keller), so stellen
Sie Uhrzeit und Datum manuell ein.
Manuelle Suche nach dem Außensensor
Halten Sie die Taste (7) so lange gedrückt (ca. 3 Sekunden), bis das Symbol für den
Sensor-Empfang (2) blinkt.
Die Suche nach dem Außensensor dauert etwa 2 Minuten. Bewegen Sie in dieser Zeit die
Wetterstation und den Außensensor nicht. Betätigen Sie keine Tasten an der Wetterstation.
Wenn das Signal des Außensensors nicht gefunden wurde, erscheinen nur Striche im Be-
reich der Außentemperaturanzeige. Überprüfen Sie dann die Batterien im Außensensor und
wechseln Sie sie ggf. aus. Verringern Sie testweise die Entfernung zwischen Außensensor
und Wetterstation bzw. wechseln Sie den Aufstellungsort.
Sprache für die Anzeige des Wochentags, Datum, 12h-/24h-
Modus und Uhrzeit manuell einstellen
Wenn Sie Datum und/oder Uhrzeit manuell einstellen wollen, so sollten Sie den
DCF-Empfang vorher abschalten. Halten Sie dazu die Taste (8) so lange ge-
drückt (ca. 3 Sekun-den), bis das Symbol für den DCF-Empfang (3) verschwindet.
Andernfalls führt die Wetterstation kurz nach jeder vollen Stunde einen automati-
schen Empfangsversuch durch. Dadurch werden nicht nur die manuell eingestellten
Daten überschrieben, sondern es verringert sich auch die Batterielebensdauer.
Falls Sie jedoch nur die Sprache für die Anzeige des Wochentags oder den 12h-/24h-
Modus wechseln wollen, so lassen Sie den DCF-Empfang eingeschaltet.
Um den Einstellmodus zu starten, halten Sie die Taste „mode“ (9) so lange gedrückt (ca. 3
Sekunden), bis rechts neben der Uhrzeit die Sprache für die Anzeige des Wochentags blinkt:
„DE“ = Deutsch, „Fr“ = Französisch, „IT= Italienisch, „SP“ = Spanisch, „Du“ = Niederlän-
disch, „SW“ = Schwedisch, „En“ = Englisch.
Wechseln Sie die Sprache mit der Taste „ “ (7) bzw. „ “ (8).
Drücken Sie kurz die Taste mode“ (9), das Jahr blinkt. Stellen Sie das Jahr mit der Taste
(7) bzw. (8) ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger
gedrückt.
Drücken Sie kurz die Taste „mode“ (9), der Monat blinkt. Stellen Sie den Monat mit der Taste
(7) bzw. (8) ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger
gedrückt.
Drücken Sie kurz die Taste „mode“ (9), das Datum blinkt. Stellen Sie das Datum mit der Taste
(7) bzw. (8) ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger
gedrückt.


Produkt Specifikationer

Mærke: Conrad
Kategori: Vejrstation
Model: WF 50

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Conrad WF 50 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig