4. Montage:
Der Regler soll an einer Stelle im Raum montiert werden:
• die für die Bedienung leicht zugänglich ist,
• die frei von Vorhängen, Schränken, Regalen etc. ist,
damit die Raumluft frei zirkulieren kann,
• die frei von direkter Sonneneinstrahlung ist,
• die frei von Zugluft durch Önen von Fenster/Türen ist.
Die Montage des Reglers erfolgt durch Abnehmen
des Gehäuse deckels (Einstellknopf abziehen, Deckel
schraube lösen und Deckel abziehen). Wandmontage auf
Unterputzdose ist durch Einsatz eines Adapter rahmens
möglich. Best.Bez. ARA 1,7E.
Die Sensoren sind mit der Mäanderseite nach unten
(Mäander sichtbar) zu montieren. Der zweite Sensor
wird bei Bedarf parallel zum Ersten an die Klemmen 11,
12 angeschlossen. Der Tausensor muß an der kältesten
Stelle der Kühldecke montiert werden. Dies ist norma
lerweise das Rohr des Vorlaufes. Für kritische Fälle ist ein
zweiter Tausensor vorhanden, dieser kann in der Nähe
von Lufteinströmungsönungen z.B. Fenster montiert
werden. Die Tausensoren können mit einem 2adrigen
Kabel bis 50 m verlängert werden, ohne die Genauigkeit
zu beeinussen.
Achtung:
Der Tausensor sollte so plaziert werden, daß Ver
schmutzung jeglicher Art vermieden wird. Falls die Tau
Anzeige nicht erlischt, obwohl keine Betauung vorliegt,
ist der Tausensor mit einem trockenen Tuch oder einem
geeigneten Reinigungs mittel z.B. Wasch benzin zu reini
gen.
5. Technische Daten
Artikel-Nr. 517 7230 21…
Betriebsspannung AC 24 V (20…30 V) 50 /60 Hz
Schutzkleinspannung (SELV)
Leistungsaufnahme 0,9 W bei 24 V
Ausgänge
Heizen und Kühlen je 1 Schließer
10 A/24 V AC cos = 1ϕ
4 A/24 V AC cos = 0,6ϕ
Sollwertbereich 5…30°C
Hysterese ~ 0,5 K
Neutralzone Einstellbar mit Poti P2
zwischen 0,5…8,5 K
Temperaturfühler NTC intern
Anzeigelampen 0 Betauung
P Kühlen
U Heizen
Betriebstemperaturbereich –25 bis +40°C
Lagertemperaturbereich –25 bis +70°C
Schutzart IP 30 (nur Gerät ohne Tausensor)
Verschmutzungsgrad 2
Softwareklasse A
Bemessungs-Stoßspannung 4 kV
Temperatur für die
Kugeldruckprüfung 75 ± 2 °C
Spannung und Strom für Zwecke
derEMV-Störaussendungsprüfungen
230 V, 0,1 A
Schutzklasse III
Tausensoren
EDV-Nr. 000 193 683 000 (F193 683)
Betauung ein Ri < 2,2…7 M Ω
Betauung aus Ri > 9…33 M Ω
Umgebungstemperaturbereich –25…+70°C
Kabellänge des Fühlers 10 m
Energie-Klasse I = 1%
(nach EU 811/2013, 812/2013, 813/2013, 814/2013)
6. Schaltbild
U P = Heizen = Kühlen
7. Maßbild
Regler
Tausensor
Montage des Sensors direkt auf dem Rohr, ohne Isola tion
(guter thermischer Kontakt ist notwendig).
8. Einengung des Temperatur-
Einstellbereiches
Werkseitig ist der Regler auf den maximalen Einstellbereich
eingestellt.
Im Einstellknopf benden sich 2 Einstellringe mit einem
Einstellbereich von 1 bis 6. Bei der Bereichs einengung
die Einstellung gemäß nachfolgendem Diagramm vor
nehmen.
5 10 15 20 2 5 30
1
2
3
4
5
6
ACHTUNG!
Das Gerät darf nur durch einen Elektro fachmann
geönet und gemäß dem Schaltbild am Gerät bzw.
dieser Anleitung installiert werden. Dabei sind die
be stehenden Sicherheitsvorschriften zu beach-
ten. Um die Anforderungen der Schutzklasse II zu
erreichen, müssen entsprechende Installations-
maßnahmen ergrien werden. Dieses unabhängig
montierbare elektronische Gerät dient der Regelung
der Temperatur ausschließlich in trockenen und
ge schlossenen Räumen, mit üblicher Umgebung.
Dieses Gerät entspricht der EN 60730, es arbeitet
nach der Wirkungsweise 1C.
1. Anwendungsbereich:
Der Temperaturregler ist vorzugsweise zur Steuerung
von Klima bzw. Kühldecken konzipiert. Die Anwen dung
erstreckt sich auf Kühl decken in Verbindung mit anderen
Heizsystemen sowie auf Klimadecken (Heizen und Kühlen)
als 4RohrAnlage. Für die An wen dung in Klimadecken als
2RohrAnlage ist pro Gerät ein RohranlegeThermostat
für die Umschal tung von Heizen auf Kühlen vorzusehen.
2. Funktionsbeschreibung:
Mit dem Einstellknopf wird die gewünschte Solltemperatur
eingestellt. Wenn die Raumtemperatur den eingestellten
Sollwert überschreitet, wird die Heizung abgeschaltet.
Bei Unterschreiten des eingestellten Sollwertes, wird die
Heizung wieder eingeschaltet. Steigt die Raumtemperatur
trotz abgeschalteter Heizung weiter an, dann schal
tet der Regler nach Überschreiten einer einstellbaren
Neutralzone die Kühlung ein. Die Neutralzone ist im
Bereich von 0,5K…8,5K einstellbar. (Werkseitig auf 2K ein
gestellt.) Bei Unterschreiten des eingestellten Sollwertes
plus der Neutralzone, wird die Kühlung abgeschaltet.
Der Regler hat zusätzlich zwei externe Feuchte sensoren.
Dadurch wird eine Schwitzwasserbildung verhindert. Die
Kühlung schaltet beim Auftreten von Betauung trotz stei
gender Raumtemperatur ab. Dieser Zustand wird durch
das Aueuchten der LED angezeigt. Die Schaltstufen
„Heizen“ oder „Kühlen“ werden ebenfalls durch LED’s
angezeigt.
3. Funktionsdiagramm:
Ein
Aus
Schaltzustand Sollwert
KühlenHeizen
Neutralzone Raumtemperatur
Hysterese
468 1 002 8705 93 D
Bedienungsanleitung
Kühldeckenregler
Typ KLR-E 525 58
Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll
entsorgt werden. Bitte nur in speziellen Einrich
tungen für Elektronikschrott entsorgen.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden
zur Recycling Beratung.