Husqvarna 455 Rancher II Manual

Husqvarna Sav 455 Rancher II

Læs gratis den danske manual til Husqvarna 455 Rancher II (140 sider) i kategorien Sav. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 37 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.8 stjerner ud af 19 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Husqvarna 455 Rancher II, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/140
DDDDEEEE ((((2222----44446666))))
FFFFRRRR ((((44447777----88889999))))
NN
NNLL
LL
((
((99
9900
00--
--11
1133
3333
33))
))
455 Rancher II, 455e Rancher II
455e Rancher II TrioBrake
460 Rancher II, 465 Rancher II
Bedienungsanweisung
Manuel d’utilisation Gebruiksaanwijzing
Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen.
Lire attentivement et bien assimiler le manuel d’utilisation avant d’utiliser la machine.
Neem de gebruiksaanwijzing grondig door en gebruik de machine niet voor u alles duidelijk heeft begrepen.
SYMBOLERKLÄR
UNG
2
Ger
man
Symbole am Gerät:
W
ARNUNG! Motorsägen können
gefährlich sein! Durch unsachgemäße
oder nachlässige Handhabung können
schwere Verletzungen oder sogar
tödliche Unfälle von Anwendern oder
anderen Personen verursacht werden.
Lesen Sie die Bedienungsanweisung
sorgfältig durch und machen Sie sich
mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das
Gerät benutzen.
Benutzen Sie immer:
Einen zugelassenen Schutzhelm
Einen zugelassenen Gehörschutz
Schutzbrille oder Visier
Dieses Produkt stimmt mit den
geltenden CE-Richtlinien überein.
Umweltbelastende
Geräuschemissionen gemäß der
Richtlinie der Europäischen
Gemeinschaft. Die Emission des
Gerätes ist im Kapitel Technische
Daten und auf dem Geräteschild
angegeben.
WARNUNG! Sollte die
Führungsschienenspitze einen
Gegenstand berühren, kann dies zu
einem Rückschlag führen, sodass die
Schiene nach oben und zurück zum
Bediener geschleudert wird. Schwere
Verletzungen können die Folge sein.
Dek
ompressionsventil:
Dekompressionsventil eindrücken, damit
der Druck im Zylinder reduziert wird;
dadurch wird das Anspringen erleichtert.
Das Dekompressionsventil sollte beim
Anlassen immer betätigt werden.
Zündanla
ge; Choke:
Choker in
Chokestellung bringen. Der
Stoppschalter muss dabei automatisch in
Startstellung wechseln.
Einstellen der Ölpumpe.
Tanken.
Befüllung mit Sägekettenöl.
Kraftstoffpumpe.
Kettenbremse, aktiviert (rechts)
Kettenbremse, nicht aktiviert (links)
Sonstig
e Symbole/Aufkleber am Gerät beziehen sich
auf spezielle Zertifizierungsanforderungen, die in
bestimmten Ländern gelten.
SYMBOLERKLÄR
UNG
Ger
man
3
Symbole in der
Bedienungsanweisung:
Eine K
ontrolle und/oder Wartung
ist bei abgestelltem Motor
vorzunehmen, wenn der
Stoppschalter in Stellung STOP
steht. ACHTUNG! Der Start/
Stoppschalter geht automatisch in
die Betriebsposition zurück. Um
ein ungewolltes Starten zu
vermeiden, muss bei Montage,
Kontrolle und/oder Wartung daher
stets die Zündkappe von der
Zündkerze entfernt werden.
Stets zugelassene
Schutzhandschuhe tragen.
Regelmäßige Reinigung ist
notwendig.
Visuelle Kontrolle.
Schutzbrille oder Gesichtsschutz
müssen benutzt werden.
Tanken.
Nachfüllen von Öl und Einstellen des
Ölflusses.
Die Kettenbremse soll eingeschaltet
sein, wenn die Motorsäge gestartet
wird.
WARNUNG! Sollte die
Führungsschienenspitze einen
Gegenstand berühren, kann dies zu
einem Rückschlag führen, sodass die
Schiene nach oben und zurück zum
Bediener geschleudert wird. Schwere
Verletzungen können die Folge sein.
INHAL
T
4
Ger
man
Inhalt
SYMBOLERKLÄR
UNG
Symbole am Gerät:
............................................... 2
Symbole in der Bedienungsanweisung: ................ 3
INHAL
T
Inhalt
..................................................................... 4
EINLEITUNG
Sehr geehr
ter Kunde! ........................................... 5
W
AS IST WAS?
W
as ist was an der Motorsäge? ............................ 6
ALLGEMEINE SICHERHEITSV
ORSCHRIFTEN
Maßnahmen v
or der Benutzung einer neuen
Motorsäge ............................................................. 7
Wichtig .................................................................. 8
Stets mit gesundem Menschenverstand arbeiten! 8
Persönliche Schutzausrüstung ............................. 8
Sicherheitsausrüstung des Gerätes ...................... 9
Schneidausrüstung ............................................... 12
MONT
AGE
Montage v
on Schiene und Kette ........................... 19
UMGANG MIT KRAFTST
OFF
Kr
aftsto ............................................................... 21
Tanken .................................................................. 22
Sicherer Umgang mit Kraftsto ............................. 22
ST
ARTEN UND STOPPEN
Star
ten und stoppen ............................................. 24
ARBEITSTECHNIK
V
or jeder Anwendung: ........................................... 26
Allgemeine Arbeitsvorschriften ............................. 26
Vorbeugende Maßnahmen gegen Rückschlag ..... 33
W
ARTUNG
Allgemeines
.......................................................... 35
Vergasereinstellung .............................................. 35
Kontrolle, Wartung und Service der
Sicherheitsausrüstung der Motorsäge .................. 35
Schalldämpfer ....................................................... 37
Startvorrichtung .................................................... 38
Luftfilter ................................................................. 39
Zündkerze ............................................................. 39
Schmierung des Nadellagers ................................ 39
Einstellen der Ölpumpe. ........................................ 40
Kühlsystem ........................................................... 40
Zentrifugalreinigung ”Air Injection” ........................ 40
Benutzung im Winter ............................................. 40
Wartungsschema .................................................. 42
TECHNISCHE D
ATEN
T
echnische Daten ................................................. 43
Führungsschienen- und Kettenkombinationen ..... 45
Feilen und Schärflehren der Sägekette ................ 45
EG-Konformitätserklärung .................................... 46
6
Ger
man
W
AS IST
W
AS?
W
as ist was an der Motorsäge?
26
27
28 29 30
15 16
12
13
14
25 24 22 21 20 19
18
17
23
1
4
2
6
11
7
3
9
10 8
5
33
34
35
31 32
1
Handschutz
2 Zylinderdeckel
3 Kraftstoffpumpe
4 Starterinnerung
5 Rechtshandbremse (455e Rancher II TrioBrake)
6 Hinterer Handgriff
7 Informations- und Warnschild
8 Kombinierter Start- und Stoppschalter
9 Kraftstofftank
10 Startvorrichtung
11 Starthandgriff
12 Kettenöltank
13 Produkt- und Seriennummernschild
14 Gashebelsperre
15 Dekompressionsventil
16 Vorderer Handgriff
17 Schalldämpfer
18 Umlenkstern
19 Sägekette
20 Führungsschiene
21 Rindenstütze
22 Kettenfänger
23 Kettenspannschraube (460 Rancher II,
465 Rancher II)
24 Kupplungsdeckel (460 Rancher II, 465 Rancher II)
25 Schraube zur Einstellung der Ölpumpe
26 Rechtshandschutz
27 Gashebel
28 Kupplungsdeckel (455e Rancher II, 455e Rancher II
TrioBrake)
29 Kettenspannrolle
30 Knauf
31 Kupplungsdeckel (455 Rancher II)
32 Kettenspannschraube
33 Bedienungsanweisung
34 Kombischlüssel
35 Führungsschienenschutz
ALLGEMEINE SICHERHEITSV
ORSCHRIFTEN
Ger
man
7
Maßnahmen vor der Benutzung
einer neuen Motorsäge
Die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen.
Montage und Einstellung der Schneidausrüstung
kontrollieren. Siehe die Anweisungen unter der
Überschrift Montage.
Tanken und die Motorsäge starten. Siehe die
Anweisungen unter den Überschriften Umgang mit
Kraftstoff sowie Starten und Stoppen.
Die Motorsäge nicht benutzen, bevor die Sägekette
ausreichend Öl erhalten hat. Siehe die Anweisungen
unter der Überschrift Schmierung der
Schneidausrüstung.
Eine längerfristige Beschallung mit Lärm kann zu
bleibenden Gehörschäden führen. Daher stets einen
zugelassenen Gehörschutz tragen.
!
W
ARNUNG! Unter keinen Umständen
darf die ursprüngliche Konstruktion des
Gerätes ohne Genehmigung des
Herstellers geändert werden. Es ist
immer Originalzubehör zu verwenden.
Unzulässige Änderungen und/oder
unzulässiges Zubehör können zu
schweren oder sogar tödlichen
Verletzungen des Anwenders oder
anderer Personen führen.
!
W
ARNUNG! Eine Motorsäge, die falsch
oder nachlässig benutzt wird, ist ein
gefährliches Gerät, das schwere und
sogar tödliche Verletzungen verursachen
kann. Es ist deshalb von größter
Wichtigkeit, dass diese
Bedienungsanweisung aufmerksam
durchgelesen und verstanden wird.
!
W
ARNUNG! Der Schalldämpfer enthält
Chemikalien, die karzinogen sein
können. Falls der Schalldämpfer
beschädigt wird, vermeiden Sie es, mit
diesen Stoffen in Berührung zu kommen.
!
W
ARNUNG! Das Einatmen der
Motorabgase, des Kettenölnebels und
des Staubs von Sägespänen über
längere Zeit kann eine Gefahr für die
Gesundheit darstellen.
!
W
ARNUNG! Diese Maschine erzeugt
beim Betrieb ein elektromagnetisches
Feld. Dieses Feld kann sich unter
bestimmten Bedingungen auf die
Funktionsweise aktiver oder passiver
medizinischer Implantate auswirken. Um
die Gefahr für schwere oder tödliche
Verletzungen auszuschließen, sollten
Personen mit einem medizinischen
Implantat vor der Nutzung dieser
Maschine ihren Arzt und den Hersteller
des Implantats konsultieren.
!
W
ARNUNG! Niemals Kindern erlauben,
das Gerät zu benutzen oder sich in
seiner Nähe aufzuhalten. Da das Gerät
mit einem rückfedernden Stoppschalter
ausgerüstet ist und mit geringer
Geschwindigkeit und Kraft am
Starthandgriff gestartet werden kann,
können u. U. auch kleine Kinder die Kraft
aufbringen, die zum Starten erforderlich
ist. Dies kann zu schweren Verletzungen
führen. Daher ist stets die Zündkappe zu
entfernen, wenn das Gerät ohne Aufsicht
ist.
ALLGEMEINE SICHERHEITSV
ORSCHRIFTEN
8
Ger
man
Wichtig Stets mit gesundem
Menschenverstand arbeiten!
Es ist unmöglich, hier alle denkbaren Situationen zu
beschreiben, die beim Gebrauch der Motorsäge auftreten
könnten. Stets vorsichtig vorgehen und mit gesundem
Menschenverstand arbeiten. Vermeiden Sie Situationen,
denen Sie sich nicht gewachsen fühlen. Wenn Sie sich
nach dem Lesen dieser Anweisungen immer noch
unsicher fühlen, wie Sie vorgehen sollen, bitten Sie einen
Fachmann um Rat, bevor Sie fortfahren. Zögern Sie nicht,
Ihren Händler oder uns anzusprechen, wenn Sie Fragen
bezüglich dem Gebrauch der Motorsäge haben. Wir sind
gerne für Sie da und helfen Ihnen beim optimalen und
sicheren Einsatz Ihrer Motorsäge. Auch ein Kurs zum
Thema Anwendung der Motorsäge kann hilfreich sein.
Händler, Forstfachschulen oder Bibliotheken informieren
Sie über verfügbares Weiterbildungsmaterial und das
Kursangebot.
Wir arbeiten ständig an der Verbesserung von
Konstruktion und Technik, um Ihre Sicherheit und die
Eektivität des Geräts zu optimieren. Schauen Sie
regelmäßig bei Ihrem Händler vorbei, so bleiben Sie über
für Sie nützliche Neuerungen auf dem Laufenden.
Persönliche Schutzausrüstung
WICHTIG!
Diese Motorsäge wurde für f
orsttechnische
Anwendungen wie Fällen, Entasten und Sägen
entwickelt.
Die Benutzung der Maschine kann durch nationale
Vorschriften eingeschränkt werden.
Nur die Kombinationen von Führungsschiene und
Sägekette verwenden, die wir im Kapitel Technische
Daten empfehlen.
Niemals das Gerät verwenden, wenn Sie müde sind,
Alkohol getrunken oder Medikamente eingenommen
haben, die Ihre Sehkraft, Urteilsvermögen oder
Körperkontrolle beeinträchtigen können.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Siehe die
Anweisungen unter der Überschrift ”Persönliche
Schutzausrüstung”.
Das Gerät nicht so modifizieren, dass es nicht länger mit
der Originalausführung übereinstimmt, und nicht
benutzen, wenn es scheinbar von anderen modifiziert
wurde.
Niemals mit einem defekten Gerät arbeiten. Die
Wartungs-, Kontroll- und Serviceanweisungen in dieser
Bedienungsanweisung sind sorgfältig zu befolgen.
Gewisse Wartungs- und Servicemaßnahmen sind von
geschulten, qualifizierten Fachleuten auszuführen.
Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Wartung.
Nur Zubehörteile verwenden, die in dieser
Bedienungsanweisung empfohlen werden. Siehe die
Anweisungen unter den Überschriften
Schneidausrüstung und Technische Daten.
ACHTUNG! Stets eine Schutzbrille oder einen
Gesichtsschutz tragen, um die von weggeschleuderten
Gegenständen ausgehende Gefahr zu reduzieren. Eine
Motorsäge kann Gegenstände wie Sägespäne,
Holzstückchen usw. mit großer Kraft wegschleudern.
Schwere Verletzungen, besonders an den Augen,
können die Folge sein.
!
W
ARNUNG! Einen Motor in einem
geschlossenen oder schlecht belüfteten
Raum laufen zu lassen, kann zum Tod
durch Ersticken oder
Kohlenmonoxidvergiftunghren.
!
W
ARNUNG! Eine falsche
Schneidausrüstung oder eine falsche
Schienen/Kettenkombination erhöhen
die Rückschlaggefahr! Nur die
Kombinationen von Führungsschiene
und Sägekette verwenden, die wir im
Kapitel Technische Daten empfehlen, und
die Feilanweisungen befolgen. Siehe die
Anweisungen unter der Überschrift
Technische Daten.
!
W
ARNUNG! Die Mehrzahl der Unfälle mit
Motorsägen passiert, wenn die Sägekette
den Anwender trifft. Bei der Benutzung
des Gerätes muss die vorgeschriebene
persönliche Schutzausrüstung
angewendet werden. Die persönliche
Schutzausrüstung beseitigt nicht die
Unfallgefahr, begrenzt aber den Umfang
der Verletzungen und Schäden. Bei der
Wahl der Schutzausrüstung einen
Fachhändler um Rat fragen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSV
ORSCHRIFTEN
German 9
Benutzen Sie immer:
Einen zugelassenen Schutzhelm
• Gehörschutz
Schutzbrille oder Visier
Handschuhe mit Schnittschutz
Hosen mit Sägeschutz
Stiefel mit Schnittschutz, Stahlkappe und rutschfester
Sohle
Ein Erste-Hilfe-Set soll immer griffbereit sein.
Feuerlöscher und Spaten
Die übrige Arbeitskleidung sollte dicht anliegen, ohne die
Bewegungsfreiheit zu begrenzen.
Sicherheitsausrüstung des
Gerätes
Dieser Abschnitt beschreibt die Sicherheitskomponenten
der Maschine und ihre Funktion. Kontrolle und Wartung
werden unter der Überschrift Kontrolle, Wartung und
Service der Sicherheitsausrüstung der Motorsäge
erläutert. Die Position dieser Komponenten ist unter der
Überschrift Was ist was? gelistet.
Die Lebensdauer der Maschine kann verkürzt werden
und die Unfallgefahr kann steigen, wenn die Wartung der
Maschine nicht ordnungsgemäß und Service und/oder
Reparaturen nicht fachmännisch ausgeführt werden.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne die nächste
Servicewerkstatt.
Kettenbremse mit Handschutz
Ihre Motorsäge ist mit einer Kettenbremse versehen, die
die Sägekette beim Rückschlag stoppt. Eine
Kettenbremse reduziert die Gefahr für Unfälle, doch es
sind ausschließlich Sie als Bediener, der sie verhindern
kann.
Vorsichtig arbeiten und dafür sorgen, dass der
Rückschlagbereich der Führungsschiene nicht mit einem
Gegenstand in Berührung kommt.
Die Kettenbremse (A) wird entweder manuell (mit der
linken Hand) oder mit der Trägheitsfunktion aktiviert.
Die Kettenbremse wird betätigt, wenn der
Schutzbügel (B) nach vorn oder die Bremse für die
rechte Hand (E) nach vorn/nach oben geführt wird.
Diese Bewegung betätigt einen federgespannten
Mechanismus, der das Bremsband (C) um das
Kettenantriebssystem (D) des Motors spannt
(Kupplungstrommel).
Der Handschutz wurde nicht nur konstruiert, um die
Kettenbremse zu betätigen. Er soll auch verhindern,
dass die linke Hand von der Sägekette getroffen wird,
wenn der Anwender die Kontrolle über den linken
Handgriff verliert.
WICHTIG! Von Schalldämpfer, Führungsschiene und
Kette oder anderen Quellen können Funken kommen.
Stets eine Feuerlöschausrüstung in Reichweite haben,
falls es erforderlich sein sollte. Auf diese Weise tragen
Sie zur Verhinderung von Waldbränden bei.
!
WARNUNG! Niemals ein Gerät mit
defekter Sicherheitsausrüstung
verwenden. Die Sicherheitsausrüstung
muss überprüft und gewartet werden.
Siehe die Anweisungen unter der
Überschrift Kontrolle, Wartung und
Service der Sicherheitsausrüstung der
Motorsäge. Finden sich Mängel bei der
Kontrolle des Geräts, ist eine
Servicewerkstatt zur Reparatur
aufzusuchen.
A
B
E
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
10 – German
Beim Starten der Motorsäge muss die Kettenbremse
eingeschaltet sein, um das Rotieren der Kette zu
verhindern.
Die Kettenbremse als Feststellbremse beim Starten
sowie bei kürzeren Transporten verwenden, so wird
verhindert, dass Bediener oder die Umgebung
unfreiwillig in Kontakt mit der sich bewegenden
Sägekette und womöglich zu Schaden kommen.
Die Kettenbremse wird gelöst, wenn der Handschutz
nach hinten zum vorderen Handgri geführt wird.
Rückschläge können blitzschnell und mit großer Kraft
auftreten. Die meisten Rückschläge sind von geringer
Kraft und bewirken nicht immer ein Auslösen der
Kettenbremse. Bei solchen Rückschlägen muss die
Motorsäge mit festem Gri gehalten und darf nicht
losgelassen werden.
Wie die Kettenbremse ausgelöst wird, ob manuell
oder durch die Trägheitsfunktion, hängt davon ab, wie
kräftig der Rückschlag ist und in welcher Stellung sich
die Motorsäge im Verhältnis zu dem Gegenstand
befindet, der mit dem Rückschlagbereich in
Berührung kommt.
Bei heftigen Rückschlägen und wenn sich der
Rückschlaggefahrsektor der Führungsschiene so weit
wie möglich vom Bediener weg befindet, ist die
Kettenbremse so konstruiert, dass sie über das
Gegengewicht der Kettenbremse (Trägheit) in
Rückschlagrichtung aktiviert wird.
Bei weniger kräftigen Rückschlägen oder wenn sich
der Rückschlagbereich in der Nähe des Anwenders
befindet, wird die Kettenbremse mit der linken Hand
manuell betätigt.
In der Fällposition befindet sich die linke Hand in einer
Position, die die manuelle Aktivierung der
Kettenbremse unmöglich macht. Bei diesen Grien, d.
h. wenn die linke Hand so platziert ist, dass sie die
Bewegung des Rückschlagschutzes nicht
beeinflussen kann, lässt sich die Kettenbremse nur
über die Trägheitsfunktion aktivieren.
Wird meine Hand die Kettenbremse beim
Rückschlag stets aktivieren?
Nein. Es ist eine bestimmte Kraft erforderlich, um den
Rückschlagschutz nach vorne zu hren. Wenn Ihre Hand
den Rückschlagschutz nur leicht berührt oder darüber
gleitet, kann es sein, dass die Kraft nicht ausreicht, um die
Kettenbremse auszulösen. Auch bei der Arbeit ist der
Gri der Motorsäge fest zu umfassen. Wenn Sie dies tun
und ein Rückschlag auftritt, lassen Sie vielleicht nicht den
vorderen Gri los und aktivieren nicht die Kettenbremse,
oder die Kettenbremse wird erst aktiviert, wenn sich die
Säge bereits ein Stück gedreht hat. In einer solchen
Situation kann es vorkommen, dass die Kettenbremse es
nicht schat, die Kette anzuhalten, bevor sie Sie trit.
Auch bestimmte Arbeitsstellungen können es unmöglich
machen, dass Ihre Hand den Rückschlagschutz erreicht,
um die Kettenbremse zu aktivieren, z. B. wenn die Säge
in der Fällposition gehalten wird.
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
German 11
Wird die Trägheitsfunktion der
Kettenbremse stets aktiviert, wenn ein
Rückschlag eintrifft?
Nein. Zum einen muss Ihre Bremse funktionieren. Die
Bremse lässt sich leicht testen, siehe die Anweisungen
unter der Überschrift Kontrolle, Wartung und Service der
Sicherheitsausrüstung der Motorsäge. Wir empfehlen
diesen Test zu Beginn jedes Arbeitstags. Zum anderen
muss der Rückschlag stark genug sein, um die
Kettenbremse zu aktivieren. Eine zu empfindliche
Kettenbremse würde ständig aktiviert werden, was sich
störend auswirken würde.
Wird mich die Kettenbremse im Fall von
Rückschlag stets vor Verletzungen
schützen?
Nein. Zum einen muss Ihre Bremse funktionieren, damit
die Schutzfunktion gewährt ist. Zum anderen muss sie
wie oben beschrieben aktiviert werden, um die Sägekette
beim Rückschlag zu stoppen. Und zum dritten kann die
Kettenbremse aktiviert werden, doch wenn sich die
Führungsschiene zu nahe bei Ihnen befindet, kann es
passieren, dass die Bremse nicht mehr verlangsamen
und die Kette stoppen kann, bevor die Motorsäge Sie trit.
Nur Sie selbst und eine vorschriftsmäßige
Arbeitstechnik können den Rückschlag und seine
Risiken ausschalten.
Gashebelsperre
Die Gashebelsperre wurde konstruiert, um eine
unbeabsichtigte Aktivierung des Gashebels zu
verhindern. Wenn die Sperre (A) in den Handgri
gedrückt wird (= beim Umfassen des Handgris), wird der
Gashebel (B) freigegeben. Wenn der Handgri
losgelassen wird, gehen sowohl Gashebel als auch
Gashebelsperre in ihre jeweiligen Ausgangspositionen
zurück. Diese Stellung bedeutet, dass der Gashebel
automatisch im Leerlauf gesperrt wird.
Kettenfänger
Der Kettenfänger soll eine abgesprungene oder
gerissene Kette auangen. Eine solche Situation kann in
den meisten Fällen durch eine korrekte Kettenspannung
(siehe die Anweisungen unter der Überschrift Montage)
und durch eine regelmäßige Wartung der
Führungsschiene und Kette verhindert werden (siehe die
Anweisungen unter der Überschrift Allgemeine
Arbeitsvorschriften).
Rechtshandschutz
Der Rechtshandschutz soll die Hand nicht nur schützen,
wenn die Kette abspringt oder reißt, sondern auch
sicherstellen, dass Äste und Zweige nicht den Gri um
den hinteren Handgri beeinflussen.
Antivibrationssystem
Das Gerät ist mit einem Antivibrationssystem
ausgerüstet, das die Vibrationen wirkungsvoll dämpft und
so für angenehmere Arbeitsbedingungen sorgt.
Das Antivibrationssystem reduziert die Übertragung von
Vibrationen zwischen Motoreinheit/Schneidausrüstung
und dem Handgrisystem des Gerätes. Der
Motorsägenkörper inkl. Schneidausrüstung ist mit sog.
Antivibrationselementen im Handgrisystem aufgehängt.
Das Sägen in einer harten Holzart (meist Laubbäume)
verursacht mehr Vibrationen als das Sägen in weichem
Holz (meist Nadelbäume). Durch das Sägen mit einer
falschen, ungeschärften oder falsch geschärften
Schneidausrüstung werden die Vibrationen erhöht.
A
B
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
12 – German
Stoppschalter
Mit dem Stoppschalter wird der Motor abgestellt.
Schalldämpfer
Der Schalldämpfer soll den Geräuschpegel so weit wie
möglich senken und die Abgase des Motors vom
Anwender fernhalten.
In Gebieten mit warmem, trockenem Klima besteht
erhöhte Brandgefahr. Gesetze und Vorschriften in diesen
Gebieten verlangen möglicherweise, dass der
Schalldämpfer u. a. mit einem zugelassenen
Funkenfängernetz versehen sein muss.
Schneidausrüstung
Dieser Abschnitt beschreibt, wie man durch
vorschriftsmäßige Wartung und Anwendung der richtigen
Schneidausrüstung:
Verringert die Rückschlagneigung des Gerätes.
Reduziert die Gefahr des Abspringens oder Brechens
der Sägekette.
Erhält eine optimale Schnittleistung.
Verlängert die Lebensdauer der Schneidausrüstung.
Vermeidet die Steigerung der Vibrationspegel.
Grundregeln
Benutzen Sie nur von uns empfohlene
Schneidausrüstungen!
Siehe die Anweisungen
unter der Überschrift Technische Daten.
Sorgen Sie dafür, dass die Schneidezähne die
richtige Länge haben und gut geschärft sind!
Befolgen Sie unsere Anweisungen und benutzen
Sie die empfohlene Feillehre.
Eine falsch geschärfte
oder beschädigte Sägekette erhöht die Unfallgefahr.
Korrekten Tiefenbegrenzerabstand beibehalten!
Anweisungen befolgen und die empfohlene
Tiefenbegrenzerlehre verwenden.
Ein zu großer
Tiefenbegrenzerabstand erhöht die
Rückschlaggefahr.
!
WARNUNG! Personen mit
Blutkreislaufstörungen, die zu oft
Vibrationen ausgesetzt werden, laufen
Gefahr, Schäden an den Blutgefäßen
oder am Nervensystem davonzutragen.
Gehen Sie zum Arzt, wenn Sie an Ihrem
Körper Symptome feststellen, die darauf
hinweisen, dass Sie übermäßigen
Vibrationen ausgesetzt waren. Beispiele
für solche Symptome sind: Einschlafen
von Körperteilen, Gefühlsverlust,
Jucken, Stechen, Schmerzen, Verlust
oder Beeinträchtigung der normalen
Körperkraft, Veränderungen der
Hautfarbe oder der Haut. Diese
Symptome treten üblicherweise in
Fingern, Händen und Handgelenken auf.
Bei niedrigen Temperaturen können sich
diese Symptome verstärken.
!
WARNUNG! Die Motorabgase sind heiß
undnnen Funken enthalten, die einen
Brand verursachen können. Aus diesem
Grunde sollte das Gerät niemals im
Innenbereich oder in der Nähe von
feuergefährlichen Stoffen gestartet
werden!
ACHTUNG! Der Schalldämpfer ist beim Betrieb und
auch noch nach dem Ausschalten sehr heiß. Dies gilt
auch für den Leerlauf. Die Brandgefahr beachten,
besonders wenn sich feuergefährliche Stoe und/oder
Gase in der Nähe befinden.
!
WARNUNG! Motorsägen niemals ohne
oder mit defektem Schalldämpfer
benutzen. Ein defekter Schalldämpfer
kann Geräuschpegel und Feuergefahr
erheblich steigern. Stets eine
Feuerlöschausrüstung in Reichweite
haben Motorsägen niemals ohne oder
mit defektem Funkenfängernetz
benutzen, wenn das Netz in Ihrem
Arbeitsgebiet vorgeschrieben ist.
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
German 13
Wenn die Halten Sie die Sägekette gespannt!
Sägekette unzureichend gespannt ist, erhöht sich die
Gefahr, dass sie abspringt. Zudem werden
Führungsschiene, Sägekette und Kettenantriebsrad
stärker abgenutzt.
Sorgen Sie r eine gute Schmierung und Wartung
der Schneidausrüstung!
Wenn die Sägekette
unzureichend geschmiert wird, erhöht sich die Gefahr,
dass sie reißt. Zudem werden Führungsschiene,
Sägekette und Kettenantriebsrad stärker abgenutzt.
Rückschlag reduzierende
Schneidausrüstung
Ein Rückschlag kann nur vermieden werden, wenn der
Anwender dafür sorgt, dass der Rückschlagbereich der
Schiene nicht mit einem Gegenstand in Berührung
kommt.
Die Kraft eines Rückschlags kann reduziert werden, in
dem eine Schneidausrüstung mit ”eingebauter”
Rückschlagreduzierung benutzt und die Sägekette richtig
geschärft und gewartet wird.
Führungsschiene
Je kleiner der Radius des Umlenksterns, desto geringer
die Rückschlagneigung.
Sägekette
Eine Sägekette besteht aus einer Anzahl von
verschiedenen Kettengliedern, die in
Standardausführung und mit Rückschlagreduzierung
erhältlich sind.
Einige Ausdrücke, die Führungsschiene und
Sägekette beschreiben
Um alle Sicherheitskomponenten der Schneidausrüstung
zu erhalten, sind verschlissene und beschädigte
Schienen/Kettenkombinationen durch eine von
Husqvarna empfohlene Führungsschiene und Sägekette
zu ersetzen. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift
Technische Daten für Informationen, welche Schienen/
Kettenkombinationen wir empfehlen.
Führungsschiene
Länge (Zoll/cm)
Anzahl Zähne des Umlenksterns (T).
Teilung der Sägekette (=pitch) (in Zoll). Der
Umlenkstern der Führungsschiene und das
Kettenantriebsrad der Motorsäge müssen dem
Abstand zwischen den Treibgliedern angepasst sein.
Anzahl Treibglieder (St.). Jede
Führungsschienenlänge hat je nach der
Sägekettenteilung sowie der Anzahl Zähne des
Umlenksterns eine bestimmte Anzahl Treibglieder.
Nutbreite der Schiene (Zoll/mm). Die Breite der
Führungsschienennut muss der Treibgliedbreite der
Sägekette angepasst sein.
Loch für Kettenöl und Loch für Kettenspannzapfen.
Die Führungsschiene muss der
Motorsägenkonstruktion angepasst sein.
!
WARNUNG! Eine falsche
Schneidausrüstung oder eine falsche
Schienen/Kettenkombination erhöhen
die Rückschlaggefahr! Nur die
Kombinationen von Führungsschiene
und Sägekette verwenden, die wir im
Kapitel Technische Daten empfehlen, und
die Feilanweisungen befolgen. Siehe die
Anweisungen unter der Überschrift
Technische Daten.
WICHTIG! Keine Sägeketten können die
Rückschlaggefahr ausschließen.
!
WARNUNG! Jeder Kontakt mit einer
rotierenden Sägekette kann sehr
schwere Verletzungen hervorrufen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
German 15
seitlicher Richtung instabil, was das korrekte Schärfen
erschwert.
Immer von der Innenseite des Schneidezahns nach
außen schärfen. Die Feile beim Zurücksetzen
anheben. Zuerst alle Zähne der einen Seite schärfen,
dann die Motorsäge drehen und die Zähne der
anderen Seite schärfen.
So schärfen, dass alle Zähne gleich lang sind. Wenn
die Schneidezähne bis auf 4 mm (5/32") Länge
abgenutzt sind, ist die Sägekette unbrauchbar und
muss weggeworfen werden.
Allgemeines über die Justierung der
Tiefenbegrenzung
Beim Schärfen des Schneidezahns wird die
Tiefenbegrenzung (= Schnitttiefe) verringert. Um die
maximale Schneidleistung beizubehalten, muss die
Tiefenbegrenzernase auf die empfohlene Höhe
gesenkt werden. Siehe die Anweisungen unter der
Überschrift Technische Daten über die Justierung des
Tiefenbegrenzerabstands an der Sägekette Ihrer
Motorsäge.
Justierung des Tiefenbegrenzerabstands
Wenn die Justierung des Tiefenbegrenzerabstands
vorgenommen wird, müssen die Schneidezähne neu
geschärft sein. Wir empfehlen, den
Tiefenbegrenzerabstand nach jeder dritten
Sägekettenschärfung zu justieren. ACHTUNG! Diese
Empfehlung setzt voraus, dass die Länge der
Schneidezähne nicht unnormal verkürzt worden ist.
Zur Justierung des Tiefenbegrenzerabstands sind
eine Flachfeile und eine Tiefenbegrenzerlehre
erforderlich. Wir empfehlen die Verwendung unserer
Schärflehre für den Tiefenbegrenzerabstand, um das
korrekte Maß und den richtigen Winkel der
Tiefenbegrenzernase zu erhalten.
Schärflehre über die Sägkette legen. Informationen
über die Verwendung der Schärflehre sind auf der
Verpackung angegeben. Mit der Flachfeile den
überschüssigen Teil der Tiefenbegrenzernase
abfeilen. Der Tiefenbegrenzerabstand ist korrekt,
wenn beim Feilen über die Lehre kein Widerstand
mehr zu spüren ist.
Spannen der Sägekette
Je öfter man eine Sägekette benutzt, desto länger wird
sie. Es ist wichtig, dass die Schneidausrüstung dieser
Veränderung entsprechend justiert wird.
Die Kettenspannung ist regelmäßig beim Tanken zu
kontrollieren. ACHTUNG! Eine neue Sägekette muss eine
gewisse Zeit eingefahren werden, in der die
Sägekettenspannung öfter kontrolliert werden muss.
Allgemein gilt, dass man die Sägekette so stra wie
möglich spannen soll, aber nur so stra, dass man sie
noch leicht von Hand drehen kann.
!
WARNUNG! Ein zu großer
Tiefenbegrenzerabstand erhöht die
Rückschlagneigung der Sägekette!
A
B
C
!
WARNUNG! Eine unzureichend
gespannte Sägekette kann abspringen
und schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen
verursachen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
16 – German
455 Rancher II, 460 Rancher II, 465
Rancher II
Die Führungsschienenmuttern lösen, die
Kupplungsdeckel und Kettenbremse halten.
Kombischlüssel benutzen. Die Muttern der
Führungsschiene dann so fest wie möglich von Hand
anziehen.
Die Führungsschienenspitze anheben und die
Sägekette durch Drehen der Spannschraube mit Hilfe
des Kombischlüssels spannen. Die Sägekette
spannen, bis sie an der Unterseite der
Führungsschiene nicht mehr durchhängt.
Mit dem Kombischlüssel die
Führungsschienenmuttern festziehen, dabei
gleichzeitig die Führungsschienenspitze anheben.
Kontrollieren, ob die Sägekette leicht von Hand
gedreht werden kann und an der Unterseite der
Führungsschiene nicht durchhängt.
Die Spannschraube der Sägekette befindet sich bei
unseren Motorsägenmodellen an unterschiedlichen
Positionen. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift
Was ist was? bezüglich der Position der Spannschraube
an Ihrem Modell.
455e Rancher II, 455e Rancher II TrioBrake
Den Knauf durch Herausklappen lösen.
Durch Drehen des Knaufs im Gegenuhrzeigersinn
wird der Schienenschutz gelöst.
Die Kettenspannung wird wie folgt justiert: Das Rad
nach unten drehen (+), um die Spannung zu erhöhen,
und nach oben (–), um die Spannung zu lockern.
Durch Drehen des Knaufs im Uhrzeigersinn wird die
Schienenkupplung angezogen.
Knauf wieder einklappen, um die Spannung zu
sichern.
MONTAGE
German 19
Montage von Schiene und Kette
455 Rancher II, 460 Rancher II, 465
Rancher II
Kontrollieren, dass die Kettenbremse nicht in ausgelöster
Position ist, indem der Handschutz der Kettenbremse
gegen den vorderen Griff geführt wird.
Die Schienenmuttern lösen und den Kupplungsdeckel
(Kettenbremse) abnehmen. Den Transportschutz (A)
entfernen.
Die Schiene über die Schienenbolzen montieren. Die
Schiene in der hintersten Position aufsetzen. Die Kette
um das Kettenantriebsrad und in die Schienennut legen.
Auf der Oberseite der Schiene beginnen.
Darauf achten, dass die Schneiden der Sägezähne auf
der Schienenoberseite nach vorn gerichtet sind.
Kupplungsdeckel montieren und den Kettenspannzapfen
in das Loch in der Schiene einpassen. Kontrollieren, ob
die Treibglieder der Kette auf das Kettenantriebsrad
passen und die Kette richtig in der Schienennut liegt. Die
Schienenmuttern von Hand festschrauben.
Die Kette durch Drehen der Kettenspannschraube im
Uhrzeigersinn (einen Kombischlüssel verwenden)
spannen. Die Kette soll gespannt werden, bis sie auf der
Schienenunterseite nicht mehr durchhängt.
Die Kette ist richtig gespannt, wenn sie an der
Schienenunterseite nicht durchhängt und noch leicht von
Hand durchgezogen werden kann. Die Schienenspitze
anheben und dabei gleichzeitig die Schienenmuttern mit
dem Kombischlüssel festschrauben.
An einer neuen Kette muss die Kettenspannung oft
kontrolliert werden, bis die Kette eingefahren ist. Die
Kettenspannung regelmäßig prüfen. Mit einer richtig
gespannten Kette wird eine gute Schnittleistung und eine
lange Lebensdauer erzielt.
455e Rancher II, 455e Rancher II TrioBrake
Kontrollieren, dass die Kettenbremse nicht in ausgelöster
Position ist, indem der Handschutz der Kettenbremse
gegen den vorderen Griff geführt wird.
Knauf und Kupplungsdeckel (Kettenbremse) entfernen.
Transportring abnehmen.
Die Schiene über die Schienenbolzen montieren. Die
Schiene in der hintersten Position aufsetzen. Die Kette
!
WARNUNG! Bei Arbeiten mit der Kette
sind stets Schutzhandschuhe zu tragen.
MONTAGE
20 – German
um das Kettenantriebsrad und in die Schienennut legen.
Auf der Oberseite der Schiene beginnen.
Darauf achten, dass die Schneiden der Sägezähne auf
der Schienenoberseite nach vorn gerichtet sind.
Bringen Sie die Kupplungsabdeckung an und setzen Sie
den Kettenspannzapfen in das Loch in der Schiene ein.
Überprüfen Sie, ob die Treibglieder der Kette auf das
Kettenantriebsrad passen und die Kette richtig in der
Schienennut liegt.
Das Rad nach unten drehen (+), um die Kette zu
spannen. Die Kette sollte so gespannt werden, dass sie
von der Schienenunterseite nicht durchhängt.
Die Kette ist korrekt gespannt, wenn sie von der
Schienenunterseite nicht durchhängt, aber noch
problemlos von Hand gedreht werden kann. Die
Schienenspitze nach oben halten und die
Schienenkupplung durch Drehen des Knaufs im
Uhrzeigersinn anziehen.
An einer neuen Kette muss die Kettenspannung oft
kontrolliert werden, bis die Kette eingefahren ist. Die
Kettenspannung regelmäßig prüfen. Mit einer richtig
gespannten Kette wird eine gute Schnittleistung und eine
lange Lebensdauer erzielt.
Montage der Rindenstütze
Zur Montage einer Rindenstütze wenden Sie sich bitte an
Ihre Servicewerkstatt.
UMGANG MIT KRAFTSTOFF
German 21
Kraftstoff
Hinweis! Das Gerät ist mit einem Zweitaktmotor
ausgestattet und daher ausschließlich mit einer Mischung
aus Benzin und Zweitaktöl zu betreiben. Um das korrekte
Mischungsverhältnis sicherzustellen, muss die
beizumischende Ölmenge genau abgemessen werden.
Beim Mischen kleiner Kraftstomengen wirken sich auch
kleine Abweichungen bei der Ölmenge stark auf das
Mischungsverhältnis aus.
Benzin
Bleifreies oder verbleites Qualitätsbenzin verwenden.
Als niedrigste Oktanzahl wird 90 (RON) empfohlen.
Bei Benzin mit niedrigeren Oktanzahlen als 90 kann
im Motor ein sog. "Klopfen" auftreten. Dies führt zu
erhöhter Motortemperatur und verstärkter Belastung
der Lager, was schwere Motorschäden verursachen
kann.
Wenn ständig mit hoher Drehzahl gearbeitet wird (z.B.
beim Entasten), ist eine höhere Oktanzahl zu
empfehlen.
Umweltfreundlicher Kraftstoff
HUSQVARNA empfiehlt die Verwendung von
umweltfreundlichem Benzin (sog. Alkylatkraftsto),
entweder fertig gemischtes Zweitaktbenzin von Aspen
oder ein Gemisch aus umweltfreundlichem Benzin für
Viertaktmotoren und Zweitaktöl (siehe nachstehend).
Bioethanol
HUSQVARNA empfiehlt die Verwendung von
handelsüblichem Kraftsto mit höchstens 10 % Ethanol.
Einfahren
Während der ersten 10 Stunden ist ein Fahren bei zu
hoher Drehzahl und über längere Zeiträume zu
vermeiden.
Zweitaktöl
Das beste Resultat und die beste Leistung wird mit
HUSQVARNA-Zweitaktmotoröl erzielt, das speziell
für unsere luftgekühlten Zweitaktmotoren hergestellt
wird.
Niemals Zweitaktöl für wassergekühlte
Außenbordmotoren, sog.Outboardoil (TCW),
verwenden.
Niemals Öl für Viertaktmotoren verwenden.
Eine unzureichende Ölqualität oder ein zu fettes Öl/
Kraftsto-Gemisch kann die Funktion des
Katalysators beeinträchtigen und seine Lebensdauer
reduzieren.
Mischungsverhältnis
1:50 (2 %) mit HUSQVARNA-Zweitaktöl.
1:33 (3 %) mit anderen Ölen für luftgekühlte
Zweitaktmotoren der Klasse JASO FB/ISO EGB.
Mischen
Benzin und Öl stets in einem sauberen, für Benzin
zugelassenen Behälter mischen.
Immer zuerst die Hälfte des Benzins, das gemischt
werden soll, einfüllen. Danach die gesamte Ölmenge
einfüllen. Die Kraftstomischung mischen (schütteln).
Dann den Rest des Benzins dazugeben.
Vor dem Einfüllen in den Tank der Maschine die
Kraftstomischung noch einmal sorgfältig mischen
(schütteln).
Kraftsto höchstens für einen Monat im Voraus
mischen.
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht
benutzt wird, den Kraftstotank entleeren und
reinigen.
Kettenöl
Zum Schmieren empfehlen wir ein spezielles Öl
(Kettenschmieröl) mit guten Hafteigenschaften.
Auf keinen Fall Altöl verwenden. Dadurch können
Schäden an Ölpumpe, Schiene und Kette entstehen.
Es ist wichtig, eine für die aktuelle Lufttemperatur
geeignete Ölsorte (mit entsprechender Viskosität) zu
verwenden.
Bei Lufttemperaturen unter 0°C können gewisse Öle
dickflüssig werden. Dies kann zu Überlastung der
Ölpumpe führen und hat Schäden an den
Pumpenteilen zur Folge.
Informieren Sie sich bei Ihrer Servicewerkstatt über
das geeignete Kettenschmieröl.
!
WARNUNG! Beim Umgang mit Kraftstoff
für gute Belüftung sorgen.
Benzin, Liter Zweitaktöl, Liter
2% (1:50) 3% (1:33)
5 0,10 0,15
10 0,20 0,30
15 0,30 0,45
20 0,40 0,60
UMGANG MIT KRAFTSTOFF
German 23
Langzeitaufbewahrung
Kraftstoff- und Öltanks an einem gut belüfteten Ort
leeren. Den Kraftstoff in zugelassenen Kanistern an
einem sicheren Ort aufbewahren.
Führungsschienenschutz montieren. Gerät reinigen.
Siehe die Anweisungen unter der Überschrift
Wartungsplan.
Vor der Langzeitaufbewahrung sicherstellen, dass die
Maschine gründlich gesäubert und komplett gewartet
wurde.
STARTEN UND STOPPEN
German 25
ACHTUNG! Das Startseil nicht ganz herausziehen und
den Startgriff aus ganz herausgezogener Lage nicht
loslassen. Schäden am Gerät könnten die Folge sein.
Da die Kettenbremse immer noch eingeschaltet ist, muss
die Motordrehzahl so schnell wie möglich auf Leer lauf
herunter, was durch ein schnelles Ausschalten der
Gassperre erreicht wird. Dadurch vermeiden Sie
unnötigen Verschleiß an Kupplung, Kupplungstrommel
und Bremsband.
Hinten an der Säge benden sich vereinfachte,
illustrierte Schritt-für-Schritt-Starthinweise.
Hinweis! Die Kettenbremse rückstellen, indem der
Handschutz zum Handgriffbügel geführt wird. Damit ist
die Motorsäge bereit zur Anwendung.
Die Motorsäge niemals starten, ohne dass Schiene,
Sägek ette und sämtliche Abdeckungen korrekt
montiert sind. Siehe die Anweisungen unter der
Überschrift Montage. Ohne montierte
Führungsschiene und Kette kann sich die Kupplung
lösen und schwere Schäden verursachen.
Die Kettenbremse muss beim Starten der Motorsäge
eingeschaltet sein. Siehe die Anweisungen unter der
Überschrift Starten und Stoppen. Die Motorsäge nicht
"aus der Hand" anwerfen. Diese Methode ist äußerst
gefährlich, da man leicht die Kontrolle über die
Motorsäge verliert.
Das Gerät niemals im Innenbereich starten. Seien Sie
sich der Gerf ahr bewusst, die das Einatmen von
Motorabgasen birgt!
Bei der Arbeit auf die Umgebung achten und
sicherstellen, dass w eder Menschen noch Tiere mit
der Schneidausrüstung in Berührung kommen
können.
Die Motorsäge stets mit beiden Händen halten. Mit
der rechten Hand den hinteren Gr iff und mit der linken
den vorderen Griff umfassen. Alle Benutzer, ob
Links- oder Rechtshänder, müssen die Handgriffe
so greifen. Fest umfassen, sodass Daumen und
Finger den Handgriff umschließen.
Stoppen
Zum Abstellen des Motors den Start/Stoppschalter
eindrücken.
ACHTUNG! Der Start/Stoppschalter geht automatisch in
die Betr iebsposition zurück. Um ein ungewolltes Starten
zu vermeiden, muss bei einer unbeaufsichtigten
Maschine stets die Zündkappe von der Zündkerze
entfernt werden.
!
WARNUNG! Das Einatmen der
Motorabgase, des Kettenölnebels und
des Staubs von Sägespänen über
längere Zeit kann eine Gefahr für die
Gesundheit darstellen.
ARBEITSTECHNIK
26 – German
Vor jeder Anwendung:
1 Kontrollieren, ob die Kettenbremse ordnungsgemäß
funktioniert und unbeschädigt ist.
2 Kontrollieren, ob der hintere Rechtshandschutz
unbeschädigt ist.
3 Kontrollieren, ob die Gashebelsperre ordnungsgemäß
funktioniert und unbeschädigt ist.
4 Sicherstellen, dass der Stoppschalter funktionstüchtig
und unbeschädigt ist.
5 Kontrollieren, ob sämtliche Handgriffe frei von Öl sind.
6 Kontrollieren, ob das Vibrationsdämpfungssystem
funktionier t und unbeschädigt ist.
7 Kontrollieren, ob der Schalldämpfer fest sitzt und
unbeschädigt ist.
8 Kontrollieren, ob sämtliche Teile der Motorsäge
vorhanden, fest angezogen und unbeschädigt sind.
9 Kontrollieren, ob der Kettenfänger an seinem Platz
sitzt und unbeschädigt ist.
10 Kettenspannung überprüfen.
Allgemeine Arbeitsvorschriften
Grundlegende Sicherheitsvorschriften
1 Behalten Sie die Umgebung im Auge:
Um sicherzustellen, dass weder Menschen noch
Tiere oder anderes Ihre K ontrolle über das Gerät
beeinussen können.
Um zu verhindern, dass Menschen oder Tiere mit der
Sägek ette in Berührung kommen oder von einem
fallenden Baum verletzt werden.
ACHTUNG! Befolgen Sie die oben genannten Punkte,
aber ben utzen Sie nie eine Motorsäge, ohne die
Möglichkeit zu haben, bei einem eventuellen Unfall Hilfe
herbeizurufen.
2 Vermeiden Sie es, das Gerät bei schlechtem Wetter
zu ben utzen. Z.B. bei dichtem Nebel, starkem Regen
oder Wind, großer Kälte usw. Bei schlechtem Wetter
ist das Arbeiten nicht nur ermüdend, es können
außerdem gefährliche Arbeitsbedingungen
entstehen, z.B. glatter Boden, unberechenbare
Fällrichtung des Baumes usw.
6, 8
WICHTIG!
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden
Sicherheitsvorschriften bei der Arbeit mit einer
Motorsäge. Diese Information kann natürlich in keiner
Weise die Ausbildung und langjährige Erfahrung eines
Fachmanns ersetzen. Wenn Sie in eine Situation
geraten, in der Sie unsicher sind, sollten Sie einen
Fachmann um Rat fragen. Wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler, Ihre Servicewerkstatt oder einen
erfahrenen Motorsägenführer. Vermeiden Sie jede
Arbeit, für die Sie nicht ausreichend qualiziert sind!
Vor der Benutzung der Motorsäge müssen Sie wissen,
was ein Rückschlag ist, und wie er vermieden werden
kann. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift
Vorbeugende Maßnahmen gegen Rückschlag.
Vor der Benutzung der Motorsäge müssen Sie den
Unterschied v erstehen zwischen dem Sägen mit der
Unterseite bzw. Oberseite der Führungsschiene. Siehe
die Anweisungen unter den Überschriften Vorbeugende
Maßnahmen gegen Rückschlag und
Sicherheitsausrüstung des Geräts.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Siehe die
Anweisungen unter der Überschrift ”Persönliche
Schutzausrüstung”.
ARBEITSTECHNIK
German 27
3 Beim Absägen von kleinen Ästen ist Vorsicht geboten,
und das Sägen in Büschen ist zu vermeiden (= viele
Äste gleichzeitig). Kleine Äste können nach dem
Absägen in der Sägekette hängenbleiben, gegen den
Anwender geschleudert werden und schwere
Verletzungen verursachen.
4 Sicherstellen, dass Sie sicher gehen und stehen
können. Achten Sie auf evtl. Hindernisse (Wurzeln,
Steine, Äste, Löcher, Gräben usw.), wenn Sie
unvermittelt Ihren Standort wechseln. Beim Arbeiten
auf abschüssigem Boden immer sehr vorsichtig sein.
5 Beim Sägen von Bäumen, die unter Spannung
stehen, äußerst v orsichtig sein. Ein unter Spannung
stehender Baum kann sowohl vor als auch nach dem
Durchsägen in seine normale Stellung
zurückschnellen. Wenn Sie an der falschen Stelle
stehen oder den Sägeschnitt falsch setzen, könnte
der Baum Sie oder das Gerät so treffen, dass Sie die
Kontrolle verlieren. Beide Fälle können schwere
Verletzungen zur Folge haben.
6 Bei Standortwechseln wird die Sägekette mit der
Kettenbremse gesichert und der Motor abgestellt. Die
Motorsäge mit Führungsschiene und Sägekette nach
hinten gerichtet tragen. Bei längeren Wegen und
Transporten muss ein Führungschienenschutz
verwendet werden.
7 Beim Abstellen der Motorsäge auf den Boden die
Sägek ette mit der Kettenbremse sichern und das
Gerät immer im Auge behalten. Bei längeren
Arbeitsunterbrechungen sollte der Motor abgestellt
werden.
Grundregeln
1 Wenn man verstanden hat, was ein Rückschlag ist
und wie er entsteht, kann man das
Überraschungsmoment verringern oder beseitigen.
Eine Überraschung erhöht die Unfallgefahr. Die
meisten Rückschläge sind schwach, einige können
jedoch blitzschnell und sehr kraftvoll auftreten.
2 Die Motorsäge immer in einem festen Griff halten, mit
der rechten Hand am hinteren Handg riff und der
linken Hand am vorderen Handgriff. Daumen und
Finger sollen die Handgriffe fest umschließen. Alle
Anwender, ob Links- oder Rechtshänder, sollen die
Handgriffe so greifen. Durch diesen Griff kann man
die Rückschlagkraft am besten verringern und
gleichzeitig die Kontrolle über die Motorsäge
behalten. Die Handgriffe nicht loslassen!
3 Die meisten Rückschlagunfälle ereignen sich beim
Entasten. Der Anwender hat dafür zu sorgen, dass er
fest und sicher steht und keine Gegenstände am
Boden liegen, über die er stolpern könnte, so dass er
sein Gleichgewicht verliert.
Durch Unachtsamkeit kann der Rückschlagbereich
der Führ ungsschiene einen Ast, einen nahen Baum
oder einen anderen Gegenstand berühren und einen
Rückschlag auslösen.
Das Werkstück stets beobachten. Sind die gesägten
Abschnitte klein und leicht, können sie sich in der
Sägek ette verfangen und gegen den Bediener
geschleudert werden. Auch wenn dies allein nicht
immer gefährlich sein muss, können Sie überrascht
werden und die Kontrolle über die Säge verlieren.
Niemals gestapelte Stämme oder Äste sägen,
sondern sie erst auseinander ziehen. Jeweils nur
einen Stamm oder einen Abschnitt sägen. Die
!
WARNUNG! Gelegentlich setzt sich Splitt
im Kupplungsdeckel fest, wodurch die
Kette blockieren kann. Zur Reinigung
grundsätzlich den Motor abstellen.
WARTUNG
German 35
Allgemeines
Der Bediener darf nur die Wartungs- und Servicearbeiten
ausführen, die in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben sind.Größere Eingriffe sind von einer
autorisierten Servicewerkstatt auszuführen.
Vergasereinstellung
Ihr Husqvarna-Produkt wurde gemäß Spezikationen zur
Reduzierung schädlicher Abgase konstruiert und
hergestellt.
AutoTune
Wenn der Motor mit AutoTune versehen ist, entfällt die
manuelle Einstellung der H- und L-Nadeln des Vergasers
sowie der T-Schraube. Beide Nadeln und die T-Schraube
sind entfernt. AutoTune ist eine elektronische Funktion,
die den Vergaser stets optimal einstellt.
Funktion
Die Motordrehzahl wird mit Hilfe des Gashebels über
den Vergaser geregelt. Im Vergaser werden Luft und
Kraftstoff gemischt. Dieses Kraftstoff-Luft-Gemisch ist
regulierbar.
Die automatische Vergasereinstellung sorgt für die
kontinuierliche Anpassung des Motors an die
aktuellen Verhältnisse, wie z. B. Klima, Höhe ü. d. M.,
verwendete Kraftstoff- und Zweitaktölsorte. Diese
Funktion wird von AutoTune gesteuert.
Motoreinstellung
Folgende Schritte sind auszuführen, wenn die Motorsäge
zum ersten Mal gestartet wird oder wenn sich äußere
Umstände ändern (Kraftstoff, Höhe, Luftlter usw.): Motor
starten. Motor beschleunigen und einige Male in einen
dicken Stamm sägen (3 – 5 min).
Die Motorsäge muss die ganze Zeit über laufen (mit 8.000
12.000 U/min), damit sich der Vergaser selbst einstellen
kann.
Voraussetzungen
ACHTUNG! Die Zündanlage ist mit einem integrierten
Drehzahlbegrenzer ausgestattet. Beim Aktivieren des
Drehzahlbegrenzers ertönt das gleiche Geräusch wie
beim Viertakten der Motorsäge.
Kontrolle, Wartung und Service
der Sicherheitsausrüstung der
Motorsäge
Kettenbremse mit Handschutz
Kontrolle der Bremsbandabnutzung
Reinigen Sie die Kettenbremse und Kupplungstrommel
von Spänen, Harz und Schmutz. Verschmutzung und
Abnutzung beeinträchtigen die Bremsfunktion .
Regelmäßig kontrollieren, ob die Bremsbanddicke an der
am stär ksten abgenutzten Stelle noch mindestens 0,6
mm beträgt.
Kontrolle des Handschutzes
Kontrollieren, ob der Handschutz unbeschädigt ist, er darf
keine sichtbaren Defekte wie z.B. Risse aufweisen.
Den Handschutz nach vorn und wieder zurück führen, um
zu k ontrollieren, ob er sich leicht bewegen lässt und an
seinem Gelenk im Kupplungsdeckel fest verankert ist.
!
WARNUNG! Wenn sich die Motorsäge im
Leerlauf dreht, wenden Sie sich an Ihren
Kundendienst. Die Motorsäge erst wieder
verwenden, wenn sie korrekt eingestellt
oder repariert worden ist.
Hinweis! Für alle Service- und Reparaturarbeiten am
Gerät ist eine spezielle Ausbildung erforderlich. Dies gilt
besonders für die Sicherheitsvorrichtungen des Geräts.
Besteht das Gerät eine der nachstehend aufgeführten
Kontrollen nicht, empfehlen wir, eine Servicewerkstatt
aufzusuchen.
46 – German
TECHNISCHE DATEN
EG-Konformitätserklärung
(nur für Europa)
Wir, Husqvarna AB, SE-561 82 Huskvarna, Schweden, Tel. +46-36-146500, erklären hiermit unsere alleinige Haftung
dafür, dass die Motorsägen für forsttechnische Anwendungen der Modelle Husqvarna 455 Rancher II, 455e Rancher
II, 455e Rancher II TrioBrake, 460 Rancher II und 465 Rancher II , auf die sich diese Erklärung bezieht, von den
Seriennummern des Baujahrs 2012 an (die Jahreszahl wird im Klartext auf dem Typenschild angegeben, mitsamt einer
nachfolgenden Seriennummer) den Vorschriften folgender RICHTLINIE DES RATES entsprechen:
- vom 17. Mai 2006 „Maschinen-Richtlinie” 2006/42/EG
- vom 15. Dezember 2004 ”über elektromagnetische Verträglichkeit” 2004/10 /EWG8 .
- vom 8. Mai 2000 ”über umweltbelastende Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen
Geräten und Maschinen” 2000/14/EG.
Für Information betreffend die Geräuschemissionen, siehe das Kapitel Technische Daten. Folgende Normen wurden
ange wendet: EN ISO 12100:2010, ISO 149 2:199 , EN ISO 116 1-1:2011.8 8 8
Die angemeldete Prüfstelle: 0404, SMP Svensk Maskinprovning AB, Fyrisborgsgatan 3, SE-754 50 Uppsala,
Schweden, hat die EG-Typenprüfung gemäß Artikel 12, Punkt 3b der Maschinen-Richtlinie (2006/42/EG) ausgeführt.
Die Prüfnachweise über die EG-Typenprüfung gemäß Anlage IX haben die Nummern: 0404/12/2351 - 455 Rancher II,
445e Rancher II, 455e Rancher II TrioBrake 0404/12/2349 0404/12/2350 - 460 Rancher II, - 465 Rancher II.
Weiterhin hat SMP Svensk Maskinprovning AB, Fyrisborgsgatan 3, SE-754 50 Uppsala, Schweden, die
Übereinstimm ung mit der Anlage V zur Richtlinie des Rates vom 8. Mai 2000 ”über umweltbelastende
Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten und Maschinen” 2000/14/EG bestätigt. Die
Prüfzertikate haben die Nummern: 01/161/09 8 - 455 Rancher II, 455e Rancher II, 455e Rancher II TrioBrake, 01/161/
100 - 460 Rancher II, 465 Rancher II.
Die gelieferte Motorsäge entspricht dem Exemplar, das der EG-Typenprüfung unterzogen wurde.
Huskvarna, den 14. Juni 2012
Bengt Frögelius, Entwicklungsleiter Motorsäge (Bevollmächtigter Vertreter für Husqvarna AB, verantwortlich für die
technische Dokumentation.)


Produkt Specifikationer

Mærke: Husqvarna
Kategori: Sav
Model: 455 Rancher II

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Husqvarna 455 Rancher II stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig