Kathrein CAS 75-R Manual


Læs gratis den danske manual til Kathrein CAS 75-R (32 sider) i kategorien Andet - Diverse. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 19 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.7 stjerner ud af 10 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Kathrein CAS 75-R, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/32
935.1524/F/1205/1.4d
Offset-Parabolantenne
für ein oder zwei Speisesysteme
CAS 075
CAS 75
CAS 75/R
1. Verwendungszweck
Die Parabolantenne CAS 075, CAS 75, CAS 75/R ist
vorgesehen:
– ausschließlich für den Empfang von Satellitensignale
und
– nur für den Einsatz als Haushaltsantenne.
Als Haushaltsantenne gilt gemäß DIN 4131 eine
Antenne mit höchstens 6 m freier Mastlänge und einem
Einspannmoment bis zu 1650 Nm.
– für die Montage an nicht schwingungsanfälligen
Bauwerken.
Beachten Sie unbedingt die Angaben über die Grenzlast
in den Technischen Daten (rechte Spalte).
Bei Überschreitung können Teile losbrechen!
Die Parabolantenne CAS 075, CAS 75, CAS 75/R ist
geeignet für die Verwendung mit
- einem Speisesystem (LNB) zum Empfang der Signale
von einer Satellitenposition
- zwei Speisesystemen für Multifeedanwendungen zum
Empfang der Signale von zwei Satellitenpositionen mit
3°-4° oder 6° Satellitenabstand.
Unter Verwendung der zusätzlich lieferbaren Multifeed-
Adapterplatte ZAS 90 ist die Parabolantenne auch für drei
Speisesysteme geeignet.
Die Speisesysteme sowie Hinweise zu deren Montage
gehören nicht zum Lieferumfang der Parabolantenne.
Achtung!
Verwenden Sie die Parabolantenne nicht zu anderen
Zwecken, als in dieser Anleitung angegeben.
Insbesondere dürfen Sie niemals
• irgendwelche Bauteile verändern oder
andere Bauteile verwenden, als vom Hersteller
ausdrücklich für die Verwendung mit der Antenne
vorgesehen.
Andernfalls kann es sein, daß die Antenne nicht
mehr ausreichend stabil und sicher ist!
Garantiebedingungen für die Korrosionsbeständigkeit
der Antenne:
- Die Antenne muss fachmännisch, unter Berücksichtigung
der Vorgaben des beigelegten Anwendungshinweises,
aufgebaut und montiert werden
- Die Antenne darf nicht verändert (z. B. angebohrt) wer-
den
- Die Antenne darf nicht mechanisch beschädigt werden
(z. B. Deformationen, tiefe oder großflächige Verletzun-
gen bzw. Abschabungen der Pulverschichten und Ober-
flächenbeschichtung)
- Die Antenne darf nicht durch Chemikalien (z. B. aus
Lösungsmitteln, Lacken, Reinigungsmitteln oder Ähnli-
chem) beschädigt werden
- Es darf an der Antenne nur original Kathrein-Zubehör
verwendet werden
- Als Garantienachweis dient der Kaufbeleg.
2. Technische Daten
Die Parabolantenne CAS 075, CAS 75, CAS 75/R erfüllt
die Anforderungen gemäß DIN EN 50083-1.
Größte Reflektorabmessungen: Breite: 766 mm
Höhe: 831 mm
Auslegung Tragarm: 790 mm max. von der
Rohrmitte
LNB-Aufnahme: Adapterplatte für die
Montage von 1 oder 2
Kathrein-Speisesystemen
(LNB)
Maße verpackt (L x B x H): 890 x 820 x 230 mm
Gewicht verpackt: 9,0 kg
Gewicht unverpackt: 8,2 kg
Mastdurchmesser: 38-76 mm
Elevationseinstellung: 5°-50°
Azimuteinstellung: 0°-360°
Windfläche: 0,5 m2
Schwingungsfestigkeit: ETS 300019-2-4 (12.94)
IEC Class 4 M 5
Windlast 1: 480 N
bei Montagehöhe: bis 20 m über Grund
bei Windgeschwindigkeit: bis 130 km/h
bei Staudruck: 800 N/m2
Windlast 2: 658 N
bei Montagehöhe: höher als 20 m über Grund
(Faktor 1,37)
bei Windgeschwindigkeit: bis 150 km/h
Grenzlast 1044 N
bei Staudruck: 1740 N/m2 (190 km/h)
Achtung! Es können Teile losbrechen, wenn Sie die
Grenzlast überschreiten!
Weiterhin besteht keine Garantie für Korrosionsbeständig-
keit für Folgen höherer Gewalt, z. B. durch Blitzeinschlag
oder bei der Verwendung der Antenne in Klimaregionen,
die oft wiederkehrende, starke erosive Belastungen aufwei-
sen, die die Schutzschichten innerhalb kurzer Zeit abtragen
(z. B. Sandstürme).
935.1524/F/1205/2.8d
3. Bevor Sie
die Parabolantenne montieren, anschließen oder
verwenden, beachten Sie unbedingt die Hinweise in
dieser Anleitung! Wenn Sie die Hinweise nicht
beachten,
können durch Fehler bei der Montage oder beim
Anschluss Schäden an der Antenne oder am
Montageort entstehen,
können durch Fehlverhalten Gefahren für Ihre
Gesundheit und Ihr Leben entstehen,
haftet der Hersteller nicht für darauf zurückzuführen-
de Fehlfunktionen und Schäden!
Bitte beachten Sie bei Arbeiten an Antennenanlagen Ihre
Verantwortung für Ihre Mitmenschen!
Heben Sie die Anleitung für später auftretende Fragen
auf und geben Sie diese bei einem Verkauf an den neuen
Besitzer weiter!
Vorsicht!
Auf keinen Fall dürfen Sie unter Freileitungen
Antennen montieren, andernfalls können vielleicht
unbedingt erforderliche Mindestabstände
unterschritten sein.
Halten Sie auch zu den Seiten mindestens 1 m
Abstand zu allen anderen elektrischen Einrichtungen
ein!
Es besteht Lebensgefahr, falls metallische
Antennenteile elektrische Einrichtungen berühren!
Montieren Sie niemals Antennen auf Gebäuden mit
leicht entzündbaren Dachabdeckungen, z. B. Stroh,
Reet oder ähnlichen Materialien!
Andernfalls besteht Brandgefahr bei atmosphärischen
Überspannungen (statische Aufladung) oder
Blitzentladungen (z. B. Gewitter).
4. Montageort wählen
Der richtige Montageort ist entscheidend darüber, ob
Ihre Parabolantenne sicher aufgebaut und optimal
funktionieren kann.
Bei der Montageortwahl sind bauwerkstypische
Besonderheiten zu berücksichtigen. Bei Montage an
Dach- und Gebäudekanten und zylindrischen Bauwerken
ist gemäß DIN 1055, Teil 4 bzw. 4131 mit erhöhten Wind-
oder Schwingungsbelastungen zu rechnen.
Die dynamischen Eigenschaften der Antenne und des
Bauwerks können sich gegenseitig beeinflussen und
negativ verändern.
Bei Nichtbeachtung kann eine Überschreitung der unter
Punkt 2 genannten Grenzbelastung oder
Schwingungsfestigkeit auftreten.
Die Parabolantenne muss nicht unbedingt auf das Dach,
weil es nicht auf die Höhe über Grund ankommt,
sondern nur auf die freie „Sicht“ zum Satelliten. Deshalb
kann ein geeigneter Montageort zum Beispiel auch im
Garten, auf dem Balkon, auf der Terrasse, an einer
Fassade oder an einer Garage zu finden sein.
Wenn also möglich, sollten Sie besser nicht auf dem
Dach montieren. Immerhin verringern Sie damit Ihren
Arbeitsaufwand und die Gefahren bei Montagearbeiten
auf dem Dach!
Für einen einwandfreien Empfang muß eine freie
„Sicht“ in Richtung Süden (+/- 20°) gewährleistet
sein, bei einer Erhebung von etwa 30°. Dann stehen
Ihnen folgende Satelliten zur Auswahl:
1TÜRKSAT 1C 6HOT BIRD 1–3
2ASTRA 2-Gruppe 7EUTELSAT II F2
3 ASTRA 3-Gruppe 8 TELECOM 2D
4 ASTRA 1-Gruppe 9 HISPASAT 1A/1B
5EUTELSAT II F1
Achten Sie darauf, daß sich keine Hindernisse
zwischen der Parabolantenne und dem jeweiligen
Satelliten befinden (z. B. Bäume, Dach- oder
Hausecken, andere Antennen).
Diese können den Empfang sogar so beeinträchtigen,
daß dieser bei ungünstiger Witterungslage völlig
ausfällt.


Produkt Specifikationer

Mærke: Kathrein
Kategori: Andet - Diverse
Model: CAS 75-R

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Kathrein CAS 75-R stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Andet - Diverse Kathrein Manualer

Andet - Diverse Manualer

Nyeste Andet - Diverse Manualer