LG 42LB2R Manual
LG
LCD plasma-tv
42LB2R
Læs nedenfor 📖 manual på dansk for LG 42LB2R (89 sider) i kategorien LCD plasma-tv. Denne guide var nyttig for 29 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere
Side 1/89

LCD TV-MODELLE
37LC2R*
42LC2R*
37LC25R*
42LC25R*
37LC3R*
42LC3R*
32LB2R*
37LB2R*
42LB2R*
47LB2R*
PLASMA TV-MODELLE
42PC1R*
42PC3R*
50PC1R*
Lesen Sie vor Gebrauch des Monitors diese Anleitung
sorgfältig durch.
Bewahren Sie die Anleitung für spätere Fragen sorgfältig auf.
Tragen Sie Modell- und Seriennummer des Monitors ein.
Sie finden die Angaben auf dem Typenschild an der
Rückwand des Monitors. Teilen Sie Ihrem Kundendienst
die Nummern mit, wenn Sie Hilfe benötigen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
LCD-tv Plasma-tv
ENGLISH DEUTSCH FRANÇAIS ITALIANO ESPAÑOL PORTUGUÊS NEDERLANDS ∂ÏÏËÓÈÎ
¿


ZUBEHÖR
Prüfen Sie, ob folgendes Zubehör mit Ihrem TV-Gerät geliefert wurde. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich
bitte an den Händler, bei dem Sie dieses Produkt erworben haben.
Owner's Manual
Handbuch des Eigentümers
Batterien
OK
INPUT
TVTV
INPUT
PIP PR- PIP PR+ SWAP
PIP INPUT
DVD
ARC
EXIT
VOL
TIME
REVEAL
INDEX
Q.VIEW
MUTE
PR
SLEEP
LIST
I/II
MENU
TEXT PIP SIZE
POSTION
VCR
POWER
123
456
789
*
0
FAV
?
Fernbedienung Stromkabel
2 Wandhalterungen 2 Ringschrauben
2-Schrauben für Fuß
(Siehe S. 12)
Diese Option ist nicht bei allen Modellen
verfügbar.
2 Fernsehgeräthalterungen
2 Wandhalterungen 2 Schrauben
Drehhalterung
Ordnen Sie die Drähte in der
Drehhalterung an.
1
Zubehör
Für 42/50PC1R*, 42PC3R*
Für 37/42LC2R*, 37/42LC25R*, 37/42LC3R*, 32/37/42/47LB2R*
Poliertuch
Polieren Sie den Bildschirm
mit dem Tuch.
(optional)
Wenn das Gerät Flecken oder Fingerabdrücke
aufweist, wischen Sie es nur mit den entsprechenden
Reinigungstüchern ab.
Entfernen Sie Flecken vorsichtig. Zu viel Krafteinsatz
kann zu Kratzern oder Verfärbungen führen.
Kabelmanagement
3377//4422LLCC33RR**
Kabelmanagement
3377//4422LLCC22RR**,,3377//4422LLCC2255RR**,,
3322//3377//4422//4477LLBB22RR**

2
INHALT
INHALT
ZZUUBBEEHHÖÖRR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
EINLEITUNG
Steuerung/Anschlussoptionen.................................................................4-9
Tastenfunktionen der Fernbedienung/
Einlegen der Batterien
..............................................................................10-11
TV-MENÜ
Auswahl und Einstellung der OSD-Menüs . . . . . . .34
TTVV--KKaannaalleeiinnsstteelllluunngg
Auto. Programmeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Manuelle Programmeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Feineinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Zuweisung eines Sendernamens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Booster (Optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Programme edit (Senderliste ordnen) . . . . . . . . . . . .40
Favourite programme (Meine Programme)
. . . . . .
41
Aufrufen der Programmliste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42
OOppttiioonneenn iimm MMeennüü „„PPiiccttuurree"" ((BBiilldd))
PSM (Picture Status Memory)
(Bildeinstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Bildanpassung
(PSM-Option „User" (Anwender)) . . . . . . . . . . . . . . . .44
CSM (Colour Status Memory) –
Speicherung des Farbstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Farbtemperatureinstellung
(CSM-Option „User" (Anwender)) . . . . . . . . . . . . . . . .46
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
ADVANCED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Reset (Grundeinstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
OOppttiioonneenn iimm MMeennüü „„SSoouunndd"" ((TToonn))
SSM (Sound Status Memory) (Klangeinstellungen) . . .50
Einstellung der Frequenzbereiche (SSM
(Klangeinstellungen) – User (Anwender)) . . . . .51
AVL (Auto Volume Leveler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Balance-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Speaker (Lautsprecher) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Stereo-/Dual-Empfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
NICAM-Empfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Einstellung der Lautsprecherausgabe . . . . . . . . . . . . .55
OOppttiioonneenn iimm MMeennüü „„TTiimmee"" ((ZZeeiitt))
Einstellung für „Clock" (Zeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
On time/Off time (Einschaltzeit/Ausschaltzeit) . . .57
Auto Sleep (Auto-Aus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Timer für Ausschaltfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
OOppttiioonneenn iimm MMeennüü „„SSppeecciiaall"" ((SSppeezziieellll))
Child Lock (Verriegelung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
ISM (Image Sticking Minimization)
Method (ISM-Methode) (Optional) . . . . . . . . . . . . . .61
Low Power (Optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
XD Demo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
INSTALLATION
H
ERAUSKLAPPEN DES
S
TANDFUßES
.......................................................................12
Grundanschluss / Entfernen des
Kabelmanagements/
Schwenkbarer Ständer
. . .13-14
Sichere Anbringung des Produkts an der Wand . . . . . .15
Montage des Fußes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
Antennenanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Videorekorder-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-19
Anschluss externer Anschluss externer Geräte
. . . .20
Einstellung des DVD-Spielers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-22
HDSTB-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23-24
PC-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25-27
Einschalten des Fernsehgeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28-29
ZUSATZFUNKTIONEN
PPIIPP ((PPiiccttuurree--IInn--PPiiccttuurree))//DDoouubbllee WWiinnddooww//PPOOPP
PIP/Double Window/POP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Programmauswahl für das Unterbild . . . . . . . . . . . . . .30
Auswahl der Eingangsquelle für das Unterbild . . . . .30
Anpassung der Größe des Unterbilds
(nur im PIP-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Verschieben des Unterbilds (nur im PIP-Modus) . .31
Einstellen der PIP Transparenz (Nur PIP-Modus) . .31
Tausch von Haupt- und Unterbild.........................................31
POP (Picture-out-of-Picture: Kanalsuche) . . . . . .31
TTeelleetteexxtt ((VViiddeeootteexxtt))
Ein-/Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
SIMPLE Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
TOP Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
FASTEXT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Videotext-Spezialfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33

3
INHALT
TV-MENÜ
OOppttiioonneenn iimm MMeennüü „„SSccrreeeenn"" ((AAnnzzeeiiggee))
Automatische Anpassung
(nur im Modus „RGB [PC]") . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Manual Configure (Manuell konfig.) . . . . . . . . . . . . . .64
Einstellung des Bildformats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65-66
Auswahl des Modus „Wide VGA/XGA/UXGA" . . . .67
Initialisierung
(Rücksetzen auf werkseitige Einstellungen) . . . .67
ANHANG
Programmierung der Fernbedienung
. . . . . . . . . . . . . . .
68
Programmiercodes
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
69-70
Checkliste zur Fehlerbehebung
. . . . . . . . . . . . . . . . .
71-72
Instandhaltung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73
Produktspezifikationen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
74-76

4
EINLEITUNG
EINLEITUNG
In diesem Handbuch werden die Funktionen der TV-Modelle 4422PPCC33RR*beschrieben.
PR
VOL
OK
MENU
INPUT
Sensor für die Fernbedienung
Power/Standby-Anzeige
• Leuchtet im Standby-Modus rot.
• Leuchtet weiß, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
PPrrooggrraammmmee
(Programm) Tasten
VVoolluummee (Lautstärke)
Tas ten
OOKK--Tas te
MMEENNUU(Menü) -Taste
Ta s t e
IINNPPUUTT
Ta s t e
POWER
STEUERUNG
In diesem Handbuch werden die Funktionen der TV-Modelle 4422//5500PPCC11RR* beschrieben.
■
Hier sehen Sie die vereinfachte Darstellung der Vorderseite des TV-Geräts. Diese Darstellung könnte sich leicht
von dem Aussehen Ihres TV-Geräts unterscheiden.
Steuerung über die Frontkonsole
PR
VOL
OK
MENU
INPUT
PPrrooggrraammmmee
(Programm) Tasten
VVoolluummee
(Lautstärke)
Tas ten
MMEENNUU(Menü) -Taste
OOKK--Tas te
Ta s t e
IINNPPUUTT
Ta s t e
POWER
PR
VOL
OK
MENU
INPUT
Power/Standby-Anzeige
• Leuchtet im Standby-Modus rot.
• Leuchtet weiß, wenn das Gerät
eingeschaltet ist.
PR
VOL
OK
MENU
INPUT
Steuerung über die Frontkonsole
Geräteseite

5
EINLEITUNG
In diesem Handbuch werden die Funktionen der TV-Modelle 3322//3377//4422//4477LLBB22RR**beschrieben.
■
Hier sehen Sie die vereinfachte Darstellung der Vorderseite des TV-Geräts. Diese Darstellung könnte sich leicht
von dem Aussehen Ihres TV-Geräts unterscheiden.
Steuerung über die Frontkonsole
INPUT ME NU OK VO L PR
RGB
PCPC
Ta s t e
IINNPPUUTT
VVoolluummee
(Lautstärke)
Buttons
Sensor für die
Fernbedienung
PPrrooggrraammmmee
(Programm)
Tas ten
MMEENNUU(Menü)
-Taste
OOKK--Tas te
Ta s t e
POWER
TV mode
AV 1, 2, 3, 4
(
nur
47LB2R*)
,
S-Video mode
RGB mode
HDMI mode
Component
RGB
PC
Intelligent eye
Power/Standby-Anzeige
(rr)
• Leuchtet im Standby-Modus rot.
• Leuchtet weiß, wenn das Gerät
eingeschaltet ist.
Index
Intelligent eye

6
EINLEITUNG
ANSCHLUSSOPTIONEN
ANSCHLUSSOPTIONEN
EINLEITUNG
AC IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
ANTENNA
IN
AV 1 AV 2
AUDIO OUT
VARIABLE
RGB IN
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
AV IN 4
L/MONO
R
AUDIOAUDIO
VIDEOVIDEO
MONO
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)(PC/DTV)
AUDIO
(RGB/DVI)
2
1 (DVI)
HDMI INHDMI IN
CONTROL IN
REMOTE
THier ist die Rückseite der TV-Modelle 4422//5500PPCC11RR*,4422PPCC33RR*abgebildet.
Anschlüsse an der Rückseite
AUDIO-Eingang
Es sind Anschlüsse für Stereosignale von
einem externen Gerät vorhanden.
VIDEO-Eingang
Für den Anschluss eines Videosignals von
einem Videorekorder.
RGB/Audio-Eingang
Für den Anschluss eines Monitor-
Ausgangssignals eines PC/DTVs an den
entsprechenden Eingang
Variabel einsetzbarer Audioausgang
Für den Anschluss eines externen Verstärkers
oder eines zusätzlichen Subwoofers an Ihr
Surround-Sound-System
Euro-Scart-Anschluss (AV1/AV2)
Für den Anschluss von Scart-Eingangs- und
Ausgangssignalen von externen Geräten.
Anschlussbuchse für Stromkabel
Dieses Fernsehgerät ist auf den Betrieb mit
Wechselstrom ausgelegt. Die Spannung finden
Sie auf der Seite „Spezifikationen". Versuchen
Sie niemals, das Gerät mit Gleichstrom zu
betreiben.
Anschluss für Fernbedienung
HDMI-Eingang
Schließen Sie ein HDMI-Signal an HDMI IN an.
Schließen Sie das DVI (Video)-Signal über ein
HDMI-zu-DVI-Kabel an den Anschluss HDMI/DVI an.
RS-232C-EINGANG (STEUERUNG/WARTUNG)
Für den Anschluss des seriellen Ports der
Steuergeräte an die RS-232C-Buchse
S-Video-Eingang
Für den Anschluss eines S-Video-
Ausgangssignals von einem S-VIDEO-Gerät
Audio/Video-Eingang
Für den Anschluss von Audio- oder
Video-Ausgangssignalen von externen Geräten.
Komponent-Eingang
Für den Anschluss eines Komponent-Video-
oder -Audio-Geräts
Antenneneingang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
4321
7 8 9 10 11
65
(außer 42PC3R*)

7
EINLEITUNG
THier ist die Rückseite der TV-Modelle 3322//3377//4422//4477LLBB22RR** abgebildet.
Anschlüsse an der Rückseite
AUDIO-Eingang
Es sind Anschlüsse für
Stereosignale von einem
externen Gerät vorhanden.
VIDEO-Eingang
Für den Anschluss eines
Videosignals von einem
Videorekorder.
RGB/Audio-Eingang
Für den Anschluss eines Monitor-
Ausgangssignals eines PC/DTVs an den
entsprechenden Eingang
Variabel einsetzbarer Audioausgang
Für den Anschluss eines externen Verstärkers
oder eines zusätzlichen Subwoofers an Ihr
Surround-Sound-System
Euro-Scart-Anschluss (AV1/AV2)
Für den Anschluss von Scart-Eingangs- und
Ausgangssignalen von externen Geräten.
Anschlussbuchse für Stromkabel
Dieses Fernsehgerät ist auf den Betrieb mit
Wechselstrom ausgelegt. Die Spannung finden
Sie auf der Seite „Spezifikationen". Versuchen
Sie niemals, das Gerät mit Gleichstrom zu
betreiben.
Anschluss für Fernbedienung
HDMI-Eingang
Schließen Sie ein HDMI-Signal an HDMI IN an.
Schließen Sie das DVI (Video)-Signal über ein
HDMI-zu-DVI-Kabel an den Anschluss HDMI/DVI an.
RS-232C-EINGANG (STEUERUNG/WARTUNG)
Für den Anschluss des seriellen Ports der
Steuergeräte an die RS-232C-Buchse
S-Video-Eingang
Für den Anschluss eines S-Video-
Ausgangssignals von einem S-VIDEO-Gerät
Audio/Video-Eingang
Für den Anschluss von Audio- oder
Video-Ausgangssignalen von externen Geräten.
Komponent-Eingang
Für den Anschluss eines Komponent-Video-
oder -Audio-Geräts
Antenneneingang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
S-VIDEO
VIDEO
AUDIO
L/MONO
R
AV IN 4
S-VIDEO
VIDEO
AUDIO
L/MONO
R
AV IN 3
S-VIDEO
VIDEO
AUDIO
L/MONO
R
AV IN 3
REMOTE
CONTROL
IN
(CONTROL & SERVICE)
RS-232C IN
RGB IN
AUDIO
(RGB/DVI)
RGB
(PC/DTV)
S-VIDEO
AV IN 3
R
L(MONO)
2
1 (DVI)1 (DVI)
HDMI IN
AV 1 AV 2
COMPONENT IN
ANTENNA
IN
VARIABLE
AUDIO OUT
AUDIOVIDEO
AV 1 AV 2
ANTENNA
IN
1 (DVI) 2
HDMI IN
COMPONENT IN
AUDIO
VIDEO
RGB IN
AUDIO
(RGB/DVI)
RGB
(PC/DTV)
(CONTROL & SERVICE)
RS-232C IN
VARIABLE
AUDIO OUT
45 6 7 8 9
10 11
4
1 2 3
4477LLBB22RR**4422//3377LLBB22RR**3322LLBB22RR**
6 1 372
10 11

8
EINLEITUNG
EINLEITUNG
STEUERUNGEN
Hier ist die Frontkonsole für die TV-Modelle 3377//4422LLCC22RR*, 3377//4422LLCC2255RR*, 3377//4422LLCC33RR*abgebildet.
■
Hier sehen Sie die vereinfachte Darstellung der Vorderseite des TV-Geräts. Diese Darstellung könnte sich leicht
von dem Aussehen Ihres TV-Geräts unterscheiden.
R
Sensor für die Fernbedienung
Power/Standby-Anzeige
• Leuchtet im Standby-Modus rot.
• Leuchtet weiß, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
PR
VOL
OK
MENU
INPUT
/I
PPrrooggrraammmmee (Programm)
Tas ten
VVoolluummee (Lautstärke)
Tas ten
OOKK--Tas te
MMEENNUU(Menü) -Taste
Ta s t e
IINNPPUUTT
Ta s t e
POWER
<Steuerung über die Frontkonsole
3377//4422LLCC22RR*,3377//4422LLCC2255RR*
>
<
Geräteseite
>
Sensor für die Fernbedienung
Power/Standby-Anzeige
• Leuchtet im Standby-Modus rot.
• Leuchtet weiß, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
<Steuerung über die Frontkonsole
3377//4422LLCC33RR*
>

9
EINLEITUNG
ANSCHLUSSOPTIONEN
ANSCHLUSSOPTIONEN
Hier ist die Rückseite der TV-Modelle 3377//4422LLCC22RR*, 3377//4422LLCC2255RR*, 3377//4422LLCC33RR*abgebildet.
Anschlüsse an der Rückseite
AUDIO-Eingang
Es sind Anschlüsse für Stereosignale von
einem externen Gerät vorhanden.
VIDEO-Eingang
Für den Anschluss eines Videosignals von
einem Videorekorder.
AC IN
AV IN 4
AUDIO
AUDIO
VIDEO
VIDEO
L/
MONO
MONO
R
AC IN
AV 1 AV 2
COMPONENT IN
AV IN 3
MONO
( )
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
VARIABLE
AUDIO OUT
ANTENNA
IN
HDMI IN
HDMI IN
REMOTE
COMTROL
IN
1(DVI)
RGB IN
RGB IN
AUDIO
(RGB/DVI)
VIDEO
S-VIDEO
2
AUDIO
AUDIO VIDEO
RGB/Audio-Eingang
Für den Anschluss eines
Monitor-Ausgangssignals eines PC/DTVs an den
entsprechenden Eingang
Variabel einsetzbarer Audioausgang
Für den Anschluss eines externen Verstärkers
oder eines zusätzlichen Subwoofers an Ihr
Surround-Sound-System
Euro-Scart-Anschluss (AV1/AV2)
Für den Anschluss von Scart-Eingangs- und
Ausgangssignalen von externen Geräten.
Anschlussbuchse für Stromkabel
Dieses Fernsehgerät ist auf den Betrieb mit
Wechselstrom ausgelegt. Die Spannung finden
Sie auf der Seite „Spezifikationen". Versuchen
Sie niemals, das Gerät mit Gleichstrom zu
betreiben.
Anschluss für Fernbedienung
HDMI-Eingang
Schließen Sie ein HDMI-Signal an HDMI IN an.
Schließen Sie das DVI (Video)-Signal über ein
HDMI-zu-DVI-Kabel an den Anschluss HDMI/DVI an.
RS-232C-EINGANG (STEUERUNG/WARTUNG)
Für den Anschluss des seriellen Ports der
Steuergeräte an die RS-232C-Buchse
S-Video-Eingang
Für den Anschluss eines
S-Video-Ausgangssignals von einem S-VIDEO-Gerät
Audio/Video-Eingang
Für den Anschluss von Audio- oder Video-
Ausgangssignalen von externen Geräten
Komponent-Eingang
Für den Anschluss eines Komponent-Video-
oder -Audio-Geräts
Antenneneingang
10
9
78
32
1
6
5
11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
4

10
EINLEITUNG
EINLEITUNG
Tastenfunktionen der Fernbedienung
OK
INPUT
TVTV
INPUT
PIP PR- PIP PR+ SWAP
PIP INPUT
DVD
ARC
EXIT
VOL
TIME
REVEAL
INDEX
Q.VIEW
MUTE
PR
SLEEP
LIST
I/II
MENU
TEXT PIP SIZE
POSTION
VCR
POWER
123
456
789
*0
FAV
?
POWER (Ein/Aus)
TV INPUT (TV-
Eingang)
INPUT (SIG-
NALQUELLE)
ARC (Bildformat)
Einstellung der
Helligkeit
PIP
SIZE
POSITION
PIP PR - /+
SWAP
PIP INPUT
FARBIGE TASTEN
Tasten zur
Steuerung des
Videorekorders
/DVD-Players
EXIT
(Beenden)
LIST
MENU (Menü)
I/II
SLEEP
Schaltet das Gerät aus dem Standby EEiinn oder in den
Standby AAuuss.
Wechselt zwischen den Eingangsquellen AV 1 ,AV 2 ,
S-Video2(außer 32/37/42LB2R*),AV 3 , AV 4 (außer 42PC3R*,
32/37/42LB2R*), Komponent,RGB,HDMI1/DVI und
HDMI 2 Der Bildschirm kehrt in den letzten TV-Modus zurück.
Schaltet das Gerät aus dem Standby-Modus ein.
Wenn Sie diese Taste einmal drücken, wird das OSD-Menü
“Signalquelle” wie unten angezeigt. Drücken Sie DD/ EEund
dann OK, um die gewünschte Eingangsquelle (TV, AV 1 ,
AV 2 ,S-Video2(außer 32/37/42LB2R*),AV 3 , AV 4 (außer
42PC3R*, 32/37/42LB2R*), Component,RGB,
HDMI1/DVI und HDMI 2) auszuwählen.
Wählt Ihr gewünschtes Bildformat aus.
Stellt die Helligkeit ein.
Wenn Sie den Modus ändern, wird automatisch wieder die
voreingestellte Helligkeit eingestellt.
Steuert den Modus des Unterbilds PIP, DW, POP(außer 47LB2R*) oder Aus.
Passt die Größe des Unterbildes an.
Verschiebt das Unterbild.
Wählt ein Programm für das Unterbild.
Wechselt zwischen Haupt- und Unterbild.
Bildquelle (Eingang) für das Kleinbild auswählen.
Diese Tasten werden für den Teletext (nur TELETEXT-
Modelle) oder die Programmsortierung verwendet.
Steuern einen Videorekorder oder DVD-Player von LG.
Verlässt alle OSD-Menüs und kehrt in den TV-Modus
zurück.
Zeigt die Programmtabelle an.
Wählt ein Menü aus.
Wählt den Audioausgang aus.
Stellt den Sleep Timer ein. (autom. Ausschaltfunktion)

11
EINLEITUNG
• Entfernen Sie den Deckel vom Batteriefach auf der Rückseite.
• Legen Sie zwei 1,5 V-AA-Batterien korrekt ein (+ zu +, - zu -).
Verwenden Sie nicht gle-ichzeitig alte oder gebrauchte und neue
Batterien.
EINLEGEN DER BATTERIEN
OK
INPUT
TVTV
INPUT
PIP PR- PIP PR+ SWAP
PIP INPUT
DVD
ARC
EXIT
VOL
TIME
REVEAL
INDEX
Q.VIEW
MUTE
PR
SLEEP
LIST
I/II
MENU
TEXT PIP SIZE
POSTION
VCR
POWER
123
456
789
*0
FAV
?
1
1
1
MODE Stellt die Betriebsmodi der Fernbedienung ein.
TELETEXT-
Tasten Diese Tasten werden für den Teletext verwendet.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt
“Videotext”.
TASTENFELD
(nach oben/
unten/links)
OK
Ermöglicht die Navigation in den On-Screen-Menüs und
die individuelle Anpassung der Systemeinstellungen.
Bestätigt Ihre Auswahl oder zeigt den aktuellen Modus an.
VOLUME
(Lautstärke) D/ E
Q.VIEW
MUTE
Programme
D/ E
Zahlentasten
0-9
FAV (MEINE)
*
Regelt die Lautstärke.
Kehrt zum vorherigen Programm zurück.
Stellt den Ton Ein oder Aus.
Wählt ein Programm aus.
Wählt ein Programm aus.
Wählt einen Menüpunkt aus, der mit einer Zahl versehen ist.
Zeigt die ausgewählten Lieblingsprogramme an.
Keine Funktion

12
INSTALLATION
INSTALLATION
HERAUSKLAPPEN DES STANDFUßES (42PC1R*, 42PC3R*)
■
Diese Option ist nicht bei allen Modellen verfügbar.
Die Abbildungen könnten sich leicht von dem Aussehen Ihres
Geräts unterscheiden.
EEiinnkkllaappppeenn ddeess SSttaannddffuußßeess
Entfernen Sie zunächst die Schrauben aus den Bohrungen (B)
an der Unterseite des Fußes. Ziehen Sie an den beiden Haken
(D) an der Unterseite des Standfußes und falten Sie den Fuß in
die Rückseite des Geräts.
Drücken Sie danach die beiden Arretierungen (A) an der
Unterseite des Fußes nach außen.
HINWEIS
!
■Legen Sie das Gerät mit dem Bildschirm nach unten auf ein Kissen oder ein weiches Tuch (siehe Abbildung 1).
Vergewissern Sie sich vor dem Herausklappen des Standfußes, dass die beiden Arretierungen (A) auf der
Unterseite des Fußes nach außen zeigen.
■Ziehen Sie den Standfuß heraus (siehe Abbildungen 2 und 3).
Setzen Sie nach dem Herausklappen des Standfußes die Schrauben in die Bohrungen (B) auf der Unterseite des
Fußes ein und ziehen Sie sie fest.
■Lösen Sie die Arretierung nicht, wenn Sie Kabel an das Gerät anschließen (C).
Dadurch könnte das Gerät umfallen und schwere Verletzungen oder Schäden am Gerät verursachen.
A
D
A
C
B
B
1
3 4
2

13
INSTALLATION
GRUNDANSCHLUSS
(
PDP TV-MODELLE)
Verlegen Sie die Kabel laut Abbildung.
Halten Sie das KKAABBEELLMMAANNAAGGEEMMEENNTTmit bei-
den Händen und drücken Sie dagegen (siehe
Abbildung).
Schließen Sie die erforderlichen Kabel an.
Weitere Hinweise zum Anschluss zusätzlicher
Geräte erhalten Sie im Abschnitt AAnnsscchhlluussss
eexxtteerrnneerr GGeerräättee.
Bringen Sie das KKAABBEELLMMAANNAAGGEEMMEENNTT
wieder an (siehe Abbildung).
1
2
3
KABELMANAGEMENT
■Je nach Standfußtyp können die Kabel auf zwei unterschiedliche Arten angeordnet werden.
Ständertyp 1
Ständertyp 2

14
INSTALLATION
INSTALLATION
GRUNDANSCHLUSS
(
LCD TV-MODELLE)
Schließen Sie die erforderlichen Kabel an.
Führen Sie die Kabel nach dem
ordnungsgemäßen Anschluss durch die
Kabelhalterung.
Weitere Hinweise zum Anschluss zusätzlicher
Geräte erhalten Sie im Abschnitt AAnnsscchhlluussss
eexxtteerrnneerr GGeerräättee.
1
Bringen Sie das KKAABBEELLMMAANNAAGGEEMMEENNTT
an (siehe Abbildung).
2
Bündeln Sie die Kabel mithilfe der
geteilten Halterung.
3
Halten Sie das KABELMANAGEMENT mit beiden Händen und ziehen Sie es nach oben.
Halten Sie die KABELFÜHRUNG mit beiden Händen fest und ziehen Sie sie nach unten. (nur 37/42LC3R*)
HINWEIS
!
GG Halten Sie das KABELMANAGEMENT nicht, wenn Sie das Produkt bewegen.
Wenn das Produkt fallen gelassen wird, können Sie sich verletzen oder das Produkt könnte Schaden nehmen.
ENTFERNEN DES KABELMANAGEMENTS (
LCD TV-MODELLE)
Schwenkbarer Ständer
- Das Fernsehgerät kann für einen optimalen Sichtwinkel
bequem auf dem Ständer um 30° nach rechts oder links
geschwenkt werden.
-
Diese Option ist nicht bei allen Modellen verfügbar.

15
INSTALLATION
SICHERE ANBRINGUNG DES PRODUKTS
AN DER WAND
und 2
1
■Stellen Sie das Produkt nah an der Wand auf, so dass es nicht herunterfällt, wenn es nach hinten gedrückt
wird. Nachstehend finden Sie eine sicherere Montagemethode für das Produkt: die Anbringung an der
Wand, um zu verhindern, dass das Produkt umfällt, wenn es nach vorne gezogen wird. Dadurch wird das
Herunterfallen des Produkts und die damit verbundene Verletzung von Personen sowie die Beschädigung
des Produkts vermieden. Achten Sie darauf, dass Kinder nicht am Produkt herumklettern oder sich an das
Produkt hängen.
3
Verwenden Sie eine feste Schnur (nicht in der Lieferung enthalten), um das Produkt festzubinden.
Die Schnur sollte für eine möglichst sichere Anbringung horizontal zwischen Wand und Produkt ausgerichtet sein.
Verwenden Sie die Ringschrauben oder TV-Halterungen und -Schrauben, um das Produkt wie in der Abbildung
dargestellt an der Wand anzubringen.
(Wenn bei Ihrem Produkt an der Stelle, an der die Ringschrauben angebracht werden sollen, Schrauben fixiert
sind, lockern Sie diese Schrauben.)
* Setzen Sie die Ringschrauben oder TV-Halterungen und -Schrauben ein und ziehen Sie sie in den oberen
Bohrungen fest.
Befestigen Sie die Wandhalterungen mit den Schrauben (nicht in der Lieferung enthalten) an der Wand.
Achten Sie auf die Höhe der Halterungen an der Wand.
NOTE
!
GG
Lösen Sie die Schnüre, bevor Sie das Produkt versetzen
GG
Verwenden Sie eine Haltevorrichtung oder einen Schrank, der nach Größe und Stabilität für die Größe und das Gewicht des
Produkts geeignet ist.
GG
Für eine sichere Verwendung des Produkts sollten sich die Halterungen an der Wand auf gleicher Höhe mit jenen am
Fernsehgerät befinden.
2
3
1
1
3
2

16
INSTALLATION
INSTALLATION
MONTAGE DES FUSSES
Aufstellen mit einem Tischstandfuß
4 inches
4 inches4 inches
4 inches
PR
VOL
OK
MENU
INPUT
Lassen Sie für ausreichende Lüftung an jeder Seite und zur Wand einen Abstand von ca. 10 cm.
Wandmontage: Horizontale Lage
4 inches
4 inches
4 inches
4 inches
4 inches
Lassen Sie für ausreichende Lüftung an jeder Seite und zur Wand einen Abstand von ca. 10 cm.
Ausführliche Montageanleitungen erhalten Sie bei Ihrem Händler (siehe auch das optional erhältliche
Montage- und Installationshandbuch zu verstellbaren Wandhalterungsklammern).
EERRDDUUNNGG
Achten Sie darauf, den Erdungsleiter anzuschließen, um
Stromschläge zu vermeiden. Wenn keine Erdung möglich ist,
lassen Sie einen Elektriker einen separaten
Sicherungsautomaten installieren. Versuchen Sie nicht, das
Gerät durch den Anschluss an Telefonleitungen, Blitzableiter
oder Gasleitungen zu erden.
Stromansc
hluss
Sicherungsa
utomat
■Das Fernsehgerät kann auf unterschiedliche Arten installiert werden, z. B. an der Wand oder auf einem
Schreibtisch.
■Das Gerät ist auf den Betrieb in horizontaler Position ausgelegt.
<<nnuurr 4422PPCC11RR**,, 4422PPCC33RR**>>
Entfernen Sie die beiden Schrauben an der Rückseite des
Geräts, bevor Sie die Wandhalterungsklammer anbringen.

17
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
ANTENNENANSCHLUSS
■Wandantennenbuchse oder Außenantenne ohne Kabelboxanschluss Justieren Sie die Antennenausrichtung bei Bedarf für
optimale Bildqualität.
■Justieren Sie die Antennenausrichtung für optimale Bildqualität.
■Antennenkabel und Wandler werden nicht mitgeliefert.
■Um bei schlechtem Empfang eine bessere
Bildqualität zu erhalten, bringen Sie einen
Signalverstärker an der Antenne an (siehe
rechts).
■Wenn das Signal für zwei TV-Geräte verwendet
werden soll, verwenden Sie eine Signalweiche
für den Anschluss. SSiiggnnaall
AAmmpplliiffiieerr
UHF
VHF
ANTENNA
IN
Mehrfamilienhäuser
(An Antennenbuchse anschließen)
Einfamilienhäuser
(An Wandanschluss der Außenantenne anschließen)
Außenantenne
Antennenbuchse in der Wand
VHF-Antenne
UHF-Antenne
Koaxialkabel (75 Ohm)
Im Uhrzeigersinn festdrehen.
ANTENNA
IN
ANTENNA
IN
ANTENNA
IN
ANTENNA
IN

18
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
VIDEOREKORDER-SETUP
■Lassen Sie zwischen Videorekorder und TV-Gerät einen angemessenen Abstand, um Bildrauschen zu vermeiden.
■Normalerweise handelt es sich hierbei um ein Standbild eines Videorekorders. Falls das Bildformat 4:3
verwendet wird, können Standbilder an den Seiten des Bildschirms sichtbar bleiben.
S-VIDEO
OUT
IN
(R) AUDIO (L) VIDEO
34
OUTPUT
SWITCH
ANT OUT
ANT IN
AC IN
ANTENNA
IN
AV 1 AV 2
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
AV 1 AV 2
ANTENNA
IN
AV IN 4
L/MONO
R
AUDIO
VIDEO
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
VARIABLE
AUDIO OUT
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
Verbinden Sie die AANNTT OOUUTT-Buchse des AANNTT OOUUTT
Videorekorders mit der AAnntteennnnaa--BBuucchhssee am TV-Gerät.
Schließen Sie das Antennenkabel an die AANNTT
IINN-Buchse des Videorekorders an.
Drücken Sie auf dem Videorekorder die Taste
PLAY (Wiedergabe) und stimmen Sie die jeweili-gen
Programme am TV-Gerät und Videorekorder
aufeinander ab.
VVCCRR
S-VIDEO
OUT
IN
(R) AUDIO (L) VIDEO
34
OUTPUT
SWITCH
ANT OUT
ANT IN
ANTENNA
IN
RGB IN
MONO
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL &
SER
SER
VICE)
VICE)
RGB
(PC/DTV)
AUDIO
(RGB/DVI)
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
AV 1 AV 2
ANTENNA
IN
AV IN 4
L/MONO
R
AUDIO
VIDEO
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
VARIABLE
AUDIO OUT
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
VVCCRR
NOTE
!
GGWenn Sie einen Mono-Videorekorder besitzen, verbinden Sie den Videorekorder über das Audiokabel
mit der AUDIO L/MONO-Buchse des Geräts.
1
2
1
1
2
3
Verbinden Sie die AUDIO/VIDEO-Buchsen des
TV-Geräts mit denen des Videorekorders. Dabei müssen
die Farben der verbundenen Buchsen übereinstimmen
(Video = gelb, Audio Left = weiß und Audio Right = rot).
Legen Sie eine Videokassette in den Videorekorder ein
und drücken Sie die Wiedergabetaste auf dem
Videorekorder (siehe Eigentümerhandbuch des Videorekorders).
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung
AAVV33als Eingangsquelle.
- Wählen Sie AAVV IINN44als Eingangsquelle bei Anschluss an
die AAVV44-Buchse auf der Vorderseite des Geräts.
(außer 42PC3R*, 32/37/42LB2R*)
1
2
3
Bei Anschluss eines Antennenkabels
Bei Anschluss des RCA-Kabels

19
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
S-VIDEO
OUT
IN
(R) AUDIO (L) VIDEO
34
OUTPUT
SWITCH
ANT OUT
ANT IN
ANTENNA
IN
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
MONO
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB
(PC/DTV)
AUDIO
(RGB/DVI)
AV 1 AV 2
ANTENNA
IN
AV IN 4
L/MONO
R
AUDIO
VIDEO
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
VARIABLE
AUDIO OUT
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
VVCCRR
GGWenn das S-VIDEO- (Y/C) Signal über die Euro Scart-Buchse 2 (AV2) empfangen wird, muss in den
Modus „S-Video2" gewechselt werden.
GGVerwenden Sie nur geschirmte EURO Scart-Kabel.
ANTENNA
IN
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
AV 1 AV 2
ANTENNA
IN
(R) AUDIO (L)
AUDIO/
VIDEO
AV IN 4
L/MONO
R
AUDIO
VIDEO
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
VARIABLE
AUDIO OUT
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
VVCCRR
TTVV BBaacckk
HINWEIS
!
GGWenn sowohl ein S-VIDEO- als auch ein VIDEO-Signal an den S-VHS-Anschluss des
Videorekorders angeschlossen sind, kann nur das S-VIDEO-Signal empfangen werden.
HINWEIS
!
1
12
Verbinden Sie die SCART-Buchse des Videorekorders mit
der AAVV11-Buchse am TV-Gerät.
Legen Sie eine Videokassette in den Videorekorder ein
und drücken Sie auf dem Videorekorder PLAY (Wiedergabe).
(Siehe Eigentümerhandbuch des Videorekorders)
Wählen Sie über die Taste IINNPPUUTTauf der Fernbedienung
AAVV11als Eingangsquelle.
- Wählen Sie AAVV22als Eingangsquelle bei Anschluss
an die AAVV22-SCART-Buchse.
1
2
3
Verbinden Sie den S-VIDEO-Ausgang des Videorekorders mit
dem SS--VVIIDDEEOO-Eingang des TV-Geräts. Die Bildqualität wird
im Vergleich zu herkömmlichen Composite-Signalen
(RCA-Kabel) verbessert.
Verbinden Sie die Audioausgänge des Videorekorders
mit den AAUUDDIIOO-Eingangsbuchsen des TV-Geräts.
Legen Sie eine Videokassette in den Videorekorder ein
und drücken Sie auf dem Videorekorder PLAY
(Wiedergabe) (siehe Handbuch des Herstellers des
Videorekorders).
Wählen Sie über die Taste IINNPPUUTT(Eingangsquelle)
auf der Fernbedienung AAVV33als Eingangsquelle.
1
2
4
3
Bei Anschluss über ein SCART-Kabel
Bei Anschluss des S-Video-Kabels

20
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
ANSCHLUSS EXTERNER ANSCHLUSS EXTERNER GERÄTE
ANTENNA
IN
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
AV 1 AV 2
ANTENNA
IN
AV IN 4V IN 4
L/MONOMONO
R
AUDIOAUDIO
VIDEOVIDEO
RL
AUDIO VIDEO
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
VARIABLE
AUDIO OUT
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
Camcorder
Videospielkonsole
Verbinden Sie die AAUUDDIIOO//VVIIDDEEOO-Buchsen des
TV-Geräts mit denen des Videorekorders. Dabei
müssen die Farben der verbundenen Buchsen
übereinstimmen (Video = gelb, Audio Left = weiß
und Audio Right = rot).
Wählen Sie über die Taste IINNPPUUTTauf der
Fernbedienung AAVV44als Eingangsquelle.
(außer 42PC3R*, 32/37/42LB2R*)
- Wählen Sie AV IN 3 als Eingangsquelle bei Anschluss
an die AV3-Buchse auf der Vorderseite des Geräts.
Bedienen Sie das entsprechende externe Gerät.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch
des externen Geräts.
1
2
3
1

21
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
BR
(R) AUDIO (L)
ANTENNA
IN
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
AV 1 AV 2
ANTENNA
IN
AV IN 4
L/MONO
R
AUDIO
VIDEO
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
VARIABLE
AUDIO OUT
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
DDVVDD
ANTENNA
IN
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
AV 1 AV 2
ANTENNA
IN
(R) AUDIO (L)
AUDIO/
VIDEO
AV IN 4
L/MONO
R
AUDIO
VIDEO
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
VARIABLE
AUDIO OUT
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
DVD
1
HINWEIS
!
GGCCoommppoonneenntt--EEiinnggaannggssbbuucchhsseenn
Schließen Sie den DVD-Spieler für
eine bessere Bildqualität an die
Component-Eingangsbuchsen an
(siehe unten).
HINWEIS
!
GGVerwenden Sie bitte ein geschirmtes SCART-Kabel.
1 2
Y PBPR
Component-Buchsen am TV-Gerät
Y
Y
Y
Y
Pb
B-Y
Cb
PB
Pr
R-Y
Cr
PR
Videoausgänge am
DVD-Spieler
Bei Anschluss über ein Component-Kabel
Verbinden Sie die Videoausgänge (Y, PB, PR) des
DVD-Spielers mit den Buchsen CCOOMMPPOONNEENNTT VVIIDDEEOO
(Y, PB, PR) am TV-Gerät.
Verbinden Sie die Audioausgänge des DVD-Spielers mit
den CCOOMMPPOONNEENNTT AAUUDDIIOO-Eingangsbuchsen des TV-Geräts.
Schalten Sie den DVD-Spieler ein und legen Sie eine DVD ein.
Wählen Sie über die Taste IINNPPUUTTauf der Fernbedienung
CCoommppoonneennttals Eingangsquelle.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch des
DVD-Spielers.
1
2
3
4
5
Bei Anschluss über ein SCART-Kabel
Verbinden Sie die AV1-SCART-Buchse des TV-Geräts mit
der SCART-Buchse am DVD-Spieler.
Schalten Sie den DVD-Spieler ein und legen Sie eine DVD ein.
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung
AV1 als Eingangsquelle.
- Wählen Sie AV2 als Eingangsquelle bei Anschluss an die
AV2 -SCART-Buchse.
1
2
3
EINSTELLUNG DES DVD-PLAYERS

22
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
ANTENNA
IN
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
AV 1 AV 2
ANTENNA
IN
AV IN 4
L/MONO
R
AUDIO
VIDEO
RGB IN
MONO
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB
(PC/DTV)
AUDIO
(RGB/DVI)
S-VIDEO
(R) AUDIO (L)
2
1 (DVI)
HDMI IN
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
VARIABLE
AUDIO OUT
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
DDVVDD
ANTENNA
IN
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
AV 1 AV 2
ANTENNA
IN
AV IN 4
L/MONO
R
AUDIO
VIDEO
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
HDMI OUTPUT
CONTROL IN
REMOTE
2
1 (DVI)
HDMI IN
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
VARIABLE
AUDIO OUT
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
DDVVDD
11
1
2
HINWEIS
!
GGÜber ein HDMI-Kabel kann das Fernsehgerät Video- und Audio-Signale gleichzeitig empfangen.
GGWenn der DVD-Spieler Auto HDMI unterstützt, wird die Auflösung des DVD-Ausgangs automa-
tisch auf 1280 x 720p gesetzt.
GGWenn der DVD-Spieler Auto HDMI nicht unterstützt, müssen Sie die Ausgangsauflösung
entsprechend einstellen.
Wählen Sie für eine optimale Bildqualität eine Ausgangsauflösung von 1280 x 720p für den
DVD-Spieler aus.
Bei Anschluss des S-Video-Kabels
Verbinden Sie den S-VIDEO-Ausgang des DVD-Spielers
mit dem SS--VVIIDDEEOO-Eingang des TV-Geräts.
Verbinden Sie die Audioausgänge des DVD-Spielers mit
den AAUUDDIIOO-Eingangsbuchsen des TV-Geräts.
Schalten Sie den DVD-Spieler ein und legen Sie eine DVD ein.
Wählen Sie über die Taste IINNPPUUTT(Eingangsquelle) auf
der Fernbedienung AV3 als Eingangsquelle.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch des
DVD-Spielers.
1
2
3
4
5
Bei Anschluss über ein HDMI-Kabel
Verbinden Sie die HDMI-Ausgangsbuchsen des DVD-
Spielers mit der HHDDMMII IINN-Eingangsbuchse des TV-Geräts.
Wählen Sie über die Taste INPUT (Eingangsquelle) auf
der Fernbedienung HHDDMMII11//DDVVIIoder HHDDMMII22als
Eingangsquelle.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch des
DVD-Spielers.
1
2
3

23
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
BR
(R) AUDIO (L)
ANTENNA
IN
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
AV 1 AV 2
ANTENNA
IN
AV IN 4
L/MONO
R
AUDIO
VIDEO
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
V
ARIABLE
ARIABLE
AUDIO OUT
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
DDiiggiittaallee SSeett--TToopp BBooxx
GGWenn die digitale Set-Top Box einen DVI- und keinen HDMI-Ausgang besitzt, ist eine eigene
Audio-Verbindung erforderlich.
GGWenn die digitale Set-Top Box Auto DVI unterstützt, wird die Ausgangsauflösung der digitalen
Set-Top Box automatisch auf 1280 x 720p eingestellt.
GGWenn die digitale Set-Top Box Auto DVI nicht unterstützt, müssen Sie die Ausgangsauflösung
entsprechend einstellen. Wählen Sie für eine optimale Bildqualität eine Ausgangsauflösung von
1280 x 720p für die digitale Set-Top Box aus.
ANTENNA
IN
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
AV 1 AV 2
ANTENNA
IN
AV IN 4
L/MONO
R
AUDIO
VIDEO
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
VARIABLE
AUDIO OUT
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
AUDIO
(RGB/DVI)
2
1 (DVI)1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
(R) AUDIO (L)
DVI OUTPUT
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
DDiiggiittaallee SSeett--TToopp
BBooxx
HINWEIS
!
HINWEIS
!
1
1
2
2
Signal
480i/576i
480p/576p/720p/1080i/1080p(
nur
47LB2R*)
Komponent
Ja
Ja
RGB-DTV
Nein
Ja
HDMI1/DVI (DTV)
Nein
Ja
HDMI2 (DTV)
Nein
Ja
Bei Anschluss über ein Component-Kabel
Verbinden Sie die Videoausgänge (Y, PB, PR) des DVD-
Spielers mit den Buchsen COMPONENT VIDEO am TV-Gerät.
Verbinden Sie die Audioausgänge des DVD-Spielers mit
den COMPONENT AUDIO-Eingangsbuchsen des TV- Geräts.
Schalten Sie die digitale Set-Top Box ein (siehe
Handbuch des Herstellers der digitalen Set-Top Box).
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung
Component als Eingangsquelle.
1
2
3
4
Bei Anschluss über ein HDMI-Kabel
Verbinden Sie die HDMI-Ausgangsbuchsen der digitalen Set-
Top Box mit der HHDDMMII11((DDVVII)) IINN-Eingangsbuchse des Fernsehgeräts.
Verbinden Sie die Audio-Ausgangsbuchsen der digitalen Set-
Top Box mit der AAUUDDIIOO((RRGGBB//DDVVII))-Buchse des Fernsehgeräts.
Schalten Sie die digitale Set-Top Box ein (siehe
Handbuch des Herstellers der digitalen Set-Top Box).
Wählen Sie über die Taste HHDDMMII11//DDVVII auf der
Fernbedienung IINNPPUUTTals Eingangsquelle.
1
2
3
4
■Dieses TV-Gerät kann digitale Antennen-/Kabelsignale ohne eine externe digitale Set-Top Box empfangen. Wenn Sie
jedoch eine digitale Set-Top Box oder andere externe digitale Geräte zum Empfang von digitalen Signalen einsetzen,
finden Sie zusätzliche Informationen hierzu in der nachstehenden Abbildung.
EINSTELLUNG DER STB (SET-TOP BOX)

24
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
ANTENNA
IN
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
AV 1 AV 2
ANTENNA
IN
AV IN 4
L/MONO
R
AUDIO
VIDEO
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
VARIABLE
AUDIO OUT
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
MONO
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
AUDIO
(RGB/DVI)
RS-232C INRS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
(R) AUDIO (L)
RGB-DTV OUTPUT
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
DDiiggiittaallee SSeett--TToopp BBooxx
DDiiggiittaallee SSeett--TToopp BBooxx
GGÜber ein HDMI-Kabel kann das Fernsehgerät Video- und Audio-Signale gleichzeitig empfangen.
GGWenn der DVD-Spieler Auto HDMI unterstützt, wird die Auflösung des DVD-Ausgangs automatisch
auf 1280 x 720p gesetzt.
GGWenn der DVD-Spieler Auto HDMI nicht unterstützt, müssen Sie die Ausgangsauflösung
entsprechend einstellen. Wählen Sie für eine optimale Bildqualität eine Ausgangsauflösung von 1280 x
720p für den DVD-Spieler aus.
ANTENNA
IN
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
AV 1 AV 2
ANTENNA
IN
AV IN 4
L/ MONO
R
AUDIO
VIDEO
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
HDMI OUTPUT
CONTROL IN
REMOTE
2
1 (DVI)
HDMI IN
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
VARIABLE
AUDIO OUT
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
HINWEIS
!
1
2
1
Bei Anschluss über ein D-Sub-15-Pin-Kabel
Verbinden Sie die RGB-Ausgangsbuchse des PCs mit
der RRGGBB IINN-- ((PPCC//DDTTVV))Buchse des Fernsehgeräts.
Verbinden Sie die Audio-Ausgangsbuchsen der digitalen
Set-Top Box mit der AUDIO IN- (RGB) Buchse des
Fernsehgeräts.
Schalten Sie die digitale Set-Top Box ein (siehe
Handbuch des Herstellers der digitalen Set-Top Box).
Wählen Sie über die Taste IINNPPUUTT(Eingangsquelle) auf
der Fernbedienung RRGGBB--DDTTVVals Eingangsquelle.
1
2
3
4
Bei Anschluss über ein HDMI-Kabel
Verbinden Sie die HDMI-Ausgangsbuchsen des DVD-
Spielers mit der HDMI IN-Eingangsbuchse des TV-Geräts.
Wählen Sie über die Taste IINNPPUUTTauf der Fernbedienung
HHDDMMII11//DDVVIIoderr HHDDMMII22als Eingangsquelle.
Schalten Sie die digitale Set-Top Box ein (siehe
Handbuch des Herstellers der digitalen Set-Top Box).
1
2
3

ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
PC-SETUP
GGWenn der PC einen DVI-und keinen HDMI-Ausgang besitzt, wird eine eigene Audio-Verbindung
benötigt.
ANTENNA
IN
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
AV 1 AV 2
ANTENNA
IN
AV IN 4
L/MONO
R
AUDIO
VIDEO
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
VARIABLE
AUDIO OUT
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
MONO
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3V IN 3
RGB
(PC/DTV)
AUDIO
(RGB/DVI)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
AUDIO
RGB OUTPUT
PC
1
2
ANTENNA
IN
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
AV 1 AV 2
ANTENNA
IN
AV IN 4
L/MONO
R
AUDIO
VIDEO
( )
AUDIO
VIDEO
S-VIDEO
AV IN 3
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
VARIABLE
AUDIO OUT
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RGB IN
RGB
(PC/DTV)
2
1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
RGB INRGB IN
RGB
(PC/DTV)(PC/DTV)
AUDIO
(RGB/DVI)
2
1 (DVI)1 (DVI)
HDMI IN
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
AUDIO
DVI OUTPUT
RGB IN
AV IN 3
RGB
(PC/DTV)
RS-232C IN
(CONTROL
&
SERVICE)
2
1 (DVI)
HDMI IN
PC
12
■Dieses TV-Gerät unterstützt Plug and Play, d. h. der PC passt sich automatisch den Einstellungen des TV-
Geräts an.
HINWEIS
!
Bei Anschluss über ein D-Sub-15-Pin-Kabel
Verbinden Sie die RGB-Ausgangsbuchsen des PCs mit
der RRGGBB IINN ((PPCC//DDTTVV))--Buchse des Fernsehgeräts.
Verbinden Sie die PC-Audio-Ausgangsbuchse mit der
AAUUDDIIOO((RRGGBB//DDVVII))-Buchse des Fernsehgeräts.
Schalten Sie den PC und das Fernsehgerät ein.
Wählen Sie über die Taste IINNPPUUTTauf der Fernbedienung
RRGGBB--PPCCals Eingangsquelle.
1
2
3
4
Bei Anschluss über ein HDMI-zu-DVI-Kabel
Verbinden Sie die HDMI-Ausgangsbuchsen des PCs mit
der HHDDMMII11((DDVVII)) IINN--Buchse des Fernsehgeräts.
Verbinden Sie die PC-Audio-Ausgangsbuchse mit der
AAUUDDIIOO((RRGGBB//DDVVII))-Buchse des Fernsehgeräts.
Schalten Sie den PC und das Fernsehgerät ein.
Wählen Sie über die Taste IINNPPUUTTauf der Fernbedienung
HHDDMMII11//DDVVII als Eingangsquelle.
1
2
3
4
25

26
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
HINWEIS
!
GGWenn der Monitor an einen PC angeschlossen
ist, erhalten Sie ein hervorragendes Bild und
einen einmaligen Klang.
GGVermeiden Sie die Darstellung von Standbildern
und Teilstandbildern, da sich diese sonst perma-
nent "einbrennen" und diese dann später immer
noch als Schattenbild sichtbar sind. (kein
Garantieanspruch!) Benutzen Sie ggf. einen
Screensaver.
GGÄndern Sie ggf. die Bildschirmauflösung des
PCs. Anschließend verbinden Sie den PC mit
den Anschlussbuchsen RGB- EINGANG (PC-
INPUT) oder HDMI-EINGANG (DIGITAL RGB-
INPUT) am Monitor.
GGIm PC-Modus können im Zusammenhang mit
der Auflösung Bildrauschen, vertikale Muster,
Kontrast- oder Helligkeitsfehler auftreten. Bei
auftretendem Bildrauschen stellen Sie im PC-
Modus eine andere Auflösung ein, ändern Sie
die Bildwiederholfrequenz, oder verändern Sie
die Einstellungen für Helligkeit und Kontrast, bis
das Bild klar ist. Wenn die Bildwiederholfrequenz
der Grafikkarte nicht geändert werden kann,
wechseln Sie die PC-Grafikkarte aus, oder wen-
den Sie sich an den Hersteller der Grafikkarte.
GGSynchronisierung: R-G-B-H-V, separate
Synchronisation.
GGVerbinden Sie den Monitorausgang des PC über
das Signalkabel mit dem RGB-Eingang des
Monitors oder verbinden Sie den HDMI-
Ausgang des PC über das Signalkabel mit dem
HDMI-I -Eingang des Monitors.
GGVerbinden Sie die Audiobuchsen des PC über
ein Audiokabel mit den Audiobuchsen am
Monitor. (Audiokabel sind nicht im Lieferumfang
enthalten.)
GGWenn Sie eine Soundkarte verwenden, stellen
Sie den Ton nach Bedarf am PC ein.
GGDieser Monitor unterstützt den VESA Plug-and-
Play Standard. Wenn Sie ein Plug-and-Play-
fähiges System an den Monitor anschließen
(PC), sind keine weiteren Einstellungen erforder-
lich. Der Monitor sendet EDID-Daten mit dem
DDC-Protokoll an das PC-System. Der PC stellt
automatisch seine Grafikeigenschaften auf den
Monitor ein.
GGDas DDC-Protokoll ist für RGB (Analog RGB),
HDMI (HDMI, Digital RGB) voreingestellt.
GGBei Bedarf stellen Sie den Monitor / PC auf
Plug-and-Play ein.
GGWenn die Grafikkarte des PC nicht gleichzeitig
analoge und digitale RGB-Signale ausgibt,
verbinden Sie den RGB- Eingang (PC INPUT)
oder den HDMI-Eingang (DIGITAL RGB INPUT)
des Monitors mit dem PC.
GGWenn die Grafikkarte des PC gleichzeitig
analoge und digitale RGB-Signale ausgibt,
stellen Sie den Monitor entweder auf RGB oder
HDMI ein (die Modi werden vom Monitor
automatisch auf Plug-and-Play eingestellt).

27
640x480
640x350
720x400
848x480
852x480
832x624
1024x768
800x600
1280x1024
1280x768
1360x768
1366x768
31 , 468
31 , 469
31 , 469
35,00
37,861
37,500
31 , 5
37,799
39,375
31 , 5
37,799
39,975
49,725
37,897
48,077
46,875
48,363
56,476
60,023
63,981
47,693
60,091
47,700
59,625
47,700
59,625
70,09
70,08
59,94
66,66
72,80
75,00
60,00
70,00
75,00
60,00
70,00
75,00
74,55
60,31
72,18
75,00
60,00
70,06
75,02
60,02
59,99
74,93
60,00
75,02
60,00
75,02
Auflösung Horizontalfrequ Bildwiederholfr
enz (kHz) equenz (Hz)
Verfügbare Bildschirmauflösung
(42/50PC1R*, 42PC3R*)
RGB[PC] /HDMI[PC] mode
Verfügbare Bildschirmauflösung
(37/42LC2R*, 37/42LC25R*, 37/42LC3R*,
32/37/42LB2R*)RGB[PC] / HDMI[PC] mode
Horizontalfrequ Bildwiederholfr
enz (kHz) equenz (Hz)
Auflösung
720x400
640x480
800x600
832x624
31 , 469
31 , 469
37,500
37,879
46,875
49,725
48,363
56,476
60,023
47,693
47,700
47,700
70,08
59,94
75,00
60,31
75,00
74,55
60,00
70,06
75,02
59,99
60,00
60,00
1024x768
1280x768
1360x768
1366x768
Verfügbare Bildschirmauflösung
(47LB2R*)RGB[PC] / HDMI[PC] mode
Horizontalfrequ Bildwiederholfr
enz (kHz) equenz (Hz)
Auflösung
720x400
640x480
800x600
31 , 469
31 , 469
37,879
48,363
47,776
59,699
47,72
47,7
63,668
65,317
75
66,587
74,038
70,08
59,94
60,31
60,00
59,87
59,939
59,799
60
59,895
59,978
60
59,934
59,950
1024x768
1280x768
1280x960
(nur HDMI[PC])
1360x768
1280x1024
1366x768
1400x1050
(nur RGB[PC])
1600x1200
1920x1080
1920x1200

28
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
EINSCHALTEN DES FERNSEHGERÄTS
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, stehen Ihnen unterschiedliche
Funktionen zur Verfügung.
Schließen Sie zunächst das Stromkabel ordnungsgemäß an. Das
Fernsehgerät wechselt dann in den Standby-Modus.
■Schalten Sie das Fernsehgerät ein, indem Sie die Tasten ,
IINNPPUUTT,PPRR DD/EEam Fernsehgerät oder die
Tasten PPOOWWEERR, TTVV, IINNPPUUTT, PPRR ++//--, ooddeerr ddiiee ZZaahhlleennttaasstteenn
Zahlentasten (0~9) auf der Fernbedienung betätigen.
OK
INPUT
TVTV
PIP PR- PIP PR+ SWAP
PIP INPUT
DVD
ARC
EXIT
VOL
TIME
REVEAL
INDEX
Q.VIEW
PR
SLEEP
LIST
I/II
MENU
TEXT PIP SIZE
POSTION
VCR
POWER
123
456
789
*10
FAV
?
INPUT
MUTE
Einschalten des Fernsehgeräts
Drücken Sie VVOOLL ++//-- zur Änderung der Lautstärke.
Wenn Sie den Ton ganz ausstellen möchten, drücken Sie die
Taste MUTE (Lautlos).
Diese Funktion wird über die Taste MMUUTTEE(Lautlos), VVOOLL++//--
oder II//IIII deaktiviert.
Lautstärkeregelung
Drücken Sie + / - or NUMBER buttons to select a programme number.
Programmauswahl
NOTE
!
GGZiehen Sie den
Stecker aus der
Steckdose, bevor Sie
in den Urlaub fahren.
1
1
1
2
3

29
ANSCHLÜSSE & EINSTELLUNGEN
Drücken Sie die Taste MMEENNUU, und wählen Sie mit DD// EE das
Menü SPEZIELL aus.
Drücken Sie GGund wählen Sie mit den Tasten DD// EEdas Menü SSpprraacchhee
((llaanngguuaaggee)). Das Menü lässt sich in der gewünschten Sprache am
Bildschirm anzeigen.
Oder, Drücken Sie GGund wählen Sie mit den Tasten DD// EEdas Menü
LLaanndd.
Drücken Sie GGund dann DD// EE, um die gewünschte Sprache oder das
gewünschte Land auszuwählen.
Onscreen-Menü-Sprach-/Länderauswahl
1
2
3
Betätigen Sie die Taste OOKK..
4
5Betätigen Sie die Taste EEXXIITT, um zur normalen Fernsehansicht
zurückzukehren.
Beim ersten Einschalten wird das Installationsmenü auf dem TV-Bildschirm angezeigt.
Drücken Sie DD // EE// F//G und dann OOKK, um die gewünschte Sprache
auszuwählen.
Drücken Sie DD // EE// F//G und dann OOKK, um das Land auszuwählen.
1
2
** WWeennnn SSiiee ddiiee SSpprraacchh--//LLäännddeerraauusswwaahhll äännddeerrnn wwoolllleenn
HINWEIS
!
GGFalls Sie die IInnssttaallllaattiioonnsshhaannddbbuucchhnicht über die Schaltfläche EEXXIITT
speichern oder die OSD-Bildschirmanzeige automatisch ausgeblendet
wird, erscheint der Einstellungsbildschirm bei jedem Einschalten des
Gerätes automatisch erneut.
GGFalls Sie nicht das Land auswählen, in dem Sie sich gerade befinden, wird
der Videotext u. U. nicht korrekt angezeigt und lässt sich nicht fehlerlos
bedienen.
GGDie Sprachen Arabisch und Hebräisch stehen in den IInnssttaallllaattiioonnsshhaannddbbuucchh
nur in arabischen oder hebräischen LLaannddzur Verfügung.

30
ZUSATZFUNKTIONEN
ZUSATZFUNKTIONEN
Auswahl der Eingangsquelle für das Unterbild
Drücken Sie die Taste PPIIPP IINNPPUUTT(PIP-Signalquelle), um eine Signalquelle für das Unterbild auszuwählen.
Mit jeder Betätigung der Taste PIP INPUT ändert sich die Eingangsquelle des Unterbilds.
Anpassung der Größe des Unterbilds (nur im PIP-Modus)
Drücken Sie mehrmals SSIIZZEE(Größe), um die gewünschte Größe für das Unterbild auszuwählen.
TV AV1 AV2 S-Video2
AV 4
(außer 42PC3R*, 32/37/42LB2R*)
(außer 32/37/42LB2R*)
ComponentRGBHDMI1/DVIHDMI2
AV 3
PIP (PICTURE-IN-PICTURE)/DOUBLE
WINDOW/POP
INPUT
TVTV
PIP PR- PIP PR+ SWAP
PIP INPUT
DVD
ARC
LIST
I/II
MENU
TEXT PIP SIZE
POSTION
VCR
POWER
INPUT
PIP/Double Window/POP
Drücken Sie PPIIPP, um in das Unterbild zu gelangen. Durch Drücken von PIP werden die PIP-Einstellungen wie
folgt geändert. Die Optionen POP sind für die Modelle 47LB2R*nicht verfügbar.
Über die Funktion PIP können Sie sich gleichzeitig zwei unterschiedliche
Quellsignale auf Ihrem Fernsehgerät ansehen. Ein Signal wird groß
angezeigt, das andere wird kleiner als Nebenbild eingeblendet.
Über den Modus DW (Double Window – Zwei Fenster) wird der
Bildschirm in zwei Hälften geteilt, wodurch zwei Bildquellsignale gle-
ichzeitig auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts angezeigt werden kön-
nen. Jedes Quellsignal wird auf einer Hälfte des Bildschirms angezeigt.
PIP-Modus
POP-Modus
DW1-Modus DW2-Modus
PIP Aus
Programmauswahl für das Unterbild
Drücken Sie die Tasten PPIIPP PPRR ++//--, um ein Programm für das Unterbild auszuwählen.
Ein Unterbild kann im TV-Modus nicht für das Haupt- und das Unterbild gleichzeitig ausgewählt werden.

31
ZUSATZFUNKTIONEN
Tausch von Haupt- und Unterbild
Drücken Sie die Taste SSWWAAPP(Tausch), um zwischen Haupt- und Unterbild zu wechseln.
POP (Bild aus Bild: Programmsuche)
Die Optionen POP sind für die Modelle 47LB2R*nicht verfügbar.
Verwenden Sie die Funktion POP, um nach Programmen in allen
gespeicherten Kanälen zu suchen, nacheinander auf dem 3 POP
Bildschirm (wobei sich die Signalquelle des Hauptbilds nicht
ändert). Die Bilder aller programmierten Kanäle werden über den
3 POP-Bildschirm gesucht.
Wenn Sie auf dem Hauptbildschirm fernsehen, wird auf den
Unterbildschirmen nach demselben TV-Programm gesucht.
TAUSCH
Hauptbild Unterbild
Rufen Sie mit der Taste MMEENNUUund anschließend mit DD// EE
das ANZEIGE Menü auf.
Betätigen Sie die Taste GGund anschließend die Taste DD// EE,
um die Option PIP Transparenz auszuwählen.
Betätigen Sie die GGTaste und anschließend die FF// GGTas te
um die PIP Transparenz einzustellen.
Betätigen Sie die Taste EEXXIITT, um zur normalen Fernsehansicht
zurückzukehren.
PIP-Transparenz (nur im PIP-Modus)
1
2
3
4
Verschieben des Unterbilds (nur im PIP-Modus)
Drücken Sie mehrmals die Taste PPOOSSIITTIIOONN, bis Sie die gewünschte
Position erreicht haben. Das Unterbild wird im Uhrzeigersinn ver-
schoben.

32
ZUSATZFUNKTIONEN
ZUSATZFUNKTIONEN
VIDEOTEXT
Betätigen Sie die Taste TEXT, um den Videotext-Modus einzuschalten. Nun wird die erste oder die letzte Seite auf
dem Bildschirm angezeigt.
In der Kopfzeile des Bildschirms werden zwei Seitennummern, der Name des Fernsehsenders, Datum und Uhrzeit
angezeigt. Die erste Seitennummer ist die gewählte Seitennummer, die zweite ist die Nummer der aktuell
angezeigten Seite. Um den Videotext wieder auszuschalten, betätigen Sie die Taste TEXT. Das Gerät kehrt in den
vorherigen Modus zurück.
Wenn der PDP Tuner mit einem Decoder für Videotext ausgestattet ist, können Sie diesen Service vieler
Sendeanstalten kostenlos nutzen.
Videotext ist ein kostenloser aktueller Informationsdienst vieler Fernsehanstalten. Über Videotext werden sog.
„Seiten“ mit Nachrichten, Wetterdaten, Fernsehprogrammen, Aktienkursen und vielen anderen Themen zur
Verfügung gestellt.
Der Videotext-Decoder dieses Gerätes unterstützt SIMPLE-, TOP-und FASTEXT-Systeme. SIMPLE-Text (Standard-
Videotext) besteht aus einer Reihe von Seiten, die durch direkte Eingabe der entsprechenden Seitenzahlen
aufgerufen werden. TOP- und FAS-TEXT sind neuere Funktionen, mit denen ein schnellerer Zugang zu Videotext-
Informationen ermöglicht wird.
Ein- und Ausschalten
AA SSeeiittee aauuffrruuffeenn
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte dreistellige Seitennummer ein. Wenn Sie bei der Wahl eine
falsche Nummer eingeben, ergänzen Sie zunächst die dreistellige Zahl, und geben dann die korrekte
Seitennummer erneut ein.
Mit der Taste PPRR++//-- rufen Sie die vorherige bzw. die nächste Seite auf.
SIMPLE-Text
1
2

33
ZUSATZFUNKTIONEN
AARREEVVEEAALL ((RRaatteessppiieellee uunntteerr VViiddeeootteexxtt))
Durch Betätigen dieser Taste zeigen Sie versteckte Informationen an, z.B. die Lösungen zu Quizfragen oder
Rätseln. Wenn Sie diese Taste erneut betätigen, werden diese Informationen wieder vom Bildschirm gelöscht.
AASSIIZZEE ((SSeeiitteennaannssiicchhtt vveerrggrröößßeerrnn))
Der Text wird in doppelter Höhe angezeigt.
Wenn Sie die Taste einmal drücken, wird zunächst die obere Seitenhälfte vergrößert gezeigt.
Mit dem zweiten Tastendruck wird die untere Hälfte der Seite vergrößert gezeigt.
Nach dem dritten Tastendruck sehen Sie wieder die ganze Seite in Normalansicht.
AAUUPPDDAATTEE ((SSeeiitteennbblläätttteerrnn iimm HHiinntteerrggrruunndd))
Wenn Sie nach einer Seitenanwahl diese Taste drücken, wird auf das zuvor eingestellte Fernsehprogramm
umgeschaltet, während Sie auf die neue Videotext-Seite warten. Das Symbol der Taste wird auf dem Bildschirm
links oben einge-blendet. Sobald die Seite verfügbar ist, wird statt des Symbols die Seitennummer eingeblendet.
Drücken Sie nun nochmals die Taste, um die Videotext-Seite anzuzeigen.
AATTIIMMEE
Nach Betätigen der Taste wird in das laufende Fernsehprogramm eines Senders, der Videotext sendet, rechts
oben am Bildschirm die aktuelle Uhrzeit eingeblendet. Nach dem zweiten Tastendruck wird die Uhrzeit wieder
ausgeblendet. Im Videotext-Modus können Sie mit dieser Taste eine Folgeseite aufrufen. Die Nummer der
Folgeseite wird unten am Bildschirm angezeigt. Wenn Sie die Folgeseite anhalten bzw. ändern möchten, Betätigen
Sie die Taste ROT / GRÜN, FF// GGoder die Zifferntasten.
Durch nochmaliges Drücken der Taste schalten Sie diese Funktion wieder aus.
AA HHOOLLDD
Videotext-Meldungen können auf mehrere Seiten verteilt sein, die dann automatisch weitergeblättert werden. Mit
dieser Taste halten Sie die Seitenfortschaltung an. Die Gesamtzahl der Seiten und die Nummer der aktuellen Seite
werden normalerweise unter der Uhrzeit angezeigt. Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Haltesymbol links
oben angezeigt, und die aktuelle Seite bleibt auf dem Bildschirm erhalten.
Um mit dem Blättern fortzufahren, drücken Sie erneut diese Taste.
Spezielle Videotext-Funktionen
- Die Videotext-Seiten sind am unteren Bildschirmrand farbkodiert und werden mit den entsprechenden Farbtasten aufgerufen.
AASSeeiittee aauuffrruuffeenn
1.
Betätigen Sie die Taste um die Indexseite (Inhaltsübersicht) aufzurufen.
2.
Die am unteren Bildschirmrand farbkodierten Seiten werden mit den entsprechenden Farbtasten aufgerufen.
3.
Ebenso wie beim SIMPLE-Modus können Sie eine bestimmte Seite auch im FASTEXT-Modus durch direkte
Eingabe der dreistelligen Seitennummer über die Zifferntasten aufrufen.
4.
Mit der Taste PPRR++//--rufen Sie die vorherige bzw. die nächste Seite auf.
FASTEXT-Modus
i
TOP-Text
- Die Benutzerführung zeigt im unteren Bereich des Bildschirms vier Farbfelder (rot, grün, gelb und blau). Das gelbe
Feld steht für die nächste Gruppe, das blaue Feld für den nächsten Themenblock.
AAThemenblock / Gruppe / Seite aufrufen
1. Mit der blauen Taste schalten Sie von Themenblock zu Themenblock.
2. Mit der gelben Taste schalten Sie zur nächsten Gruppe mit automatischer Überleitung zum nächsten
Themenblock.
3. Mit der grünen Taste schalten Sie zur nächsten vorhandenen Seite mit automatischer Überleitung zum nächsten
Themenblock. Für diese Funktion kann auch die Taste PPRR++benutzt werden.
4. Mit der roten Taste kehren Sie zu der vorherigen Auswahl zurück. Für diese Funktion kann auch die Taste PPRR--
benutzt wer-den.
AADirekte Seitenanwahl
Ebenso wie beim SIMPLE-Modus können Sie eine bestimmte Seite auch im TOP-Modus durch direkte Eingabe der
dreistel-ligen Seitennummer über die Zifferntasten aufrufen.

TV-MENÜ
34
Um die einzelnen Menüs aufzurufen, drücken Sie die Taste MMEENNUUund anschließend die Taste DD/ EE.
Um einzelne Menüpunkte aufzurufen, betätigen Sie zunächst die Taste GGund anschließend die Taste DD/ EE.
Mit der Taste F/ Gändern Sie die Einstellung des Menüpunktes im betreffenden Untermenü bzw. Pulldown-Menü.
Eine höhere Ebene im Menü erreichen Sie über die Tasten OOKKoder MMEENNUU(Menü).
AUSWAHL UND EINSTELLUNG DER OSD-MENÜS
TV-MENÜ
Das OSD-Menü (= am Bildschirm angezeigtes Menü) Ihres Fernsehgeräts könnte sich leicht von
den Abbildungen in diesem Handbuch unterscheiden.
HINWEIS
!
a. Aufgrund der grafischen Darstellung können Sie den Screen-Status bequem über die OSD- (On Screen
Display) Funktion einstellen.
b. Das OSD (On Screen Display) in diesem Handbuch entspricht möglicherweise nicht exakt dem Ihres
Fernsehgeräts, da es nur als erläuterndes Beispiel zum besseren Verständnis der Bedienung des
Fernsehgeräts dienen soll.
(Es sind hauptsächlich Abbildungen für die Modelle
42PC1R* und 42PC3R* und 50PC1R*.enthalten.
)
c. Im Videotext-Modus werden keine Menüs angezeigt.
d.
Für einige Modelle wird im Menü SCREEN (Bildschirm) die Option „XGA" angezeigt.
e. Die Optionen „ISM Method" (ISM-Methode) und „Low Power" (Strom sparen) sind für die Modelle
LCD TV nicht verfügbar.
f. Index- nur 32/37/42/47LB2R*.
MMeennüü SSEENNDDEERR
SENDER GG
PICTURE
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
Auto programm.
Manuell programm.
Senderliste
Meine programme
BBIILLDD--MMeennüü
SENDER
PICTURE GG
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PSM
CSM
Advanced
Grundeinstellung
DDaass MMeennüü TTOONN
SENDER
PICTURE
TON GG
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
SSM
AVL
Balance 0
Lautsprecher
ZZEEIITT--MMeennüü
SENDER
PICTURE
TON
ZEIT GG
SPEZIELL
ANZEIGE
Zeit
Ausschaltzeit
Einschaltzeit
Auto-Aus
MMeennüü AANNZZEEIIGGEE
SENDER
PICTURE
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE GG
Auto konfig.
Manuell konfig.
VGA Modus
ARC
PIP Transparenz
Grundeinstellung
MMeennüü SSPPEEZZIIEELLLL
SENDER
PICTURE
TON
ZEIT
SPEZIELL GG
ANZEIGE
Sprache(Language)
Land
Verriegelung
ISM Methode
Low Power
Set ID
Demo
Vorh.
Menu
Vorh.
Menu Vorh.
Menu
Vorh.
Menu
Vorh.
Menu
Vorh.
Menu
1
2
3

35
TV-MENÜ
Drücken Sie die Taste MMEENNUU, und wählen Sie mit DD// EE
das Menü SENDER aus.
Drücken Sie die Taste GGund anschließend die Taste DD// EE,
um die Option Auto. Programm. auszuwählen.
Drücken Sie GG und dann DD// EE, um Fernsehnorm auszuwählen.
Drücken Sie FF// GG, um ein Fernsehnormmenü aufzurufen:
LL: SECAM L/Lí (France)
BBGG: PAL B/G, SECAM B/G (Europa/ Osteuropa/ Asien/
Neuseeland/ Naher Osten/ Afrika/ Australien)
II: PAL I/II (Großbritannien/ Irland/ Hong Kong/ Südafrika)
DDKK: PAL D/K, SECAM D/K (Osteuropa, China, Afrika, GUS)
Drücken Sie die Taste DD// EE, um den Menüpunkt
Speichern ab auszuwählen.
Drücken Sie FF// GGoder die ZAHLENtasten, um eine
Startnummer auszuwählen. Falls Sie die ZAHLENtasten
verwenden, werden Zahlen unter 10 mit einer vorangestellten
“0” eingegeben, z. B. “05” für 5.
Drücken Sie die Taste DD// EE, um den Menüpunkt Start
auszuwählen.
Drücken Sie die Taste GG, um den automatischen
Programmiervorgang zu starten.
Alle empfangenen Sender werden gespeichert. Zu allen
Sendern, die VPS (Video Programme Service), PDC (Programme
Delivery Control) oder Videotext-Daten übertragen, wird auch
der Sendername gespeichert. Wenn einem Sender kein Name
zugeordnet werden kann, wird die Programmnummer mit der
Kennung C(V/UHF 01-69) oder S(Kabel- Sonderkanäle 01-
47) und nachfolgender Nummer gespeichert.
TUm den automatischen Programmiervorgang zu stoppen,
betätigen Sie die Taste MMEENNUU.
Wenn die automatische Programmierung abgeschlossen ist, wird
das Menü Senderliste ordnen am Bildschirm angezeigt. Wenn
Sie die Anordnung der Programme ändern möchten, lesen Sie
weiter im Abschnitt „Senderliste ordnen“.
Drücken Sie die Taste EEXXIITT, um zur normalen Fernsehansicht
zurückzukehren.
AUTOMATISCHE PROGRAMMIERUNG
OK
EXIT
VOL
Q.VIEW
PR
SLEEP
LIST
I/II
MENU
123
MUTE
Sie haben die Möglichkeit, bis zu 100 Fernsehsender auf den
Programmplätzen (0 bis 99) zu speichern.
Die programmierten Fernsehsender lassen sich mit der Taste PR +/-
oder mit den Zifferntasten aufrufen.
Sie können die Fernsehsender automatisch oder manuell einstellen.
Mit dieser Methode können alle empfangenen Fernsehsender
gespeichert werden. Wir empfehlen Ihnen, beim Einrichten dieses
Fern-sehgerätes die automatische Programmierung zu verwenden.
Auto programm.
Manuell programm.
Senderliste
Meine programme
Fernsehnorm BG
Speichern ab 1
Start
Auto programm. GG
Manuell programm.
Senderliste
Meine programme
C 05Name
Auto programm.
BGFernsehnorm
5
50%
Speichern
Stop
Menu
1
7
~
2
8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
TV-MENÜ
TV-Kanaleinstellung

TV-MENÜ
36
TV-MENÜ
TV-Kanaleinstellung
Drücken Sie die Taste MMEENNUU, und wählen Sie mit DD// EE
das Menü SENDER aus.
Drücken Sie die Taste GGund anschließend die Taste DD// EE,
um die Option Manuell Programm. auszuwählen.
Drücken Sie die Taste GGund anschließend die Taste DD// EE
um die Option Speichem auszuwählen..
Drücken Sie FF// GGoder die ZAHLENtasten, um die gewünschte
Programmnummer (0-99) auszuwählen. Falls Sie die
ZAHLENtasten ver- wenden, werden Zahlen unter 10 mit einer
vorangestellten “0” eingegeben, z. B. “05” für 5.
Drücken Sie die Taste DD// EE, um den Menüpunkt
Fernsehnorm auszuwählen.
Drücken Sie FF// GG, um ein Fernsehnormmenü aufzurufen:
LL: SECAM L/Lí (France)
BBGG: PAL B/G, SECAM B/G (Europa/ Osteuropa/ Asien/
Neuseeland/ Naher Osten/ Afrika/ Australien)
II: PAL I/II (Großbritannien/ Irland/ Hong Kong/ Südafrika)
DDKK: PAL D/K, SECAM D/K (Osteuropa, China, Afrika, GUS)
Drücken Sie die Taste DD// EE, um den Menüpunkt Frequenz
auszuwählen.
Drücken Sie FF// GG, um V/UHF oder S-kann. auszuwählen.
Drücken Sie die Taste DD// EE, um den Menüpunkt Kanal
auszuwählen.
Sie können die gewünschte Programmnummer über FF// GG
oder direkt über die Zahlentasten eingeben. Wählen Sie wenn
möglich die Kanalnummer direkt über die Zahlentasten. Zahlen
unter 10 werden mit einer vor- angestellten “0” eingegeben, z. B.
“05” für 5.
Drücken Sie die Taste DD// EE, um den Menüpunkt Suchen
auszuwählen.
Drücken Sie die Taste FF// GG, um mit der Suche zu beginnen.
Wenn ein Sender gefunden wird, hält die Suche an.
Drücken Sie die Taste OOKK, um den Wert zu speichern.
Um weitere Sender zu speichern, wiederholen Sie die
Schritte 33bis 1133.
Drücken Sie die Taste EEXXIITT, um zur normalen Fernsehansicht
zurückzukehren.
MANUELLE PROGRAMMIERUNG
Mit der Funktion Manuell pro-grammieren können Sie die
Fernseh-sender in der gewün-schten Reihenfolge manuell
abstimmen und anordnen.
OK
EXIT
VOL
Q.VIEW
PR
SLEEP
LIST
I/II
MENU
~
Speichern 5
Fernsehnorm BG
Frequenz V/UHF
Kanal 5
Feinabst.
Suchen
Name
C 05
Booster Aus
Auto programm.
Manuell programm. G
Senderliste
Meine programme
12
2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Auto programm.
Manuell programm.
Senderliste
Meine programme
1

37
TV-MENÜ
FEINABSTIMMUNG
Normalerweise ist Feinabstimmung nur nötig, wenn der Empfang schlecht ist.
OK
EXIT
VOL
Q.VIEW
PR
SLEEP
LIST
I/II
MENU
123
MUTE
Speichern 5
Fernsehnorm BG
Frequenz V/UHF
Kanal 5
Feinabst. FG
Suchen
Name
C 05
Booster Aus
Speich.
Auto programm.
Manuell programm.
Senderliste
Meine programme
2~5
Drücken Sie die Taste MMEENNUU, und wählen Sie mit DD// EE
das Menü SENDER aus.
Drücken Sie die Taste GGund anschließend die Taste DD// EE,
um die Option Manuell Programm. auszuwählen.
Drücken Sie die Taste GGund anschließend die Taste
DD// EEum die Option Feinabst auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten FF// GG, um das beste Bild und den
besten Ton fein abzustimmen.
Drücken Sie die Taste OOKK, um den Wert zu speichern.
Drücken Sie die Taste EEXXIITT, um zur normalen Fernsehansicht
zurückzukehren.
1
2
3
4
5
6
Auto programm.
Manuell programm.
Senderliste
Meine programme
1

38
TV-MENÜ
TV-MENÜ
TV-Kanaleinstellung
PROGRAMMNAMEN ZUWEISEN
2~6
Sie haben auch die Möglichkeit, jeder Programm-nummer einen fünfstelligen
Sendernamen zuzuweisen.
Drücken Sie die Taste MMEENNUU, und wählen Sie mit DD// EE
das Menü SENDER aus.
Drücken Sie die Taste GGund anschließend die Taste DD// EE,
um die Option Manuell Programm auszuwählen.
Drücken Sie die Taste GGund anschließend die Taste DD// EE,
um die Option Name auszuwählen.
Drücken Sie die Taste GGbutton and then DD//EEFür den
Namen sind Leerzeichen, +, -, die Ziffern 0bis 9und die
Buchstaben Abis Zals Zeichen zulässig.
Durch Betätigen der Taste FF// GGwechseln Sie auf die
nächste Stelle des Namens, um das zweite Zeichen
einzugeben, usw.
Drücken Sie die Taste OOKK, um den Wert zu speichern.
Drücken Sie die Taste EEXXIITT, um zur normalen Fernsehansicht
zurückzukehren.
Speichern 5
Fernsehnorm BG
Frequenz V/UHF
Kanal 5
Feinabst.
Suchen
Name G
C 05
Booster Aus
Speich. G Edit
Auto programm.
Manuell programm.
Senderliste
Meine programme
OK
EXIT
VOL
Q.VIEW
PR
SLEEP
LIST
I/II
MENU
123
MUTE
1
2
3
4
5
6
7
Auto programm.
Manuell programm.
Senderliste
Meine programme
1

39
TV-MENÜ
Bei einigen Modellen gibt es die optionale Funktion Booster.
Nur Geräte mit Booster können diese Funktion ausführen.
Wenn die Bildqualität an den Rändern aufgrund der
Empfangsbedingungen schlecht ist, stellen Sie die Funktion
Booster auf Ein.
BOOSTER (Optional)
Drücken Sie die Taste MMEENNUU, und wählen Sie mit DD// EE
das Menü SENDER aus.
Drücken Sie die Taste GGund anschließend die Taste DD// EE,
um die Option
Booster
auszuwählen.
Drücken Sie GGund dann FF// GG, um Ein oder Aus
auszuwählen.
Drücken Sie die Taste EEXXIITT, um zur normalen Fernsehansicht
zurückzukehren.
OK
EXIT
VOL
Q.VIEW
PR
SLEEP
LIST
I/II
MENU
123
MUTE
Speichern 5
Fernsehnorm BG
Frequenz V/UHF
Kanal 5
Feinabst.
Suchen
Name
C 05
Booster FG Ein
Speich.
Auto programm.
Manuell programm.
Senderliste
Meine programme
Auto programm.
Manuell programm.
Senderliste
Meine programme
1
2 3
1
2
3
4

40
TV-MENÜ
TV-MENÜ
TV-Kanaleinstellung
Mit dieser Funktion können Sie gespeicherte Programme
löschen oder überspringen. Sie haben auch die
Möglichkeit, die Sender auf andere Programmplätze zu ver-
schieben oder leere Programmplätze einzufügen.
SENDERLISTE ORDNEN
Drücken Sie die Taste MMEENNUU, und wählen Sie mit DD// EE
das Menü SENDER aus.
Drücken Sie die Taste GGund anschließend die Taste DD// EE,
um die Option Senderliste ordnen auszuwählen.
Drücken Sie die Taste
GG
, um das Menü
Senderliste ordnen
aufzurufen.
AALLöösscchheenn eeiinneess PPrrooggrraammmmss
1.Wählen Sie das Programm, das Sie löschen möchten,
mit der Taste DD// EEoder FF// GGaus.
2.Drücken Sie zweimal die ROTE Taste.
Das ausgewählte Programm wird gelöscht; alle folgenden
Programme werden um eine Position nach oben gerückt.
AAKKooppiieerreenn eeiinneess PPrrooggrraammmmss
1.Wählen Sie das Programm, das Sie kopieren möchten, mit
der Taste DD// EEoder FF// GGaus.
2.Drücken Sie die GRÜNE Taste.
Alle folgenden Programme werden um eine Position nach
unten gerückt.
AAVVeerrsscchhiieebbeenn eeiinneess PPrrooggrraammmmss
1.Wählen Sie das Programm, das Sie verschieben möchten, mit
der Taste DD// EEoder FF// GGaus.
2.Drücken Sie die GELBE Taste.
3.Verschieben Sie das Programm mit der Taste DD// EEoder
FF// GGauf die gewünschte Programmnummer.
4.Um die Funktion wieder aufzuheben, drücken Sie erneut die
GELBE Taste.
AAÜÜbbeerrsspprriinnggeenn eeiinneerr PPrrooggrraammmmnnuummmmeerr
1.Wählen Sie die Programmnummer, die Sie überspringen
möchten, mit der Taste DD// EEoder FF// GGaus.
2.Drücken Sie die BLAUE Taste. Das übersprungene Programm
wird blau angezeigt.
3.Um die übersprungene Programmnummer wieder freizugeben,
drücken Sie erneut die BLAUE Taste.
Eine übersprungene Programmnummer kann während der
normalen Fernsehansicht nicht mehr mit der Taste
PPRRDD// EEaufgerufen werden. Wenn Sie es aufrufen
möchten, geben Sie die Programmnummer direkt mit den
Zifferntasten ein, oder rufen Sie es in dem Menü
"Senderliste ordnen" oder in der Senderliste auf.
Drücken Sie die Taste EEXXIITT, um zur normalen
Fernsehansicht zurückzukehren.
OK
PIP PR- PIP PR+ SWAP
PIP INPUT
EXIT
VOL
Q.VIEW
PR
SLEEP
LIST
I/II
MENU
Auswählen
Auto programm.
Manuell programm.
Senderliste G
Meine programme
0 C 02
1 C 04
2 C 05
3 C 06
4 S 14
5 S 15
6 S 16
7 S 17
8 S 18
9 S 19
Senderliste
Löschen
Bewegen
Kopieren
Überspr.
Auto programm.
Manuell programm.
Senderliste
Meine programme
1
2
3
1
2
3
4
Vorh.
Menu

41
TV-MENÜ
Drücken Sie die Taste MMEENNUU, und wählen Sie mit DD// EE
das Menü SENDER aus.
Drücken Sie die Taste GGund anschließend die Taste DD// EE,
um die Option MeineProgramme auszuwählen.
Drücken Sie GG.
Drücken Sie die Taste DD// EE, um den Menüpunkt --- -----
auszuwählen.
Drücken Sie über FF// GG oder die ZAHLENtasten das
gewünschte Programm aus. Zahlen unter 10 werden mit
einer vorangestellten “0” eingegeben, z. B. “05” für 5.
Um weitere Sender zu speichern, wiederholen Sie die
Schritte 4bis 5.
Sie können hier bis zu 8 Programme speichern.
Drücken Sie die Taste EEXXIITT, um zur normalen
Fernsehansicht zurückzukehren.
Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, Ihre
Lieblingsprogramme direkt aufzurufen.
Betätigen Sie wiederholt die Taste FFAAVVum eines der gespe-
icherten Lieblingsprogramme auszuwählen.
MEINE PROGRAMME
OK
EXIT
VOL
Q.VIEW
PR
SLEEP
LIST
I/II
MENU
123
456
789
*
10
FAV
MUTE
- - - - - - - -
- - - - - - - -
- - - - - - - -
- - - - - - - -
- - - - - - - -
- - - - - - - -
- - - - - - - -
- - - - - - - -
Auto programm.
Manuell programm.
Senderliste
Meine programme G
Auto programm.
Manuell programm.
Senderliste
Meine programme
1
2~5
1
2
3
4
5
6
7

42
TV-MENÜ
Sie können die gespeicherten Programme in der Senderliste
durchsehen.
SENDERLISTE AUFRUFEN
OK
EXIT
VOL
Q.VIEW
PR
SLEEP
LIST
I/II
MENU
123
MUTE
AA
SSeennddeerrlliissttee aannzzeeiiggeenn
Betätigen Sie die Taste LLIISSTT, um die Senderliste aufzurufen.
Auf einer Listenseite sind, wie nachfolgend dargestellt, 10 Programmplätze
enthalten.
AA
PPrrooggrraammmm aauuss ddeerr SSeennddeerrlliissttee aauusswwäähhlleenn
Wählen Sie mit der Taste
DD
//
EE
//
FF
//
GG
ein Programm aus. Betätigen
Sie anschließend die Taste OOKK. Das Gerät schaltet auf die ausgewählte
Programmnummer.
AA
SSeennddeerrlliissttee dduurrcchhbblläätttteerrnn
Insgesamt sind 10 Listenseiten mit 100 Programmplätzen vorhanden.
Durch wiederholtes Betätigen der Taste
DD
//
EE
//
FF
//
GG
rufen Sie diese
Seiten nacheinander auf.
Betätigen Sie die Taste
LLIISSTT
, um zur normalen Fernsehansicht zurück
zukehren.
HINWEIS
!
a. Einige Programme sind möglicherweise blau hervorgehoben.
Diese wurden im Modus “Senderliste ordnen“ als zu übersprin
gende Programme eingerichtet.
b. Einige Programme in der Liste sind zwar mit einer Nummer
bezeichnet, haben jedoch keinen Namen.
0 C 02
1 C 04
2 C 05
3 C 06
4 S 14
5 S 15
6 S 16
7 S 17
8 S 18
9 S 19
Programliste
TV-MENÜ
TV-Kanaleinstellung

43
TV-MENÜ
PSM (PICTURE STATUS MEMORY)
(BILDEINSTELLUNGEN)
OK
EXIT
VOL
Q.VIEW
PR
SLEEP
LIST
I/II
MENU
MUTE
DDyynnaammiicc ((DDyynnaammiisscchh))
Wählen Sie diese Option für ein scharfes Bild.
SSttaannddaarrdd
Die allgemeinste und natürlichste Bildeinstellung.
MMiilldd ((WWeeiicchh))
Wählen Sie diese Option für ein weiches Bild.
UUsseerr 11//22 ((AAnnwweennddeerr 11//22))
Wählen Sie diese Option für benutzerdefinierte Einstellungen.
Drücken Sie MMEENNUU(Menü) und dann DD// EE, um das
Menü PICTURE (Bild) aufzurufen.
Drücken Sie die Taste GGund anschließend die Taste DD// EE,
um die Option Bildeinstellungen auszuwählen.
Drücken Sie die Taste GGund anschließend die Taste DD// EE,
um die Option
Intelligent Eye
(nur 32/37/42/47LB2R*)
Dynamisch, Standard, Weich,Anwender 1, oder
Anwender 2 auszuwählen.
Drücken Sie die Taste EEXXIITT, um zur normalen
Fernsehansicht zurückzukehren.
•PSM (Bildeinstellungen) stellt das optimale Bild für Ihr
Fernsehgerät ein. Wählen Sie im Menü PSM
(Bildeinstellungen) den voreingestellten Wert nach
Programmkategorien aus.
•Wenn Sie die Bildoptionen (Kontrast, Helligkeit, Farbe,
Schärfe) manuell einstellen, wechselt PSM
automatisch auf BBEENNUUTTZZEERR(USER).
•Die Bildoptionen
Intelligent Eye
(nur
32/37/42/47LB2R*), Dynamisch, Standard, Weich
und Anwender sind voreingestellt und für eine gute
Bildqualität werkseitig programmiert. Sie können nicht
geändert werden.
• Wenn die Funktion
Intelligent Eye
eingeschaltet
ist, wird das passendste Bild automatisch den
Umgebungsbedingungen entsprechend eingestellt (nur
32/37/42/47LB2R*).
TV-MENÜ
Optionen im Menü “Picture” (Bild)
Bildeinstellungen
CSM
Advanced
Grundeinstellung
Dynamisch
Standard
Weich
Anwender 1
Anwender 2
Bildeinstellungen G
CSM
Advanced
Grundeinstellung
1
2~3
1
2
3
4
Produkt Specifikationer
Mærke: | LG |
Kategori: | LCD plasma-tv |
Model: | 42LB2R |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til LG 42LB2R stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
LCD plasma-tv LG Manualer

7 Juli 2024

5 Juli 2024

5 Juli 2024

5 Juli 2024

5 Juli 2024

4 Juli 2024

4 Juli 2024

4 Juli 2024

4 Juli 2024

4 Juli 2024
LCD plasma-tv Manualer
- LCD plasma-tv Sony
- LCD plasma-tv Samsung
- LCD plasma-tv Panasonic
- LCD plasma-tv Philips
- LCD plasma-tv AEG
- LCD plasma-tv Electrolux
- LCD plasma-tv Pioneer
- LCD plasma-tv Sharp
- LCD plasma-tv Daewoo
- LCD plasma-tv AOC
- LCD plasma-tv Sanyo
- LCD plasma-tv Grundig
- LCD plasma-tv Toshiba
- LCD plasma-tv Thomson
- LCD plasma-tv AKAI
- LCD plasma-tv Hannspree
- LCD plasma-tv JVC
- LCD plasma-tv BEKO
- LCD plasma-tv Hitachi
- LCD plasma-tv Medion
- LCD plasma-tv Loewe
- LCD plasma-tv Dantax
- LCD plasma-tv BenQ
- LCD plasma-tv Viewsonic
- LCD plasma-tv Oppo
- LCD plasma-tv Marantz
- LCD plasma-tv Scott
- LCD plasma-tv Orion
- LCD plasma-tv Vestel
- LCD plasma-tv Iiyama
- LCD plasma-tv Graetz
- LCD plasma-tv Fujitsu Siemens
- LCD plasma-tv Reflexion
- LCD plasma-tv Sansui
- LCD plasma-tv Magnum
- LCD plasma-tv Metz
- LCD plasma-tv Tatung
- LCD plasma-tv Humax
- LCD plasma-tv Qmedia
- LCD plasma-tv Opera
- LCD plasma-tv Technostar
- LCD plasma-tv Watsvision
- LCD plasma-tv Magnavox
- LCD plasma-tv Gericom
- LCD plasma-tv Bang Olufsen
- LCD plasma-tv D.BOSS
- LCD plasma-tv Yakumo
Nyeste LCD plasma-tv Manualer

15 Januar 2025

15 Januar 2025

15 Januar 2025

14 Januar 2025

14 Januar 2025

20 December 2024

5 Oktober 2024

5 Oktober 2024

5 Oktober 2024

23 September 2024