ME VD 4210 Manual
ME
Samtaleanlæg
VD 4210
Læs nedenfor 📖 manual på dansk for ME VD 4210 (202 sider) i kategorien Samtaleanlæg. Denne guide var nyttig for 21 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere
Side 1/202

80 cm / 31,5“ LCD-LED-Backlight-TV
MEDION® LIFE® P15161 (MD 30752)
Bedienungsanleitung
Mode d‘emploi
Istruzioni per l‘uso
Handleiding
MD30752 DE FR IT NL eCom RC Cover.indd 1MD30752 DE FR IT NL eCom RC Cover.indd 1 13.02.2014 09:34:3913.02.2014 09:34:39

DE
1 von 50
Inhaltsverzeichnis
1. Hinweise zu dieser Anleitung .................................................................................................. 3
1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter..................................................................................................3
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .....................................................................................................................................................3
1.3. Full HD .........................................................................................................................................................................................................4
1.4. Lieferumfang ............................................................................................................................................................................................4
2. Sicherheitshinweise ................................................................................................................ 5
2.1. Betriebssicherheit ...................................................................................................................................................................................5
2.2. Aufstellungsort .......................................................................................................................................................................................5
2.3. Reparatur ...................................................................................................................................................................................................6
2.4. Umgebungstemperatur .......................................................................................................................................................................6
2.5. Sicherheit beim Anschließen ..............................................................................................................................................................6
2.6. Umgang mit Batterien ...........................................................................................................................................................................7
2.7. Hinweise zur Konformität ....................................................................................................................................................................8
3. Geräteübersicht ...................................................................................................................... 9
3.1. Vorderseite ................................................................................................................................................................................................9
3.2. Rückseite und rechte Seite ............................................................................................................................................................... 10
3.3. Fernbedienung ..................................................................................................................................................................................... 11
4. Inbetriebnahme .................................................................................................................... 13
4.1. Auspacken .............................................................................................................................................................................................. 13
4.2. Montage ................................................................................................................................................................................................. 13
4.3. Batterien in die Fernbedienung einlegen ................................................................................................................................... 13
4.4. Antenne anschließen .......................................................................................................................................................................... 14
4.5. Stromversorgung anschließen ........................................................................................................................................................ 14
4.6. LCD-TV ein- und ausschalten ........................................................................................................................................................... 14
4.7. Sendersuche nach dem ersten Einschalten ............................................................................................................................... 15
5. Bedienung ............................................................................................................................ 17
5.1. Programmauswahl .............................................................................................................................................................................. 17
5.2. Toneinstellungen ................................................................................................................................................................................. 17
5.3. Bildeinstellungen ................................................................................................................................................................................. 17
5.4. Infos anzeigen lassen .......................................................................................................................................................................... 18
5.5. Favoritenlisten öffnen ........................................................................................................................................................................ 18
5.6. Quelle wählen ....................................................................................................................................................................................... 18
6. Videotext .............................................................................................................................. 19
6.1. Die Bedienung des Videotexts ........................................................................................................................................................ 19
7. Geräte anschließen ............................................................................................................... 20
7.1. Kopfhörer anschließen ....................................................................................................................................................................... 20
7.2. Digitaler Verstärker über koaxial Anschluss ..............................................................................................................................20
7.3. DVD/Blu-Ray Player anschließen ....................................................................................................................................................20
7.4. Videorekorder anschließen .............................................................................................................................................................. 21
7.5. DVD-Rekorder anschließen .............................................................................................................................................................. 21
7.6. Receiver (SAT, DVB-T, Decoder etc.) anschließen ...................................................................................................................... 21
7.7. DVD-/Videorekorder und SAT-Receiver anschließen .............................................................................................................. 22
7.8. Camcorder anschließen ..................................................................................................................................................................... 22
7.9. Gerät mit HDMI- oder DVI-Ausgang .............................................................................................................................................. 22
7.10. PC anschließen ...................................................................................................................................................................................... 22
7.11. Netzwerk anschließen ........................................................................................................................................................................ 23
8. Über das OSD-Menü .............................................................................................................. 23
8.1. Im Menü navigieren ............................................................................................................................................................................ 23
8.2. Menüsystem im Detail ....................................................................................................................................................................... 24
9. EPG - Programm-Guide ......................................................................................................... 41
10. Medienportal ........................................................................................................................ 41
10.1. Mediathek ............................................................................................................................................................................................... 41
11. HbbTV-System ...................................................................................................................... 42
12. Internet ................................................................................................................................ 42
13. MEDION Life Remote App ...................................................................................................... 42
14. Problembehebung ................................................................................................................ 43
14.1. Benötigen Sie weitere Unterstützung? ........................................................................................................................................ 44
14.2. Pixelfehler bei LCD-TVs....................................................................................................................................................................... 44
14.3. Reinigung ................................................................................................................................................................................................ 45
15. Entsorgung .......................................................................................................................... 45

2 von 50
16. Technische Daten/Produktdatenblatt .................................................................................. 46
17. Impressum ............................................................................................................................ 49
18. Index ..................................................................................................................................... 50

DE
3 von 50
1. Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie unbedingt diese Anleitung aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufge führten Hinweise. So ge-
währleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres LCD-TVs. Halten Sie diese
Anleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres LCD-TVs. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, um sie
bei einer Veräußerung des LCD-TVs dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten Verletzungen!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
HINWEIS!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch hohe Lautstärke!
• Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedienung
Auszuführende Handlungsanweisung
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät dient zum Empfang und zur Wiedergabe von Fernsehprogrammen. Die unterschiedlichen Anschluss-
möglichkeiten ermöglichen eine zusätzliche Erweiterung der Emp fangs- und Wiedergabequellen (Receiver, DVD-
Player, DVD-Recorder, Videorecorder, PC etc.). Ihr Gerät bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten der Nutzung :
• Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen Gebrauch bestimmt.
• Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
• Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder
gelieferten Zusatzgeräte.
• Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörteile.
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere
Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
• Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen.
• Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in trockenen Innenräumen geeignet.
• Dieses Gerät ist nicht als Datenmonitor für Büroarbeitsplätze geeignet.

DE
5 von 50
2. Sicherheitshinweise
2.1. Betriebssicherheit
• Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Per-
son beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder soll-
ten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
WARNUNG!
Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z. B. Folien von Kindern fern. Bei Missbrauch
könnte Erstickungsgefahr bestehen.
WARNUNG!
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des LCD-TVs (elektrischer Schlag, Kurzschluss- und
Brandgefahr)!
WARNUNG!
Führen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze und Öffnungen ins Innere des LCD-TVs
ein (elektrischer Schlag, Kurzschluss und Brandgefahr)!
• Schlitze und Öffnungen des LCD-TVs dienen der Belüftung. Decken Sie diese Öffnungen nicht ab
(Überhitzung, Brandgefahr)!
• Üben Sie keinen Druck auf das Display aus. Es besteht die Gefahr, dass der Bildschirm bricht.
• Die Fernbedienung besitzt eine Infrarot-Diode der Klasse 1. Betrachten Sie die LED nicht mit op-
tischen Geräten.
VORSICHT!
Bei gebrochenem Display besteht Verletzungsgefahr. Packen Sie mit Schutzhandschuhen
die geborstenen Teile ein. Waschen Sie anschließend Ihre Hände mit Seife, da nicht aus-
zuschließen ist, dass Chemikalien austreten können. Senden Sie die Bruchteile zur fach-
gerechten Entsorgung an Ihr Service Center.
• Berühren Sie nicht das Display mit den Fingern oder mit kantigen Gegenständen, um Beschädi-
gungen zu vermeiden.
• Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn:
−das Netzkabel angeschmort oder beschädigt ist
−Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist
−das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert
−das Gerät gestürzt, oder das Gehäuse beschädigt ist
−Rauch aus dem Gerät aufsteigt
2.2. Aufstellungsort
ACHTUNG!
Bedingt durch den 5 GHz-Frequenzbereich der eingebauten Wireless LAN Lösung ist der Ge-
brauch in allen EU-Ländern nur innerhalb von Gebäuden gestattet.
• Neue Geräte können in den ersten Betriebsstunden einen typischen, unvermeidlichen aber völ-
lig ungefährlichen Geruch abgeben, der im Laufe der Zeit immer mehr abnimmt. Um der Ge-
ruchsbildung entgegenzuwirken, empfehlen wir Ihnen, den Raum regelmäßig zu lüften. Wir ha-
ben bei der Entwicklung dieses Produktes Sorge dafür getragen, dass geltende Grenzwerte
deutlich unterschritten werden.
• Halten Sie Ihren LCD-TV und alle angeschlossenen Geräte von Feuchtigkeit fern und vermeiden
Sie Staub, Hitze und direkte Sonneneinstrahlung. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu
Störungen oder zur Beschädigung des LCD-TVs führen.
• Betreiben Sie Ihr Gerät nicht im Freien, da äußere Einflüsse wie Regen, Schnee etc. das Gerät be-
schädigen könnten.

6 von 50
• Das Gerät darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gefäße (Vasen oder ähnliches) auf das Gerät. Das Gefäß kann umkippen und die Flüs-
sigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen.
VORSICHT!!
Kerzen und andere offenen Flammen müssen zu jeder Zeit von diesem Produkt fern ge-
halten werden, um das Ausbreiten von Feuer zu verhindern.
• Achten Sie auf genügend große Abstände in der Schrankwand. Halten Sie einen Mindestabstand
von 10 cm rund um das Gerät zur ausreichenden Belüftung ein.
• Betreiben Sie alle Komponenten auf einer stabilen, ebenen und vibrationsfreien Unterlage, um
Stürze des LCD-TVs zu vermeiden.
• Vermeiden Sie Blendwirkungen, Spiegelungen und zu starke Hell-Dunkel-Kontraste, um Ihre Au-
gen zu schonen.
• Der optimale Betrachtungsabstand beträgt 3 mal die Bildschirmdiagonale.
2.3. Reparatur
• Überlassen Sie die Reparatur Ihres LCD-TVs ausschließlich qualifiziertem Fachpersonal.
• Im Falle einer notwendigen Reparatur wenden Sie sich ausschließlich an unsere autorisierten
Servicepartner.
• Stellen Sie sicher, dass bei Ersatzteilen nur die vom Hersteller angegebenen benutzt werden. Die
Benutzung von unpassenden Ersatzteilen kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
2.4. Umgebungstemperatur
• Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von +5 °C bis +35 °C und bei einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 20 % - 85 % (nicht kondensierend) betrieben werden.
• Im ausgeschalteten Zustand kann der LCD-TV bei -20 °C bis +60 °C gelagert werden.
• Wahren Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfrequenten und magnetischen Störquel-
len (Fernsehgerät, Lautsprecherboxen, Mobiltelefon usw.), um Funktionsstörungen zu vermei-
den.
WARNUNG!
Warten Sie nach einem Transport des LCD-TVs solange mit der Inbetriebnahme, bis das
Gerät die Umgebungstemperatur angenommen hat.
Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch Kondensation
zur Feuchtigkeitsbildung innerhalb des LCD-TVs kommen, die einen elektrischen Kurz-
schluss verursachen kann.
• Ziehen Sie während eines Unwetters oder wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird
den Stecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus der Antennenbuchse.
2.5. Sicherheit beim Anschließen
2.5.1. Stromversorgung
• Auch bei ausgeschaltetem Netzschalter sind Teile des Gerätes unter Spannung. Um die Strom-
versorgung zu Ihrem LCD-TV zu unterbrechen oder das Gerät gänzlich von Spannung frei zu
schalten, trennen Sie das Gerät vollständig vom Netz.
WARNUNG!
Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Geräts. Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensge-
fahr durch elek trischen Schlag. Es enthält keine zu wartenden Teile.

DE
7 von 50
• Betreiben Sie das LCD-TV nur an geerdeten Steckdosen mit 220 - 240 V ~ 50 Hz. Wenn Sie sich
der Stromversorgung am Aufstellort nicht sicher sind, fragen Sie bei Ihrem Energieversorger
nach.
• Die Steckdose muss sich in der Nähe des LCD-TVs befinden und leicht erreichbar sein.
• Um die Stromversorgung zu Ihrem Bildschirm zu unterbrechen, ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
• Wir empfehlen zur zusätzlichen Sicherheit die Verwendung eines Überspannungsschutzes, um
Ihren LCD-TV vor Beschädigung durch Spannungsspitzen oder Blitzschlag aus dem Stromnetz zu
schützen.
• Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst beschädigt werden könnten.
2.6. Umgang mit Batterien
WARNUNG!
Batterien können brennbare Stoffe enthalten. Bei unsachgemäßer Behandlung können
Batterien auslaufen, sich stark erhitzen, entzünden oder gar explodieren, was Schäden
für Ihr Gerät und Ihre Gesundheit zur Folge haben könnte.
Befolgen Sie unbedingt folgende Hinweise:
• Halten Sie Kinder von Batterien fern.
Sollten Batterien verschluckt worden sein, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
• Laden Sie Batterien niemals auf (es sei denn, dies ist ausdrücklich angegeben).
• Entladen Sie die Batterien niemals durch hohe Leistungsabgabe.
• Schließen Sie die Batterien niemals kurz.
• Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie durch Sonnenschein, Feuer oder derglei-
chen aus!
• Zerlegen oder verformen Sie die Batterien nicht.
Ihre Hände oder Finger könnten verletzt werden oder Batterieflüssigkeit könnte in Ihre Augen
oder auf Ihre Haut gelangen. Sollte dies passieren, spülen Sie die entsprechenden Stellen mit ei-
ner großen Menge klaren Wassers und suchen Sie sofort einen Arzt auf.
• Vermeiden Sie starke Stöße und Erschütterungen.
• Vertauschen Sie niemals die Polarität.
• Achten Sie darauf, dass die Pole Plus (+) und Minus (-) korrekt eingesetzt sind, um Kurzschlüsse
zu vermeiden.
• Vermischen Sie keine neuen und alten Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs.
Dies könnte bei Ihrem Gerät zu Fehlfunktionen führen. Darüber hinaus würde sich die schwäche-
re Batterie zu stark entladen.
• Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät.
• Entfernen Sie die Batterien aus Ihrem Gerät, wenn dieses über einen längeren Zeitraum nicht be-
nutzt wird.
• Ersetzen Sie alle verbrauchten Batterien in einem Gerät gleichzeitig mit neuen Batterien des glei-
chen Typs.
• Isolieren Sie die Kontakte der Batterien mit einem Klebestreifen, wenn Sie Batterien lagern oder
entsorgen wollen.
• Bei Bedarf reinigen Sie die Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen.

8 von 50
2.7. Hinweise zur Konformität
Das LCD-TV erfüllt die Anforderungen der elektromagnetischen Kompatibilität und elektrischen Si-
cherheit.
Ihr Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen und den relevanten Vorschriften der EMV-
Richtlinien 2004/108/EG, der Richtlinie für Niederspannungsgeräte 2006/95/EG und der Richtlinie
2011/65/EU (Rohs 2).
Ihr Gerät entspricht der europäischen Norm ISO 9241-307 Klasse II (Pixelfehlerklasse).
Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen und relevanten Vorschriften der Öko-Design
Richtlinie 2009/125/EG (Verordnung 642/2009).
Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie R&TTE 1999/5/EG.

DE
9 von 50
3. Geräteübersicht
3.1. Vorderseite
1
23
OFF/ON
1) Bildschirm
2) Netzschalter
3) Infrarot-Sensor: Empfangsfeld für die Infrarot-Signale der Fernbedienung.
Betriebsanzeige: leuchtet blau auf, wenn sich das Gerät im Standby-Modus befindet.

10 von 50
3.2. Rückseite und rechte Seite
9
10
11
12
13
SPDIF
Coax. OUT
SCART
14
8
13 Vdc/18 Vdc
300mA Max.
1
2
3
5
SIDE AV
MODE - / I
- O +
4
USB
5Vdc
Max. 500mA
USB
5Vdc
Max. 500mA
YPbPr
2
6
7
1) COMMON INTERFACE (CI+): Einschubfach zur Nutzung von Pay-TV-Karten
2) USB (5V , 500 mA max.): USB-Anschluss für Medienwiedergabe
3) SIDE AV: Audio/Video-Eingang (gelb): Zum Anschluss eines Geräts über AV-Adapter
3,5 mm Klinke > 3 x Cinch
4) Zum Anschluss eines Kopfhörers mit 3,5-mm-Klinkenstecker
5) Y Pb Pr: Komponenten-Eingang zum Anschluss von Geräten mit
Komponenten-Ausgang (über YPbPr-Adapter 3,5 mm Klinke > 3 x Cinch)
6) MODE: Multifunktionschalter für Kanalumschaltung, Eingangsquellenanwahl oder
Lautstärkeeinstellung. Durch Kippen nach oben (+) bzw. unten (-) werden
die Einstellungen vorgenommen. Durch kurzes Drücken des Schalters wird
innerhalb der Funktionen gewechselt. Langes Drücken schaltet das Gerät in
den Standby-Modus bzw. in den Betriebsmodus.
7) HDMI 1-3: HDMI-Anschluss für Geräte mit HDMI-Ausgang
8) LNB (13 Vdc/18 Vdc, 300mA Max.) Zum Anschluss der Antenne (Satellit)
9) ANT.: Zum Anschluss der Antenne (analog, DVB-T oder DVB-C)
10) VGA: VGA Anschluss zum Anschluss eines PCs
11) SCART: SCART-Buchse
12) SPDIF Coax. OUT: Digitaler Audio-Ausgang (koaxial)
13) LAN: Netzwerkanschluss zur Verbindung mit dem Internet
14) Befestigungslöcher für eine Wandhalterung (Lochabstand 200 x 100 mm).
HINWEIS!
Achten Sie bei der Montage darauf, dass Schrauben der Größe M4 verwendet werden. Die Länge der Schrau-
be ergibt sich aus der Dicke der Wandhalterung zuzüglich 8 mm.

DE
11 von 50
3.3. Fernbedienung
DISPLAY
27
26
25
20
19
18
16
15
14
17
21
22
23
24
28
13
12
11
8
9
10
7
6
5
4
3
2
1
1) Leuchtanzeige zur Bestätigung eines Tastendrucks
2) 2 :Umschalten zwischen DVB-T, DVB-C und DVB-S Sendungen /Multifunktionstaste für Programmplatz oder
Eingangsquelle
3) : LCD-TV ein-/ausschalten (Standby-Modus ein-/ausschalten)
4) GZKV: Menü verlassen
5) NCPI: Analog-TV: Stereo/Mono ;
Digital-TV: Audiosprache auswählen (sofern verfügbar)
6) UK\G: Bildformat auswählen
7) UNGGR: Sleep-Timer aktivieren/deaktivieren
8) HCX: Favoritenliste aktivieren
9) GRI: Digital-TV: elektronisches TV-Programm aufrufen
10) UQWTEG: Eingangssignal angeschlossener Geräte anwählen
11) : Lautstärke erhöhen (+) oder verringern (-).
12) Zifferntasten:
TV: Programmwahl, Videotext: Seitenwahl
13) : Vorheriges Fernsehprogramm einstellen
14) : Videotext einschalten
2 x drücken = transparent stellen

12 von 50
3 x drücken = schließen
15) Richtungstaste : Im Menü nach oben
Digital-TV: Infoleiste des aktuellen Programms auswählen, Videotext: die nächste Seite auswählen;
Richtungstaste : Im Menü nach unten,
Digital-TV: Infoleiste des aktuellen Programms auswählen, Videotext: die vorherige Seite auswählen;
Richtungstaste : Im Menü nach links
Videotext: Unterseite aufrufen;
Richtungstaste : Im Menü nach rechts
Videotext: Unterseite aufrufen
16) QM: In bestimmten Menüs Auswahl bestätigen
17) R"/1-: Programmwahltasten
TV: nächste (+) / vorherige (-) Programm auswählen; Videotext: nächste (+) / vorherige (-) Seite auswählen
18) TGVWTP: In Menüs einen Schritt zurück
19) OGPW: Menü öffnen und schließen
20) RTGUGV: Bildmodus auswählen
21) KPHQ: Digital-TV: Anzeigen von Informationen (z. B. aktuelle Programmnummer);
Anzeige der Zeit des abgelaufenen Titels, Titel Restzeit
22) : Internet-Taste
23) ": Untertitel an/aus (sofern verfügbar)
24) TQVG"VCUVG1\QQO: Für Teletext oder Menüs
ITàPG"VCUVG1TGRGCV: Für Teletext oder Menüs
IGNDG"VCUVG1TQQV: Für Teletext oder Menüs
DNCWG"VCUVG1VKVNG: Für Teletext oder Menüs
25) Medientasten
: Schneller Rücklauf;
: Schneller Vorlauf;
: Keine Funktion;
: Wiedergabe stoppen;
: Wiedergabe starten;
: Wiedergabe unterbrechen ;
: Keine Funktion;
: Keine Funktion
26) OGFKC: Aufruf des Medienbrowsers
27) : Stummschalten
28) "1 / FKURNC[1: Multifunktionstaste für Programmplatz oder Eingangsquelle / YouTube Funktion
1 Änderungen der Tastenfunktionen 1 & 2:
Die Tasten 1 & 2 können beliebig programmiert werden (Programmplatz oder Eingangsquelle).
Wählen Sie zuerst die gewünschte Funktion aus und halten danach die entsprechende Taste für 5 Sekunden ge-
drückt, bis „MEIN SCHALTER WURDE GESETZT“ erscheint. Dies bestätigt die neue Programmierung.
Hinweis:
Nach jeder „ERSTINSTALLATION“ wird die persönliche Tastenprogrammierung gelöscht und in den Ausliefe-
rungszustand zurückgesetzt.

DE
13 von 50
4. Inbetriebnahme
ACHTUNG!
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme bitte unbedingt das Kapitel „Sicherheitshinweise“
4.1. Auspacken
• Wählen Sie vor dem Auspacken einen geeigneten Platz zum Aufstellen.
• Öffnen Sie den Karton sehr vorsichtig, um eine mögliche Beschädigung des Gerätes zu verhindern. Dies kann pas-
sieren, wenn zum Öffnen ein Messer mit einer langen Klinge verwendet wird.
• In der Verpackung befinden sich verschiedene Kleinteile (Batterien, u. a.). Halten Sie diese von Kindern fern, es be-
steht Verschluckgefahr.
• Bewahren Sie das Verpackungsmaterial bitte gut auf und benutzen Sie ausschließlich dieses, um den Fernseher zu
transportieren..
WARNUNG!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
4.2. Montage
Befestigen Sie den Fuß wie in der Zeichnung abgebildet. Führen Sie diesen Schritt vor dem Anschluss des LCD-TVs
durch.
4x
4.3. Batterien in die Fernbedienung einlegen
Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung.
Legen Sie zwei Batterien vom Typ R03 / AAA/ 1,5V in das Batteriefach der Fernbedienung ein. Beachten Sie dabei die
Polung der Batterien (im Batteriefachboden markiert).
Schließen Sie das Batteriefach..
ACHTUNG!
Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus, wenn das Gerät längere Zeit nicht be-
nutzt wird. Die Fernbedienung könnte durch auslaufende Batterien beschädigt werden.

14 von 50
4.4. Antenne anschließen
Ihr LCD-TV unterstützt unterschiedliche Antennensignale.
An den Anschluss mit der Bezeichnung ANT. können Sie folgende Bildsignale einspeisen:
• über Analog Kabel / eine Analoge Hausantenne,
• über eine DVB-T2 Antenne oder
• über einen DVB-C2 Anschluss (digitaler Kabelanschluss)
Stecken Sie ein Antennenkabel entweder von der Hausantenne / vom analogen Kabelanschluss, von der DVB-T An-
tenne oder vom DVB-C Anschluss in den Antennenanschluss am LCD-TV.
An den Anschluss mit der Bezeichnung LNB haben Sie zusätzlich noch die Möglichkeit eine digitale Satellitenanlage an-
zuschließen.
Schrauben Sie den F-Stecker eines Koaxialantennenkabels an den Anschluss am LCD-TV fest.
HINWEIS!
Um verschlüsselte/kostenpflichtige Programme empfangen zu können, ist der Einsatz eines CAM-Moduls
und einer entsprechenden Karte erforderlich. Setzen Sie dazu ein CAM-Modul (im Fachhandel erhältlich) in
den dafür vorgesehenen Schacht an der linken Geräteseite ein (Common Interface). In das CAM-Modul ste-
cken Sie anschließend die Karte Ihres Anbieters.
4.5. Stromversorgung anschließen
Verbinden Sie den Netzstecker am Gerät mit einer gut erreichbaren Netzsteckdose 220 - 240 V ~ 50 Hz.
4.6. LCD-TV ein- und ausschalten
Stellen Sie den Netzschalter auf der rechten unteren Seite des Geräts auf QP. Das Gerät geht in den Standby-Mo-
dus und die Anzeige an der Vorderseite leuchtet auf.
Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie
- an der Fernbedienung: die Standby/Ein-Taste , eine Zifferntaste oder eine der R/1- Tasten;
- am Gerät: der Multifunktionstaster OQFG.
Mit der Standby/Ein-Taste der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder in den Standby-Modus. Das Gerät
wird zwar ausgeschaltet, aber es wird weiterhin Strom verbraucht.
HINWEIS!
Bei fehlendem Eingangssignal schaltet das Gerät nach fünf Minuten automatisch in den
Standby-Modus. Auf dem Bildschirm wird bis dahin ein Countdown-Timer eingeblendet. Diese
Funktion steht nicht bei allen Quellen zur Verfügung.
2 Dieser Service muss in Ihrer Region verfügbar sein

DE
17 von 50
5. Bedienung
5.1. Programmauswahl
Um ein Programm auszuwählen, drücken Sie entweder eine der Tasten P +/- an der Fernbedienung, verwenden Sie den
Multifunktionstaster OQFG"am Gerät oder wählen Sie das Programm über eine Zifferntaste direkt an.
Für eine zwei- oder dreistellige Nummer drücken Sie die Zifferntasten in entsprechender Reihenfolge.
Mit der Taste" wählen Sie das zuletzt wiedergegebene Programm.
Durch Drücken der Taste QM auf der Fernbedienung können Sie die Programmliste aufrufen, mit den Tasten und
das Programm auswählen und mit QM aufrufen.
5.2. Toneinstellungen
Mit den Lautstärketasten an der Fernbedienung oder im Lautstärkemodus des OQFG-Schalters am Ge-
rät erhöhen oder verringern Sie die Lautstärke.
Um den Ton ganz aus- und wieder einzustellen, drücken Sie die Taste Stummschaltung.
Mit der Taste LANG wird die aktuelle Audiosprache angezeigt.
5.3. Bildeinstellungen
Mit der Taste RTGUGV wählen Sie zwischen den Bildmodi: NATÜRLICH, KINO, SPIELE, SPORT, DY-
NAMISCH.
Abhängig von der Sendung werden Bilder im Format 4:3 oder 16:9 übertragen. Mit der Taste UK\G können Sie das
Bildformat anpassen:
AUTO: Das wiedergegebene Format wird automatisch auf das Eingangssignal eingestellt.
VOLLBILD: (nur im Modus HDMI und bei HDTV Sendungen bei
Kabel- und Satellitenempfang): Pixelgenaue Darstellung des Bildes
(1:1).
16:9: Hier kann man die linke und die rechte Seite eines normalen
Bildes (Bildseitenformat 4:3) gleichmäßig ausdehnen, um die Breite
des TV-Bildschirms auszufüllen.
UNTERTITEL: Mit dieser Funktion wird ein breites Bild (Bildsei-
tenformat von 16:9) mit Untertiteln auf volle Bildschirmgröße ge-
zoomt.
SUBTITLESUBTITLE
14:9: Mit dieser Funktion wird ein breites Bild (Bildseitenformat von
14:9) bis zu den oberen und unteren Grenzen des Bildschirms ge-
zoomt.
14:9 ZOOM: Diese Option stellt das 14:9-Bildformat ein.
4:3: Wird dazu verwendet, ein normales Bild (Bildseitenverhältnis
von 4:3) zu betrachten, da dies sein ursprüngliches Format ist.
KINO: Mit dieser Funktion wird ein breites Bild (Bildseitenformat
von 16:9) auf volle Bildschirmgröße gezoomt.

18 von 50
Diese Einstellung der Bildformate können Sie auch im Menü BILD> ERWEITERTE BILDEINSTELLUNGEN >
BILDFORMAT ändern.
HINWEIS!
Sie können den Bildschirminhalt nach oben oder unten verschieben, indem Sie die Tasten / drücken,
während als Bildformat 14:9 ZOOM, KINO oder UNTERTITEL ausgewählt ist.
HINWEIS!
Bitte beachten Sie, dass je nach eingestellter Bildquelle nicht alle Bildformate zur Verfügung stehen.
5.4. Infos anzeigen lassen
Jetzt: Nächstes:
10:36-11:04 The Big Bang Theory
08:476 ProSieben
TXT
;
Astra 1 (19.2E) 11493/H22000
DVB-S2 S
Q
11:04-11:30 How I Met Your Mother
;;
Drücken Sie die Taste KPHQ, um sich Informationen zum aktuellen Programm anzuzeigen.
Dieselben Informationen erhalten Sie beim Umschalten auf ein anderes Programm.
5.5. Favoritenlisten ö nen
Im Menü PROGRAMMLISTE > FAVORITEN können Sie einzelne Programme in eine Favoritenliste aufnehmen.
Drücken Sie die Taste HCX, um die Favoritenliste zu aktivieren. In der Programminformation wird neben dem Sen-
dernamen das Favoritensymbol angezeigt.
Schalten Sie mit den Tasten R"-1/ zwischen den Programmen innerhalb der Favoritenliste um.
HINWEIS!
Bei Aufruf der Programmliste mit der Taste QM wird automatisch die Favoritenliste angezeigt.
Wählen Sie alternativ mit den Tasten und Ihren Favoriten aus und rufen diesen mit der Taste QM auf.
Drücken Sie erneut die Taste HCX, um die Favoritenliste zu deaktivieren. Das Symbol in der Programminformation
erlöscht
5.6. Quelle wählen
HINWEIS!
Bitte beachten Sie, dass die Quelle (das angeschlossene Gerät) beim Durchschalten mit der Taste UQWT/
EG nur dann erkannt wird, wenn diese Quelle im Menü EINSTELLUNGEN, Untermenü QUELLEN
aktiviert ist.
Mit der Taste UQWTEG wählen Sie die Eingänge der angeschlossenen Geräte. Bei geöffnetem SOURCE-Menü
können Sie durch Drücken der entsprechenden Ziffer die gewünschte Quelle direkt anwählen.
1. TV TV-Betrieb (es werden Antennen-, Kabel- und Satellitensignale wiedergegeben)
2. EXT 1 Gerät an der SCART-Buchse
3. SIDE AV Audio-/Video-Eingang an der Seite des Gerätes mittels Adapter (AV)
4. HDMI1 HDMI-Eingang 1
5. HDMI2 HDMI-Eingang 2
6. HDMI3 HDMI-Eingang 3
7. YPBPR Gerät am YPBPR-Eingang mittels Adapter (YUV)
8. VGA/PC Gerät am PC-Eingang
Über die Richtungstasten gehen Sie zur gewünschten Quelle.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste QM
HINWEIS!
Die Quellenauswahl kann auch im Quellenmodus mit dem OQFG-Schalter am Gerät vorgenommen wer-
den.

DE
19 von 50
6. Videotext
Videotext ist ein kostenloser Service, der von den meisten Fernsehstationen ausgestrahlt wird und aktuelle Informatio-
nen bezüglich Nachrichten, Wetter, Fernsehprogrammen, Aktienkursen, Untertiteln und anderen Themen bietet. Ihr TV-
Gerät bietet viele nützliche Funktionen für die Bedienung des Videotexts sowie Multipage-Text, Unterseitenspeiche-
rung oder schnelle Navigation.
6.1. Die Bedienung des Videotexts
Zur Bedienung des Videotexts verfügt Ihre Fernbedienung über spezielle Videotext-Tasten.
Wählen Sie ein Fernsehprogramm, das Videotext ausstrahlt.
Drücken Sie die Taste einmal, um die Basis-/Indexseite des Videotexts anzuzeigen.
Beim zweiten Drücken von wird der Text transparent vor das Fernsehbild gestellt.
Beim dritten Drücken der Taste wechselt das Gerät wieder in den TV-Modus.
6.1.1. Videotextseit en auswählen
Zifferntasten
Geben Sie die gewünschte Videotextseite als dreistellige Nummer direkt mit den Zifferntasten ein.
Die gewählte Seitenzahl wird in der linken oberen Ecke des Bildschirms angezeigt. Der Videotextzähler sucht solan-
ge, bis die gewählte Seitennummer gefunden ist.
Seiten durchblättern
Mit den Programmwahltasten oder den Richtungstasten und blättern Sie vor und zurück durch die Videotext-
seiten.
Farbtasten
Wenn am unteren Bildrand farbige Texteinträge eingeblendet sind, können Sie diese Inhalte durch Drücken der ent-
sprechenden Farbtasten ROT, GRÜN, GELB und BLAU direkt anwählen.
Unterseiten
Manche Videotextseiten beinhalten Unterseiten. Am unteren Bildrand wird z. B. 1/3 angezeigt. Die Unterseiten werden
im Abstand von ca. einer halben Minute nacheinander eingeblendet. Sie können die Unterseiten auch selbst aufrufen,
indem Sie die Taste oder drücken. Es erscheint ein vierstelliges Eingabefeld, in das Sie die Nummer einer Unter-
seite (z. B. 0002) eingeben können. Alternativ können Sie mit den Richtungstasten durch die Unterseiten blättern.
INDEX
Mit der Taste TGVWTP wählen Sie die Indexseite aus, die eine Liste des Videotextinhalts enthält.

20 von 50
7. Geräte anschließen
7.1. Kopfhörer anschließen
Den Kopfhörer schließen Sie an die Kopfhörerbuchse ( ) an. Die Lautstärke des Kopfhörers kann im Menü TON, Unter-
menü KOPFHÖRERLAUTSTÄRKE eingestellt werden. Um die Lautsprecher des Geräts bei Verwendung eines
Kopfhörers stummzuschalten, drücken Sie die Taste oder regeln Sie die Lautstärke im Menü TON, Untermenü
LAUTSTÄRKE herunter.
WARNUNG!
Das Benutzen eines Kopfhörers mit zu großer Lautstärke erzeugt übermäßigen Schall-
druck und kann zu bleibenden Hörschäden führen. Stellen Sie die Lautstärke vor der Wie-
dergabe auf den niedrigsten Wert ein. Starten Sie die Wiedergabe und erhöhen Sie die
Lautstärke auf den Pegel, der für Sie angenehm ist. Durch Verändern der Grundeinstel-
lung des Equalizers kann sich die Lautstärke erhöhen und damit zu bleibenden Hörschä-
den führen.
WARNUNG!
Wenn ein Gerät längere Zeit mit erhöhter Lautstärke über einen Kopfhörer betrieben
wird, kann das Schäden am Hörvermögen des Zuhörers verursachen.
7.2. Digitaler Verstärker über koaxial Anschluss
Über den SPDIF Coax. OUT Anschluss haben Sie die Möglichkeit das Audiosignal Ihres LCD-TVs über einen digitalen
Verstärker wiederzugeben.
Verbinden Sie dazu ein Koaxialkabel mit dem SPDIF Coax. OUT-Anschluss am LCD-TV und dem entsprechenden Ein-
gang am Verstärker.
7.3. DVD/Blu-Ray Player anschließen
Zum Anschluss eines DVD/Blu-Ray Players haben Sie diverse Möglichkeiten:
Mit einem HDMI-Kabel
Sofern der DVD/Blu-Ray Player über einen HDMI-Ausgang verfügt, schließen Sie ein HDMI-Kabel (nicht im Lieferum-
fang) an. Ein zusätzliches Kabel für die Tonübertragung ist nicht erforderlich.
Mit einem Komponenten-Videokabel (3 x Cinch auf 3,5 mm Klinke)
Sofern der DVD/Blu-Ray Player über YUV-Ausgänge verfügt (Y Pb Pr), ist es empfehlenswert, ihn mit Cinch Kabeln
und dem mitgelieferten YUV-Adapterkabel (3 x Cinch (grün/blau/rot) auf 3,5 mm Klinke) an den YPbPr Anschluss des
LCD-TVs anzuschließen.
HINWEIS!
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten YUV-Adapter.
Für die Tonübertragung schließen Sie den mitgelieferten AV-Adapter am SIDE AV-Anschluss an und verbinden Sie
ein Stereo-Cinch-Kabel (roter und weißer Stecker) mit den entsprechenden Anschlüssen des Adapters und den Au-
dioausgängen des Geräts..
HINWEIS!
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten AV-Adapter.
Mit einem SCART-Kabel
Schließen Sie einen DVD/Blu-Ray Player mit SCART-Kabel an die Buchsen SCART an.
Mit einem AV-Adapter
Verbinden Sie den AV-Adapter mit dem Side AV Anschluss an dem LCD-TV.
Verbinden Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (roter und weißer Stecker) mit dem AV-Adapter und den Audio-Ausgängen
des externen Geräts.
Verbinden Sie ein Video-Cinch-Kabel (gelber Stecker) mit dem AV-Adapter und dem Video-Ausgang des externen
Geräts.
HINWEIS!
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten AV-Adapter.

DE
21 von 50
7.4. Videorekorder anschließen
Verbinden Sie ein Antennenkabel mit der Antennenbuchse des LCD-TVs und dem Antennen-Ausgang des Videore-
korders.
Verbinden Sie ein weiteres Antennenkabel mit dem Antennen-Eingang des Videorekorders und der Antennenbuch-
se in der Wand.
Zusätzlich können Sie LCD-TV und Videorekorder mit einem SCART-Kabel verbinden. Dies ist für eine hohe Bild- und
Tonqualität empfehlenswert. Wenn Sie Stereoton übertragen möchten, ist ein SCART-Anschluss notwendig.
Schließen Sie das SCART-Kabel an die SCART-Buchse des LCD-TVs an.
Schließen Sie das andere Ende des SCART-Kabels an die SCART OUT-Buchse des Videorekorders an.
7.5. DVD-Rekorder anschließen
Schließen Sie das eine Ende des SCART-Kabels an die SCART OUT-Buchse des DVD-Rekorders an.
Schließen Sie das andere Ende des SCART-Kabels an die SCART-Buchse des LCD-TVs an.
Verbinden Sie ein Antennenkabel mit der Antennenbuchse des LCD-TVs und dem Antennen-Ausgang des DVD-Re-
korders.
Verbinden Sie ein weiteres Antennenkabel mit dem Antennen-Eingang des DVD-Rekorders und der Antennenbuch-
se in der Wand.
7.6. Receiver (SAT, DVB-T, Decoder etc.) anschließen
Sie haben verschiedene Möglichkeiten ein Gerät, das als Empfänger für das LCD-TV eingesetzt werden soll (z. B. SAT-Re-
ceiver, DVB-T-Receiver, Decoder, Set-Top-Box) an Ihr LCD-TV anzuschließen.
Mit einem HDMI-Kabel
Sofern der Receiver über einen HDMI-Ausgang verfügt, schließen Sie ein HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang) an. Ein
zusätzliches Kabel für die Tonübertragung ist nicht erforderlich.
Mit einem Komponenten-Videokabel (3 x Cinch auf 3,5 mm Klinke)
Sofern der Receiver über YUV-Ausgänge verfügt (Y Pb Pr), ist es empfehlenswert, ihn mit Cinch Kabeln und dem mit-
gelieferten YUV-Adapterkabel (3 x Cinch (grün/blau/rot) auf 3,5 mm Klinke) (im Lieferumfang enthalten) an den YPb-
Pr Anschluss des LCD-TVs anzuschließen.
HINWEIS!
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten YUV-Adapter.
Für die Tonübertragung schließen Sie den mitgelieferten AV-Adapter am SIDE AV-Anschluss an und verbinden Sie
ein Stereo-Cinch-Kabel (roter und weißer Stecker) mit den entsprechenden Anschlüssen des Adapters und den Au-
dioausgängen des Geräts..
HINWEIS!
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten AV-Adapter.
Mit einem SCART-Kabel
Schließen Sie einen Receiver mit SCART-Kabel an die Buchse SCART an.
Mit einem AV-Adapter
Verbinden Sie den AV-Adapter mit dem Side AV Anschluss an dem LCD-TV.
Verbinden Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (roter und weißer Stecker) mit dem AV-Adapter und den Audio-Ausgängen
des externen Geräts.
Verbinden Sie ein Video-Cinch-Kabel (gelber Stecker) mit dem AV-Adapter und dem Video-Ausgang des externen
Geräts.
HINWEIS!
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten AV-Adapter.

DE
23 von 50
7.11. Netzwerk anschließen
Über einen Router / Switch / Hub anschließen
Schließen Sie über ein geeignetes Kabel Ihren PC an einen der LAN-Ansc hlüsse des Router / Switch / Hub (z.B. LAN)
an.
HINWEIS!
Um die DLNA Funktion nutzen zu können, muss sich die andere Hardware im selben Netzwerk befinden. Für
weitere Informationen siehe S. 40 „DLNA-Netzwerkdienst verwenden“.
Verwenden Sie einen weiteren LAN-Ausgang des Router / Switch / Hub (z. B. LAN2) für den Anschluss Ihres TV-Ge-
räts. Schließen Sie dazu den LAN-Port an der Rückseite des TV-Geräts an den LAN-Anschluss des Router / Switch /
Hub an.
Über eine Netzwerkdose anschließen
Je nach Netzwerk-Konfiguration können Sie Ihr TV-Gerät an Ihr LAN-Netzwerk anschließen. Verwenden Sie in diesem
Fall ein Ethernet-Kabel, um Ihr TV-Gerät direkt an die Netzwerksteckdose an der Wand anzuschließen.
Über einen WLAN Stick
Sollten Sie die Möglichkeit haben, sich mit einem WLAN Router zu verbinden, benutzen Sie einen WLAN Stick und
schließen Sie diesen an den USB-Anschluss des Fernsehers an. Lesen Sie zur Einrichtung des WLAN Netzwerkes auch
den Abschnitt „NETZWERK-EINSTELLUNGEN“..
HINWEIS!
Schließen Sie Ihren WLAN Stick mit Hilfe eines USB-Verlängerungskabels am Gerät an, um einen optimalen
Empfang zu gewährleisten.
8. Über das OSD- Menü
8.1. Im Menü navigieren
Drücken Sie die Menü-Taste OGPW, um das OSD zu aktivieren.
Mit den Richtungstasten wählen Sie die Optionen aus dem Hauptmenü.
Drücken Sie die Taste QM, um die gewählte Option des Hauptmenüs aufzurufen.
Mit den Richtungstasten wählen Sie die Optionen aus einem Menü.
Mit der Taste TGVWTP kommen Sie ins Hauptmenü zurück.
Mit den Richtungstasten stellen Sie einen gewünschten Wert ein oder treffen eine andere Auswahl.
Mit der Taste"GZKV oder OGPW"schließen Sie das Menü.
Bitte beachten Sie, dass sich das Menü automatisch schließt, wenn keine Taste gedrückt wird.
HINWEIS!
Im OSD-Menü werden zusätzlich an der Unterseite die zur Verfügung stehenden Optionen angezeigt.
Folgende Hauptmenüs können Sie wählen
• Menü BILD
• Menü TON
• Menü EINSTELLUNGEN
• Menü INSTALLATION
• Menü PROGRAMMLISTE
• Menü MEDIENBROWSER
HINWEIS!
Aufgrund möglicher technischer Änderungen können die hier beschriebenen Menüs von denen auf Ihrem
Bildschirm abweichen.
HINWEIS!
Je nachdem, welche Quelle Sie gewählt haben, sind nicht alle Menüs verfügbar. Wenn als Quelle VGA/PC ge-
wählt ist, erscheinen bei der Bildeinstellung andere Optionen.

24 von 50
8.2. Menüsystem im Detail
Modus
- Kontrast
- Helligkeit
- Schärfe
- Farbe
Energiesparmodus
Hintergrundbeleuchtung
Rauschunterdrückung
Erweiterte Einstellungen
Zurücksetzen
Bildeinstellungen
Eco
Auto
Mittel
OK
OK
Natürlich
60
32
15
36
Navigieren Zurück
Verlassen
Wert ändern
MENU
RETURN
Menüpunkt Einstellungen
MODUS Bildmodus wählen: NATÜRLICH, KINO, SPIELE, SPORT, DYNAMISCH.
Diese Funktion entspricht der Taste RTGUGV.
KONTRAST Kontrast verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 63).
HELLIGKEIT Helligkeit verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 63).
SCHÄRFE Schärfe verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 31).
FARBE Farbstärke verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 63).
ENERGIESPAR-
MODUS
Wenn Sie den Energiesparmodus auf ECO setzen, schaltet das TV-Gerät in den Energie-
sparmodus und der Helligkeitswert des TV-Geräts wird auf den Optimalwert eingestellt.
Bei aktiviertem Energiesparmodus steht die Einstellung HINTERGRUNDBELEUCH-
TUNG nicht zur Verfügung.
HINWEIS!
Im Bildmodus DYNAMISCH kann der Energiesparmodus nicht aktiviert wer-
den.
HINTERGRUND-
BELEUCHTUNG Hier können Sie mittels der Richtungstasten die Hintergrundbeleuchtung in den Stu-
fen NIEDRIG, MITTEL, HOCH und AUTO wählen.
RAUSCHUNTER-
DRÜCKUNG
Mit dieser Funktion können Sie das Bildrauschen verringern und die Bildqualität bei
schwachem Analogsignal verbessern. Wählen Sie zwischen AUS, NIEDRIG, MITTEL
und HOCH.

DE
25 von 50
Menüpunkt Einstellungen
ERWEITERTE
EINSTELLUNGEN
Erweiterte Einstellung
Erweiterte Bildeinstellungen
Dynamischer Kontrast
Farbtemperatur
Bildformat
Film-Modus
Hautton
Farbdeckung
RGB-Verstärkung
HDMI True Black
Mittel
GR
5-5
Normal
Auto
Aus
OK
Aus
Navigieren Zurück
Verlassen
Wert ändern
MENU
RETURN
DYNAMISCHER
KONTRAST
Dynamischen Kontrast einstellen: NIEDRIG, MITTEL,
HOCH, AUS.
FARBTEMPERA-
TUR
Farbton wählen: NORMAL, WARM, KALT.
BILDFORMAT Stellen Sie hier das Bildformat ein.
Diese Funktion entspricht der Taste UK\G.
FILM-MODUS Um die mit der Videokamera aufgenommene Filme ruckelfrei ab-
zuspielen, schalten Sie den Film-Modus auf Auto-Position.
HAUTTON Hautton einstellen
FARBDECKUNG Farbverschiebung einstellen
RGB-
VERSTÄRKUNG
Farbverstärkung individuell einstellen
HDMI TRUE
BLACK
HDMI TRUE BLACK (Optional): Sobald das Bildsignal über
einen HDMI-Eingang kommt, ist diese Funktion im Bild-Einstel-
lungs-Menü verfügbar.
Sie können diese Funktion verwenden, um das Schwarz der Bilder
zu verstärken. Sie können diese Funktion auf “EIN” einstellen, um
den HDMI-True-Black-Modus zu aktivieren.
ZURÜCKSETZEN Setzen Sie mit OK alle Bildeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurück.

26 von 50
8.2.1. Menü Bild im VGA/PC M odus
Bildeinstellungen
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Energiesparmodus
Hintergrundbeleuchtung
Erweiterte Einstellungen
PC Lage
Zurücksetzen
Deaktiviert
Auto
OK
OK
OK
54
32
32
Navigieren Zurück
Verlassen
Wert ändern
MENU
RETURN
Menüpunkt Einstellungen
KONTRAST Kontrast verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 63)
HELLIGKEIT Helligkeit verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 63)
FARBE Farbstärke verringern bzw. erhöhen (Skala 0 - 63)
ENERGIESPAR-
MODUS
Ist in diesem Modus deaktiviert
HINTERGRUND-
BELEUCHTUNG Hier können Sie mittels der Richtungstasten die Hintergrundbeleuchtung in den Stu-
fen NIEDRIG, MITTEL, HOCH und AUTO wählen.
ERWEITERTE
EINSTELLUNGEN
Erweiterte Einstellung
Erweiterte Bildeinstellungen
Dynamischer Kontrast
Farbtemperatur
Bildformat
Film-Modus
Hautton
RGB-Verstärkung
Normal
16:9
Aus
OK
Mittel
5-5
Navigieren Zurück
Verlassen
Wert ändern
MENU
RETURN
DYNAMISCHER
KONTRAST
Dynamischen Kontrast einstellen: NIEDRIG, MITTEL,
HOCH, AUS.
FARBTEMPERA-
TUR
Farbton wählen: NORMAL, WARM, KALT
BILDFORMAT Stellen Sie hier das Bildformat ein.
Diese Funktion entspricht der Taste UK\G
FILM-MODUS Funktion zur optimierten Bildwiedergabe bei Filmen
HAUTTON Hautton einstellen
RGB-
VERSTÄRKUNG
Farbverstärkung individuell einstellen

DE
27 von 50
Menüpunkt Einstellungen
PC LAGE AUTO-POSITION Wenn das Bild verschoben sein sollte, können Sie den Eintrag
AUTO-POSITION anwählen und OK"drücken, um es wieder
in die Mitte zu rücken. Diese Funktion sollte mit einem Vollbild
vorgenommen werden, damit die Einstellungen stimmen.
BILDLAGE
HORIZONTAL Hier können Sie die horizontale Lage des Bildes mit verän-
dern.
BILDLAGE
VERTIKAL Hier können Sie die vertikale Lage des Bildes mit verändern.
BILDFREQUENZ Mit dieser Einstellung wird das Bildsignal mit dem Pixeltakt des
Bildschirms synchronisiert. Dieses korrigiert Störungen, die als
vertikale Streifen bei pixelintensiven Darstellungen (wie Tabellen
oder Text in kleiner Schrift) auftreten können. Stellen Sie die Bild-
frequenz mit ein.
PHASE Wenn das Bild des PCs nicht klar erscheint, können Sie das Bild-
signal hier mit mit den Pixeln des LCD-TVs in Deckung brin-
gen. Dadurch ergibt sich ein sauberes Bild mit gleichmäßig schar-
fer Darstellung.
ZURÜCKSETZEN Setzen Sie mit oder OK alle Bildeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurück.

28 von 50
8.2.2. Menü Ton
Toneinstellungen
Lautstärke
Equalizer
Balance
Kopfhörerlautstärke
Klang-Modus
Lautstärkeanpassung
Kopfhörerausgang/ Line-Out
Dynamischer Bass
Raumklang / Surround Sound
Digital-Ausgang
Stereo
Aus
Kopfhörerausgang
Aus
Aus
PCM
Benutzer
14
0
20
Navigieren
Zurück Verlassen
Wert ändern
MENU
RETURN
Menüpunkt Einstellungen
LAUTSTÄRKE Grundeinstellung der Lautstärke beim Einschalten (Skala 0 - 63). Wählen Sie eine moderate
Grundlautstärke.
EQUALIZER Im Equalizer-Menü kann die Voreinstellung auf MUSIK, FILM, SPRACHE, NORMAL,
KLASSIK und BENUTZER eingestellt werden. Die Einstellungen des Menüs Equalizer
können nur dann geändert werden, wenn BENUTZER als der Equalizermodus eingestellt
ist.
BALANCE Stellen Sie die Balance zwischen dem linken und rechten Lautsprecher (Skala -31 und + 31)
ein.
KOPFHÖRER-
LAUTSTÄRKE
Stellen Sie hier die Lautstärke des Kopfhörers ein. Diese lässt sich nur regeln, wenn Sie un-
ter der Option KOPFHÖRERAUSGANG/LINE-OUT die Einstellung KOPFHÖRER-
AUSGANG gewählt haben.
WARNUNG!
Wenn ein Gerät längere Zeit mit erhöhter Lautstärke über einen
Kopfhörer betrieben wird, kann das Schäden am Hörvermögen
des Zuhörers verursachen.
KLANG-
MODUS
Grundeinstellung STEREO. Falls die aktuelle Sendung den DUAL-Modus unterstützt (z. B.
bei zweisprachigen Sendungen), können Sie hier außerdem zwischen DUAL-I und DUAL-
II wählen (Originalsprache und Synchronisation).
LAUTSTÄRKE-
ANPASSUNG
DIese Funktion gleicht die unterschiedlichen Lautstärken der verschiedenen Sendungen aus.
Stellen Sie auf AUS, so hören Sie die Originallautstärken. Stellen Sie auf EIN, so hören Sie
eine gleichmäßige Lautstärke.
KOPFHÖRER-
AUSGANG/
LINE-OUT
Wählen Sie das Audiosignal für den Kopfhörer. Die Einstellung KOPFHÖRERAUSGANG
ermöglicht die Lautstärkeregelung des Signals. Bei der Einstellung LINE-OUT hat das Sig-
nal eine vordefinierten Lautstärke, die sich nicht ändern lässt. Ist diese Einstellung gewählt,
kann ein externer Verstärker an das Gerät angeschlossen werden
DYNAMISCHER
BASS
Stellen Sie die Bassverstärkung auf EIN oder AUS.
RAUMKLANG/
SURROUND
SOUND
Aktivieren/deaktivieren Sie den Surround-Effekt.
DIGITAL-
AUSGANG
Stellen Sie hier den Audiotyp für den Digitalausgang ein.

DE
29 von 50
8.2.3. Menü Einstellungen
Einstellungen
CI Modul
Sprache
Kindersicherung
Timer
Datum/Zeit
Quellen
Satelliten Einstellungen
Netzwerk-Einstellungen
Weitere Einstellungen
Menüpunkt Einstellungen
CI MODUL Wenn Sie kostenpflichtige Kanäle anschauen möchten, müssen Sie sich zuvor bei einem ent-
sprechenden Anbieter anmelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie von Ihrem Anbieter ein
Conditional Access Module (CA-Modul) und eine spezielle Karte. Hinweise zu den Einstellun-
gen finden Sie in der mit dem Modul gelieferten Dokumentation.
Installieren Sie die CI-Komponenten auf folgende Weise in Ihrem Fernsehgerät:
Schalten Sie das Fernsehgerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Setzen Sie zunächst das CI-Modul in den Steckplatz an der Seite des LCD-TVs ein. Anschlie-
ßend stecken Sie die Karte ein.
HINWEIS!
Beachten Sie, dass Sie das CI Modul nur einsetzen oder herausnehmen dürfen,
wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
ACHTUNG!
Das CI-Modul muss richtig herum eingesetzt werden; falsch herum lässt
es sich nicht einschieben. CI-Modul oder Fernsehgerät können beschädigt
werden, falls Sie versuchen, das CI-Modul mit Gewalt einzuschieben.
Verbinden Sie das Fernsehgerät mit der Stromversorgung, schalten Sie es ein und warten
Sie einen Moment, bis die Karte erkannt wird.
Bei manchen CI-Modulen sind zusätzlich einige Einrichtungsschritte erforderlich, die Sie im
Menü CI MODUL ausführen können.
Wenn kein Modul eingesteckt ist, wird „KEIN CI-MODUL ERKANNT“ auf dem Bild-
schirm angezeigt.

30 von 50
Menüpunkt Einstellungen
SPRACHE In dem Menü SPRACHEINSTELLUN-
GEN werden alle Spracheinstellungen einge-
stellt und angezeigt.
Deutsch
Deutsch
Deutsch
West
Deutsch
Deutsch
Keine
Systemsprache
Bevorzugt
Audio
Untertitel
Teletext
Programmführer
Aktuell
Audio
Untertitel
Spracheinstellungen
Navigieren
Verlassen
Menüsprache einstellen
MENU
SYSTEM-
SPRACHE
Hier wählen Sie die Sprache des OSD-Menüs, d. h. für die Einblendungen auf
dem Bildschirm.
Die Sprache stellt sich direkt um. Stellen Sie keine Sprache ein, die Sie nicht ver-
stehen.
BEVOR-
ZUGT
Sofern verfügbar, werden diese Einstellungen verwendet. Andersfalls werden
die aktuellen Einstellungen verwendet.
AUDIO Wird die Sendung, z. B. ein Film, in mehreren Sprachen aus-
gestrahlt, können Sie hier die gesprochene Sprache wählen
(z. B. die Originalsprache).
UNTERTI-
TEL
Enthält die Sendung Untertitel für Hörgeschädigte, kann hier
die bevorzugte Sprache eingestellt werden.
TELETEXT Die Voreinstellung ist WEST. Falls Sie sich in einem ande-
ren Sprachraum befinden, können Sie die Spracheinstellung
ändern: WEST, OST, KYRILLISCH, TÜRKISCH/
GRIECHISCH oder ARABISCH.
PRO-
GRAMM-
FÜHRER
Wenn für das TV-Programm (Guide) mehrere Sprachen zur
Verfügung stehen, können Sie mit dieser Option Ihre bevor-
zugte Sprache wählen.
AKTUELL AUDIO Hier können Sie die Audiosprache der aktuellen Sendung
umstellen, sofern eine weitere Audiosprache unterstützt
wird.
UNTERTI-
TEL
Hier können Sie Untertitel für die aktuelle Sendung auswäh-
len, sofern sie angeboten werden.

DE
31 von 50
Menüpunkt Einstellungen
KINDERSI-
CHERUNG
Wenn Sie diesen Punkt mit QM bestäti-
gen, öffnet sich ein Dialogfenster. Es wird
das Passwort (bzw. der Sperrschlüssel)
abgefragt. Bei Auslieferung des Gerätes
ist dieses Passwort auf „0000“ eingestellt.
Bei korrekter Eingabe öffnet sich das Dia-
logfenster der Schutzeinstellungen.
Kindersicherungseinstellungen
Menüsperre
Jugendschutz-Sperre
Kindersicherung
PIN einstellen
Aus
Aus
Aus
****
Navigieren
Zurück Verlassen
Wert ändern
MENU
RETURN
MENÜSPERRE Die Einstellung MENÜSPERRE aktiviert oder deaktiviert den
Menüzugriff. Sie können den Zugriff auf das Installationsmenü oder
auf das gesamte Menüsystem deaktivieren.
JUGENDSCHUTZ-
SPERRE
Ist diese Option eingestellt, bezieht sie vom Sender Altersinformatio-
nen. Ist die entsprechende Altersstufe im Gerät deaktiviert, wird der
Zugriff auf die Sendung gesperrt.
KINDERSICHE-
RUNG
Wird die Kindersicherung aktiviert, kann das TV-Gerät nur über die
Fernbedienung gesteuert werden. In diesem Fall sind die Tasten am
Bedienfeld des TV-Gerätes mit Ausnahme der Standby/Ein-Taste außer
Funktion gesetzt. Ist die Kindersicherung aktiviert, können Sie das TV-
Gerät mit der Taste Standby/Ein in den Standby-Modus schalten.
Um das TV-Gerät wieder einzuschalten, benötigen Sie die Fernbedie-
nung. Wenn eine Taste gedrückt wird, erscheint die Meldung “KIN-
DERSICHERUNG EIN” auf dem Bildschirm, während das Menü
ausgeblendet bleibt.
PIN
EINSTELLEN
Legt eine neue PIN-Zahl fest. Geben Sie über die Zifferntasten eine
neue PIN-Zahl ein. Sie müssen den neuen Pin-Code zur Bestätigung
nochmals eingeben.
WICHTIG!
Notieren Sie sich die neue PIN. Ansonsten muss das Gerät
auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden und alle
Einstellungen und Programmlisten gehen verloren.

32 von 50
Menüpunkt Einstellungen
TIMER Über den AUSSCHALT-TIMER können Sie das Gerät so programmieren, dass es sich selbst-
ständig ausschaltet. Sie können die Zeit in 30-Minuten-Schritten einstellen (maximal 2 Stunden).
Sofort nach der Einstellung beginnt die Sleep-Timer-Zeit. Wählen Sie AUS, um die Funktion zu
beenden.
Im Timermenü können Sie Anfang und
Ende einer Sendung, die Sie nicht ver-
passen möchten, programmieren. Ge-
hen Sie dazu wie folgt vor:
Drücken Sie die gelbe Taste, um eine
Sendung in den Timer aufzunehmen,
oder bei einer vorhandenen Sendung
die grüne Taste, um die Einstellungen zu
bearbeiten.
Timer hinzufügen MI 11/09 18:32
Empfangsart
Timer-Typ
Kanal
Aufnahmetyp
Datum
Beginn
Ende
Dauer
Wiederholen
Ändern/Löschen
ProSieben
Satellit/Analog
Timer
6 - ProSieben
Zeit
11/09/2013
20:00
21:00
60 min
Einmal
Erlaubt
Speichern
Navigieren
Löschen Verlassen
Wert ändern
MENU
RETURN
OK
Die Timer-Funktion kann genutzt werden, um zu einem bestimmten Zeitpunkt auf einen ande-
ren Sender umzuschalten (bei eingeschaltetem Gerät). Befindet sich das Gerät im Standby-Mo-
dus, so wird zum eingestellten Zeitpunkt das gewünschte Signal am SCART-Anschluss ausge-
geben. Das Gerät schaltet sich dabei nicht ein. Auf diese Weise kann im Standby-Modus eine
Sendung beispielsweise mit einem Videorekorder aufgenommen werden. In diesem Falle blinkt
die LED an der Vorderseite des Geräts
EMPFANGSART Empfangsart einstellen (DVB-T, DVB-C oder DVB-S).
TIMER-TYP Dieser ist festgelegt und lässt sich nicht ändern.
KANAL Wählen Sie das Programm.
AUFNAHMETYP Dieser ist festgelegt und lässt sich nicht ändern.
DATUM Geben Sie das Datum ein.
Mit den Zifferntasten ändern Sie jeweils die Ziffer in den eckigen
Klammern.
BEGINN Geben Sie die Startzeit ein.
ENDE Geben Sie die Endzeit ein.
DAUER Die Dauer wird automatisch ermittelt.
WIEDERHOLEN Wählen Sie, in welchen Abständen der Timer wiederholt werden soll.
ÄNDERN/
LÖSCHEN
Wenn NICHT ERLAUBT gewählt ist, erscheint ein Schlosssymbol.
In diesem Fall können Sie den Eintrag nur mit der PIN öffnen.

DE
33 von 50
Menüpunkt Einstellungen
DATUM/ZEIT Hier können Sie die Zeiteinstellungen ändern.
DATUM / ZEIT: Anzeige des eingestellten Datums und der eingestellten Zeit. Diese Einträge
können nicht geändert werden.
ZEITEINSTELLUNGEN: Wenn Sie den Eintrag von AUTO auf MANUELL ändern, kön-
nen Sie im folgenden Eintrag die gewählte Zeitzone jeweils um volle Stunden vor oder zurück
stellen.
ZEITZONE: Nur aktiv, wenn der vorherige Punkt auf „MANUELL“ steht.
Wählen Sie mit den Wert. Die aktuelle Zeit wird entsprechend geändert.
QUELLEN In diesem Menü können Sie Quellen deaktivieren, aktivieren und anwählen. Deaktivieren Sie
eine Quelle, indem Sie sie anwählen und drücken. Deaktivierte Quellen erscheinen nicht
in der Auswahlliste, die mit der Taste UQWTEG geöffnet wird.
Wenn Sie eine Quelle umbenennen wollen, drücken Sie die rote Taste (ZOOM). Anschließend
können Sie mit Hilfe der Richtungstasten den Namen ändern.
SATELLITEN
EINSTELLUN-
GEN
SATELLITENLISTE Satellitenliste anzeigen.
Mit der gelben Taste fügen Sie einen neuen Satelliten hinzu.
Mit der blauen Taste löschen Sie einen Satelliten aus der Liste.
Drücken Sie die Taste QM, um den angewählten Satelliten zu
bearbeiten.
ANTENNENINSTALLA-
TION
In diesem Bereich können Sie die Antennen-Einstellungen ver-
ändern und Satelliten auf neue Kanäle hin durchsuchen.
SAT-SENDERLISTE Über diesen Menüpunkt können Sie die vorhandene Satel-
litenliste exportieren oder importieren. Schließen Sie einen
Wechseldatenträger (USB-Stick) an, um darauf die Satellitenlis-
te zu speichern.
NETZWERK-
EINSTELLUN-
GEN
Wählen Sie hier den Netzwerk-Typ WLAN oder NETZWERKKABEL.
Bei Verwendung eines WLAN Sticks wählen Sie als Netzwerk-Typ die Option WLAN und be-
stätigen Sie mit der Taste QM. Der Fernseher sucht nach verfügbaren drahtlosen Netzwer-
ken. Wählen Sie das gewünschte Netzwerk aus. Ist dieses gesichert, müssen Sie einen Freigabe-
schlüssel eingeben. Lesen Sie dazu auch die Unterlagen zu Ihrem WLAN Router.
Haben Sie die Einstellung NETZWERKKABEL gewählt, so wird automatisch eine dynami-
sche Verbindung erstellt, sobald Sie den LCD-TV mit dem Internet verbunden haben.
Sie können auch eine statische IP-Adresse eingeben. Drücken Sie hierfür die grüne Taste, um in
das Untermenü ERWEITERTE EINSTELLUNGEN zu gelangen. Geben Sie hier mit den
Zifferntasten die gewünschte IP-Adresse ein, um Ihren Fernseher mit dem Internet zu verbin-
den. Mit der roten Taste können Sie hier von DYNAMISCH auf STATISCH wechseln.

DE
35 von 50
Menüpunkt Einstellungen
BISS-KEY
VERSCHLÜS-
SELUNGSSYS-
TEM
Manuelle Freischaltung von Programmen. Einstellung nur für
Satellitenprogramme verfügbar.
MEDIEN-
RENDERER
Medien-Renderer ein- bzw. ausschalten. Diese Funktion erlaubt den Da-
tenaustausch mit anderen Multimedia-Geräten wie PCs, Smartphones,
Kameras etc.
EINSCHALT
MODUS
Wählen Sie den Einschaltmodus STANDBY, LETZTER BE-
TRIEBSZUSTAND oder IMMER EINGESCHALTET. Bei Betä-
tigen des Netzschalters schaltet das Gerät dann in den Standby-Modus,
ruft die zuletzt gewählte Einstellung auf oder schaltet das Gerät direkt
ein.
VIRTUELLE
FERNBEDIE-
NUNG
Aktivieren/Deaktivieren der virtuellen Fernbedienung. Diese ermöglicht
die Bedienung des Fernsehers über andere Geräte.
8.2.4. Menü Installation
Installation
Automatischer Sendersuchlauf
Manueller Sendersuchlauf
Netzwerksuchlauf
Analoge Feinabstimmung
Erste Installation
Menüpunkt Einstellung
AUTOMATISCHER
SENDERSUCHLAUF
Die Funktion Automatische Sendersuche hilft Ihnen, die Sender des TV-Geräts neu zu
suchen und neue Sender zu speichern.
Es stehen Ihnen unterschiedliche Suchoptionen zur Verfügung.
Wenn Sie die Suchoption ausgewählt haben, drücken Sie QM."Bestätigen Sie die Ab-
frage mit JA und drücken Sie QM, um die Sendersuche zu starten.
Mit OGPW können Sie die Suche vorzeitig abbrechen. In diesem Fall werden die ge-
fundenen Kanäle nicht gespeichert.
MANUELLER
SENDERSUCHLAUF
Diese Funktion wird zur direkten Eingabe von Sendern oder Satellitentranspondern
verwendet.
NETZWERKSUCH-
LAUF
Auswahl zwischen DVB-T-, DVB-C oder DVB-S-Sendergruppen. Hierbei werden ver-
wandte Programme des aktuell angewählten Kanals gesucht. Die gesendeten Informa-
tionen hierzu sind abhängig vom gewählten Kanal und führen zu unterschiedlichen Er-
gebnissen
ANALOGE
FEINABSTIMMUNG
Hier können Sie die Feinabstimmung analoger Kanäle durchführen.
HINWEIS!
Die bestehende Kanalliste wird bei Starten der Netzwerksuche ersetzt.
ERSTE
INSTALLATION
Diese Funktion entspricht den ersten Installationsschritten wie nach dem ersten Ein-
schalten.
HINWEIS!
Durch eine erneute Erstinstallation werden alle Einstellungen auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt, auch die PIN.

36 von 50
8.2.5. Menü Programmliste
Programmliste
Kanalliste bearbeiten
Favoriten
Aktive Kanalliste
Die Programmliste ist der Ort, an dem Sie Ihre Kanäle verwalten. In diesem Menü stehen Ihnen folgende Optionen zur
Verfügung:
• Kanalliste bearbeiten
• Favoriten
• Aktive Kanalliste
Kanalliste bearbeiten
Navigieren Filter
DTV
DTV
DTV
DTV
DTV
DTV
DTV
DTV
DTV
DTV
Kanalliste bearbeiten
1. Das Erste HD
2. ZDF HD
3. RTL Televisi
4. SAT.1
5. kabel eins
6. ProSieben
7. RTL2
8. VOX
9. SUPER RTL
10. SPORT1
Löschen Umbenennen SperrenBewegenOK
Funktion
SpringenZurück
Ansehen
Seite AUF/AB
Verlassen
123
456
789
OK
MENU RETURN P±
Gesamte Programmli ste durchblättern
Mit den Richtungstasten wählen Sie das vorherige oder nächste Programm.
Um eine Seite nach oben oder unten zu blättern, können Sie die Taste P+ oder die Taste P- benutzen.
Wenn Sie ein bestimmtes Programm schauen möchten, markieren Sie dieses mit den Richtungstasten und drü-
cken anschließend die Taste"OK.
Programme in der Programmliste bewegen
Mit den Richtungstasten wählen Sie das zu bewegende Programm.
Wählen Sie mit den Richtungstasten die Funktion BEWEGEN.
Die Funktion VERSCHIEBEN wird in der unteren Menüleiste neben dem Eintrag OK angezeigt.
Drücken Sie QM, es öffnet sich ein Dialogfenster.
Geben Sie die gewünschte Programmnummer ein und drücken Sie QM0 Wenn der Programmplatz bereits belegt
ist, werden Sie gefragt, ob Sie das Programm trotzdem verschieben möchten.
Wählen Sie JA und bestätigen Sie mit QM. Das Programm wird eingefügt und die anderen Programme verscho-
ben.
Wählen Sie NEIN und bestätigen Sie mit QM. Die Programme behalten ihren Platz.
Programme aus der Programmliste löschen
Mit den Richtungstasten wählen Sie das zu löschende Programm.
Wählen Sie mit den Richtungstasten die Funktion LÖSCHEN im Programmliste-Menü.
Die Funktion LÖSCHEN wird in der unteren Menüleiste neben dem Eintrag OK angezeigt.
Drücken Sie QM, um das markierte Programm aus der Programmliste zu löschen.
Anschließend erscheint die nachstehende Meldung auf dem Bildschirm:
„DER AUSGEWÄHLTE SENDER/KANAL WIRD GELÖSCHT (AUCH IN DER FAVORITENLIS-
TE!). SIND SIE SICHER?“.
Wählen Sie JA und bestätigen Sie mit QM. Das Programm wird gelöscht und die Programmliste wird aktualisiert.
Wählen Sie NEIN und bestätigen Sie mit QM. Der Löschvorgang wird abgebrochen.

38 von 50
Favoriten
Filter
Markieren/Markierung aufheben
Alles markieren/Markierung aufheben
Favoritenliste
Hinzufügen/Entfernen
Kanal auswählen
1. Das Erste HD
2. ZDF HD
3. RTL Televisi
4. SAT.1
5. kabel eins
6. ProSieben
7. RTL2
8. VOX
9. SUPER RTL
10. SPORT1
MENU
OK Verlassen
Sie können verschiedene Programme als Favoriten festlegen; auf diese Weise können Sie beim Durchblättern der Kanä-
le lediglich Ihre Lieblingsprogramme anzeigen lassen.
Um einen Favoriten festzulegen, markieren Sie im Menü PROGRAMMLISTE den Eintrag FAVORITEN.
Drücken Sie nun die Taste QM; das Menü FAVORITENLISTE wird auf dem Bildschirm angezeigt.
So fügen Sie ein Programm zu einer Favoritenliste hinzu
Wählen Sie mit den Richtungstasten das Programm, welches Sie in die Favoritenliste aufnehmen möchten.
Markieren Sie das Programm mit der gelben Taste. Um alle Programme zu markieren, drücken sie die grüne Taste.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie alle Programme, die Sie in die Favoritenliste hinzufügen möchten, markiert
haben.
Drücken Sie die Taste"QM, um die markierten Programme zur Favoritenliste hinzuzufügen. Bei jedem Programm
wird durch ein Symbol angezeigt, ob es in der Favoritenliste abgespeichert wurde.
Programm aus der Favoritenliste entfernen
Wählen Sie mit den Richtungstasten das Programm, welches Sie aus der Favoritenliste entfernen möchten.
Mit gelben Taste heben Sie die Markierung auf. Um bei allen Programmen die Markierung aufzuheben, drücken sie
die grüne Taste.
Drücken Sie die Taste"QM, um die markierten Programme aus der Favoritenliste zu entfernen. Das Symbol, das die
Platzierung des Programms in der Liste anzeigt, verschwindet aus dem Menü.
Favoritenliste aufrufen, bedienen und verlassen
Mit der Taste HCX aktivieren Sie die Favoritenliste. In der Programminformation erscheint neben dem Senderna-
men das Favoritensymbol.
Mit den Tasten R- oder R/ rufen Sie die Programme in der Favoritenliste auf.
Durch erneutes Drücken der Taste HCX deaktivieren Sie die Favoritenliste, es stehen wieder alle Programme der
Programmliste zur Auswahl zur Verfügung.
Aktive Kanalliste
Sie können die Sendertypen auswählen, die in der Programmliste aufgelistet sind. Im Untermenü AKTIVE KANAL-
LISTE stellen Sie die Sendertypen ein.

DE
39 von 50
8.2.6. Menü Medienbrowser
Wenn Sie einen USB-Datenträger an den LCD-TV anschließen, können Sie Musikdateien, Bilder und Videos wiederge-
ben.
ACHTUNG!
Hinweise zur USB Nutzung
Unter Umständen sind bestimmte Arten von USB-Geräten (MP3-Player) mit diesem LCD-TV nicht
kompatibel.
Schließen Sie das USB-Gerät direkt an. Benutzen Sie kein separates Kabel, da Kompatibilitätspro-
bleme entstehen können.
Ziehen Sie das USB-Gerät nicht ab, während eine Datei wiedergegeben wird.
Schnelles An- und Abstecken von USB-Geräten ist gefährlich. Sie sollten insbesondere nicht
mehrmals schnell hintereinander das USB-Gerät ein- und wieder abstecken. Dadurch könnten
physische Schäden am USB-Gerät und besonders am LCD-TV selbst entstehen.
Schließen Sie den USB-Datenträger an und drücken Sie die Taste OGFKC an der Fernbedienung, es erscheint der Me-
dienbrowserbildschirm. Zusätzlich kann man den Medienbrowser auch über die gleichnamige Funktion im Hauptmenü
öffnen. Die nachstehenden Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
• VIDEOS - zur Wiedergabe vom Videodateien
200;: Springen
QM: Auswahl wiedergeben
TQVG"VCUVG: Nach Namen sortieren
NCPI: Vorschau wiedergeben
UYCR: Geräteauswahl (wenn mehrere USB- oder Netz-
laufwerke zur Verfügung stehen)
: Navigieren
: Wiedergeben
ITàPG"VCUVG: Endlos/Zufall
IGNDG"VCUVG: Ansicht ändern
DNCWG"VCUVG: Medientyp ändern
Medientyp ändern
Videos
0001. Video 1
0002. Video 2
0003. Video 3
0004. Video 4
Navigieren
Springen Vorschau wiedergeben
Medienbrowser
Video 1
1/4 a0
Wiedergeben
Auswahl wiedergeben
Endlos/Zufall
Nach Namen sortieren
Ansicht ändern
000
1
.
V
Vi
d
de
eo
1
Geräteauswahl
123
456
789
OK LANG
• FOTOS - zur Wiedergabe von Fotodateien
: Navigieren
200;: Springen
QM: Vollbild ansehen
: Diaschau
ITàPG"VCUVG: Vorschaubild
TQVG"VCUVG: Nach Datum sortieren
IGNDG"VCUVG: Ansicht ändern
DNCWG"VCUVG: Medientyp ändern
UYCR: Geräteauswahl (wenn mehrere USB- oder Netz-
laufwerke zur Verfügung stehen)
Medientyp ändern
0001. Foto 1 20.09.2012 10:15:43
0002. Foto 2 20.09.2012 10:15:43
0003. Foto 3 20.09.2012 10:15:43
0004. Foto 4 20.09.2012 10:15:43
Navigieren Springen
Foto 1
1/4 a0
Diasschau
Vollbild ansehen Vorschaubild
Nach Datum sortieren Ansicht ändern
Foto 1 1680x1050
FotosMedienbrowser
Geräteauswahl
123
456
789
OK
• MUSIK - zur Wiedergaben vom Musikdateien
: Navigieren
: Wiedergeben
: Stop
UYCR: Geräteauswahl (wenn mehrere USB- oder Netz-
laufwerke zur Verfügung stehen)
: Zurück/Vor
IGNDG"VCUVG: Ansicht ändern
200;: Springen
QM: Auswahl wiedergeben
: Pause
TQVG"VCUVG: Sortieren
ITàPG"VCUVG: Endlos/Zufall
DNCWG"VCUVG: Medientyp ändern
Medientyp ändern
0001. Titel 1 Interpret 1 Album 1
0002. Titel 2 Interpret 2 Album 2
0003. Titel 3 Interpret 3 Album 3
0004. Titel 4 Interpret 4 Album 4
Navigieren
Springen
Interpret 1
1/4 a0
Wiedergeben
Auswahl wiedergeben
Ansicht ändern
Sortieren Endlos/Zufall
Other
Zurück/Vor
Stop
Pause
Geräteauswahl
MusikMedienbrowser
p
0
001.
Ti
it
e
el
1
I
nte
e
n
rp
pr
et
t
1
1
A
A
l
bu
u
m
m
1
Titel 1
123
456
789
OK

DE
41 von 50
9. EPG - Programm-Guide
Mit der Taste EPG öffnen Sie das „elektronische TV-Programm“.
In der Tabelle sehen Sie die aktuelle sowie die nächste Sendung für die verfügbaren Sender.
Wählen Sie mit e in Programm und blättern Sie mit durch das Programm.
HINWEIS!
Die angezeigten Programminformationen werden von den Sendeanstalten erstellt. Falls keine Programmin-
formation dargestellt wird, ist dies kein Fehler Ihres LCD-TVs.
Die folgende Tabelle zeigt die Optionen für den PROGRAMMFÜHRER
Taste Eintrag Funktion
NAVIGIEREN Mit den Richtungstasten bewegen Sie sich innerhalb des Programm-
führers.
TQVG"VCUVG VORIGER TAG Das Programm des vorherigen Tages wird aufgerufen.
Dies ist nur bis zum aktuellen Tag möglich. Das Programm der Vergan-
genheit wird nicht angezeigt.
ITàPG"VCUVG FOLGENDER
TAG
Das Programm des nächsten Tages wird aufgerufen.
IGNDG"VCUVG ZOOM Zeitfenster verkleinern.
DNCWG"VCUVG FILTER Wenn Sie nach einer speziellen Sendung suchen, können Sie hierüber
einen Filter setzten, der die Auswahl eingrenzt.
SPARTE
WÄHLEN
Sparte der angezeigten Sendungen einstellen.
KPHQ SENDUNGS-
DETAILS
Zeigt eine detaillierte Beschreibung der markierten Sendung (falls ver-
fügbar).
Drücken Sie KPHQ noch einmal, um die Beschreibung auszublenden.
Ist die Beschreibung länger, blättern Sie innerhalb des Textes mit den
Tasten +P-.
2”; SPRINGEN Wählen Sie ein anderes Programm mit den Zifferntasten.
QM OPTIONEN Wenn das markierte Programm läuft, steht Ihnen nur die Option KA-
NAL WÄHLEN zu Verfügung. Drücken Sie die Taste QM, um auf das
Programm umzuschalten.
Wenn die markierte Sendung in der Zukunft liegt, steht Ihnen noch zu-
sätzlich die Option TIMER FÜR SENDUNG EINSTELLEN zur
Verfügung. Wählen Sie diese Option, um das Programm in den Timer
aufzunehmen.
SUCHE Suche nach Sendungen. Stellen Sie hier den Tag sowie die Sparte ein.
UYCR JETZT Springt zur aktuellen Zeitleiste zurück.
10. Medienportal
Über die Internet-Taste gelangen Sie in das Medienportal. Hier haben Sie Zugriff auf News, soziale Netzwerke, Spie-
le, Shopping u. v. m. durch vorinstallierte Applikationen. Für diese Funktion ist ein Internetanschluss vorausgesetzt.
Mit den Richtungstasten , und blättern Sie durch die verschiedenen Apps und bestätigen Ihre Auswahl durch
Drücken der Taste QM.
10.1. Mediathek
Im Medien Portal finden Sie auch die Mediathek. Genießen Sie zahlreiche Videoclips und andere Mediadateien aus dem
Internet, welche bereits nach Genre und Datum für Sie sortiert wurden und ständig aktualisiert werden. Legen Sie Favo-
riten an und finden einzelne Beiträge bequem per Suchfunktion wieder. Für diese Funktion ist ein Internetanschluss vo-
rausgesetzt.
Mit den Richtungstasten , und bewegen Sie sich durch die Mediathek.

42 von 50
11. HbbTV-System
HbbTV (Hybrid Broadcast-Breitband-TV) ermöglicht eine inhaltliche Verknüpfung von Rundfunk- und Internet-Inhalten,
die gewöhnlich mit Hilfe der roten Farbtaste der Fernbedienung sichtbar geschaltet wird.
Dienste über HbbTV schließen herkömmliche Rundfunk-TV-Kanäle, Catch-Up-Fernsehen, Video-On-Demand, EPG, inter-
aktive Werbung, Personalisierung, Abstimmungen, Spiele, Soziale Netzwerke und andere Mulimedia-Anwendungen mit
ein.
HbbTV-Anwendungen sind nur abrufbar, wenn der Rundfunksender diese Signale ausstrahlt und eine Internet-Verbin-
dung am TV-Gerät besteht. Sowohl der Umfang als auch die Bedienung unterscheiden sich je nach Programm und Sen-
der.
Ob ein Sender HbbTV-Anwendungen anbietet, wird durch eine kurze Einblendung rechts unten im Bildschirm ange-
zeigt. Die genaue Form und die Position ist von den einzelnen Anwendungen abhängig. Mit der roten Farbtaste öffnen
und schließen Sie die Anwendungsseiten. Das Navigieren innerhalb der Anwendungen erfolgt über die Farbtasten der
Fernbedienung, kann aber je nach Programm und Sendung variieren. Beachten Sie die Meldungen innerhalb der An-
wendungen.
12. Internet
Die Open Browser-Funktion ist eine App im Medien Portal und ermöglicht Ihnen den Zugang zum Internet. Nach dem
Aufrufen werden vordefinierte Web-Seiten und deren Logos angezeigt, die Sie direkt anwählen können. Über die Tasta-
turfunktion können Sie URL-Adressen direkt eingeben oder bei aktivierter Such-Funktion Web-Seiten über Suchbegriffe
ansteuern. Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung navigieren Sie durch die Optionen und mit QM bestätigen Sie
die Auswahl.
HINWEIS!
Beachten Sie bitte, dass Internet-Seiten mit Flash-Inhalten vom Open Browser nicht unterstützt werden. Zu-
dem können keine Downloads vorgenommen werden.
13. MEDION Life Remote App
Die MEDION Life Remote App bietet Ihnen den innovativen Weg, Ihren MEDION Fernseher durch Ihr Smartphone über
das Heimnetzwerk zu bedienen.
Durch Eigenschaften Ihres Mobiltelefons wie Touch Screen und Bewegungssensor bietet die MEDION Life Remote Ap-
plikation komfortable, bequeme und verbesserte Möglichkeiten, Ihren MEDION Smart-TV zu steuern. Darüber hinaus
haben Sie die Möglichkeit, den Fernseher mittels Touch Pad zu bedienen und beim Aufrufen von Internetseiten die Tex-
te direkt einzugeben.
HINWEIS!
Bitte beachten Sie, dass sich der Fernseher zur Bedienung im gleichen Netzwerk wie das Smartphone befin-
den muss.
QR Code Apple QR Code Android

DE
43 von 50
14. Problembehebung
Fehlfunktionen können manchmal banale Ursachen haben, aber manchmal auch von defekten Komponenten ausge-
hen. Wir möchten Ihnen hiermit einen Leitfaden an die Hand geben, um das Problem zu lösen. Wenn die hier aufge-
führten Maßnahmen keinen Erfolg bringen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns an!
Fehler Maßnahmen
Es erscheint kein Bild und es ist
kein Ton zu hören.
• Überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig an der Steckdose angeschlossen
ist.
• Überprüfen Sie, ob der Signalempfang auf TV eingestellt ist.
• Kontrollieren Sie, ob der Netzschalter auf der Unterseite des Geräts einge-
schaltet ist.
Es erscheint kein Bild von AV. • Überprüfen Sie, ob Kontrast und Helligkeit korrekt eingestellt sind.
• Überprüfen Sie, ob alle externen Geräte korrekt angeschlossen sind.
• Überprüfen Sie, ob die richtige AV-Quelle angewählt ist.
• Eine Eingangsquelle, die Sie mit OQFG anwählen möchten, muss im
Menü QUELLE markiert sein.
Es ist kein Ton zu hören. • Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke nicht auf Minimum steht.
• Vergewissern Sie sich, dass die Stummschaltung nicht aktiviert ist. Drücken
Sie dazu die Taste oben links auf der Fernbedienung mit dem durchgestri-
chenen Lautsprechersymbol.
• Prüfen Sie, ob ein Kopfhörer angeschlossen ist.
• Haben Sie einen Sat-Receiver oder DVD-Player über einen Scartkabel am
Fernseher angeschlossen, prüfen Sie, ob das Kabel fest in der Scartbuchse
sitzt.
Es gibt kein Bild oder keinen Ton.
Es sind aber Geräusche zu hören.
• Der Empfang ist möglicherweise schlecht. Kontrollieren Sie, ob die Anten-
ne angeschlossen ist.
Das Bild ist nicht deutlich. • Der Empfang ist möglicherweise schlecht.
• Kontrollieren Sie, ob die Antenne angeschlossen ist.
Das Bild ist zu hell oder zu dunkel. • Überprüfen Sie die Einstellungen von Kontrast und Helligkeit.
Das Bild ist nicht scharf. • Der Empfang ist möglicherweise schlecht.
• Kontrollieren Sie, ob die Antenne angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie die Einstellungen der Schärfe und Rauschreduktion im
Menü BILD.
Es erscheint ein Doppel- oder
Dreifachbild.
• Kontrollieren Sie, ob die Antenne richtig ausgerichtet ist.
• Es gibt möglicherweise von Bergen oder Gebäuden reflektierte Wellen.
Das Bild ist gepunktet. • Es liegen möglicherweise Interferenzen von Autos, Zügen, Leitungen, Ne-
onleuchten, etc. vor.
• Es besteht möglicherweise eine Interferenz zwischen dem Antennen- und
Stromkabel. Legen Sie die Kabel weiter auseinander.
Es erscheinen Streifen am Bild-
schirm oder die Farben verblas-
sen.
• Liegt eine Interferenz von einem anderen Gerät vor?
• Übertragungsantennen von Radiostationen oder Antennen von Funkama-
teuren und tragbare Telefone können auch Interferenzen verursachen.
• Betreiben Sie das Gerät so weit weg wie möglich von dem Gerät, das die In-
terferenz möglicherweise verursacht.
Der Multifunktionstaster OQFG"
am Gerät funktionieren nicht
• Eventuell ist die Kindersicherung aktiviert.
Kein Empfang/schlechter Emp-
fang über eine kabellose Netz-
werkverbindung (WLAN).
• Prüfen Sie, ob Ihr WLAN Stick am Gerät angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass alle notwendigen Einstellungen vorgenommen
wurden.
• Vergewissern Sie sich, dass der verwendete WLAN Stick mit Hilfe eines USB-
Verlängerungskabels mit dem Gerät verbunden ist.
Die Fernbedienung funktioniert
nicht.
• Überprüfen Sie, ob die Batterien in der Fernbedienung funktionstüchtig
und richtig eingelegt sind.
• Vergewissern Sie sich, dass das Sensorfenster nicht starker Lichteinstrah-
lung ausgesetzt ist.
• Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter an der Unterseite des Gerätes
aus und wieder ein.

44 von 50
14.1. Benötigen Sie weitere Unterstützung?
Wenn die Vorschläge in den vorangegangenen Abschnitten Ihr Problem nicht behoben haben, nehmen Sie bitte Kon-
takt mit uns auf. Sie würden uns sehr helfen, wenn Sie uns folgende Informationen zur Verfügung stellen:
• Welche externen Geräte sind angeschlossen?
• Welche Meldungen erscheinen auf dem Bildschirm?
• Bei welchem Bedienungsschritt ist das Problem aufgetreten?
• Falls Sie einen PC an das Gerät angeschlossen haben:
−Wie sieht Ihre Rechnerkonfiguration aus?
−Welche Software haben Sie beim Auftreten des Fehlers verwendet?
• Welche Schritte haben Sie zur Lösung des Problems bereits unternommen?
• Wenn Sie bereits eine Kundennummer erhalten haben, teilen Sie uns diese mit.
14.2. Pixelfehler bei LCD-TVs
Trotz modernster Fertigung kann es auf Grund der hochkomplexen
Technik in seltenen Fällen zu Ausfällen von einzelnen oder mehreren
Leuchtpunkten kommen.
Bei Aktiv Matrix TFTs mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixel,
welche sich aus je drei Sub-Pixel (Rot, Grün, Blau) zusammensetzen,
kommen insgesamt ca. 6,2 Mio. Ansteuerelemente zum Einsatz.
Aufgrund dieser sehr hohen Anzahl von Transistoren und des damit
verbundenen äußerst komplexen Fertigungsprozesses kann es verein-
zelt zu einem Ausfall oder zur fälschlichen Ansteuerung von Pixel bzw.
einzelnen Sub-Pixel kommen.
Pixelfehlerklasse Fehlertyp 1
ständig
leuchtender Pixel
Fehlertyp 2
ständig
schwarzer Pixel
Fehlertyp3
defekter Subpixel
leuchtend schwarz
00000
I112
1
0
1
3
5
II 2 2 5
5-n*
0
0
2xn*
10
III 5 15 50
50-n*
0
0
2xn*
100
IV 50 150 500
500-n*
0
0
2xn*
1000
n*=1,5
Die erlaubte Anzahl von Fehlern der o. g. Typen in jeder Fehlerklasse bezieht sich auf eine Million Pixel und muss ent-
sprechend der physikalischen Auflösung der Displays umgerechnet werden.
Ihr Gerät entspricht der europäischen Norm ISO 9241-307 Klasse II (Pixelfehlerklasse).
5 Pixel
Zeilen
Sub-Pixel
Pixel
blau
grün
rot
5 Pixel

DE
45 von 50
14.3. Reinigung
Die Lebensdauer des LCD-TVs können Sie durch folgende Maßnahmen verlängern:
WARNUNG!
Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker und alle Verbindungskabel.
• Auf der Hochglanzpolierung befinden sich Schutzfolien, um das Fernsehgerät vor Kratzern zu schützen. Ziehen Sie
die Folien ab, nachdem Sie das TV- Gerät korrekt aufgestellt haben.
• Falls die Hochglanzpolierung schmutzig wird, wischen Sie zunächst den Staub ab. Wischen Sie dann sanft mit einem
Reinigungstuch nach. Wenn Sie nicht erst den Staub abwischen, oder Sie die Hochglanzpolierung zu stark abwi-
schen, könnte die Hochglanzpolierung zerkratzt werden
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie den Bildschirm mit einem weichen, fusselfreien Tuch.
• Achten Sie darauf, dass keine Wassertröpfchen auf dem LCD-TV zurückbleiben. Wasser kann dauerhafte Verfärbun-
gen verursachen.
• Setzen Sie den Bildschirm weder grellem Sonnenlicht noch ultravioletter Strahlung aus.
• Bitte bewahren Sie das Verpackungsmaterial gut auf und benutzen Sie ausschließlich dieses, um den LCD-TV zu
transportieren.
ACHTUNG!
Es befinden sich keine zu wartenden oder zu reinigenden Teile innerhalb des Bildschirmgehäu-
ses.
15. Entsorgung
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind aus Mate-
rialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden
können.
Gerät
Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Entsprechend ge-
setzlicher Regelungen sind Altgeräte einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Dabei werden im Gerät ent-
haltene Wertstoffe der Wiederverwertung zugeführt und die Belastung der Umwelt vermieden.
Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott oder einem Wertstoffhof ab. Wenden Sie
sich für nähere Auskünfte an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen oder Ihre kommunale Verwaltung.
Batterien
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien
abgegeben werden.

46 von 50
16. Technische Daten/Produktdatenblatt
LCD-TV
Gerätebezeichnung P15161 (MD 30752)
Nennspannung 220 - 240 V ~ 50 Hz
Bildschirmgröße 80cm/31,5” LCD; 16:9-Display
Leistungsaufnahme max. 65 Watt
Leistungsaufnahme Standby < 0,5 W
Leistungsaufnahme im
Aus-Zustand
0 W
Ausgangsleistung Lautsprecher 2 x 6 Watt RMS
Physikalische Auflösung 1920 x 1080
TV-System Pal B/G, D/K, I; Secam L,L´
Programmplätze 199 (ATV), 10.000 (DTV)
Kanäle
VHF (Band I/III)
UHF (BAND U)
HYPERBAND
KABEL-TV (S1-S20) / (S21-S41)
HD DVB-T
HD DVB-C
DVB-S2
Anschlüsse
Antennenanschluss (analog TV, DVB-T oder DVB-C)
Satellitenanschluss
2 x USB Anschluss
1 x LAN RJ-45
Video
3 x HDMI In mit HDCP-Entschlüsselung
1 x SCART
1 x VGA (15 Pin D-Sub)
Composite Video In (Adapter 3,5 mm Klinke auf Cinch)
Component In (YUV) (Adapter 3,5 mm Klinke auf Cinch)
Audio
Stereo Audio In für Composite Video /YUV/PC
(Adapter 3,5mm Klinke auf Cinch)
Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinke)
Digital Audio Out (SPDIF, koaxial)

DE
47 von 50
4
Laufwerke / Speichermedien
Laufwerke USB, Common Interface (CI+) Slot
Unterstützte Formate über USB4Foto: JPG, JPEG, JPE, BMP, PNG
Musik: MP3, WMA, WAV
Film: MPEG 1/2/4, MKV, Xvid, MOV, MP4, DAT, VOB, H263, FLV
Kapazitätsgrößen USB max. 1 TB
Fernbedienung
Übertragungsart Infrarot
LED-Klasse 1
Batterientyp 2 x 1,5V AAA R03/LR03
Abmessungen / Umgebungstemperaturen
Zulässige
Umgebungstemperatur
+5 °C - +35 °C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 20 % - 85 %
Abmessungen ohne Fuß
(B x H x T)
ca. 747 x 460 x 68 mm
Abmessungen mit Fuß
(B x H x T)
ca. 747 x 492 x 185 mm
Gewicht ohne Fuß ca. 6,20 kg
Gewicht mit Fuß ca. 6,80 kg
Wandmontage Vesa Standard, Lochabstand 200 x 100 mm5
5
MSN
LCD-TV MD30752, MSN 3001 7027
WLAN-Dongle Wistron, Vezzy 200, MSN 4004 4275
4 Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Codecs, kann die Wiedergabe aller Formate nicht gewährleistet werden.
5 Wandhalterung nicht im Lieferumfang enthalten. Achten Sie bei der Montage darauf, dass Schrauben der Größe M4
verwendet werden. Die Länge der Schraube ergibt sich aus der Dicke der Wandhalterung zuzüglich 8 mm.

48 von 50

DE
49 von 50
17. Impressum
Copyright © 2014
Alle Rechte vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Ge-
nehmigung des Herstellers ist verboten
Das Copyright liegt bei der Firma:
Medion AG
Am Zehnthof 77
45307 Essen
Deutschland
Die Anleitung kann über die Service Hotline nachbestellt werden und steht über das Serviceportal
www.medionservice.de zum Download zur Verfügung.
Sie können auch den oben stehenden QR Code scannen und die Anleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles End-
gerät laden.

50 von 50
18. Index
A
Anschließen .......................................................................................6
Antenne ......................................................................................14
Gerät mit HDMI ........................................................................22
Stromversorgung ....................................................................14
Aufstellort ..........................................................................................5
Aufstellungsort.................................................................................5
B
Batterien ...............................................................................7, 13, 45
Bedienung ......................................................................................17
Betriebssicherheit ...........................................................................5
Bildeinstellungen .........................................................................17
D
DLNA ..........................................................................................23, 40
E
Einstellungen ................................................................................. 29
Entsorgung ..................................................................................... 45
EPG ....................................................................................................41
F
Favoriten ..........................................................................................38
Fehler ................................................................................................ 43
Fernbedienung .............................................................................11
Full HD .................................................................................................4
G
Geräte anschließen ...................................................................... 20
Geräteübersicht ...............................................................................9
H
HbbT V ...............................................................................................42
Hinweise zur Konformität .............................................................8
I
Inbetriebnahme ............................................................................13
Installation ...................................................................................... 35
Internet ............................................................................................42
L
Life Remote App ...........................................................................42
M
Mediathek ....................................................................................... 41
Medienbrowser ............................................................................. 39
Medienportal ................................................................................. 41
Menü .................................................................................................23
Montage ..........................................................................................13
N
Netzwerk ..................................................................................23, 33
P
Passwort ...................................................................................31, 37
Pixelfehler ........................................................................................44
Portal .................................................................................................41
Problembehebung ...................................................................... 43
Programmliste ................................................................. 16, 17, 36
Q
Quelle wählen ................................................................................18
R
Receiver............................................................................................21
Reinigung ........................................................................................45
Reparatur ............................................................................................6
S
Sendersuche ...........................................................................15, 35
Sicherheitshinweise ........................................................................5
Anschließen ..................................................................................6
Aufstellungsor t ............................................................................5
Betriebssicherheit.......................................................................5
Stromversorgung .......................................................................6
Störung ............................................................................................43
Stromversorgung .....................................................................6, 46
Stromversorgung anschließen ........................................... 14
T
Technische Daten .........................................................................46
Toneinstellungen ..........................................................................17
V
Videotext ......................................................................................... 19
Farbtasten ..................................................................................19
Programmwahltaste ............................................................... 19
Unterseiten ................................................................................19
Zifferntasten .............................................................................. 19
W
Werkseinstellungen
LCD-TV .........................................................................................35
WLAN ......................................................................................... 23, 33

1 / 50
FR
Sommaire
1. Remarques concernant le présent mode d’emploi ............................................................................................. 3
1.1. Symboles et avertissements utilisés dans ce mode d’emploi ..........................................................................................3
1.2. Utilisation conforme .......................................................................................................................................................................3
1.3. Full HD..................................................................................................................................................................................................4
1.4. Contenu de l’emballage ................................................................................................................................................................4
2. Consignes de sécurité ............................................................................................................................................ 5
2.1. Sécurité de fonctionnement ........................................................................................................................................................5
2.2. Lieu d’installation .............................................................................................................................................................................5
2.3. Réparation ..........................................................................................................................................................................................6
2.4. Température ambiante ..................................................................................................................................................................6
2.5. Sécurité lors du branchement .....................................................................................................................................................6
2.6. Manipulation des piles ...................................................................................................................................................................7
2.7. Informations relatives à la conformité .....................................................................................................................................7
3. Vue d’ensemble de l’appareil ................................................................................................................................ 8
3.1. Vue avant ............................................................................................................................................................................................8
3.2. Vue arrière et côté droit .................................................................................................................................................................9
3.3. Télécommande .............................................................................................................................................................................. 10
4. Mise en service ..................................................................................................................................................... 12
4.1. Déballage ........................................................................................................................................................................................ 12
4.2. Montage ........................................................................................................................................................................................... 12
4.3. Insertion des piles dans la télécommande .......................................................................................................................... 12
4.4. Raccordement de l’antenne ...................................................................................................................................................... 13
4.5. Raccordement au secteur .......................................................................................................................................................... 13
4.6. Allumer et éteindre le téléviseur LCD .................................................................................................................................... 13
4.7. Recherche des chaînes après la première mise en marche ...........................................................................................14
5. Utilisation ............................................................................................................................................................. 16
5.1. Sélection de chaînes .................................................................................................................................................................... 16
5.2. Réglages du son ............................................................................................................................................................................ 16
5.3. Réglages de l’image .....................................................................................................................................................................16
5.4. Affichage d’informations ............................................................................................................................................................ 17
5.5. Ouvrir la liste de favoris .............................................................................................................................................................. 17
5.6. Sélectionner la source ................................................................................................................................................................. 17
6. Télétexte ............................................................................................................................................................... 18
6.1. L’utilisation du télétexte ............................................................................................................................................................. 18
7. Raccordement d’appareils .................................................................................................................................. 19
7.1. Raccordement d’un casque ...................................................................................................................................................... 19
7.2. Amplificateur numérique via la prise coaxiale ................................................................................................................... 19
7.3. Raccordement d’un lecteur de DVD/Blu-ray ....................................................................................................................... 19
7.4. Raccordement d’un magnétoscope ...................................................................................................................................... 20
7.5. Raccordement d’un graveur de DVD ..................................................................................................................................... 20
7.6. Raccordement d’un récepteur (SAT, DVB-T, décodeur, etc.) .......................................................................................... 20
7.7. Raccordement d’un graveur de DVD/magnétoscope et d’un récepteur satellite .................................................21
7.8. Raccordement d’un caméscope .............................................................................................................................................. 21
7.9. Appareil avec connexion HDMI ou DVI ................................................................................................................................. 21
7.10. Raccordement d’un ordinateur ............................................................................................................................................... 21
7.11. Raccordement d’un réseau ....................................................................................................................................................... 22
8. Le menu OSD ....................................................................................................................................................... 22
8.1. Naviguer dans le menu ............................................................................................................................................................... 22
8.2. Système de menus dans le détail ............................................................................................................................................ 23
9. EPG - Guide des Programmes ............................................................................................................................. 40
10. Portail multimédia ............................................................................................................................................... 40
10.1. Médiathèque .................................................................................................................................................................................. 40
11. Système HbbTV .................................................................................................................................................... 41
12. Navigateur Open.................................................................................................................................................. 41
13. Application MEDION Life Remote ......................................................................................................................41
14. Dépannage rapide ............................................................................................................................................... 42
14.1. Vous avez besoin d’une aide supplémentaire? ................................................................................................................. 43

2 / 50
14.2. Pixels défectueux avec les téléviseurs LCD .......................................................................................................................... 43
14.3. Nettoyage ........................................................................................................................................................................................ 44
15. Recyclage .............................................................................................................................................................. 44
16. Caractéristiques techniques/fiche technique ................................................................................................... 45
17. Mentions légales .................................................................................................................................................. 48
18. Index ..................................................................................................................................................................... 49

3 / 50
FR
1. Remarques concernant le présent mode d’emploi
Veuillez lire attentivement le présent mode d’emploi dans son intégralité et respecter toutes les consignes
indiquées. Vous garantirez ainsi un fonctionnement fiable et une longue durée de vie de votre téléviseur
LCD. Gardez toujours ce mode d’emploi accessible à proximité de votre téléviseur LCD. Conservez soigneu-
sement le mode d’emploi afin de pouvoir le remettre au nouveau propriétaire si vous donnez ou vendez ce
téléviseur LCD.
1.1. Symboles et avertissements utilisés dans ce mode d’emploi
DANGER !
Avertissement d’un risque vital immédiat !
AVERTISSEMENT !
Avertissement d’un risque vital possible et/ou de blessures graves irréversibles!
PRUDENCE!
Avertissement d’un risque possible de blessures moyennes à légères !
ATTENTION!
Respecter les consignes pour éviter tout dommage matériel !
REMARQUE!
Informations supplémentaires pour l’utilisation de l’appareil !
REMARQUE!
Respecter les consignes du mode d’emploi !
AVERTISSEMENT !
Avertissement d’un risque d’électrocution !
AVERTISSEMENT!
Avertissement d’un risque en cas d’écoute à un volume trop élevé !
• Énumération / information sur des événements se produisant en cours d’utilisation
Action à exécuter
1.2. Utilisation conforme
• Le présent appareil sert à la réception et à la diffusion de programmes télévisés. Les différents branchements pos-
sibles permettent une extension supplémentaire des sources de réception et de diffusion (récepteur, lecteur de
DVD, graveur de DVD, magnétoscope, ordinateur, etc.). Votre appareil vous offre de multiples possibilités d’utilisa-
tion.
• L’appareil est destiné exclusivement à un usage privé et non à une utilisation industrielle/commerciale.
• Veuillez noter qu’en cas d’utilisation non conforme, la garantie est annulée.
• Ne transformez pas l’appareil sans notre accord et n’utilisez pas de périphériques autres que ceux que nous avons
nous-mêmes autorisés ou livrés.
• Utilisez uniquement des pièces de rechange et accessoires que nous avons livrés ou autorisés.
• Tenez compte de toutes les informations contenues dans le présent mode d’emploi, en particulier des consignes de
sécurité. Toute autre utilisation est considérée comme non conforme et peut entraîner des dommages corporels ou
matériels.
• N’utilisez pas l’appareil dans des conditions ambiantes extrêmes.
• Cet appareil est destiné uniquement à un usage à l’intérieur de pièces sèches.
• Cet appareil ne convient pas comme écran de données pour des postes de travail de bureau.

4 / 50
1.3. Full HD
Votre téléviseur LCD est doté du label « Full HD ». Cela signifie qu’il peut par principe diffuser la télévision à
haute définition (HDTV), à condition qu’un signal HDTV soit envoyé au téléviseur LCD par un décodeur nu-
mérique externe (HD-STB)
1.4. Contenu de l’emballage
Veuillez vérifier si la livraison est complète et nous informer dans un délai de deux semaines à compter de la date
d’achat si ce n’est pas le cas.
DANGER !
Ne laissez pas les jeunes enfants jouer avec les plastiques : risque d’asphyxie!
Avec le produit que vous venez d’acheter, vous recevez:
• Téléviseur à rétro-éclairage LED
• Télécommande avec 2 piles AAA / 1,5 V, RC1208
• Adaptateur AV
• Adaptateur YUV
• Dongle WiFi (Wistron, Vezzy 200, MSN 40044275)
• Rallonge USB
• Logiciel DLNA sur CD
• Pied avec vis de fixation
• Documentation

5 / 50
FR
2. Consignes de sécurité
2.1. Sécurité de fonctionnement
• Cet appareil n’est pas destiné à être utilisé par des personnes (y compris les enfants) dont les ca-
pacités physiques, sensorielles ou mentales sont limitées ou qui manquent d’expérience et/ou
de connaissances, sauf si elles sont surveillées par une personne responsable de leur sécurité ou
ont reçu de cette personne les instructions pour utiliser l’appareil. Surveillez les enfants afin de
garantir qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
AVERTISSEMENT!
Conservez les emballages, p. ex. les plastiques, hors de portée des enfants: risque d’as-
phyxie!
AVERTISSEMENT!
N’ouvrez jamais le boîtier du téléviseur LCD (danger d’électrocution, de court-circuit et
d’incendie)!
AVERTISSEMENT!
N’introduisez aucun objet à l’intérieur du téléviseur LCD par les fentes et ouvertures
(risque d’électrocution, de court-circuit et d’incendie)!
• Les fentes et ouvertures du téléviseur LCD servent à la ventilation. Ne recouvrez pas ces ouvertu-
res (risque de surchauffe et d’incendie)!
• N’exercez aucune pression sur l’écran: il pourrait se briser!
• La télécommande contient une diode infrarouge de catégorie 1. N’observez pas la LED avec des
appareils optiques.
ATTENTION!
Un écran brisé représente un danger de blessure. Portez des gants de protection pour
ramasser les débris. Lavez-vous ensuite les mains au savon, il se peut que des produits
chimiques se soient échappés de l’appareil. Envoyez les débris au service après-vente
(SAV) afin qu’ils soient recyclés correctement.
• Ne touchez pas l’écran avec les doigts ou avec des objets contondants pour éviter tout dom-
mage.
• Adressez-vous au service après-vente si:
−le cordon d’alimentation a fondu ou est endommagé,
−du liquide s’est infiltré dans l’appareil,
−l’appareil ne fonctionne pas correctement,
−l’appareil est tombé ou le boîtier, endommagé,
−de la fumée s’échappe de l’appareil.
2.2. Lieu d’installation
ATTENTION!
Étant donné la bande de fréquences de 5 GHz de la solution WiFi intégrée, l’utilisation dans tous
les pays de l’UE n’est autorisée qu’à l’intérieur des bâtiments.
• Durant les premières heures d’utilisation, les appareils neufs peuvent dégager une odeur ty-
pique inévitable, mais totalement inoffensive s’estompant progressivement au fil du temps. Pour
combattre cette formation d’odeur, nous vous conseillons d’aérer régulièrement la pièce. Lors
du développement de ce produit, nous avons tout mis en œuvre pour que les taux restent large-
ment inférieurs aux taux limites en vigueur.
• Ne laissez pas votre téléviseur LCD ni les appareils raccordés exposés à l’humidité et protégez-les
de la poussière, de la chaleur et de tout rayonnement solaire direct. Le non-respect de ces consi-
gnes peut entraîner des dysfonctionnements ou un endommagement du téléviseur LCD.
• N’utilisez jamais votre appareil en plein air, des facteurs externes (pluie, neige, etc.) pourraient
l’endommager.

6 / 50
• L’appareil ne doit pas être exposé à des gouttes d’eau ou éclaboussures. Ne placez pas de récipi-
ents remplis de liquide, p. ex. un vase, sur l’appareil. Le récipient pourrait se renverser et le liqui-
de porter atteinte à la sécurité électrique.
ATTENTION!
Toujours tenir éloignées de l’appareil les bougies et autres sources de feu nu pour éviter
un incendie.
• Si vous installez le téléviseur LCD dans un élément mural, veillez à laisser des écarts suffisam-
ment grands: prévoyez une distance minimum de 10 cm tout autour de l’appareil afin de garan-
tir une aération suffisante.
• Faites fonctionner tous les composants sur un support stable, plan et exempt de vibrations afin
d’éviter toute chute de votre téléviseur LCD.
• Évitez les effets d’éblouissement, les reflets et les contrastes clair/foncé trop forts afin de ména-
ger vos yeux.
• La distance optimale par rapport à l’appareil est de 3 fois la diagonale d’écran.
2.3. Réparation
• Faites réparer votre téléviseur LCD uniquement par un personnel qualifié.
• Si une réparation est nécessaire, adressez-vous uniquement à l’un de nos partenaires agréés
pour le SAV.
• Veillez à utiliser exclusivement des pièces de rechange fournies par le fabricant. L’utilisation de
pièces de rechange inadaptées peut endommager l’appareil.
2.4. Température ambiante
• L’appareil peut être utilisé à une température ambiante de +5 à +35° C et avec une humidité rela-
tive de l’air de 20 à 85% (sans condensation).
• Lorsqu’il est éteint, le téléviseur LCD peut être stocké à une température de -20 à +60° C.
• Prévoyez au moins un mètre de distance entre l’appareil et les sources de brouillage haute fré-
quence et magnétiques éventuelles (autre téléviseur, haut-parleurs, téléphone portable, etc.)
afin d’éviter tout dysfonctionnement.
DANGER !
Après tout transport du téléviseur LCD, attendez que l’appareil soit à température am-
biante avant de l’allumer.
En cas de fortes variations de température ou d’humidité, il est possible que, par
condensation, de l’humidité se forme à l’intérieur du téléviseur LCD, pouvant provo-
quer un court-circuit électrique.
• Pendant un orage ou si vous n’utilisez pas votre téléviseur pendant une période prolongée, dé-
branchez la fiche de la prise de courant et le câble d’antenne de la prise d’antenne.
2.5. Sécurité lors du branchement
2.5.1. Alimentation
• Certaines pièces de l’appareil restent sous tension même si l’interrupteur d’alimentation est
éteint. Pour interrompre l’alimentation de votre téléviseur LCD ou pour le mettre totalement
hors tension, débranchez-le complètement du courant secteur.
DANGER !
N’ouvrez pas le boîtier de l’appareil. Il y a danger de mort par électrocution lorsque le
boîtier est ouvert. Celui-ci ne contient aucune pièce à entretenir.
• Branchez le téléviseur LCD uniquement sur des prises mises à la terre de 220 - 240 V ~ 50 Hz. Si
vous n’êtes pas sûr que l’alimentation du lieu d’installation soit correcte, interrogez votre fournis-
seur d’énergie.
• La prise doit se trouver à proximité du téléviseur LCD et être facile d’accès.

7 / 50
FR
• Pour couper l’alimentation en courant de votre téléviseur, débranchez la fiche d’alimentation de
la prise de courant.
• Pour une sécurité supplémentaire, nous conseillons l’utilisation d’une protection contre les sur-
tensions pour éviter que le téléviseur LCD ne soit endommagé par des pics de tension ou la
foudre à travers le réseau électrique.
• Disposez les câbles de manière à ce que personne ne puisse marcher ou trébucher dessus.
• Ne posez aucun objet sur les câbles, ils pourraient être endommagés.
2.6. Manipulation des piles
AVERTISSEMENT!
Les piles peuvent contenir des substances inflammables. En cas de manipulation incor-
recte, les piles peuvent fuir, chauffer fortement, s’enflammer, voire même exploser, ce qui
pourrait endommager votre appareil et nuire à votre santé.
Respectez impérativement les consignes générales suivantes:
• Conservez les piles hors de la portée des enfants.
En cas d’ingestion d’une pile, contactez immédiatement un médecin.
• Ne rechargez jamais des piles (sauf si cela est indiqué expressément).
• Ne déchargez jamais les piles par une puissance trop élevée.
• Ne court-circuitez jamais les piles.
• N’exposez jamais les piles à une chaleur excessive, p. ex. rayonnement solaire, feu ou similaire!
• Ne démontez pas les piles et n’essayez pas de les déformer.
Vous risqueriez de vous blesser aux mains/doigts ou le liquide qui se trouve à l’intérieur des piles
pourrait entrer en contact avec vos yeux ou votre peau. Si cela devait se produire, rincez les par-
ties affectées abondamment à l’eau claire et consultez immédiatement un médecin.
• Évitez tout choc brutal et toute secousse.
• N’inversez jamais la polarité.
• Veillez à respecter le pôle plus (+) et le pôle moins (-) afin d’éviter tout court-circuit.
• Ne mélangez jamais des piles neuves avec des piles usées ni de piles de type différent.
Cela pourrait entraîner des dysfonctionnements de votre appareil. De plus, la pile la plus faible se
déchargerait trop fortement.
• Si les piles sont usées, retirez-les immédiatement de l’appareil.
• Retirez les piles d’un appareil si vous n’avez pas l’intention de l’utiliser pendant une période pro-
longée.
• Remplacez simultanément toutes les piles usées d’un appareil par des piles neuves du même
type.
• Pour entreposer ou recycler des piles, isolez les contacts avec du ruban adhésif.
• Si nécessaire, nettoyez les contacts des piles et de l’appareil avant d’insérer les piles.
2.7. Informations relatives à la conformité
Ce téléviseur LCD respecte les exigences de compatibilité électromagnétique et de sécurité élec-
trique.
Votre appareil satisfait aux exigences essentielles et prescriptions pertinentes de la directive CEM
2004/108/CE, de la directive «Basse tension» 2006/95/CE et de la directive 2011/65/UE (RoHS 2).
Votre appareil est conforme à la norme européenne ISO 9241-307, classe II (classe d’erreurs de pi-
xels).
Cet appareil satisfait aux exigences essentielles et prescriptions pertinentes de la directive sur
l’écoconception 2009/125/CE (Règlement n° 642/2009).
Votre appareil satisfait aux exigences essentielles et autres prescriptions pertinentes de la directive
R&TTE 1999/5/CE.

8 / 50
3. Vue d’ensemble de l’appareil
3.1. Vue avant
1
23
OFF/ON
1) Écran
2) Interrupteur d’alimentation
3) Capteur infrarouge: Champ de réception pour les signaux infrarouges de la télécommande
Voyant de fonctionnement: Est allumé en bleu lorsque l’appareil se trouve en mode Veille

9 / 50
FR
3.2. Vue arrière et côté droit
9
10
11
12
13
SPDIF
Coax. OUT
SCART
14
8
13 Vdc/18 Vdc
300mA Max.
1
2
3
5
SIDE AV
MODE - / I
- O +
4
USB
5Vdc
Max. 500mA
USB
5Vdc
Max. 500mA
YPbPr
2
6
7
1) COMMON INTERFACE (CI+) : Emplacement pour le module d’interface commune
2) USB (5V , 500 mA max.) : Pour le branchement d’appareils USB
3) SIDE AV : Entrée audio/vidéo (jaune) : pour le branchement d‘un appareil via
adaptateur AV jack 3,5 mm > 3 x Cinch
4) Pour le branchement d’un casque avec connecteur jack 3,5 mm
5) Y Pb Pr : Entrée composante pour le branchement d‘appareils avec sortie
composante (via adaptateur YPbPr jack 3,5 mm > 3 x Cinch)
6) MODE: Bouton multifonctions pour changer de canal, sélectionner la source
d‘entrée ou régler le volume. Basculement vers le haut (+) ou le bas (-) pour
procéder aux réglages. Pression brève pour alterner entre les fonctions.
Pression longue pour mettre l‘appareil en mode Veille ou de
fonctionnement.
7) HDMI 1-3 : Port HDMI pour appareils avec sortie HDMI
8) LNB (13 Vdc/18 Vdc, 300mA Max.) Pour le branchement sur une installation satellite numérique
9) ANT. : Pour le branchement de l’antenne (analogique, DVB-T et DVB-C)
10) VGA : Prise VGA pour le branchement d’un ordinateur
11) SCART : Prise péritel
12) SPDIF Coax. OUT : Sortie audio numérique (coaxiale)
13) LAN : Prise réseau pour la connexion à Internet
14) Trous de fixation pour un montage mural
(distance entre les trous 200 x 100 mm).
REMARQUE !
Lors du montage, veillez à utiliser des vis de la taille M4. La longueur de la vis résulte de l’épaisseur du sup-
port mural plus 8 mm.

10 / 50
3.3. Télécommande
DISPLAY
27
26
25
20
19
18
16
15
14
17
21
22
23
24
28
13
12
11
8
9
10
7
6
5
4
3
2
1
1) Voyant lumineux confirmant la pression d’une touche
2) 2 : commuter entre émissions DVB-T, DVB-C et DVB-S / touche multifonctions pour emplacement de pro-
gramme ou source d’entrée
3) : allumer/éteindre le téléviseur LCD (allumer/éteindre le mode Veille)
4) GZKV: quitter un menu
5) NCPI: TV analogique : stéréo/mono ;
TV numérique: sélectionner la langue audio (si disponible)
6) UK\G: sélectionner le format d’image
7) UNGGR: activer/désactiver le sleeptimer
8) HCX : activer la liste de favoris
9) GRI : TV numérique: ouvrir le guide électronique des programmes
10) UQWTEG: sélectionner le signal d’entrée d’appareils raccordés
11) : augmenter (+) ou réduire (-) le volume
12) Touches numériques:
TV : sélection de chaîne, télétexte : sélection de page
13) : revenir à la chaîne précédente
14) : activer le télétexte
Appuyer 2 x = mettre en transparence

11 / 50
FR
Appuyer 3 x = fermer
15) Touche directionnelle : vers le haut dans le menu
TV numérique: sélectionner la barre d’informations de la chaîne en cours, télétexte: sélectionner la page sui-
vante
Touche directionnelle : vers le bas dans le menu
TV numérique: sélectionner la barre d’informations de la chaîne en cours, télétexte: sélectionner la page précé-
dente
Touche directionnelle : à gauche dans le menu
Télétexte: afficher la sous-page
Touche directionnelle : à droite dans le menu
Télétexte: afficher la sous-page
16) QM: confirmer une sélection dans certains menus
17) R"/1-: touches de sélection des chaînes
TV: sélectionner la chaîne suivante (+)/précédente (-) ; télétexte : sélectionner la page suivante (+)/précédente (-)
18) TGVWTP: un niveau en arrière dans les menus
19) OGPW: ouvrir et fermer un menu
20) RTGUGV: sélectionner le mode d’image
21) KPHQ: TV numérique : affichage d’informations (p. ex. numéro de la chaîne en cours) ;
affichage de durée du titre écoulé, durée restante du titre
22) : touche Internet
23) : activer/désactiver les sous-titres (si disponibles)
24) VQWEJG"TQWIG1\QQO: pour télétexte ou menus
VQWEJG"XGTVG1TGRGCV : pour télétexte ou menus
VQWEJG"LCWPG1TQQV: pour télétexte ou menus
VQWEJG"DNGWG1VKVNG: pour télétexte ou menus
25) Touches média
: retour rapide
: avance rapide
: aucune fonction
: arrêter la lecture
: démarrer la lecture
: interrompre la lecture
: aucune fonction
: aucune fonction
26) OGFKC: afficher le navigateur de médias
27) : désactivation du haut-parleur
28) "1 / FKURNC[1: touche multifonctions pour emplacement de programme ou source d’entrée ; lien YouTube
1 Modifications des touches de fonction 1 & 2 :
Les touches 1 & 2 peuvent être programmées librement (emplacement de programme ou source d'entrée).
Sélectionnez tout d'abord la fonction souhaitée puis maintenez la touche correspondante enfoncée pendant 5
secondes jusqu'à ce que «MON BOUTON EST RÉGLÉ» apparaisse. Cela confirme la nouvelle programma-
tion.
Remarque :
Après chaque «INSTALLATION INITIALE», la programmation personnelle des touches est supprimée et la fonc-
tion des touches par défaut est restaurée.

12 / 50
4. Mise en service
REMARQUE!
Avant de mettre l’appareil en service, veuillez lire impérativement le chapitre « Consignes de sécurité ».
4.1. Déballage
Avant le déballage, choisissez un endroit adapté pour l’installation de l’appareil.
Ouvrez le carton avec précaution pour éviter d’endommager l’appareil, par exemple avec un couteau à longue lame.
L’emballage contient différentes petites pièces (piles, etc.). Conservez-les hors de la portée des enfants: ils pour-
raient s’étouffer!
Conservez soigneusement les emballages et utilisez uniquement ceux-ci pour transporter le téléviseur.
4.2. Montage
Fixez le pied sur l’appareil comme illustré ci-dessous avant de procéder au branchement du téléviseur LCD.
4x
4.3. Insertion des piles dans la télécommande
Retirez le couvercle du compartiment à piles au dos de la télécommande.
Insérez deux piles de type AAA / 1,5 V dans le compartiment à piles de la télécommande. Prenez soin de bien res-
pecter la polarité (indiquée au fond du compartiment à piles).
Remettez le couvercle du compartiment à piles en place.
Prudence!
Retirez les piles de la télécommande si vous n’utilisez pas l’appareil pendant une période pro-
longée. La télécommande pourrait être endommagée par des piles qui fuient.

13 / 50
FR
4.4. Raccordement de l’antenne
Votre téléviseur LCD supporte différents signaux d’antenne. Utilisez pour cela la prise ANT..
Sur la prise avec la désignation ANT., vous pouvez capter les signaux d’image suivants:
• via câble analogique/une antenne domestique analogique,
• via une antenne DVB-T2 ou
• via une prise DVB-C2.
Branchez un câble d’antenne de l’antenne domestique, de l’antenne DVB-T ou de la prise DVB-C sur la prise d’an-
tenne du téléviseur LCD.
Sur la prise avec la désignation LNB, vous avez en plus la possibilité de raccorder une installation satellite numérique.
Vissez le connecteur F d‘un câble antenne coaxial sur la prise du téléviseur LCD.
REMARQUE!
Pour pouvoir capter les chaînes cryptées/payantes, vous devez utiliser la carte correspondante requise. Pour
cela, introduisez un module CA (disponible dans le commerce) dans l’emplacement prévu à cet effet sur le
côté droit du téléviseur (EQOOQP"KPVGTHCEG). Ensuite, introduisez la carte de votre prestataire dans le
module CA.
4.5. Raccordement au secteur
Branchez la fiche d’alimentation de l’appareil sur une prise de courant de 220 - 240 V ~ 50 Hz facilement accessible.
4.6. Allumer et éteindre le téléviseur LCD
Mettez l’interrupteur d’alimentation situé à droite en bas de l’appareil sur QP. L’appareil passe en mode Veille et le
voyant sur la face avant s’allume.
Pour allumer l’appareil, appuyez
- sur la télécommande: sur la touche Standby/ON , une touche numérique ou une des touches R/1-;
- sur l’appareil: le bouton multifonctions OQFG.
La touche Standby/ON de la télécommande vous permet de remettre l’appareil en mode Veille. L’appareil est
certes éteint, mais continue à consommer du courant.
REMARQUE!
En l’absence d’un signal d’entrée, l’appareil passe automatiquement en mode Veille au bout de cinq mi-
nutes. Un compte à rebours est affiché à l’écran jusqu’au passage en mode Veille. Cette fonction n’est pas
disponible avec toutes les sources.
2 Ce service doit être disponible dans votre région.

14 / 50
4.7. Recherche des chaînes après la p remière mise en marche
Lorsque vous allumez votre appareil pour la première fois, vous êtes guidé à travers l’installation initiale.
Utilisez les touches directionnelles pour faire dé-
filer le menu vers le haut ou vers le bas et pour sélec-
tionner la langue souhaitée.
Une fois que vous avez confirmé la sélection de la
langue en appuyant sur QM, l’installation initiale dé-
marre.
Sélectionnez alors le pays souhaité avec . Le ré-
glage du pays influence l’ordre de mémorisation des
chaînes.
Si vous souhaitez également modifier le réglage par
défaut de la langue du télétexte, sélectionnez avec
la touche directionnelle l’option LANGUE TÉ-
LÉTEXTE puis sélectionnez avec les touches di-
rectionnelles la zone linguistique souhaitée
OUEST, EST, CYRILLIQUE, TURC/GREC
ou ARABE.
Pour rechercher des chaînes cryptées, réglez l’option
sur OUI.
Puis appuyez sur OK pour continuer. L’écran passe à
l’interrogation du signal d’antenne numérique.
SAISIR UN CODE PIN: si l‘appareil vous demande
de saisir un mot de passe pour accéder aux autres op-
tions de menu, veuillez utiliser le mot de passe maître
4725 ou définissez un mot de passe de 4 caractères de
votre choix. Veuillez noter que le mot de passe 0000 ne
fonctionne pas dans ce cas..
REMARQUE!
Si vous deviez oublier le mot de passe, veuillez
utiliser le mot de passe maître 4725.
Réglez ici si le signal d‘antenne numérique doit être capté via ANTENNE (DVB-T), CÂBLE (DVB-C) ou SATEL-
LITE (DVB-C). Selon le réglage effectué, l‘appareil recherche les chaînes de
télévision numériques.
Pour interrompre la recherche, vous pouvez appuyer à tout moment sur la
touche OGPW.
Réglage du type de recherche : antenne
Pour lancer la recherche des chaînes numériques/analogique, sélectionnez
à l’aide des touches directionnelles l’option OUI et appuyez sur OK.
Pour annuler l’opération, sélectionnez avec les touches directionnelles
l’option NON et appuyez sur OK.
Réglage du type de recherche : câble
Pour lancer la recherche des chaînes numériques/analogique, sélectionnez à
l’aide des touches directionnelles l’option OUI et appuyez sur OK. Pour
annuler l’opération, sélectionnez avec les touches directionnelles l’option NON et appuyez sur OK.
First time installation
Welcome please select your language! English
Bienvenue ! Veuillez choisir une langue. Français
Willkommen, Wählen Sie bitte Ihre Sprache aus! Deutsch
Benvenuti, Selezionate la vostra luingua! Italiano
Bienvenido, seleccione un idioma Español
Hoş geldiniz, lütfen dil seçimini yapınız! Türkçe
Dobrodošli, izverite vaš jezik! Slovenski
Välkommen, välj ditt språk! Svenska
Üdvözöljük, kérjük válassza ki a nyelvet! Magyar
Bem-vindo, favor selecionar seu idioma Português
Tervetuloa, velitse kielesi! Suomi
Velkommen, velg ditt språk Norsk
Sélectionner une langue Activer la langue
OK
Installation Initiale
Pays
Le type de recherche
Langue Télétexte
Recherche chaînes cryptées
Bienvenue!
France
Numérique uniquement
Ouest
Oui
Naviguer Commencez la recherche
Pour choisir votre pays OK
Installation Initiale
Nouveau code PIN
Conrmer
Saisir le code PIN
Saisir code PIN
123
456
789
Veuillez sélectionner une type de recherche
numérique
Antenne Câble Satellite
Voulez-vous démarrer la recherche
automatique de chaînes?
Oui Non

18 / 50
6. Télétexte
Le télétexte est un service gratuit diffusé par la plupart des stations de télévision et proposant des informations réac-
tualisées quotidiennement sur la météo, les grilles de programmes, le cours des actions, les actualités, le sous-titrage et
bien d’autres thèmes encore. Votre téléviseur vous offre de nombreuses fonctions utiles pour profiter du télétexte, du
texte multi-pages, de la mémorisation de sous-pages ou de la navigation rapide.
6.1. L’utilisation du télétexte
Votre télécommande comporte des touches Télétexte spéciales destinées à l’utilisation du télétexte.
Choisissez un programme télévisé diffusant le télétexte.
Appuyez une fois sur la touche pour afficher la page initiale/l’index du télétexte.
Appuyez à nouveau sur la touche pour afficher le télétexte en transparence (l’image télévisée apparaît en ar-
rière-plan).
Si vous appuyez à nouveau sur la touche , l’appareil repasse en mode TV.
6.1.1. Sélectionner des pages Télétexte
Touches numériques
Avec les touches numériques, entrez directement le numéro à trois chiffres de la page Télétexte que vous souhaitez
consulter.
Le numéro de page choisi est affiché dans le coin supérieur gauche de l’écran. Le compteur du télétexte cherche
jusqu’à ce que le numéro de page choisi soit trouvé.
Parcourir les pages Télétexte
Les touches de sélection des chaînes ou les touches directionnelles et vous permettent de parcourir les pages
Télétexte en avant et en arrière.
Touches de couleur
Si du texte en couleur est affiché le long du bord inférieur de l’écran, vous pouvez sélectionner directement ces conte-
nus en appuyant sur les touches de couleur ROUGE [\QQO], VERTE [TGRGCV], JAUNE [TQQV] et BLEUE [VKVNG] cor-
respondantes.
Sous-pages
Certaines pages du télétexte contiennent des sous-pages. En haut de l’écran apparaît p. ex. 1/3. Les sous-pages défilent
successivement à un rythme d’env. 2 par minute. Vous pouvez parcourir les sous-pages avec les touches directionnelles
.
INDEX
La touche TGVWTP vous permet de sélectionner la page d’index contenant le sommaire du télétexte.

20 / 50
7.4. Raccordement d’un magnétoscope
Raccordez un câble d’antenne à la prise d’antenne du téléviseur LCD et à la sortie Antenne du magnétoscope.
Raccordez un autre câble d’antenne à l’entrée Antenne du magnétoscope et à la prise d’antenne murale.
Vous pouvez, en plus, raccorder le téléviseur LCD et le magnétoscope avec un câble péritel. Cela permet d’obtenir une
meilleure qualité d’image et de son. Une prise péritel est nécessaire pour la transmission d’un son en stéréo.
Raccordez le câble péritel (non fourni) à la prise SCART du téléviseur LCD.
Raccordez l’autre extrémité du câble péritel à la prise SCART OUT du magnétoscope.
7.5. Raccordement d’un graveur de DVD
Branchez une extrémité du câble péritel sur la prise SCART OUT du graveur de DVD.
Branchez l’autre extrémité du câble péritel sur une des deux prises SCART du téléviseur LCD.
Raccordez un câble d’antenne à la prise d’antenne du téléviseur LCD et à la sortie Antenne du graveur de DVD.
Utilisez un câble d’antenne supplémentaire pour relier l’entrée Antenne du graveur de DVD à la prise d’antenne mu-
rale.
7.6. Raccordement d’un récepteur (SAT, DVB-T, décodeur, etc.)
Plusieurs possibilités s’offrent à vous pour le raccordement à votre téléviseur LCD d’un appareil devant être utilisé
comme récepteur pour le téléviseur LCD (p. ex. récepteur satellite, récepteur DVB-T, décodeur, décodeur numérique ex-
terne).
Avec un câble HDMI
Si votre appareil externe dispose d’une sortie HDMI, branchez un câble HDMI (non fourni) sur l’entrée HDMI du télé-
viseur LCD et sur la sortie HDMI de l’appareil externe. Un câble supplémentaire pour la transmission du son n’est pas
nécessaire.
Avec un câble vidéo composante 3 x Cinch vers jack 3,5 mm
Si le récepteur dispose de sorties YUV (Y Pb Pr), il est conseillé de le raccorder à l’aide de l’adaptateur YUV fourni (3 x
Cinch (vert/bleu/rouge) vers jack 3,5 mm) à la prise YPbPr du téléviseur LCD.
REMARQUE !
Utilisez uniquement l’adaptateur YUV fourni
Pour la transmission du son, utilisez l’adaptateur AV fourni (3 x Cinch (jaune/blanc/rouge) vers jack 3,5 mm) pour
raccorder le récepteur à la prise Side AV du téléviseur LCD. Raccordez un câble Cinch stéréo (fiche rouge et blanche)
à l’adaptateur AV et aux sorties audio de l’appareil externe.
REMARQUE !
Utilisez uniquement l’adaptateur AV fourni.
Avec un câble péritel
Branchez un récepteur sur la prise SCART à l’aide d’un câble péritel (non fourni).
Avec un adaptateur AV
Raccordez l’adaptateur AV à la prise Side AV du téléviseur LCD.
Raccordez un câble Cinch stéréo (fiche rouge et blanche) à l’adaptateur AV et aux sorties audio de l’appareil externe.
Raccordez un câble Cinch vidéo (fiche jaune) à l’adaptateur AV et à la sortie vidéo de l’appareil externe.
REMARQUE !
Utilisez uniquement l’adaptateur AV fourni.

21 / 50
FR
7.7. Raccordement d’un graveur de DVD/magnétoscope et d’un récepteur
satellite
Si vous souhaitez brancher simultanément un graveur de DVD ou un magnétoscope et un récepteur satellite, vous pou-
vez utiliser le type de branchement suivant :
Raccordez le récepteur comme décrit plus haut.
Raccordez maintenant le récepteur à l’aide d’un câble péritel (non fourni) à la sortie SCART du magnétoscope/gra-
veur de DVD et à l’entrée SCART correspondante du récepteur.
Raccordez un câble d’antenne à la prise d’antenne (ANT.) du téléviseur LCD et à la sortie Antenne du magnétos-
cope/graveur.
Raccordez un autre câble d’antenne à l’entrée Antenne du magnétoscope/graveur de DVD et à la sortie Antenne du
récepteur.
Raccordez le récepteur satellite au LNB de l’antenne parabolique.
7.8. Raccordement d’un caméscope
Raccordez l’adaptateur AV fourni (3 x Cinch (jaune/blanc/rouge) vers jack 3,5 mm) à la prise Side AV du téléviseur
LCD.
Raccordez un câble Cinch stéréo (fiche rouge et blanche) à l’adaptateur AV et aux sorties audio de l’appareil externe.
Raccordez un câble Cinch vidéo (fiche jaune) à l’adaptateur AV et à la sortie vidéo de l’appareil externe.
REMARQUE !
Utilisez uniquement l’adaptateur AV fourni.
7.9. Appareil avec connexion HDMI ou DVI
HDMI («High Definition Multimedia Interface») est la seule interface du domaine de l’électronique grand public à trans-
férer sous forme numérique simultanément les données audio et vidéo. Elle traite tous les formats d’image et de son
connus aujourd’hui, y compris HDTV (High Definition Television), et peut également représenter la résolution de 1080i
sans perte de qualité.
De nombreux appareils de l’électronique grand public, p. ex. les lecteurs de DVD, sont aujourd’hui équipés de sorties
HDMI ou DVI.
7.9.1. Raccordement d’un appareil externe avec sortie HDMI
Branchez un câble HDMI (non fourni) sur l’entrée HDMI du téléviseur LCD et sur la sortie HDMI de l’appareil externe.
Une fois l’appareil HDMI branché, allumez tout d’abord le téléviseur LCD.
Puis allumez l’appareil de lecture HDMI externe.
7.9.2. Raccordement d’un appareil externe avec sortie DVI
Si l’appareil externe possède une sortie DVI, vous pouvez également le raccorder à l’entrée HDMI (HDMI est rétro-com-
patible avec DVI – « Digital Visual Interface »). Vous avez besoin pour cela d’un adaptateur HDMI-DVI (non fourni).
La sortie DVI ne transmettant pas le son, utilisez en plus un câble audio pour la transmission du son. Prenez pour cela
un câble Cinch audio (rouge/blanc, non fourni) et raccordez-le aux entrées AUDIO IN L/R situées sur le côté gauche de
l’appareil.
7.10. Raccordement d’un ordinateur
Le téléviseur LCD se branche sur votre ordinateur de bureau ou portable comme un écran ou écran supplémentaire.
L’image de votre ordinateur est alors transmise sur le téléviseur LCD.
Pour raccorder le téléviseur LCD à l’ordinateur:
Éteignez les deux appareils.
Raccordez un câble VGA (non fourni) à l’entrée VGA du téléviseur LCD et à la sortie de carte graphique de l’ordina-
teur de bureau ou portable.
Serrez bien les vis du câble d’écran avec vos doigts de manière à ce que les fiches soient correctement insérées dans
les prises.
Pour la transmission du son, raccordez l’adaptateur AV fourni (3 x Cinch (jaune/blanc/rouge) vers jack 3,5 mm) à l’en-
trée Side AV du téléviseur LCD.
Raccordez un câble Cinch stéréo (fiche rouge et blanche) à l’adaptateur AV et aux sorties audio de l’ordinateur.
Allumez le téléviseur LCD en premier.
Allumez ensuite seulement l’ordinateur de bureau ou portable.
Sélectionnez le mode PC avec UQWTEG.
L’image de l’ordinateur apparaît sur le téléviseur LCD. La touche UQWTEG vous permet de repasser en mode TV.
Si vous utilisez le téléviseur LCD comme deuxième écran pour votre ordinateur, vous pouvez être amené à modifier cer-

23 / 50
FR
8.2. Système de menus dans le détail
8.2.1. Menu Image
Mode
- Contraste
- Luminosité
- Dénition
- Couleur
Mode Économie d‘énergie
Rétro-éclairage
Réduction De Bruit
Réglages avancés
Réinitialisation
Réglages de l‘image
Eco
Auto
Faible
OK
OK
Naturel
60
32
15
36
Naviguer Retour
Quitter
Changer de valeur
MENU
RETURN
Option de menu Réglage
MODE Choisir le mode d’image: NATUREL, CINÉMA, JEUX, SPORT, DYNAMIQUE.
Cette fonction correspond à la touche RTGUGV.
CONTRASTE Réduire ou augmenter le contraste (échelle de 0 à 63).
LUMINOSITÉ Réduire ou augmenter la luminosité (échelle de 0 à 63).
DÉFINITION Réduire ou augmenter la netteté (échelle de 0 à 31).
COULEUR Réduire ou augmenter l’intensité des couleurs (échelle de 0 à 63).
MODE ÉCONOMIE
D’ÉNERGIE Si vous réglez le mode Économie d’énergie sur ECO, le téléviseur passe en mode Écono-
mie d’énergie et la luminosité du téléviseur est réglée sur la valeur optimale.
Si le mode Économie d’énergie est activé, le réglage RÉTRO-ÉCLAIRAGE n’est pas dis-
ponible.
REMARQUE !
En mode d‘image DYNAMIQUE, le mode Économie d‘énergie ne peut pas
être activé.
RÉTRO-ÉCLAI-
RAGE Vous pouvez ici, au moyen des touches directionnelles , régler le rétro-éclairage sur le
niveau FAIBLE, MOYEN, HAUT ou ARRÊT.
RÉDUCTION DE
BRUIT Cette fonction vous permet de réduire les bruits d’image et d’améliorer la qualité d’image
d’un signal faible. Choisissez ARRÊT, FAIBLE, MOYEN ou HAUT.

30 / 50
Option de
menu
Réglage
PARENTAL Lorsque vous confirmez cette option en
appuyant sur QM, une fenêtre de dialogue
s’ouvre. Le mot de passe (c’est-à-dire la clé
de verrouillage) vous est demandé. Utili-
sez le code maître «4725» ou le mot de
passe attribué lors de la première installa-
tion. Si votre saisie est correcte, la fenêtre
de dialogue des réglages de protection
s’affiche.
Conrôle parental
Verrouill. menu
Verrouill. enfants
Verrouillage d‘enfants
Saisir le code PIN
Arrêt
Arrêt
Arrêt
****
Naviguer
Retour Quitter
Changer de valeur
MENU
RETURN
VERROUILL.
MENU Le réglage VERROUILL. MENU active ou désactive l’accès aux me-
nus. Vous pouvez désactiver l’accès au menu d’installation ou à l’en-
semble du système de menus.
VERROUILL.
ENFANTS Si cette option est activée, elle récupère auprès de la chaîne des infor-
mations concernant les limites d’âge pour les programmes. Si le niveau
d’âge correspondant est désactivé sur l’appareil, l’accès à la chaîne est
verrouillé.
VEROUILLAGE
D’ENFANTS Si ce réglage est activé, le téléviseur ne peut être commandé qu’au
moyen de la télécommande. Dans ce cas, les touches du panneau de
commande du téléviseur sont désactivées à l’exception de la touche
Standby/ON. Si le contrôle parental est activé, vous pouvez mettre le té-
léviseur en mode Veille avec la touche Standby/ON.
Pour rallumer le téléviseur, il vous faut utiliser la télécommande. Si une
touche est actionnée, le message «VERROUILLAGE D’ENFANTS
MARCHE» s’affiche sur l’écran tandis que le menu reste masqué.
SAISIR LE
CODE PIN Définit un nouveau code PIN. Saisissez un nouveau code PIN avec les
touches numériques. Vous devez saisir une deuxième fois ce code PIN
pour le confirmer.
IMPORTANT !
Notez le nouveau code PIN. Les réglages par défaut devront
sinon être restaurés sur l‘appareil et tous les réglages et listes
de chaînes seront perdus.
Produkt Specifikationer
Mærke: | ME |
Kategori: | Samtaleanlæg |
Model: | VD 4210 |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til ME VD 4210 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Samtaleanlæg ME Manualer

15 Januar 2025

15 Januar 2025

15 Januar 2025

6 Juli 2024
Samtaleanlæg Manualer
- Samtaleanlæg Bosch
- Samtaleanlæg SilverCrest
- Samtaleanlæg Panasonic
- Samtaleanlæg Hager
- Samtaleanlæg Philips
- Samtaleanlæg Emos
- Samtaleanlæg Akuvox
- Samtaleanlæg Nedis
- Samtaleanlæg Abus
- Samtaleanlæg Planet
- Samtaleanlæg DataVideo
- Samtaleanlæg Smartwares
- Samtaleanlæg Fysic
- Samtaleanlæg Busch-Jaeger
- Samtaleanlæg König
- Samtaleanlæg Elro
- Samtaleanlæg REV
- Samtaleanlæg Viking
- Samtaleanlæg HQ
- Samtaleanlæg Marmitek
- Samtaleanlæg GEV
- Samtaleanlæg MT Logic
- Samtaleanlæg Byron
- Samtaleanlæg ORNO
- Samtaleanlæg M-e
- Samtaleanlæg Midland
- Samtaleanlæg Hikvision
- Samtaleanlæg Monacor
- Samtaleanlæg Chamberlain
- Samtaleanlæg Pentatech
- Samtaleanlæg Hanwha
- Samtaleanlæg Siedle
- Samtaleanlæg Axis
- Samtaleanlæg ACTi
- Samtaleanlæg Vimar
- Samtaleanlæg Chacon
- Samtaleanlæg EtiamPro
- Samtaleanlæg Russound
- Samtaleanlæg DiO
- Samtaleanlæg Steren
- Samtaleanlæg WHD
- Samtaleanlæg Extel
- Samtaleanlæg Swissvoice
- Samtaleanlæg Bticino
- Samtaleanlæg Sygonix
- Samtaleanlæg Dahua
- Samtaleanlæg Elbo
- Samtaleanlæg Urmet
- Samtaleanlæg Aiphone
- Samtaleanlæg Golmar
- Samtaleanlæg Doorsafe
- Samtaleanlæg Mobotix
- Samtaleanlæg Vercoma
- Samtaleanlæg Elec
- Samtaleanlæg FlyingVoice
- Samtaleanlæg Bitron
- Samtaleanlæg Neview
- Samtaleanlæg Fermax
- Samtaleanlæg Interphone-Cellularline
- Samtaleanlæg On-Q
- Samtaleanlæg Kocom
- Samtaleanlæg Eura
- Samtaleanlæg Paxton
Nyeste Samtaleanlæg Manualer

27 Marts 2025

29 Januar 2025

15 Januar 2025

15 Januar 2025

15 Januar 2025

14 Januar 2025

30 December 2025

28 December 2024

28 December 2024

15 December 2024