
Dieses Produkt muss recycelt werden; nicht im Hausmüll
Scan here for support material such as
additional languages, customer support,
compatible apps, hubs and products.
Scannen Sie hier für Supportmaterial wie
zusätzliche Sprachen, Kundensupport,
kompatible Apps, Hubs und Produkte.
Verwendung: Das Smart-Thermostat kann als unverbundenes/
eigenständiges, an der Wand montiertes Gerät oder in Verbindung mit
kompatiblen Hubs und Apps verwendet werden.
Temperaturregelung: Effiziente Regelung der Raum- und
Kompatibilität mit Heizsystemen: Regelt standardmäßige Heizsysteme bis
Schnittstelle: Display mit Informationen und Einstellungen sowie vier
nutzerfreundlichen Tasten.
Drei Heizmodi: Im manuellen Betrieb wird kontinuierlich geheizt, im
Wochenprogrammmodus können bestimmte Heizzeiten geplant werden,
und im Boostmodus erfolgt ein rasches, vorübergehendes Aufheizen.
Installation: Kompatibel mit handelsüblichen Wanddosen (Unterputzdosen)
für Elektroinstallationen.
Bodensensor: Im Lieferumfang enthalten ist ein Bodentemperatursensor,
der mit verschiedenen Sensoren für Systemupgrades kompatibel ist.
Das Thermostat hat eine Leistungsreglerfunktion,
die das Heizen ohne häufige Temperaturkontrollen ermöglicht, und eine
Nassanlagenfunktion für mehr Flexibilität und weitere Anwendungsfälle.
Menüoptionen und Funktionen
Bodensensor (im Lieferumfang
ZigBee-Betriebsfrequenz: 2,4 GHz
10 dBm
AUSWÄHLEN/EINGABE; öffnet das Menü.
Innerhalb des Menüs bestätigt diese Taste eine Auswahl
Hinweis: Wenn der Bodensensor bei der Installation verbunden wird,
aktiviert die Einheit standardmäßig den Bodensensor als Sensortyp.
Sie können mithilfe einer App oder im Menü einen alternativen Sensortyp
Wenn Sie keinen standardmäßigen Bodensensor
verwenden, wählen Sie bitte den entsprechenden Sensor-
Widerstandswert aus dem erweiterten Einstellungsmenü aus. Dies kann
ansonsten zu einer fehlerhaften Regelung und einer Überhitzung des
Dieses Produkt muss von einer Elektrofachkraft installiert werden!
1. Wählen Sie einen geeigneten Ort für die Installation des SWT aus.
2. Schalten Sie das Gerät ein und führen Sie die Installation
gegebenenfalls mithilfe der App durch oder führen Sie alternativ eine
manuelle Installation durch, indem Sie den Anweisungen am Display
3. Nehmen Sie alle erforderlichen anwendungsspezifischen
Systemanpassungen vor, z. B. Sensortyp usw.
4. Das SWT ist nun eingerichtet und einsatzbereit. Mit den Tasten
können die Produkteinstellungen gesteuert und verändert werden.
Stellt die gewünschte Temperatur ein und navigiert durch die
ZURÜCK; schaltet von Eco und Komfort in den
manuellen Betrieb oder schaltet im Wochenprogramm zur
Innerhalb der Menüs bringt Sie diese Taste zurück zur
Eco/Absenkung : verstellbare Heizeinstellung, standardmäßig bei
Hinweis: Wenn Absenkung deaktiviert ist, greift in diesem Status der
Komfort : verstellbare Heizeinstellung, standardmäßig bei 22 °C.
Wochenprogramm: Dieser Modus wird auf Basis eines
Zeit- und Temperaturplans aktiviert, der vom Benutzer
gewählt wird. Der Komfortmodus wird während der
programmierten Zeiten aktiviert; zu allen anderen Zeiten ist
der Modus Eco/Absenkung aktiv.
Boost-Modus: Modus mit einstellbarem Zeitlimit, bei dem eine definierte
Temperatur für einen definierten Zeitraum aktiv ist.
Nach Ablauf des Boost-Zeitraums kehrt die Einheit wieder in ihren
vorherigen Modus/Status zurück.
Manueller Betrieb: Dieser Modus läuft kontinuierlich, bis
der Benutzer eine Änderung vornimmt.
2. Wählen Sie bei der Ersteinrichtung „Ja“ aus, um die Verwendung der App
4. Das SWT muss einem Raum oder einer Zone zugeteilt werden, der
Sensortyp kann ausgewählt werden, und für die Bodensensoren muss
der Sensorwert eingestellt werden.
Sensortyp und -wert (nur Bodensensoren) korrekt konfiguriert ist. Dies
kann im erweiterten Menü überprüft werden.
Einrichtung des SWT als unverbundenes/eigenständiges Gerät:
1. Wählen Sie bei der Ersteinrichtung „Nein“ aus, um die Verwendung
2. Folgen Sie den Anweisungen am Display, um Sprache, Zeit und Datum
3. Wenn der Bodensensor bei der Installation montiert wurde, wird
das SWT standardmäßig diesen als Sensortyp auswählen. Wenn kein
Bodensensor erkannt wird, müssen Sie den gewünschten Sensortyp
bei der Einrichtung einstellen.
Hinweis: Wenn Sie keinen standardmäßigen Bodensensor verwenden,
muss der korrekte Wert dieses Sensors im erweiterten Menü/Sensorwert
Das SWT kann mithilfe einer geeigneten App oder manuell direkt am
Gerät eingerichtet werden.
1. Stellen Sie sicher, dass die App kompatibel ist und das SWT konfigurieren
kann, und dass ein geeigneter Hub verfügbar und in Betrieb ist.
Manche Apps können das SWT steuern, aber nicht für die Einrichtung
Das SWT lässt sich direkt an einer Unterputzdose installieren.
Installation des Raum- und Bodenthermostats:
1. Drücken Sie (eventuell mit einem Schlitzschraubenzieher) das obere
und untere Ende des SWT hinein, um den Clip zu öffnen, und die
Schnittstelleneinheit von ihrem Rahmen und der darunterliegenden
Leistungseinheit zu trennen, siehe Abb. 1.
2. Verkabeln Sie das Produkt entsprechend dem Produktschaubild,
siehe Abb. 2. Stellen Sie gegebenenfalls sicher, dass der
Bodensensor verbunden ist und sich der Sensorkopf an einem
3. Befestigen Sie die Leistungseinheit mit passenden Schrauben an der
4. Setzen Sie den Rahmen auf die Leistungseinheit und drücken Sie die
Sensoroptionen / Regelungsart
Sie können aus vier Sensoroptionen wählen. Diese werden während des
Einrichtens oder im erweiterten Einstellungsmenü ausgewählt.
Bodensensor: überwacht und regelt die Bodentemperatur.
Raumsensor: überwacht und regelt die Raumtemperatur.
Raum + Boden: überwacht und regelt die Raumtemperatur, kann aber
auch die Bodentemperatur begrenzen. Dies ist hilfreich, wenn eine
Fußbodenheizung in Verbindung mit einem thermosensiblen Bodenbelag
Leistungsregler: Ist mit einem offenen Regelkreis ausgestattet,
d. h. es erfolgt keine Überwachung bzw. Anpassung aufgrund von
Temperaturfeedback. In Einstellung 1 ist die Heizleistung 2 Minuten lang aktiv
und 18 Minuten lang inaktiv. In Einstellung 5 ist die Heizleistung 10 Minuten
lang aktiv und 10 Minuten lang inaktiv, und in Einstellung 10 läuft die
Heizleistung dauerhaft. Jede Erhöhung der Einstellung addiert 2 Minuten der
Einstellen der Solltemperatur. Die Änderungen werden
gespeichert und bei der nächsten Eingabe des Modus wieder
Zwischen Heizstatus, Eco/Absenkung und Komfort umschalten.
Menü öffnen, um Betriebsmodus oder Einstellungen zu ändern.
Einstellen der Solltemperatur. Änderungen im Komfortmodus
sind vorübergehend und verändern das Wochenprogramm
nicht. Änderung im Eco-Modus werden gespeichert und bei der
nächsten Anwendung des Eco-Modus wieder angewandt.
Zur nächsten Periode im Programm springen. Dies wechselt
den Status bis zur nächsten programmierten Statusänderung.
Menü öffnen, um Betriebsmodus oder Einstellungen zu ändern.
Einstellen der Boost-Temperatur.
Boost abbrechen und zum vorherigen Modus und Status
Menü öffnen, um Betriebsmodus oder Einstellungen zu ändern.
Startanzeige, siehe Abb. 4
Symbol für Aktiver Status,
Fenster-Offen oder Adaptiver
Bodentemperaturbegrenzung
T/PF Temperatur/Leistungsfaktor PO
DT Datum und Uhrzeit CS Verbindungsstatus
Diese Einstellung setzt jeden aktiven Modus außer Kraft. Bei aktivierter
Fenster-Offen-Erkennung reduziert das SWT automatisch die Heizleistung,
wenn es ein offenes Fenster in dem Raum, in dem es in Betrieb ist, erkennt.
Der Benutzer kann die Taste
10 Sekunden lang gedrückt halten, um den
ausgelösten Modus zu verlassen. Diese Funktion kann im Einstellungsmenü
Adaptiver Heizbeginn (nur im Wochenprogramm)
Die Steuereinheit verfügt über die Funktion eines adaptiven Heizbeginns.
Es wird der Wärmebedarf des Raumes analysiert, um diesen effizient
vorzuheizen und die Zieltemperatur genau zu Beginn der „Heizperiode“
zu erreichen. Diese Funktion ist nur in Verbindung mit dem lokalen
Wochenprogramm verfügbar. Diese Funktion kann im Einstellungsmenü
Wenn der adaptive Heizbeginn aktiv ist, ist das
Betriebsmodi: Es gibt drei Hauptbetriebsmodi:
Boost Boost-Modus einrichten und aktivieren
Wochenprogramm Wochenprogrammmodus aktivieren, ändern und anzeigen
Manueller Betrieb Manuellen Betrieb im Komfortstatus aktivieren
Einstellungen Einstellungsmenü
Sprache Displaysprache ändern
Datum/Uhrzeit Datum und Uhrzeit einrichten
Dauer einstellen, wie lange die Hintergrundbeleuchtung
nach Betätigen einer Taste aktiviert bleiben soll
Fenster-Offen Fenster-Offen-Erkennung aktivieren oder deaktivieren
Adaptiv Adaptiven Heizbeginn aktivieren oder deaktivieren
Absenkung Absenkungsstatus (Eco) aktivieren oder deaktivieren
Komm.
Erweitert Erweiterte Menüoptionen
Werkseinstellungen wiederherstellen; alternativ: Standby-
Taste in Standby-Position stellen,
gedrückt halten und Schalter auf „An“ stellen.
Ton Tastentöne aktivieren oder deaktivieren
Erneutes Durchführen der Ersteinrichtung mithilfe des Startassistenten
mit einem Code zur manuellen Installation auf der Rückseite
Widerstandswert oder Bodensensor einstellen, nur
erforderlich bei nicht standardmäßigen Sensoren.
Einstellen der Bodentemperaturgrenze
Spezieller Betriebsmodus zur Verwendung in Nassanlagen
Standardmäßige Leistungsfaktoren einstellen – hier legen
Sie fest, welche Einstellungen für den Leistungsregler im
Wochenprogramm verwendet werden.