PKM BIC4 GKRU IX4 Manual

PKM Komfur BIC4 GKRU IX4

Læs nedenfor 📖 manual på dansk for PKM BIC4 GKRU IX4 (96 sider) i kategorien Komfur. Denne guide var nyttig for 16 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/96
TEC O E F DEN HAUSHALT HNOL GI ÜR
TEC OGY FOR DOMES C USE HNOL TI
06.06.2019
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
EINBAU ACKOFEN MIT OCHFELD LT N VEN OB-B -K BUI -I O & H
Deutsch Seite 2
English Page 51
BIC4 GKRU IX 4
BIC4 2KB GKRU IX 4
www.pkm-online.de
2
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken,
dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot
entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät
zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen
Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Get weitergeben, müssen Sie
diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ................................................................ ................................ ............ 4
1.1 Signalwörter ................................................................................................................... 5
1.2 Sicherheitsanweisungen ............................................................................................... 6
2. Installation ( undBIC4 GKRU IX 4 BIC4 2KB GKRU IX 4) ........................... ................ 12
2.1 Entpacken und Wahl des Standorts ........................................................................ 13
2.2 Anforderungen vor der Installation ................................ ................................ ........ 13
2.3 Auswahl der Installationsumgebung / Maßangaben ........................................... 14
2.4 Einbau des Kochfeldes ................................ .. .. 15 .............................. ...........................
2.5 Einbau des Backofens ............................................................................................... 17
2.6 Elektrischer Anschluss des Backofens ................................................................... 19
2.6.1 Anschlussdiagramm ................................................................ .. 20 ..........................
2.7 Elektrischer Anschluss: Verbindung Backofen und Kochfeld .......................... 22
3. Gerätebeschreibung ................................ ................................ ......................................... 23
3.1 Backofen und Kochfeld (BIC4 GKRU IX 4 und BIC4 2KB GKRU IX 4).............. 23
3.2 Bedienpanel (BIC4 GKRU IX 4 und BIC4 2KB GKRU IX 4)................................... 25
4. Bedienung (BIC4 GKRU IX 4und BIC4 2KB GKRU IX 4)............................ .. 27 ...............
4.1 Vor der ersten Benutzung ................................................................ .. 27 .......................
4.2 Geeignetes Kochgeschirr ................................................................ .. 28 ........................
4.3 Benutzung des Kochfeldes ................................................................ .. 29 .....................
4.3.1 Drehschalter der Kochzonen
(BIC U4 GKR IX 4und BIC4 2KB GKRU IX 4) .................................................. 29
4.3.2 Allgemeine Bedienung des Kochfeldes ........................................................... 32
4.3.3 Aktivieren der flexiblen Kochzonen (nur BIC4 2KB GKRU IX 4) .. 32 .............
4.4 Benutzung des Backofens (BIC4 GKRU IX 4und BIC4 2KB GKRU IX 4)............ 32
4.4.1 Allgemeine Bedienung des Backofens ................................ .. 33 ..........................
3
4.5 Backofenfunktionen ................................ ............................................................... ... . 34
5. Umweltschutz ............................................................... ................................ ..................... 36
6. Hinweise für das Kochen, Backen und Braten ........................................................... 37
6.1 Tipp ür das Kochen s f ............................................................... ................................ . 37
6.2 Tipp ür das Backen und Braten s f ............................................................................ 39
7. Reinigung und Pflege ............................... ................................ ........................................ 40
7.1 Reinigung des Kochfeldes ............................................................... ........................ . 40
7.2 Reinigung des Backofens ............................................................... .......................... . 42
7.2.1 Reinigung des Backofens mit Wa erdampf ss .................................................. 42
7.3 Reinigung der Backofentür ............................................................... ....................... . 42
7.4 Austausch des L chtmi els eu tt .................................................................................... 43
7.5 Entnahme der Ofentür ................................ ............................... .............................. . 44
7.6 Entnahme der inneren Gla cheibe ss ............................................................... ........ . 44
8. Pr lembehandlung ob ............................... ................................ .......................................... 45
9. Technische Daten ............................................................................................... ............. . 47
9.1 BIC4 U IX 4GKR .............................. ............................... ................................ .............. 47
9.2 BIC4 2KB G U IX 4KR .............................. ............................... ................................ ...... 48
10. Entso ung rg ............................................................... ................................ ....................... 49
11. Garantiebedingungen .................................................................................................... 50
Entso en Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem Hausmüll. Das rg
Gerät darf nur über eine Sammelstelle für wiederverwendbare
elektrische und elektr ische Geräte entso t werden. Entfernen Sie on rg
nicht die ymbole / Aufkleber am Gerät. S
6
1.2 Sicherheitsanweisungen
GEFAHR!
Zur Verringerung der Stromschlaggefahr:
1. Eine Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung gefährdet das Leben und die Gesundheit des
Gerätebetreibers und / oder kann das Gerät beschädigen.
2. Das Gerät darf nur durch eine qualizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) an die Stromversorgung angeschlossen
werden, welche die landesüblichen gesetzlichen Verordnungen und
die Zusatzvorschriften der örtlichen Stromversorgungsunternehmen
genau kennt und sorgfältig beachtet.
3. Alle elektrischen Arbeiten ssen von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden. Es rfen keine
Änderungen oder willkürlichen Veränderungen an der
Stromversorgung durchgeführt werden. Der Anschluss muss in
Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen
Bestimmungen erfolgen.
4. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an,
wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare
Beschädigungen aufweisen.
5. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Reparaturen,
die von dazu nicht qualizierten Personen durchgeführt werden,
können zu ernsthaften Verletzungen und Schäden führen. Falls Ihr
Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie das
Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben. Lassen Sie nur
Original-Ersatzteile einbauen.
6. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich
vom Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten
Kundendienst oder einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-
in) ausgetauscht werden.
7. Berühren Sie Netzanschlussstecker, Netzschalter oder andere
elektrische Komponenten mit nassen oder feuchten niemals
Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
7
WARNUNG!
Zur Verringerung der Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr,
Feuergefahr oder von Personenschäden:
1. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220 - 240 V AC / 50 Hz.
2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie
irgendwelche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an dem Gerät
vornehmen.
3. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den
auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen. Ihr
Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur
Notabschaltung des Gerätes ausgestattet sein.
4. Das Gerät muss immer entsprechen den Anforderungen der
jeweiligen Stromversorgung geerdet werden. Der
Hauptstromkreislauf muss über eine eingebaute
Sicherheitsabschaltung verfügen.
5. mtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Gerätes an die
Stromversorgung notwendig sind, dürfen von nur einer
qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt
werden.
6. Sollte es zu irgendeiner Fehlfunktion aufgrund eines technischen
Defekts kommen, trennen Sie das Gerät umgehend von der
Stromversorgung (entsprechende Haussicherung abschalten).
Melden Sie die Fehlfunktion ihrem Kundendienst, damit diese
umgehend behoben werden kann.
7. Reparieren Sie das Gerät niemals selbst. Reparaturen, die von dazu
nicht qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu
ernsthaften Verletzungen und Schäden führen. Nehmen Sie
stattdessen immer Verbindung zu Ihrem Kundendienst auf. Lassen
Sie ausschließlich Original-Ersatzteile einbauen.
8. Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes keine Adapter,
Steckdosenleisten oder Verlängerungskabel. BRANDGEFAHR!
9. Falls die Oberfläche des Gerätes Risse aufweisen sollte, schalten
Sie es umgehend aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
STROMSCHLAGGEFAHR!
10. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
11. Dieses Gerät darf nicht unter Zuhilfenahme eines externen Timers
oder einer vom Gerät unabhängigen Fernbedienung betrieben
werden.
12. Schalten Sie das Gerät nach Benutzung immer wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben ab.
11
4. Benutzen Sie ausschließlich r Glaskeramik geeignetes
Kochgeschirr, da Sie ansonsten das Gerät beschädigen.
5. Das Gerät muss von mindestens transportiert und zwei Personen
angeschlossen werden.
6. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Gerätes, wenn Sie es
auspacken, für den Fall, es noch einmal einpacken und
transportieren zussen.
7. Benutzen Sie das Get nicht, bevor alle dazugerigen Teile sich
ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen benden.
8. Benutzen Sie den Boden, die Schubladen, die Türen etc. des
Gerätes niemals als Standfläche oder Stütze.
9. Stellen Sie kein überschweres Kochgeschirr auf das Kochfeld.
10. Stellen oder legen Sie keine schweren Gegenstände auf die
geöffnete Ofentür und lehnen Sie sich nicht an die geöffnete Ofenr.
Stellen Sie kein Kochgeschirr auf die Ofentür. Dadurch beschädigen
Sie die Türscharniere.
11. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes oder dessen
Einbauvorrichtung (falls Ihr Gerät für einen Einbau geeignet ist)
müssen immer frei und unbedeckt sein.
12. Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder gar entfernt
werden! Falls das Typenschild unleserlich gemacht oder
entfernt wurde, entfällt jeglicher Garantieanspruch!
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG GNDLICH DURCH UND
BEWAHREN SIE DIESE SICHER AUF.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen wird keinerlei Haftung für
Personen- oder Materialschäden übernommen.
15
M E : AßE DER INBAUÖFFNUNG
C = T IEFE
D =
MINDESTFREIRAUM UM DIE
E INBAUÖFFNUNG HERUM
494 mm
mind. 50 mm
2.4 Einbau des Kochfeldes
GEFAHR! Das Gerät muss von einer qualizierten Fachkraft
installiert werden. hren Sie die Installation niemals eigenständig aus.
STROMSCHLAGGEFAHR!
S E : ICHERHEITSHINWEIS ZUM INBAU
Das Kochfeld darf auf keinen Fall mit Fugendichtungsmittel (z.B. Silikon)
abgedichtet werden. Kochfeld und Arbeitsplatte können beschädigt
werden, wenn das Kochfeld ausgebaut werden muss.
1. Bevor Sie das Kochfeld in die Arbeitsplatte einbauen, müssen Sie eventuell die
selbstklebende Dichtung ordnungsgemäß an der Kante des Kochfeldes unteren
befestigen1.
1 Abhängig vom Modell
19
2.6 Elektrischer Anschluss des Backofens
GEFAHR! Das Gerät darf nur durch eine qualizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in), welche die landesüblichen gesetzlichen
Verordnungen und die Zusatzvorschriften der örtlichen
Stromversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet, an
die Stromversorgung angeschlossen werden.
GEFAHR! hren Sie die Installation niemals eigenständig aus.
STROMSCHLAGGEFAHR!
HINWEISE FÜR DIE QUALIFIZIERTE ACHKRAFT LEKTROTECHNIKERF (E /-IN):
Als Netzanschlussleitung muss ein entsprechend ausgelegter Leistungstyp unter
Berücksichtigung der Anschlussart und Nennleistung des Gerätes gewählt
werden. Die Anschlussleitung muss mit einer Zugentlastungsvorrichtung
befestigt werden. Der Schutzleiter muss an die entsprechend gekennzeichnete
Klemme der Anschlussleiste angeschlossen werden. Der elektrische Anschluss
des Gerätes muss mit einem Notschalter, der im Notfall das gesamte Gerät vom
Netz abschaltet, ausgestattet sein; der Abstand zwischen den Arbeitskontakten
muss mindestens 3 mm betragen. Lesen Sie vor dem Anschluss des Gerätes
an die Stromversorgung die Anschlussbelegung auf dem unten
abgebildeten Anschlussdiagramm und dem Typenschild.
Wenn die Netzsteckdose für den Benutzer nicht mehr zugänglich ist oder ein
Festanschluss des Gerätes erforderlich ist, muss bei der Installation eine
Trennvorrichtung für jeden Pol eingebaut werden. Als Trennvorrichtung werden
Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm bezeichnet. Dazu
gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (EN 60335).
Anschlussdose öffnen: Zum Entriegeln Schraubenzieher ansetzen ( ) und leicht 1
nach unten bewegen ( ); s. Abb. unten. Eventuell müssen Sie noch zwei 2
Verriegelungen an beiden Seiten der Anschlussdose lösen.
21
Für die Anschlu leitungen mu das Erdungskabel länger sein als die anderen ss ss
Kabel.
Der Hau trom mu mit einem Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des ss ss
Gerätes ausgestattet sein.
Da Gerät mu ge det werden. s ss er
Die tec ischen Daten der elektrischen Verso ung den auf dem hn rg müssen
Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
F K / L :AR ODES DER BC ABEL EITUNGEN
L = außenliegende spa ungsführende Leitungen; die Farbe dieser Kabel ist nn
normalerweise raun. b
N = Neutral; die Farbe dieser Kabel ist rmalerweise lau. no b
Achten Sie auf e korrekte N Ver ddi -bin ung.
E = Erdungskabel; die Farbe dieser Kabel ist rmalerweise ün / gelb. no gr
2.7 Elektrischer Anschluss: Verbi ung Backofen und Kochfeld nd
K :LEMMLEISTE
BIC4 GKRU IX 4
R FICHTIGE VERBINDUNG ALSCHE VERBINDUNG


Produkt Specifikationer

Mærke: PKM
Kategori: Komfur
Model: BIC4 GKRU IX4

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til PKM BIC4 GKRU IX4 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Komfur PKM Manualer

PKM

PKM EH4-50KPQ Manual

5 December 2024
PKM

PKM IF3F Manual

30 Juli 2024
PKM

PKM IN77-2FZS Manual

30 Juli 2024
PKM

PKM IN5-FZF Manual

30 Juli 2024
PKM

PKM SB-2KP Manual

30 Juli 2024
PKM

PKM GKM4.1 Manual

31 Maj 2024
PKM

PKM KF4X KH Manual

31 Maj 2024

Komfur Manualer

Nyeste Komfur Manualer