
Brushed-Fahrtregler „WP40“ 40 A
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Fahrtregler dient zur stufenlosen, elektronischen Drehzahlregelung eines Bürsten-Motors (geeigneter 
Typ  siehe  Kapitel  „Technische  Daten“)  und  wird  an  einem  freien  Kanal  eines  Fernsteuerempfängers  für 
Modellfahrzeuge angeschlossen. Die Konguration des Fahrtreglers erfolgt über zwei Steckbrücken.
Abhängig vom Modellfahrzeug und Motor kann der Fahrtregler mit einem NiMH-/NiCd-Fahrakku mit 5 - 9 
Zellen oder einem LiPo-Fahrakku mit 2 - 3 Zellen betrieben werden.
Die  Sicherheitshinweise  und  alle  anderen  Informationen  dieser  Bedienungsanleitung  sind  unbedingt  zu 
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir-
mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
•  Doppelseitiges Klebeband (evtl. bereits auf der Unterseite des Fahrtreglers angebracht)
  Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, 
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! 
  Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
achten  der  Sicherheitshinweise  verursacht  werden,  übernehmen  wir  keine  Haftung.  In 
solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
•  Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des 
Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt nicht, es sind keine für Sie einzustellenden oder zu 
wartenden Bestandteile enthalten. Außerdem erlischt dadurch die Gewährleistung/Garantie!
•  Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
•  Schalten Sie immer zuerst den  Sender ein und bringen Sie  dessen Bedienhebel  für die  Fahr-/Brems-
funktion  in  die  Neutralstellung.  Erst  danach  darf  der  Fahrtregler  mit  einem  Fahrakku  verbunden  und 
eingeschaltet werden. Beim Ausschalten ist in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen. Bevor der Sender 
ausgeschaltet wird, muss zuerst der Fahrtregler ausgeschaltet und vom Fahrakku getrennt werden.
•  Trennen Sie den  Fahrakku immer  dann vom Fahrtregler, wenn der Fahrtregler nicht benötigt  wird. Bei 
kurzzeitigen Pausen kann der Fahrtregler über den Ein-/Ausschalter deaktiviert werden.
•  Der Fahrtregler kann mit einem 5 - 9zelligen NiMH-/NiCd-Fahrakku oder einem 2 - 3zelligen LiPo-Fahrak-
ku verwendet werden. Achten Sie bei der Auswahl des Fahrakkus jedoch immer darauf, dass der Motor 
und Antrieb des Fahrzeugs (z.B. Differenzial) nicht überlastet wird.
•  Sowohl der  Fahrtregler als auch der daran  angeschlossene Motor  und auch der Fahrakku werden bei 
Betrieb sehr heiß, Verbrennungsgefahr!
•  Betreiben Sie den Fahrtregler nur über einen geeigneten Fahrakku, aber niemals über ein Netzteil.
•  Schließen Sie nur einen einzigen Bürsten-Motor an den Fahrtregler an. Der Fahrtregler ist nicht geeignet 
zum Betrieb von Brushless-Motoren mit drei Anschlüssen!
•  Halten Sie beim Einbau des Fahrtreglers in ein Fahrzeug einen möglichst großen Abstand zum Empfänger 
bzw. Motor ein, um eine gegenseitige Beeinussung zu vermeiden.
•  Verlegen Sie die Antennenleitung des Empfängers nicht parallel zu stromführenden Kabeln.
•  Beim Betrieb des Modells muss für eine ausreichende Kühlung des Fahrtreglers gesorgt werden. 
•  Vermeiden Sie das Blockieren des Antriebs. Die hieraus entstehenden Ströme könnten den Fahrtregler 
•  Achten Sie auf einen leichtgängigen, regelmäßig gewarteten Antriebsstrang.
•  Kontrollieren Sie das Fahrzeug, den Fahrtregler und den daran angeschlossenen Motor regelmäßig auf 
Beschädigungen. Wenn Sie Beschädigungen feststellen, so betreiben Sie das Fahrzeug bzw. den Fahrt-
•  Vor dem Laden des Fahrakkus ist dieser vollständig vom Fahrtregler abzustecken.
•  Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe 
•  Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen 
•  Wenn der Fahrtregler als Ersatz für einen vorhandenen Fahrtregler verwendet werden soll, so bauen Sie 
zuerst den alten Fahrtregler Ihrem Modellfahrzeug aus.
•  Befestigen Sie  jetzt den Fahrtregler im Fahrzeugchassis.  Wählen Sie einen Ort, der  so weit  weg vom 
Empfänger ist wie möglich. Der Fahrtregler sollte auch nicht direkt neben dem Motor liegen.
•  Zur Befestigung des Fahrtreglers kann z.B. Klettband oder doppelseitiges Klebeband verwendet werden. 
Der Fahrtregler muss so montiert werden, dass der Kühlkörper von ausreichend Fahrtwind (Kühlluft) um-
•  Verbinden Sie die Kabel des Fahrtreglers mit denen des Motors. 
  Sollte die Farbcodierung der beiden Anschlusskabel des Fahrtreglers mit denen des Motors übereinstim-
men (z.B. blaues und gelbes Kabel), so verbinden Sie die Kabel mit den entsprechenden Farben mitein-
  Wenn später die Drehrichtung des Motors falsch ist (abhängig vom Getriebe des Fahrzeugs), so vertau-
schen Sie einfach  die zwei  Motoranschlüsse. Der  Motor dreht dann in die andere Richtung. Wenn der 
Sender über einen Reverse-Schalter für die Fahrfunktion verfügt, kann dieser ebenfalls betätigt werden.
  Der Fahrtregler verfügt über eine Bremsfunktion; diese arbeitet aber nur bei Vorwärtsfahrt. Wenn 
die  Bremsfunktion  später  nicht  richtig  funktioniert,  so  sind  die  Motoranschlusskabel  und  die 
Servo-Reverse-Funktion zu vertauschen.
•  Der Ein-/Ausschalter ist so anzubringen, dass er leicht bedient werden kann. Auch hier ist die Befestigung 
mit Klettband oder doppelseitigem Klebeband vorzunehmen.
•  Verbinden Sie den dreipoligen Stecker des Fahrtreglers mit dem entsprechenden Kanal des Empfängers. 
  Achten Sie  dabei unbedingt auf die richtige Belegung am Empfänger (siehe Bedienungsanleitung zum 
Empfänger bzw. Aufdruck auf dem Empfänger).
  Gelbe/weiße/orange Leitung: Steuersignal
  Rote Leitung: Betriebsspannung
  Braune/schwarze Leitung: GND/Minus/Masse
  Da der Fahrtregler eine BEC-Elektronik besitzt, darf keine Empfängerbatterie bzw. kein Empfän-
gerakku verwendet werden! Sowohl der Empfänger als auch das daran angeschlossene Lenk-
servo wird direkt über den Fahrtregler aus dem Fahrakku mit Spannung/Strom versorgt. 
  Soll  statt dem  BEC  des  Fahrtreglers eine  separate  Empfängerstromversorgung  zum  Einsatz 
kommen, muss vom dreipoligen Empfängerstecker des Fahrtreglers der mittlere Draht unterbro-
  Bei Nichtbeachtung wird der Fahrtregler zerstört! Verlust der Gewährleistung/Garantie!
•  Verlegen Sie alle Kabel so, dass sie nicht in sich drehende oder bewegte Teile des Fahrzeugs gelangen 
können. Verwenden Sie zur Fixierung z.B. Kabelbinder.
Beispiel für den Anschluss des Fahrtreglers (Motor, Servo, Empfänger und Fahrakku sind nicht im 
Lieferumfang des Fahrtreglers):
Konguration des Fahrtreglers
Der Fahrtregler verfügt über zwei  Steckbrücken, über  die sowohl die Fahrfunktion  als auch der Akkutyp 
Hier lässt sich die Rückwärtsfahrt ausschalten („Disable“) oder einschalten („Enable“).
Stellen Sie hier ein, welcher Fahrakku an den Fahrtregler angeschlossen wird.
„Lipo“ = 2- oder 3zelliger LiPo-Fahrakku
„NiMH“ = 5 - 9zelliger NiMH-/NiCd-Fahrakku