
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. *2522333_v3_0522_02_dm_mh_de
Für den Betrieb als tragbarer Kassettenspieler sind Batterien erforderlich.
Für den Betrieb als stationärer Kassettenspieler können Sie das Produkt auch über
ein Netzteil oder einen USB-Port mit Spannung versorgen.
Beim Digitalisieren von Kassetten reicht es aus, wenn das Produkt am USB-Port
eines Computers angeschlossen ist. Batterien sind in diesem Fall nicht erforderlich.
a) Batterien einlegen/wechseln
• Schieben Sie die Verriegelung in Pfeilrichtung, um das Kassettenfach zu öffnen.
• Entnehmen Sie die Batteriefachabdeckung.
• Setzen Sie 2 AA-Batterien polungsrichtig ein. Beachten Sie dabei die Polaritätsangaben
neben der Batteriefachabdeckung.
• Schließen Sie das Batteriefach.
Wechseln Sie die Batterien, sobald sich die Abspielgeschwindigkeit deutlich
• Das Netzteil muss über folgende Merkmale verfügen:
- Ausgangsspannung: 3 V/DC
- Stecker-Ø (außen/innen): 4,0/1,3 mm
• Verbinden Sie den DC-Stecker des Netzteils mit der DC-Buchse am Produkt.
• Verbinden Sie den Netzstecker mit einer haushaltsüblichen Netzsteckdose.
Tasten-/Schalter-Funktion
Ändert die Richtung, in der die Kassette abgespielt
wird. Somit können Sie die andere Seite der Kassette
anhören, ohne die Kassette zu entnehmen.
Schiebeschalter für Endlosschleife
Beide Seiten werden einmal bis zum Ende
abgespielt, danach stoppt die Wiedergabe.
Wenn die Abspielrichtung geändert wird, dann wird die Funktion der Tasten und F.F
REW dementsprechend umgekehrt.
• Installieren Sie die Software „Audacity“ von der beiliegenden CD.
Sie können die neueste Software-Version auch über folgenden Link herunterladen:
http://www.audacityteam.org/download/
• Legen Sie eine Kassette in das Produkt ein.
• Verbinden Sie das Produkt über das beiliegende USB-Kabel mit Ihrem Computer.
• Starten Sie die Software.
• Wählen Sie in den Einstellungen „USB Audio Device“ (USB-Audiogerät) als Aufnahmegerät
• Starten Sie die Wiedergabe der Kassette, indem Sie die Taste PLAY drücken.
• Klicken Sie auf den roten Kreis, um die Aufnahme zu starten.
• Beenden Sie die Aufnahme, indem Sie auf das gelbe Quadrat klicken.
• Klicken Sie auf „File“ (Datei) und exportieren Sie die Audiodatei in das gewünschte Format.
Eine ausführliche Anleitung zur Software nden Sie über das Hilfe-Menü.
• Trennen Sie vor der Reinigung alle Kabel vom Produkt.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
• Tauchen Sie das Produkt zur Reinigung nicht in Wasser ein.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur äußeren Reinigung. Zur Reinigung
der Komponenten, die sich innerhalb des Kassettenfachs benden, sind spezielle
Reinigungskassetten im Fachhandel erhältlich.
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden,
müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf
hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
- in unseren Conrad-Filialen
- in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
- in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von
Herstellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem
Stück Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/
Akkus leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden
(Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
Spannungsversorgung 2 x AA-Batterie (nicht enthalten) .................
3 V/DC via Netzteil (nicht enthalten)
Systemvoraussetzungen .............. Windows
XP (Home, Pro, mit SP1, SP2, SP3, nur
32 Bit), Vista™ (32/64 Bit), 7 (32/64 Bit), 8.0 (32/64 Bit),
8.1 (32/64 Bit), 10 (32/64 Bit)
USB-Standard USB 2.0 ..............................
Kopfhöreranschluss 3,5 mm Klinke ......................
Betriebsbedingungen +10 bis +40 °C, 20 – 90 % rF ....................
Lagerbedingungen 0 bis +50 °C, 20 – 80 % rF ........................
Abmessungen (L x B x H) 113 x 81 x 31 mm .............
Gewicht 160 g .........................................
Schalldruck 100 dB ...................................