Renkforce RS2W Mini Manual

Renkforce Lysdæmper RS2W Mini

Læs gratis den danske manual til Renkforce RS2W Mini (12 sider) i kategorien Lysdæmper. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 2 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 3.9 stjerner ud af 1.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Renkforce RS2W Mini, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/12
D
Bedienungsanleitung
RS2W Mini-Funk-Einbaudimmer, 2-Draht
Best.-Nr.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit dem Funk-Einbaudimmer kann eine daran angeschlossene Leuchte mit einem
dazu geeigneten Funksender des RS2W-Funksystems drahtlos gedimmt bzw. ein- bzw.
ausgeschaltet werden.
(kein Taster!) eingebaut zu werden. Über zwei Anschlusskabel des Funk-Einbaudim-
mers lässt sich der Wandschalter weiterhin benutzen; hierüber ist auch eine Dimm-
Funktion möglich.
Der Funk-Einbaudimmer ist nur zum Betrieb an der Netzspannung (230 V/AC, 50 Hz)
geeignet. Es können Glühlampen mit einer Gesamt-Leistungsaufnahme von 5 - 150 W
bzw. Energiesparlampen/LED-Lampen mit einer Gesamt-Leistungsaufnahme von 5 - 20 W
(sofern diese dimmbar sind) angeschlossen werden.
Durch die spezielle Bauart ist kein Neutralleiter erforderlich, dadurch ist der Einbau in
bestehende Elektroinstallationssysteme besonders einfach.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf.
Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Per-
sonen weiter.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Pro-
duktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer
Schlag etc., verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut wer-
den! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der je-
weiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
Funk-Einbaudimmer
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
1. Öffnen Sie die Internetseite www.conrad.com/downloads in
einem Browser oder scannen Sie den rechts abgebildeten
QR-Code.
2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und ge-
ben Sie dann die entsprechende Bestellnummer in das Such-
feld ein. Nach dem Start des Suchvorgangs können Sie die
gefundenen Dokumente herunterladen.
Symbol-Erklärungen, Aufschriften
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb
oder Bedienung hin.
Das Pfeil-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Das Produkt ist ausschließlich zum Einsatz und der Verwendung in trocke-
nen Innenräumen geeignet, es darf nicht feucht oder nass werden.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält
wichtige Hinweise für die richtige Montage und den Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Achtung!
Die Installation des Produkts darf nur durch eine qualifizierte Elektrofach-
kraft (z.B. Elektriker) erfolgen, die mit den einschlägigen Vorschriften (z.B.
VDE) vertraut ist!
Durch unsachgemäße Arbeiten an der Netzspannung gefährden Sie nicht
nur sich selbst, sondern auch andere!
Haben Sie keine Fachkenntnisse für die Montage, so nehmen Sie die Mon-
tage nicht selbst vor, sondern beauftragen Sie einen Fachmann.
a) Allgemein
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Um-
bauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/zerlegen
Sie es nicht!
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses kann für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
b) Betriebsort
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrie-
ben werden, es darf nicht feucht oder nass werden!
Das Produkt darf nur ortsfest montiert und betrieben werden. Setzen Sie
das Produkt z.B. in eine geeignete Unterputz- oder Aufputzdose ein oder
ein anderes geeignetes Gehäuse, so dass der erforderliche Berührungs-
schutz gewährleistet ist.
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen
oder starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden. Hal-
ten Sie das Produkt fern von starken Magnetfeldern, wie in der Nähe von
Maschinen, Elektromotoren oder Lautsprechern.
Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit brennbaren Ga-
sen, Dämpfen oder Lösungsmitteln ist nicht gestattet. Es besteht Explosi-
ons- und Brandgefahr!
Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizini-
schen Einrichtungen. Obwohl die Sender des RS2W-Funksystems nur
relativ schwache Funksignale aussenden, könnten diese dort zu Funk-
tionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt
möglicherweise in anderen Bereichen.
c) Anschluss, Bedienung und Betrieb
Das Produkt darf nie mit feuchten oder nassen Händen angefasst oder be-
dient werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Die Montage darf nur dann erfolgen, wenn die Zuleitungen zum Funk-
Einbaudimmer allpolig von der Netzspannung getrennt sind. Andernfalls
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Installationsseitig muss eine allpolige Trennvorrichtung von der Netz-
spannung vorgesehen werden (z.B. FI-Schutzschalter).
Verbinden Sie das Produkt niemals gleich dann mit der Stromversorgung,
wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde
(z.B. bei Transport). Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Um-
ständen das Produkt zerstören oder zu einem elektrischen Schlag führen!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen. Warten
Sie, bis das Kondenswasser verdunstet ist, dies kann einige Stunden dau-
ern. Erst danach darf das Produkt mit der Netzspannung verbunden und in
Betrieb genommen werden.
Überlasten Sie das Produkt nicht. Beachten Sie die maximal zulässige An-
schlussleistung im Kapitel „Technische Daten“.
Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Es besteht Le-
bensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Entsorgen Sie das Produkt
in diesem Fall umweltgerecht.
1406726
ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtig-
ten Betrieb zu sichern. Berühren Sie weder den Funk-Einbaudimmer noch
ein daran angeschlossenes Gerät.
den zugehörigen Sicherungsautomaten abschalten bzw. die Sicherung
herausdrehen. Schalten Sie zusätzlich den zugehörigen FI-Schutzschalter
ab, damit die Netzzuleitung allpolig von der Netzspannung getrennt ist.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (austretender Qualm bzw.
Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt
oder angrenzenden Flächen)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem
Klima.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen ande-
ren Fachmann.
Vorbereitungen zur Montage
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“!
Der Funk-Einbaudimmer muss zum Betrieb in einer geeigneten Unterputz- bzw. Auf-
putzdose oder einem anderen dazu geeigneten Gehäuse eingebaut werden.
Die Installation des Funk-Einbaudimmers darf nur im spannungs-/stromlosen Zu-
stand vorgenommen werden. Schalten Sie dazu die elektrische Netzzuleitung allpo-
lig ab, indem Sie den zugehörigen Sicherungsautomaten abschalten bzw. die Siche-
rung herausdrehen und anschließend den zugehörigen Fehlerstrom-Schutzschalter
(FI-Schutzschalter) abschalten.
Sichern Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warn-
schild. Überprüfen Sie anschließend die Netzzuleitung mit einem geeigneten Mess-
gerät auf Spannungsfreiheit.
Anschluss und Montage
Beachten Sie das Kapitel „Vorbereitungen zur Montage“.
In älteren Haus-Elektroinstallationssystemen kommt es oft vor, dass in der Unterputz-
dose des bestehenden Wandschalters kein Neutralleiter zu finden ist. Herkömmliche
Funk-Systeme können hier ohne aufwändige Neuverlegung von Installationsleitungen
und die dadurch erforderlichen Mauerarbeiten nicht verwendet werden.
Durch die besondere 2-Draht-Bauart des hier gelieferten Funk-Einbaudimmers ist kein
Neutralleiter erforderlich - es genügen die beiden bisherigen Kabel (Phase „L“ und
geschaltete Phase „L´“).
Durch diese Technik liegt jedoch an der Leuchte nicht die volle Netzspan-
nung an. In der Regel ist der Helligkeitsunterschied kaum bemerkbar.
Der Funk-Einbaudimmer ist deshalb ideal dazu verwendbar, einen herkömmlichen
Wandschalter (kein Taster!) mit einer zusätzlichen Funk-Schalt- und Funk-Dimm-
die bisher mit dem Wandschalter geschaltete Leuchte kann zusätzlich mit einem Funk-
sender des RS2W-Funksystems geschaltet und gedimmt werden.
Über den Wandschalter ist wie bisher das Ein-/Ausschalten der Leuchte
möglich, außerdem steht nun eine Dimm-Funktion zur Verfügung.
Zur Montage ist es erforderlich, dass die Unterputzdose genügend Platz bietet, den
Funk-Einbaudimmer hinter dem vorhandenen Wandschalter zu platzieren.
Achten Sie bei Anschluss, Montage und den späteren Betrieb des Funk-Ein-
baudimmers auf einen geeigneten Berührungsschutz. Andernfalls besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lösen Sie die Abdeckung des von Ihnen verwendeten
S1
L
L
C
BA
D
E
Wandschalters und entnehmen Sie ihn aus der Un-
terputzdose.
Lösen Sie die beiden Kabel (Phase „L“ und geschal-
tete Phase „L´“) aus dem Wandschalter und schlie-
ßen Sie sie an den beiden Schraubklemmen (D) des
Funk-Einbaudimmers an, siehe Bild rechts.
Die auf dem Funk-Einbaudimmer mit „L“ gekenn-
zeichnete Schraubklemme ist der Anschluss für die
Phase/L, die Schraubklemme der Ausgang
des Funk-Einbaudimmers zur Leuchte.
Werden die Anschlüsse „L“ und „L´“ vertauscht bzw.
wird anstatt der Phase „L“ der Neutralleiter „N“ ge-
schaltet, so kann es später dazu kommen, dass der
Funk-Einbaudimmer sich nicht programmieren lässt
oder es kommt bei LED-Leuchtmitteln/-leuchten zu
Fehlfunktionen.
Verbinden Sie die beiden Kabel (C) des Funk-Einbaudimmers mit den beiden bisher
verwendeten Schaltkontakten des Wandschalters („S1“, siehe Bild).
Setzen Sie den Funk-Einbaudimmer in die Unterputzdose ein, so dass die LED (A)
und der Bedientaster (B) nach vorne zu Ihnen hin zeigt. Verlegen Sie die Antenne (E)
in der Unterputzdose so, dass Sie nicht geknickt/zusammengerollt ist.
Der Bedientaster wird zum Anlernen an einen Funksender des RS2W-Funk-
systems benötigt (bzw. zum testweisen Ein-/Ausschalten der angeschlosse-
nen Leuchte).
Achten Sie bei der Montage darauf, dass der Bedientaster frei liegt und
nicht versehentlich betätigt wird (wenn später der Wandschalter vor dem
Funk-Einbaudimmer liegt).
Bevor der Wandschalter und dessen Abdeckung montiert wird, ist zuerst der Anlern-
vorgang durchzuführen.
Schalten Sie jetzt die Netzspannung zu.
Berühren Sie während dem Anlernvorgang auf keinen Fall blanke Kontakte
der Anschlussleitungen, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!
Funktionstest: Ein-/Ausschalten & Dimmen der angeschlos-
senen Leuchte über den Bedientaster
Drücken Sie kurz den Bedientaster auf dem Funk-Einbaudimmer, um die ange-
schlossene Leuchte ein- oder auszuschalten.
Eine LED neben dem Bedientaster zeigt Ihnen den aktuellen Schaltzustand an:
LED leuchtet: Leuchte ist eingeschaltet (mit der zuletzt eingestellten Helligkeit)
LED aus: Leuchte ist ausgeschaltet
Um die Leuchte zu dimmen, schalten Sie diese zuerst über den Bedientaster auf
dem Funk-Einbaudimmer ein. Die LED auf dem Funk-Einbaudimmer leuchtet.
Halten Sie nun den Bedientaster länger als 3 Sekunden gedrückt, so startet die
Dimm-Funktion. Ist die gewünschte Helligkeit erreicht, so lassen Sie den Bedientas-
ter wieder los.
Anlernen des Funk-Einbaudimmers auf einen Funksender
Der Funk-Einbaudimmer kann auf jeden Funksender des RS2W-Funksystems
angelernt werden.
Beachten Sie vor dem Anlernvorgang die Bedienungsanleitung zu dem ver-
wendeten Funksender.
Halten Sie während dem Anlernvorgang zwischen Funk-Einbaudimmer und
Funksender einen Mindestabstand von 20 - 30 cm ein. Andernfalls kann es
dazu kommen, dass der Anmeldevorgang fehlschlägt.
Wenn der Funk-Einbaudimmer eingeschaltet ist (LED neben dem Bedientaster
leuchtet, angeschlossene Leuchte ist aktiviert), so schalten Sie den Funk-Einbau-
dimmer zunächst aus.
Drücken Sie dazu kurz den Bedientaster, die LED neben dem Bedientaster muss
daraufhin erlöschen.
Der Funk-Einbaudimmer muss ausgeschaltet sein (LED neben dem Bedien-
taster ist aus), andernfalls kann der Anmeldevorgang nicht durchgeführt
werden.
Starten Sie auf dem Funksender den Anlernvorgang.
Beispiel: Auf dem 12-Kanal-Funkhandsender des RS2W-Funksystems sind dazu die
beiden Tasten „ON“ und „OFF“ des gewünschten Schaltkanals gleichzeitig so lange
zu drücken, bis die rote LED des Funkhandsenders blinkt. Lassen Sie die beiden
Tasten los, die rote LED blinkt weiter, der Anmeldemodus ist aktiviert.
Halten Sie den Bedientaster auf dem Funk-Einbaudimmer so lange gedrückt, bis der
Anmeldevorgang auf dem Funksender beendet ist.
Beispiel: Auf dem 12-Kanal-Funkhandsender des RS2W-Funksystems leuchtet die
LED blau und erlischt dann wieder. Lassen Sie nun den Bedientaster am Funk-Ein-
baudimmer los.
Der Funk-Einbaudimmer schaltet sich ein, um das Ende des Anmeldevorgangs anzu-
zeigen.
Auf einem Schaltkanal eines Funksenders des RS2W-Funksystems können
bis zu 5 Empfänger angelernt werden. Hierdurch können Sie beispielsweise
mit einem Tastendruck bis zu 5 Funk-Einbaudimmer gleichzeitig bedienen.
Es ist auch möglich, den Funk-Einbaudimmer an mehreren Funksendern an-
zumelden.
Der Funk-Einbaudimmer darf jedoch nicht zusammen mit einem Funk-Schal-
ter an einem einzelnen Schaltkanal angemeldet werden!
Melden Sie Funk-Einbaudimmer und Funk-Schalter immer an separaten Ka-
nälen des Funksenders an.


Produkt Specifikationer

Mærke: Renkforce
Kategori: Lysdæmper
Model: RS2W Mini

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Renkforce RS2W Mini stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Lysdæmper Renkforce Manualer

Lysdæmper Manualer

Nyeste Lysdæmper Manualer