Respekta CH 22010 Manual
Læs gratis den danske manual til Respekta CH 22010 (69 sider) i kategorien Emhætte. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 30 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.8 stjerner ud af 15.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Respekta CH 22010, eller vil du spørge andre brugere om produktet?
Side 1/69

NEG-Novex Großhandelsgesellschaft für Elektro- und Haustechnik GmbH, Chenover Str. 5, D-67117 Limburgerhof
Bedienungs- & Installaonsanleitung
Dunstabzugshauben
Installaon- & User’s Instrucon
Cooker hoods
DE
GB
˃ CH 21060 SBZ
˃ CH 21060 WBZ
˃ CH 22010/90 SBZ
˃
CH 22010/90 WBZ
˃ CH 22010 SBZ
˃ CH 22010 WBZ
202101_003_NEG
Mod. No.:

de-1
Deutsch
Inhalt
1 : ALLGEMEINE INFORMATIONEN ....................................................... de-3
1.1 Lesen der Bedienungsanleitung ............................................... de-3
2 : ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ................................. de-7
2.1 Wichtige Hinweise ..................................................................... de-7
2.2 Hinweise zum Umweltschutz .................................................... de-9
3 : TECHNISCHE DATEN UND EIGENSCHAFTEN .............................. de-10
3.1 Technische Daten ................................................................... de-10
3.2 Abmessungen ......................................................................... de-14
3.3 Schaltplan ............................................................................... de-14
4 : NUTZUNGSBESTIMMUNGEN .......................................................... de-15
4.1 Nützliche Ratschläge .............................................................. de-15
4.2 Benutzung der Dunstabzugshaube ......................................... de-16
5 : INSTALLATION ................................................................................. de-19
5.1 Zubehörliste ............................................................................ de-19
5.2 Vorbereitende Vorgänge ......................................................... de-20
6 : WARTUNG ......................................................................................... de-30
6.1 Reinigung und Pflege .............................................................. de-30
6.2 Ersetzen des Fettfilters ........................................................... de-31
6.3 Auswechseln der Glühbirnen .................................................. de-32
7 : STÖRUNGSSUCHE ........................................................................... de-32
7.1 Behebung von Problemen....................................................... de-32

de-2

de-3
Deutsch
1 : ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1.1 Lesen der Bedienungsanleitung
1.1.1 Allgemeines
Lieber Kunde, wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen und für den Erwerb eines Gerätes
aus unserem Sortiment.
Das von Ihnen erworbene Gerät ist so konzipiert, dass es den Anforderungen im Haushalt entspricht.
Wir bitten Sie, die vorliegende Bedienungsanleitung, die Ihnen die Einsatzmöglichkeiten und die
Funktionsweise Ihres Gerätes beschreibt, genau zu beachten.
Diese Bedienungsanleitung ist verschiedenen Gerätetypen angepasst, daher finden Sie darin auch die
Beschreibungen von Funktionen, die Ihr Gerät evtl. nicht enthält.
Für Schäden an Personen oder Gegenständen, die auf eine fehlerhafte oder unsachgemäße
Installation des Gerätes zurückzuführen ist, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, evtl. notwendige Modellmodifizierungen an den Gerätetypen
vorzunehmen, um die geltenden technischen Normen einzuhalten.
Bei Reklamationen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
1.1.2 Angaben zum Hersteller
Hersteller: NEG-Novex Großhandelsgesellschaft für Elektro- und
Haustechnik GmbH
Adresse: Chenover Str. 5, 67117 Limburgerhof, Deutschland
Telefon/Fax: 00 49 6236. 46 32 0
E-Mail info@neg-novex.de
WebSite www.respekta.de
1.1.3 Kundendienst
Bei technischen Fragen zu Ihrem Gerät wenden Sie sich bitte an das Kundendienstbüro Ihres Händlers.
Bevor Sie den Kundendienst anrufen, notieren Sie sich bitte:
- Modellbezeichnung Ihres Gerätes.

de-4
1.1.4 Einleitung und Sicherheit
Bevor Sie die Abzugshaube installieren und/oder benutzen, lesen Sie die in der Bedienungs-
und Installationsanleitung enthaltenen Anweisungen sorgfältig durch, um sich mit Ihrem neuen
Gerät vertraut zu machen.
Bewahren Sie diese Unterlage stets griffbereit auf und geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter.
Lesen Sie die Sicherheitsvorschriften in der Einleitung dieser Bedienungs- und
Installationsanleitung und beachten Sie die im Text vorhandenen Sicherheitshinweise wie z. B.:
„Achtung“, „Warnhinweis“ und „Gefahr“" im Text.
Dieses Symbol bedeutet: HINWEIS
Dieses Symbol weist Sie auf nützliche Tipps hin und macht auf richtiges Vorgehen und
Verhalten aufmerksam. Das Beachten der mit diesem Symbol versehenen Hinweise
erspart Ihnen manches Problem.
Das Symbol hat die Aufgabe, bestimmte Methoden oder Verfahren hervorzuheben, die
für die korrekte Verwendung der Abzugshaube anzuwenden sind.
Dieses Symbol bedeutet: WARNHINWEIS
Dieses Symbol hat die Aufgabe, einen Arbeitsschritt hervorzuheben, der mit besonderer
Vorsicht auszuführen ist, um eine Beschädigung der Struktur der Abzugshaube oder
deren Bauteile zu verhindern.
Dieses Symbol bedeutet: ACHTUNG
Dieses Symbol hat die Aufgabe, eine Sicherheitsinformation hervorzuheben. Aufmerksam
lesen. Vergewissern Sie sich auch, dass Sie die Ursachen für mögliche gefährliche
Unfälle genau verstanden haben.
Dieses Symbol bedeutet: GEFAHR
Dieses Symbol soll Sie auf eine gefährliche Situation für Sie selbst und andere
aufmerksam machen. Aufmerksam lesen. Vergewissern Sie sich auch, dass Sie die
Ursachen für mögliche gefährliche oder auch tödliche Unfälle genau verstanden haben.
Dieses Symbol bedeutet: ENTSORGUNG
Dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung weist darauf hin, dass
dieses Produkt nicht als normaler Hausmüll behandelt werden darf, sondern über
eine spezielle Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten entsorgt werden muss. Indem Sie helfen, dieses Produkt korrekt zu entsorgen,
tragen Sie zum Schutz der Umwelt, Ihrer Gesundheit und des Wohlbefindens anderer
bei. Unsachgemäße Entsorgung gefährdet die Umwelt und die Gesundheit. Weitere
Informationen zum Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei Ihren örtlichen Behörden,
Entsorgungseinrichtungen oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.

de-5
Deutsch
1.1.5 Identifikation der Abzugshaube
AFG I
H
L
N
B
C
E
O
M
D
Abb. 1.1
Das Typenschild enthält die folgenden Daten:
A - Energieklasse
B - Modell
C - Technischer Typ
D - Gewicht
E - Absaugung
F - CE-Kennzeichnung
G - Hersteller
H - Angaben zum Hersteller
I - Beschreibung
L - Seriennummer
M - Importdatum
N - Filtertyp
O - Filtermodell
HINWEIS: Es wird empfohlen, die Daten und Seriennummern des Geräts zu notieren, um
sie bei Bedarf schnell zur Hand zu haben.
HINWEIS: Für einen effizienten Kundendienst und Ersatzteilservice geben Sie bitte
immer die auf diesem Schild aufgeführten Daten an.
Platzierung des Typenschildes
Das Typenschild des Geräts ist an der Innenseite des Rahmens angebracht.

de-6
CE-Konformitätserklärung
Der Hersteller der hier beschriebenen Geräte, auf welche sich diese Erklärung bezieht, erklärt hiermit in
alleiniger Verantwortung, dass diese die einschlägigen, grundlegenden Sicherheits-, Gesundheits- und
Schutzanforderungen der hierzu bestehenden EG Richtlinien erfüllen, und dass die entsprechenden
Prüfprotokolle, insbesondere die vom Hersteller oder seinem Bevollmächtigten ordnungsgemäß
ausgestellte CE-Konformitätserklärung zur Einsichtnahme der zuständigen Behörden vorhanden sind
und über den Geräteverkäufer angefordert werden können. Der Hersteller erklärt ebenso, dass die
Bestandteile der/des in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Geräte(s), welche mit frischen
Lebensmitteln in Kontakt kommen können, keine toxischen Substanzen enthalten.
1.1.6 Garantiebedingungen
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für vom Käufer verursachte Transportschäden.
Dieses Gerät wurde nach modernsten Methoden hergestellt und geprüft. Der Hersteller leistet
unabhängig von der Gesetzlichen Gewährleistungspflicht des Verkäufers/ Händlers für die Dauer
von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes, bei gewerblicher Nutzung 6 Monate Garantie für
einwandfreies Material und Fehlerfreie Fertigung. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch
den Käufer oder durch Dritte. Schäden die durch unsachgemässe Behandlung oder Bedienung,
durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemässen Anschluss, unsachgemässe
Installation, sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äussere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter
die Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu
ersetzen, oder das Gerät umzutauschen. Nur wenn Nachbesserung(en) oder Umtausch des Gerätes
die herstellerseitig vorgesehene Nutzung endgültig nicht zu erreichen sein sollte, Kann der Käuferaus
Gewährleistung innerhalb von sechs Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes, Herabsetzung des
Kaufpreises oder Aufhebung des Kaufvertrages verlangen.
Schadenersatzansprüche, auch hinsichtlich Folgeschäden, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit beruhen, ausgeschlossen.
Der Garantieanspruch ist vom Käufer durch Vorlage der Kaufquittung nachzuweisen. Die Garantiezusage
ist gültig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.

de-7
Deutsch
2 : ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
2.1 Wichtige Hinweise
GEFAHR: Fett oder Öl enthaltende Filter können einen Brand auslösen.
GEFAHR: Es besteht Brandgefahr, wenn die Reinigung nicht gemäß den Anweisungen
durchgeführt wird
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen, dass die Netzspannung mit
der Spannung übereinstimmt, die auf dem spezifischen Schild im Inneren des Geräts
angegeben ist.
ACHTUNG: Die angesaugte Luft darf nicht in einen Abluftschacht geleitet werden, der
zum Abführen der Dämpfe von mit Gas oder anderen Brennstoffen betriebenen Geräten
dient (gilt nicht für Geräte, die nur Luft in den Raum ablassen).
ACHTUNG: Verbinden Sie den Auslass der von der Haube angesaugten Luft mit
Abluftschächten mit einem geeigneten Innendurchmesser, der nicht kleiner als 120 mm
sein sollte.
ACHTUNG: Bei gleichzeitigem Betrieb der Haube und gasbetriebener Geräte muss
immer für eine ausreichende Raumbelüftung gesorgt werden.
ACHTUNG: Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder
seinen technischen Kundendienst oder auf jeden Fall durch eine Person mit ähnlicher
Qualifikation ausgetauscht werden, um jegliche Gefährdung zu vermeiden.
ACHTUNG: Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Die Bedienung des Gerätes durch Kinder
ist nur unter Aufsicht von Erwachsenen erlaubt, um sicherzustellen, sie das Gerät nicht
unsachgemäß verwenden.
ACHTUNG: Die Bedienung des Geräts durch physisch, sensorisch oder psychisch
beeinträchtigte Personen ist nur unter Aufsicht von für deren Sicherheit verantwortlichen
Personen erlaubt.
ACHTUNG: Für Reinigungsarbeiten im Inneren des Geräts muss dieses vom Stromnetz
getrennt werden.
ACHTUNG: Flambieren unter Dunstabzugshauben ist unter keinen Umständen erlaubt.
ACHTUNG: Bei Fehlfunktion des Geräts ist der Kundendienst zu benachrichtigen.
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu reparieren.

de-8
WARNHINWEIS: Alle mit der Installation und der Einregulierung verbundenen Arbeiten
sind von qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen.
WARNHINWEIS: Prüfen Sie nach der Entnahme der Haube aus der Verpackung deren
Unversehrtheit. Sollte das Produkt beschädigt sein, verwenden Sie es nicht und wenden
Sie sich an das RESPEKTA-Kundendienstnetz.
WARNHINWEIS: Die örtlichen Vorschriften bezüglich der Austragung von Abluft befolgen.
WARNHINWEIS: Bei gleichzeitigem Betrieb der Dunstabzugshaube und von Geräten,
die mit anderer als elektrischer Energie betrieben werden, darf der Unterdruck im Raum
nicht 4 Pa (4 x 10-5 bar) überschreiten.
WARNHINWEIS: Die Außenseite des Geräts darf nur bei ausgeschaltetem Gerät
gereinigt werden.
WARNHINWEIS: Das Gerät und die Filter sind regelmäßig zu reinigen, um einwandfrei
funktionieren zu können. Bitte das Kapitel “Reinigung und Pflege“ beachten.
WARNHINWEIS: Halten Sie den Raum gut durchlüftet, wenn Sie das Gerät über einem
Gasherd betreiben.
WARNHINWEIS: Der Abluftschlauch des Gerätes/der Vorrichtung muss in einem
separaten Abluftschacht nach außen verlegt werden. Er darf durch keine anderen
Schächte oder Kamine verlegt werden.
WARNHINWEIS: Prüfen Sie vor der Installation und dem Gebrauch, dass die auf der
Abzugshaube angegebene Spannung (V) und Frequenz (Hz) mit der Spannung und
Frequenz Ihrer Hausinstallation übereinstimmen.
HINWEIS: Lesen Sie die Bedienungs- und Installationsanleitung vor der Installation des
Geräts gründlich durch.
HINWEIS: Die in dieser Unterlage beschriebenen Geräte sind nicht für die gewerbliche
Nutzung bestimmt. Sie sind für den Gebrauch im Haushalt ausgelegt. Bei gewerblichem
Gebrauch reduzieren sich die Garantie und Gewährleistung um 50 %.
HINWEIS: Zur Inanspruchnahme der Garantie ist der Garantieschein und die Kaufquittung
vorzulegen. Andernfalls wird die Garantie nicht geleistet.

de-9
Deutsch
2.2 Hinweise zum Umweltschutz
2.2.1 Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100 % wiederverwertbar. Beachten Sie bei der Entsorgung die örtlichen
Vorschriften.
WARNHINWEIS: Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Teile aus Polystyrol usw.)
stellt eine Gefahrenquelle für Kinder dar. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial
deshalb außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
2.2.2 Entsorgung
WARNHINWEIS: Entsorgen Sie Ihr Altgerät bitte gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Vor der Entsorgung muss das Gerät durch Abschneiden des Stromkabels untauglich
gemacht werden. Zur Entsorgung ist das Gerät bei den zuständigen Sammelstellen
abzugeben.

de-10
3 : TECHNISCHE DATEN UND EIGENSCHAFTEN
3.1 Technische Daten
3.1.1
Modelle CH 22010 SBZ - CH 22010 WBZ - CH 22010/90 SBZ
Modell Nr. CH 22010 SBZ CH 22010 WBZ
CH 22010/90 SBZ
Identifikation des Produkts/
Marke
NEG respekta respekta respekta
Modelltyp (Standard, mit
Flachschirm, Teleskopisch,
mit Kamin usw.)
Kamin Kamin Kamin
EU-Energieeffizienzklasse B B B
Jährlicher Stromverbrauch kWh/
Jahr
35,20 35,20 35,20
Eigenschaften
Modell Nr. CH 22010 SBZ CH 22010 WBZ
CH 22010/90 SBZ
Spannung/Frequenz V/Hz
220V~240V, 50Hz 220V~240V, 51Hz 220V~240V, 50Hz
Eingangsleistung/
Hauptsicherung (Intensität)
W / A 70W 70W 70W
Anzahl Motoren Stk 1 1 1
Höchstleistung des Motors W 68W 68W 68W
Max. Abluftstrom m3/h 377 377 377
Maximaler Umluftstrom m3/h 204,5 204,5 204,5
Max. Geräuschpegel dB(A) 62 62 62
Kabellänge (einschließlich Stecker)
cm 135cm 135cm 135cm
Steckertyp (Schuko EWG 7/7 /
Euro Typ C (EWG 7/16)
Schuko EWG 7/7 Schuko EWG 7/7 Schuko EWG 7/7
Abmessungen: Gerät (ohne
Dampfabzug)
mm 598x340x414 598x340x414 898x340x414
Kamin, max. Auszugslänge mm von 400 bis 780 von 400 bis 780 von 400 bis 780
Nettogewicht des Geräts kg 9,66 9,79 11,33
Gewicht der Verpackung kg 1,53 1,53 1,89
Bruttogewicht kg 11,61 11,74 13,64
Abmessungen der Verpackung mm 648x462x392 648x462x392 948x462x392
Abmessungen des
Schlauchanschlusses
mm 150mm 150mm 150mm

de-11
Deutsch
Ausrüstung und Zubehör
Modell Nr. CH 22010 SBZ CH 22010 WBZ
CH 22010/90 SBZ
Schalter, von vorne oder unten
betätigt
vorne vorne vorne
Netzschalter: mechanisch/
elektronisch
mechanisch mechanisch mechanisch
Lichttyp/Leistung
Anzahl/W
2/1W 2/1W 2/1W
Verbindungsdüse des
Schlauches oben/an der
Rückseite
Oben Oben Oben
Montagekit (Schrauben, Dübel
usw.)
cm 21.5x2.6 21.5x2.6 21.5x2.6
Schablone für die Bohrungen ja ja ja
Spezifikationen Fettfilter
Modell Nr. CH 22010 SBZ CH 22010 WBZ
CH 22010/90 SBZ
Fettfilter: Abmessungen/für
Abzugshaube
mm/
Stk
288*228 288*228 288*228
Fettfilter: spülmaschinenfest Stk 1 1 1
Fettabscheiderate/Eff. Klasse % / Eff.
Klasse
DDD
Kohlefiltertyp: NEG MIZ 6000 MIZ 6000 MIZ 6000
Anzahl der Kohlefilter pro
Packung (Karton)
NEG 2 2 2
Anzahl der im Gerät
installierten Filter Alu Greas
Stk 1 1 1
Abmessungen des Filters Alu
Greas
mm 288*228*9 288*228*9 288*228*9

de-12
3.1.2 Modelle CH 22010/90 WBZ - CH 21060 SBZ - CH 21060 WBZ
Modell Nr.
CH 22010/90 WBZ
CH 21060 SBZ CH 21060 WBZ
Identifikation des Produkts/
Marke
NEG respekta respekta respekta
Modelltyp (Standard, mit
Flachschirm, Teleskopisch,
mit Kamin usw.)
Kamin Kamin Kamin
EU-Energieeffizienzklasse B B B
Jährlicher Stromverbrauch kWh/
Jahr
35,20 35,20 35,20
Eigenschaften
Modell Nr.
CH 22010/90 WBZ
CH 21060 SBZ CH 21060 WBZ
Spannung/Frequenz V/Hz
220V~240V, 51Hz 220V~240V, 50Hz 220V~240V, 51Hz
Eingangsleistung/
Hauptsicherung (Intensität)
W / A 70W 70W 70W
Anzahl Motoren Stk 1 1 1
Höchstleistung des Motors W 68W 68W 68W
Max. Abluftstrom m3/h 377 377 377
Maximaler Umluftstrom m3/h 204,5 204,5 204,5
Max. Geräuschpegel dB(A) 62 62 62
Kabellänge (einschließlich Stecker)
cm 135cm 135cm 135cm
Steckertyp (Schuko EWG 7/7 /
Euro Typ C (EWG 7/16)
Schuko EWG 7/7 Schuko EWG 7/7 Schuko EWG 7/7
Abmessungen: Gerät (ohne
Dampfabzug)
mm 898x340x414 598x305x395 598x305x395
Kamin, max. Auszugslänge mm von 400 bis 780 von 400 bis 780 von 400 bis 780
Nettogewicht des Geräts kg 11,48 9,62 9,77
Gewicht der Verpackung kg 1,89 1,44 1,44
Bruttogewicht kg 13,79 11,48 11,63
Abmessungen der Verpackung mm 948x462x392 648x443x354 648x443x354
Abmessungen des
Schlauchanschlusses
mm 150mm 150mm 150mm

de-13
Deutsch
Ausrüstung und Zubehör
Modell Nr.
CH 22010/90 WBZ
CH 21060 SBZ CH 21060 WBZ
Schalter, von vorne oder unten
betätigt
vorne vorne vorne
Netzschalter: mechanisch/
elektronisch
mechanisch mechanisch mechanisch
Lichttyp/Leistung
Anzahl/W
2/1W 2/1W 2/1W
Verbindungsdüse des
Schlauches oben/an der
Rückseite
Oben Oben Oben
Montagekit (Schrauben, Dübel
usw.)
cm 21.5x2.6 21.5x2.6 21.5x2.6
Schablone für die Bohrungen ja ja ja
Spezifikationen Fettfilter
Modell Nr.
CH 22010/90 WBZ
CH 21060 SBZ CH 21060 WBZ
Fettfilter: Abmessungen/für
Abzugshaube
mm/
Stk
288*228 288*228 288*228
Fettfilter: spülmaschinenfest Stk 1 1 1
Fettabscheiderate/Eff. Klasse % / Eff.
Klasse
DDD
Kohlefiltertyp: NEG MIZ 6000 MIZ 6000 MIZ 6000
Anzahl der Kohlefilter pro
Packung (Karton)
NEG 2 2 2
Anzahl der im Gerät
installierten Filter Alu Greas
Stk 1 1 1
Abmessungen des Filters Alu
Greas
mm 288*228*9 288*228*9 288*228*9

de-14
3.2 Abmessungen
3.2.1 Maße und Abmessungen für die Installation
Abb. 3.1
Die angegebenen Maße und Abmessungen gelten für folgende Modelle:
- CH 22010 SBZ;
- CH 22010 WBZ;
- CH 21060 SBZ;
- CH 21060 WBZ;
- CH 22010/90 SBZ;
- CH 22010/90 WBZ.
3.3 Schaltplan
1
1
2
2
3
3
Abb. 3.2
1 - Schalter
2 - Klemmenleiste
3 - Elektromotor

de-15
Deutsch
4 : NUTZUNGSBESTIMMUNGEN
4.1 Nützliche Ratschläge
GEFAHR: Unter der Dunstabzugshaube dürfen keine flambierten Gerichte zubereitet
werden. Die offene Flamme könnte die Haube zerstören oder gar einen Küchenbrand
verursachen.
GEFAHR: Wenn Sie Speisen frittieren, lassen Sie die Pfanne niemals unbeaufsichtigt, da
das Fett Feuer fangen könnte.
ACHTUNG: Der Abluftschlauch darf nicht aus brennbarem Material bestehen oder ein
solches enthalten.
WARNHINWEIS: Vor Reinigungs- oder Instandhaltungsarbeiten ist die Stromversorgung
der Dunstabzugshaube durch Ziehen des Netzsteckers oder Ausschalten/Herausdrehen
der Sicherung zu unterbrechen.
WARNHINWEIS: Die von der Abzugshaube angesaugte Luft darf nicht über das
Abluftrohr des Ofens oder anderer, nicht elektrisch betriebener Geräte abgeführt werden.
WARNHINWEIS: Eine konstante Instandhaltung gewährleistet einen einwandfreien
Betrieb und eine optimale Leistung der Dunstabzugshaube.
WARNHINWEIS: Stellen Sie sicher, dass der Raum ausreichend belüftet ist.
WARNHINWEIS: Reinigen Sie verschmutzte Oberflächen regelmäßig von Verkrustungen.
WARNHINWEIS: Reinigen oder ersetzten Sie den Filter regelmäßig.
WARNHINWEIS: Prüfen Sie, ob die Abzugshaube während des Transports beschädigt
wurde.
WARNHINWEIS: Die Installation, der elektrische Anschluss und die Verbindungen der
Abzugsleitungen müssen unter Beachtung der Herstellervorschriften und unter Einhaltung
der örtlichen Vorschriften von einer qualifizierten Fachkraft ausgeführt werden.

de-16
4.2 Benutzung der Dunstabzugshaube
4.2.1 Sicherheitshinweise zum Gebrauch
GEFAHR: Sonstige Arbeiten mit offener Flamme sind nicht gestattet. Sie könnten den
Filter oder sonstige Geräteteile beschädigen oder gar einen Brand auslösen.
ACHTUNG: Bei Gasherden ist darauf zu achten, dass die Kochstellen nicht ohne
Kochgeschirr betrieben werden. Bei offenen Gasflammen können Teile des Gerätes
durch die aufsteigende Hitze beschädigt werden.
ACHTUNG: Flambieren unter der Dunstabzugshaube ist wegen Brandgefahr nicht
erlaubt. Die aufsteigende Flamme kann das im Filter abgelagerte Fett entzünden.
ACHTUNG: Frittieren oder das Arbeiten mit Öl und Fett unter der Dunstabzugshaube
darf wegen Brandgefahr nur unter ständiger Beaufsichtigung geschehen. Achtung! Bei
mehrfach verwendetem Öl steigt das Risiko der Selbstentzündung.
WARNHINWEIS: Während des Betriebs der Dunstabzugshaube müssen die Fettfilter
immer eingesetzt sein, ansonsten kann sich Fettdunst in der Haube und im Abluftsystem
ablagern.

de-17
Deutsch
4.2.2 Tasten und Funktion der Schalter
A
A
B
B
C
C
D
D
E
E
CH 21060 SBZ
CH 21060 SBZ
CH 21060 WBZ
CH 21060 WBZ
CH 22010/90 SBZ
CH 22010/90 SBZ
CH 22010/90 WBZ
CH 22010/90 WBZ
CH 22010 SBZ
CH 22010 SBZ
CH 22010 WBZ
CH 22010 WBZ
Abb. 4.1
A - Stromversorgung EIN/AUS
B - Geschwindigkeitsstufe 1
C - Geschwindigkeitsstufe 2
D - Geschwindigkeitsstufe 3
E - Beleuchtung EIN/AUS

de-18
4.2.3 Abluft-Betrieb
Die angesaugte Luft wird durch den Abluftschlauch ins Freie geblasen. Dafür muss ein Abluftschacht
bzw. ein ins Freie führendes Abluftrohr vorhanden sein.
WARNHINWEIS: Bei Abluftbetrieb der Dunstabzugshaube und Betrieb von
schornsteinabhängigen Feuerungen (z.B. Kohleofen) muss für ausreichende
Frischluftzufuhr im Aufstellraum des Geräts gesorgt werden. Auf jeden Fall ist ein
Fachmann zu konsultieren.
WARNHINWEIS: Falls kein fest installiertes Abluftrohr oder kein Abluftschacht vorhanden
ist, müssen Sie die Abzugshaube auf Umluft-Betrieb einstellen.
4.2.4 Umluft-Betrieb
Die angesaugte Luft wird durch einen Kohlefilter (auch Aktiv-Kohlefilter genannt) gefiltert und im
Raum umgewälzt. Der Kohlefilter hält die beim Kochen entstehenden Gerüche zurück. Die filtrierte
Luft wird durch Luftöffnungen seitlich oder nach oben zurück in die Küche ausgestoßen. Wird die
Dunstabzugshaube im Umluft-Betrieb eingesetzt, ist der gleichzeitige Betrieb einer raumluftabhängigen
Feuerstätte unbedenklich.
HINWEIS: Das Gerät einige Minuten vor Beginn der Kochvorgänge einschalten.
Es ist sowohl bei Abluft- als auch bei Umluft-Betrieb empfehlenswert, das Gebläse nach dem Kochen
noch ca. 5 bis 10 Minuten weiter laufen zu lassen. Damit wird die Küchenluft von verbleibenden Wrasen
und Gerüchen befreit.
- Für eine bessere Leistung der Dunstabzugshaube den Dampfsammler (soweit vorhanden)
herausziehen.
- Stellen Sie die Geschwindigkeit des Gebläses je nach der abzusaugenden Rauch- oder
Dampfmenge ein.
- Die Dunstabzugshaube erst ca. 5 bis 10 Minuten nach Beendigung des Kochvorgangs ausschalten.
- Den Dampfsammler (soweit vorhanden) wieder einsetzen.

de-19
Deutsch
5 : INSTALLATION
5.1 Zubehörliste
Artikel Abbildung Menge
Unterer Kaminschacht (A) und
oberer Kaminschacht (B)
1
Befestigungsbügel oberer
Kaminschacht
1
Befestigungsbügel
unterer Kaminschacht und
Befestigungsstange
1
Wanddübel Ø8 8
Senkkopfschraube 4x35mm 8
Senkkopfschraube 4x8
(Befestigung oberer und unterer
Kaminschacht)
6
V-Klappe 1
Abluftschlauch 1

de-20
5.2 Vorbereitende Vorgänge
5.2.1 Sicherheitsanweisungen für die Installation
WARNHINWEIS: Installation der Geräte nur an einem geeigneten Ort.
WARNHINWEIS: Prüfen der Wand/Decke auf Tragfähigkeit und Belastbarkeit
WARNHINWEIS: Prüfen des Verlaufs von elektrischen und anderen Leitungen auf und in
der Wand bzw. Decke, um diese nicht anzubohren
WARNHINWEIS: Prüfen des Zustandes und der Belastbarkeit des Stromnetzes.
WARNHINWEIS: Wir empfehlen die Installation des Geräts durch einen Fachmann.
Halten Sie bei der Installation der Abzugshaube die Mindestabstände zwischen Kochplatte und
Abzugshaube genauestens ein (siehe Kapitel „Installationsangaben“) und folgen Sie der Nummerierung
der Arbeitsschritte und den Zusatzanweisungen. Die Dämpfe werden über einen am Verbindungsring
angeschlossenen Abluftschlauch abgesaugt. Der Durchmesser des Abluftschlauchs muss mit dem
des Verbindungsrings übereinstimmen. Wird ein Rauchrückschlagventil benutzt oder mitgeliefert,
prüfen Sie, ob es sich nach der Installation des Abluftschlauchs frei öffnen und schließen kann. Die
Abzugshaube kann mit oberen und hinteren Abzugsöffnungen ausgestattet sein. Die Abzugshaube ist
in der Regel zum Einsatz als Ablufthaube vorgerüstet. Die nicht benötigten Abzugsöffnungen sind mit
einem Kunststoffdeckel versehen. Dieser Kunststoffdeckel kann durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
einfach entfernt werden.
5.2.2 Installationsangaben
Mindestabstand von der Unterkante des Haubenkörpers:
Induktionskochfelder
Gaskochfelder
65 cm
75 cm
WARNHINWEIS: Schließen Sie das Gerät erst dann an das Stromnetz an, wenn es
ordnungsgemäß Installiert ist.
5.2.3 Verwendung der Abzugshaube in Version Abluft
Sollte die Abzugshaube werkseitig mit einem Kohlefilter ausgestattet sein, müssen Sie diesen entfernen.
Er ist nur für den Einsatz Ihrer Abzugshauben im Umluftbetrieb nützlich.

de-21
Deutsch
5.2.4 Verwendung der Abzugshaube in Version Umluft
Wenn Sie das Gerät als Umlufthaube verwenden möchten, müssen Sie vor dem Gebrauch der Haube
den/die Aktivkohlefilter am Lüftermotor montieren. Bei einigen Modellen ist/sind der/die Aktivkohlefilter
im Lieferumfang enthalten. Andernfalls müssen Sie sich den/die Aktivkohlefilter vom Lieferanten/
Händler Ihrer Dunstabzugshaube beschaffen.
5.2.5 Elektrischer Anschluss
WARNHINWEIS: Prüfen Sie vor dem Anschluss der Abzugshaube, ob die auf dem
Typenschild angegebene Spannung (V) mit der Netzspannung Ihrer Wohnung
übereinstimmt.
WARNHINWEIS: Installieren Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn die Angaben auf dem
Typenschild nicht mit Ihrer Netzspannung übereinstimmen. Das Typenschild befindet
sich im Inneren der Abzugshaube, hinter dem Fettfilter.
Ist die Dunstabzugshaube mit einem Standardstecker versehen, schließen Sie diesen an eine gut
zugängliche Standard-Steckdose an.
5.2.6 Montage des Kohlefilters
Die Montageanleitung für den Kohlefilter finden Sie in dessen Verpackung. Zur Montage des Kohlefilters
entfernen Sie den/die Fettfilter, montieren den Kohlefilter gemäß der Montageanleitung und setzen den/
die Fettfilter wieder ein.
5.2.7 Abluftschacht
Die Abluftleitung ist nicht im Lieferumfang enthalten.
A - Abluft ins Freie A)
A)
Abb. 5.1

de-22
B - Abluftaustragung über einen Luftschacht B)
B)
Abb. 5.2
Der Abluftschacht sollte möglichst kurz und geradlinig sein.
Der Durchmesser der Abluftleitung sollte nicht kleiner als 120 mm sein, da ansonsten mit höherem
Laufgeräusch oder verringerter Absaugleistung zu rechnen ist.
Verwenden oder formen Sie nur Bögen mit großen Radien. Kleine Radien vermindern die Absaugleistung
der Abzugshaube.
Verwenden Sie nur glatte Abluftleitungen oder Abluftschläuche aus nicht brennbarem Material.
Bei waagerechtem Verlegen des Abluftschachts
muss ein Mindestgefälle von 1 cm je Meter bzw. ein
Neigungswinkel von 2° eingehalten werden. Es könnte
sonst Kondenswasser in den Motor der Abzugshaube
laufen.
Abb. 5.3
Wird die Abluft in einen Abluftschacht geführt, muss das Ende des Einführungsstutzens in
Strömungsrichtung gelenkt werden.
Wird die Abluftleitung durch kühle Räume, Dachböden usw. verlegt, kann ein starkes Temperaturgefälle
innerhalb der einzelnen Leitungsbereiche auftreten. Es ist daher mit Schwitz- oder Kondenswasser zu
rechnen. Dies macht eine Isolation der Abluftleitung erforderlich.
In einigen Fällen muss zusätzlich zu einer ausreichenden Isolation eine Kondenswassersperre
(erhältlich bei den großen Baustoffhändlern) eingebaut werden.

de-24
Montage des Aktivkohlefilters
Montieren Sie die Kohlefilter (C), bevor Sie den Fettfilter
montieren.
Abb. 5.5
Montage der V-Klappe
Wenn die Haube nicht mit einer V-Klappe (B10)
ausgestattet ist, müssen die Halbteile in ihrem Stutzen
montiert werden. Die Bilder zeigen nur ein Beispiel
für die Montage der V-Klappe, da der Stutzen bei
verschiedenen Modellen und Konfigurationen variieren
kann.
B10
B10
Abb. 5.6
Montage der V-Klappe:
1 - Die beiden Halbteile (1) in den Stutzen (B10)
montieren.
2 - Der Stift (3) muss nach oben ausgerichtet sein.
3 - Die Stange (4) muss in die Löcher (5) im Stutzen
B10 eingeführt werden.
4 - Wiederholen Sie alle Vorgänge für das 2. Halbteil.
5
5
4
4
1
1
3
3
2
2
Abb. 5.7

de-25
Deutsch
5.2.9 Montage der Haube
Die Installation der mechanischen Haube weicht von derjenigen der Senor-Touch-Haube ab.
ACHTUNG: Die motorbetriebene Dunstabzugshaube muss mindestens 65 cm vom
Induktionsherd (A) und mindestens 75 cm vom Gasherd (B) entfernt sein.
A)
A)
B)
B)
Abb. 5.8
Zeichnen Sie mit einem Bleistift eine horizontale Linie in der Höhe an die Wand, in der die Unterkante
der Haube aufliegen muss.
ACHTUNG: Halten Sie den im Abschnitt „Installationsangaben“ angegebenen
Mindestabstand ein.

de-26
- Positionieren Sie die mitgelieferte Bohrschablone
mit der Unterkante auf der mit dem Bleistift
gezogenen Linie an der Wand und markieren Sie
die Überlappungslöcher.
- Bohren Sie mit einem geeigneten Bohrer zu 8 mm
an den 4 Bleistiftmarkierungen ein 30 mm tiefes
Loch in die Wand. Prüfen Sie zur Sicherheit den
Durchmesser der Dübel.
- Setzen Sie den Dübel in jedes der 4 Löcher ein.
- Schrauben Sie eine Senkkopfschraube 4 x 35 mm
in die beiden oberen Dübel.
ACHTUNG: Die Schraubenköpfe müssen
3 - 5 mm aus den Dübeln überstehen,
damit die Haube dort eingehängt werden
kann.
Abb. 5.9
- Hängen Sie die Haube mit den beiden Ösen auf der
Rückseite an die beiden Schrauben an der Wand.
- Montieren Sie den Haltebügel des unteren
Kaminschachts mit zwei Senkkopfschrauben 4 x 8
mm am Oberteil des unteren Abzugsschachts.
- Setzen Sie den unteren Kaminschacht auf die
Haube.
- Schieben Sie den oberen Kaminschacht von oben
in den unteren Kaminschacht.
Abb. 5.10
- Montieren Sie die Halteplatte mit zwei
Senkkopfschrauben 4 x 8 mm am Oberteil des
Kamins (A).
- Platzieren Sie die ineinander geschobenen
Kaminschächte auf der Haube. A
A
Abb. 5.11

de-27
Deutsch
- Drücken Sie den Kaminschaft fest gegen die
Wand und markieren Sie mit einem Bleistift die
herzustellenden beiden Bohrungen durch die
Löcher der Kaminmontageplatte.
- Entfernen Sie den Kaminschacht von der Haube.
- Stellen Sie mit einem geeigneten Bohrer zu 8 mm
zwei 40 mm tiefe Bohrungen an den markierten
Stellen in der Wand her.
- Schieben Sie den oberen Kaminschacht von oben
in den unteren Kaminschacht. Abb. 5.12
- Ziehen Sie den Kamin gerade bis an die Decke
aus und zeichnen Sie eine Markierungslinie an den
Seiten.
Abb. 5.13
- Halten Sie den oberen (inneren) Montagebügel des
Kamins in der oberen Mitte der Decke zwischen den
angezeichneten Markierungen (5.13).
Markieren Sie den Umriss der an dem
Befestigungsbügel angebrachten Ösen an der
Wand.
- Bohren Sie an den Bleistiftmarkierungen mit einem
geeigneten Bohrer zu 8 mm zwei 40 mm tiefe
Löcher und setzen Sie zwei Dübel ein.
- Befestigen Sie den Haltebügel des inneren
Kaminschachts mit zwei Senkkopfschrauben 4 x 35
mm im oberen Bereich der Decke an der Wand.
- Positionieren Sie die beiden ineinander
geschobenen Kaminschächte auf der Haube.
- Schieben Sie den inneren Kaminschacht ganz nach
unten.
Abb. 5.14

de-28
- Befestigen Sie die Montageplatte des unteren
Kaminschachts (5.12) mit zwei Senkkopfschrauben
4 x 35 mm an der Wand.
- Befestigen Sie den unteren Kaminschacht mit zwei
Senkkopfschrauben 4 x 8 mm an den Seiten der
Haube.
Abb. 5.15
- Mit zwei Senkkopfschrauben 4 x 8 mm am
Montagebügel befestigen.
Abb. 5.16
- Heben Sie die Hauben vorne an, entfernen Sie den
Fettfilter und befestigen Sie die Haube von innen
mit zwei Senkkopfschrauben 4 x35mm durch die 2
Öffnungen in der Rückwand der Haube.
- Montieren Sie die Kohlefilter an den Seiten des
Motors.
Abb. 5.17

de-29
Deutsch
5.2.10 Montage der Haube für Abluftbetrieb
Die Wanddurchführung muss für einen Abluftschlauch zu 150-mm dimensioniert sein. (Bohren Sie ein
Loch zu ca. 155 mm).
Um die Haube im Abluftbetrieb zu montieren, montieren Sie sie wie im vorhergehenden Abschnitt
„Montage der Haube“ beschrieben, ohne die Kohlefilter zu montieren.
Gehen Sie bei der Montage wie folgt vor:
1 - Entfernen Sie den äußeren und inneren
Kaminschacht.
2 - Montieren Sie den Abluftschlauch.
3 - Ersetzen Sie den äußeren und inneren
Kaminschacht.
Abb. 5.18
Für die Endmontage der Haube im Abluftbetrieb
wird ein Abluftgitter mit einer 150-mm-Muffe (a) zum
Anschluss des Abluftschlauchs benötigt. Dieser ist nicht
im Lieferumfang enthalten.
a)
Abb. 5.19

de-30
6 : WARTUNG
6.1 Reinigung und Pflege
Vor jeder Installations-, Wartungs- oder Reinigungsarbeit die Dunstabzugshaube vom Stromnetz
trennen, indem Sie:
- den Netzstecker des Gerätes ziehen.
- das Stromnetz des Haushalts von Zähler trennen.
GEFAHR: Bei Nichtbeachtung der Wartungs- und Reinigungshinweise besteht infolge
von Fettablagerungen Brandgefahr.
GEFAHR: Die an Ihrem Gerät vorhandenen Fettfilter sind regelmäßig zu reinigen bzw.
zu ersetzen. Fettgesättigte Filter können schnell Feuer fangen und verbreiten zudem
unangenehme Gerüche.
WARNHINWEIS: Die Dunstabzugshaube darf nicht mit einem Dampfreiniger gereinigt
werden.
WARNHINWEIS: Keine alkoholhaltigen Reinigungsmittel zum Reinigen von Geräten mit
mattschwarzer Oberfläche verwenden. Es könnte zu Verfärbungen kommen.
WARNHINWEIS: Mit Schmutzpartikeln verstopfte Fettfilter können die Funktion des
Geräts stark beeinträchtigen.
WARNHINWEIS: Bei der Reinigung des Bereichs der Bedienelemente darauf achten,
dass kein Wasser in die Elektronik eindringt.
Besondere Hinweise für Geräte mit Edelstahlgehäuse
Zur Reinigung der Edelstahlflächen eignet sich ein im Handel erhältliches, nicht scheuerndes Edelstahl-
Reinigungsmittel.
Um ein schnelles Wiederverschmutzen der Oberflächen zu verhindern, ist die Behandlung mit einem
Edelstahl-Pflegemittel empfehlenswert.
WARNHINWEIS: Verwenden Sie im Bereich der Bedienelemente auf keinen Fall
Edelstahl-Reinigungsmittel.
WARNHINWEIS: Bei der Reinigung von Metallfettfiltern darauf achten, dass das Netz nicht
beschädigt wird. Durch häufiges Reinigen oder durch die Verwendung von aggressiven
Reinigungsmitteln können Farbveränderungen der Metalloberfläche auftreten. Diese
haben keinen Einfluss auf die Filterfunktion und sind kein Reklamationsgrund.

de-31
Deutsch
6.2 Ersetzen des Fettfilters
Die Fettfilter müssen von Zeit zu Zeit ersetzt werden.
Metall-Fettfilter
Metall-Fettfilter müssen bei Sättigung nicht ersetzt, jedoch einmal monatlich von Hand oder im
Geschirrspüler (60°) gereinigt werden (bitte keine korrosiven Spülmittel verwenden). Filter gründlich
trocknen lassen und vorsichtig wieder in die Abzugshaube einsetzen.
WARNHINWEIS: Vermeiden Sie alkalische Geschirrspülmaschinen-Mittel (pH-Wert über
7).
Kohlefilter
A - Herkömmliche Kohlefilter
Können weder gewaschen, noch regeneriert werden. Die Kohlefilter müssen regelmäßig alle 3 Monate
oder je nach Kochgewohnheit früher ersetzt werden.
B - Wasch- und regenerierbare Kohlefilter
Einmal im Monat mit normalem Spülmittel und Intensiv-Spülprogramm (bei höchster Temperatur)
im Geschirrspüler reinigen. Wasch- und regenerierbare Kohlefilter absorbieren Küchengerüche bei
monatlicher Reinigung für maximal 3 Jahre. Danach ist der Filter durch einen neuen Filter zu ersetzen.
WARNHINWEIS: Reinigen Sie wasch- und regenerierbare Kohlefilter separat, damit sich
keine Speisereste in ihnen absetzen, welche später unangenehme Gerüche verursachen
können. Nach der Reinigung ist der wasch- und regenerierbare Kohlefilter zu reaktivieren.
Dies geschieht, indem sie den gereinigten Filter für 10 Minuten bei 100°C im Backofen
trocknen.
Ob Ihr Kohlefilter wasch- und regenerierbar ist, steht auf dessen Verpackung. Trägt die Verpackung
keinen Hinweis, enthält diese einen herkömmlichen nicht waschbaren Kohlefilter.
Allgemeines
Reinigen Sie bei jedem Fettfilter- oder Kohlefilteraustausch oder bei dessen Reinigung sämtliche
frei einsehbaren, unteren Haubenbereiche mit einem schonenden fettlösenden Mittel. Zur täglichen
Reinigung der äußeren Haubenbereiche verwenden Sie ein mit Alkohol getränktes weiches Tuch oder
einen schonenden Flüssig-Reiniger. Keinesfalls scheuernde Mittel benutzen.
WARNHINWEIS: Bei Nichteinhaltung der Anweisungen für die Reinigung der
Abzugshaube und für den Austausch oder die Reinigung der Filter besteht Brandgefahr.
6.3 Auswechseln der Glühbirnen
WARNHINWEIS: Achten Sie beim Auswechseln einer Glühbirne darauf, dass die neue
Glühbirne keine höhere Wattleistung als die Originalglühbirne Ihres Geräts hat.

de-32
7 : STÖRUNGSSUCHE
7.1 Behebung von Problemen
Fehler Mögliche Ursache Lösung
Beleuchtung
funktioniert, Motor
läuft nicht
Lüftungsklappe blockiert Blockierung beheben
Kondensator defekt Kondensator ersetzen
Motorlager defekt/klemmt Motor ersetzen
Geruchsentwicklung im Motor Motor ersetzen
Beleuchtung
funktioniert nicht,
Motor läuft nicht
Nebst obigen Ursachen sind folgende Ursachen möglich:
Glühbirnen defekt Glühbirnen ersetzen
Kein Strom, Gerätekabel nicht richtig
angeschlossen
Sicherung prüfen, Gerätekabel
korrekt anschließen
Ölspuren Einwegventil undicht Einwegventil abdichten
Übergang zwischen Kaminschacht
und Haubenstutzen undicht
Übergang mit geeignetem Mittel
abdichten
Gerät vibriert Ein Teil des Versorgungsventils
ist beschädigt und verursacht
Vibrationen
Das komplette Einwegventil ersetzen
Motor nicht fest montiert Motor richtig befestigen
Kappe nicht fest montiert Kappe richtig befestigen
Ungenügender
Luftabzug
Distanz zwischen Haube und
Kochfeld zu groß
Haube tiefer hängen
Zu viel Zugluft durch offene Fenster
oder Türen
Türen und Fenster schließen
Gerät ist instabil Befestigungsbügel nicht fest montiert Schrauben des Befestigungsbügels
fest anziehen
Befestigungsschrauben nicht fest
angezogen
Befestigungsschrauben fest
anziehen

en-5
English
1.1.5 Hood identification
AFG I
H
L
N
B
C
E
O
M
D
Fig. 1.1
The hood nameplate bears the following information:
A - Energy class
B - Model
C - Technical type
D - Weight
E - Extraction
F - CE mark
G - Manufacturer
H - Manufacturer's data
I - Description
L - Serial number
M - Date of importation
N - Filter type
O - Filter model
NOTE: We recommend making a separate note of the appliance data and serial numbers
to have a readily available record if needed.
NOTE: To optimize the response of our customer service and spare parts service
organisation, always be prepared to quote the information given on the nameplate.
Location of nameplate
The appliance nameplate is located inside the frame.
Produkt Specifikationer
Mærke: | Respekta |
Kategori: | Emhætte |
Model: | CH 22010 |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Respekta CH 22010 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Emhætte Respekta Manualer
30 December 2025
18 November 2024
18 November 2024
6 September 2024
6 September 2024
6 September 2024
6 September 2024
6 September 2024
4 September 2024
4 September 2024
Emhætte Manualer
- Summit
- M-System
- HomeCraft
- Maytag
- Berbel
- Frigidaire
- Turbo Air
- Amica
- Seenergy
- Whispair
- Zanker
- Cata
- Juno
- Exquisit
- Becken
Nyeste Emhætte Manualer
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
12 August 2025
12 August 2025
12 August 2025