Severin KA 9314 Manual


Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Severin KA 9314 (84 sider) i kategorien Kaffemaskine. Denne guide var nyttig for 25 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/84
Duo-Kaffeeautomat 4
Duo Coffee Maker 11
Cafetière Duo 17
Duo Koffiezetapparaat 24
Cafetera Dúo 31
Caffettiera Duo 38
Duo Kaffemaskine 45
Duo kaffebryggare 51
Duo-kahvinkeitin 57
Cafeteira dupla 63
Ekspres do kawy Duo 70
Διπλή καφετιέρα 77
DE Gebrauchsanweisung
GB Instructions for use
FR Mode d’emploi
NL Gebruiksaanwijzing
ES Instrucciones de uso
IT Manuale d’uso
DK Brugsanvisning
SE Bruksanvisning
FI Käyttöohje
PT Manual de instruções
PL Instrukcja obsługi
GR ηγίες χρήσεως
ART.-NO. KA 9314 / KA 9315
2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir wünschen Ihnen mit dem Qualitätsprodukt aus dem Hause
SEVERIN viel Freude und bedanken uns für Ihr Vertrauen.
Die Marke SEVERIN steht seit über 120 Jahren für Beständigkeit,
deutsche Qualität und Entwicklungskraft. Jedes Gerät wurde mit
Sorgfalt hergestellt und geprüft.
Mit der sprichwörtlichen Sauerländer Gründlichkeit, Genauigkeit und
Ehrlichkeit überzeugt das Familienunternehmen aus Sundern seit der
Gründung 1892 mit innovativen Produkten Kunden in aller Welt.
In den sieben Produktgruppen Kaffee, Frühstück, Küche, Grillen,
Haushalt, Personal Care und Kühlen & Gefrieren bietet SEVERIN mit
über 250 Produkten ein umfassendes Elektrokleingeräte-Sortiment.
Für jeden Anlass das richtige Produkt!
Lernen Sie die SEVERIN-Produktvielfalt kennen und besuchen Sie uns
unter www.severin.de www.severin.com oder .
Ihre
Geschäftsleitung und Mitarbeiter
der SEVERIN Elektrogeräte GmbH
4
Duo-Kaffeeautomat
Liebe Kundin lieber Kunde,,
die Gebrauchsanweisung sorgfältig vor
der Benutzung des Gerätes durchlesen
und für den weiteren Gebrauch
aufbewahren. Das Gerät darf nur von
Personen benutzt werden, die mit den
Sicherheitsanweisungen vertraut sind.
Anschluss
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontaktsteckdose
anschließen. Die Netzspannung muss
der auf dem Typenschild des Gerätes
angegebenen Spannung entsprechen. Das
Gerät entspricht den Richtlinien, die für die
CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Aufbau
1. Gerätedeckel
2. Wasserbehälter mit
Wasserstandsanzeige
3. Schwenklter
4. Warmhaltekanne mit Durchbrühdeckel
5. Ein/Aus-Taster
6. Typenschild (Geräteunterseite)
7. Anschlussleitung mit Netzstecker
Ohne Abbildung:
Kabelaufbewahrungsfach (Geräterückseite)
Sicherheitshinweise
·Um Gefährdungen zu
vermeiden und um
Sicherheitsbestimmungen
einzuhalten, dürfen
Reparaturen am Gerät und
an der Anschlussleitung
nur durch unseren
Kundendienst durchgeführt
werden. Daher im
Reparaturfall unseren
Kundendienst telefonisch
oder per Mail kontaktieren
(siehe Anhang).
·Vor jeder Reinigung den
Netzstecker ziehen und das
Gerät abkühlen lassen.
·DenSchwenkltervom
Gerät abnehmen und im
Spülwasser reinigen.
·Nach dem Gebrauch die
Kanne innen ausspülen
und außen mit einem
feuchten Tuch abwischen.
·Nähere Angaben zur
Reinigung bitte dem
DE
5
Abschnitt Reinigung und
Pege entnehmen.
· Das Gerät darf aus
Gründen der elektrischen
Sicherheit nicht mit
Flüssigkeiten behandelt
oder gar darin eingetaucht
werden.
· Warning! Eine
Fehlanwendung des
Gerätes kann zu
Verletzungen führen.
· Achtung! Die berührbaren
Oberächensindwährend
und nach dem Betrieb sehr
warm.
· Das Gerät darf während
der Benutzung nicht in
einen Schrank gestellt
werden.
· Das Gerät ist dazu
bestimmt, im Haushalt und
ähnlichen Anwendungen
verwendet zu werden, wie
z.B.
- in Küchen für Mitarbeiter
in Läden, Büros und
anderen gewerblichen
Bereichen,
- in landwirtschaftlichen
Betrieben,
- von Kunden in Hotels,
Motels und anderen
Unterkünften,
- in Frühstückspensionen.
· Das Gerät kann von
Kindern ab 8 Jahren
sowie von Personen mit
reduzierten physischen,
sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen
benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden
Gefahren verstanden
haben.
· Reinigung und Benutzer-
6
Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn, sie
sind 8 Jahre und älter und
werden beaufsichtigt.
· Das Gerät und seine
Anschlussleitung sind von
Kindern jünger als 8 Jahre
fernzuhalten.
· Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
· Verpackungsmaterial von Kindern
fernhalten. Es besteht u.a.
Erstickungsgefahr!
· Die Kanne immer mit dem
Durchbrühdeckel verschließen. Die
Warmhaltekanne nicht unbeaufsichtigt in
der Nähe von Kindern stehen lassen.
· Vor der Inbetriebnahme das komplette
Gerät inkl. Anschlussleitung und
eventueller Zubehörteile auf Mängel
und Beschädigungen überprüfen, die
die Funktionssicherheit des Gerätes
beeinträchtigen könnten. Falls das
Gerät z.B. zu Boden gefallen ist oder an
der Anschlussleitung gezogen wurde,
können von außen nicht erkennbare
Schäden vorliegen. In diesen Fällen das
Gerät nicht in Betrieb nehmen.
· Das Gerät auf eine ebene, rutschfeste
undwasserunempndlicheFläche
stellen.
· Weder das Gehäuse noch die
Anschlussleitung dürfen einer heißen
Kochplatte oder offenem Feuer zu nahe
kommen.
· Die Anschlussleitung nicht
herunterhängen lassen und von heißen
Geräteteilen fernhalten.
· Den Netzstecker ziehen
- bei Störungen während des
Betriebes,
- nach jedem Gebrauch,
- vor jeder Reinigung.
· Den Netzstecker nicht an der
Anschlussleitung aus der Steckdose
ziehen, sondern den Netzstecker
anfassen.
· Den Netzstecker nicht mit nassen
Händen anfassen.
· Bevor der Wasserbehälterdeckel
des Kaffeeautomaten geöffnet oder
Zubehör entnommen wird, muss das
ausgeschaltete Gerät erst abkühlen.
Andernfalls kann heißes Wasser oder
Dampf austreten.
· Das Gerät nur unter Aufsicht betreiben.
· Die Kanne immer mit dem
Durchbrühdeckel verschließen. Die
Warmhaltekanne nicht unbeaufsichtigt in
der Nähe von Kindern stehen lassen.
· Wird das Gerät falsch bedient oder
zweckentfremdet verwendet, kann keine
Haftung für evtl. auftretende Schäden
übernommen werden.
Kabelaufbewahrungsfach
AufderGeräterückseitebendetsich
ein Kabelaufbewahrungsfach. Vor dem
Gebrauch des Gerätes die gewünschte
Kabellänge herausziehen.
7
Automatische Abschaltung
Um unnötigen Stromverbrauch zu
vermeiden, schalten sich Geräte mit
Warmhaltekanne nach dem Ende des
Kaffeedurchlaufs automatisch ab.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Vor der ersten Kaffeezubereitung ca.
2-3 Wasserdurchläufe je Seite mit
max. Tassenzahl kaltem Wasser ohne
Kaffeemehl durchführen. Dieses gilt auch,
wenn der Automat einmal über längere
Zeit nicht benutzt wurde oder nach einer
Entkalkung.
Allgemein
· AndenWasserbehälternbendetsich
jeweils eine doppelte Skalierung zur
Dosierung der Frischwassermenge.
Die linke Wasserstandsanzeige gilt
für normalgroße Tassen mit einem
Inhalt von ca. 125 ml, die rechte für
kleine Tassen. Die angegebene max.
Tassenzahl nicht überschreiten!
· Sind mehrere Brühvorgänge
hintereinander erforderlich, so ist nach
jedem Brühvorgang der Kaffeeautomat
auszuschalten und eine Abkühlpause
(ca. 5 Min.) einzulegen.
· Vorsicht! Beim Einfüllen von
Frischwasser kurz nach dem
Brühvorgang kann heißer Dampf
aus dem Wasserauslauf austreten.
Verbrühungsgefahr!
· Den Gerätedeckel nicht während
des Brühvorganges öffnen.
Verbrühungsgefahr!
Kaffeezubereitung
Die Kaffeezubereitung kann mit nur einer
Seite oder beiden Seiten gleichzeitig
durchgeführt werden.
· Wasser einfüllen:
Den Gerätedeckel öffnen, gewünschte
Menge kaltes Wasser einfüllen und
Deckel wieder schließen.
· Papierlter einlegen:
IndenSchwenkltereinenPapierlter
Größe einlegen. Vorher die 4
perforierten Seiten umknicken.
· Kaffeemehl einfüllen:
Wir empfehlen für jede normalgroße
Tasse (125 ml) ca. 6 g = 1½ - 2
Teelöffel mittelfein bis fein gemahlenes
Kaffeemehl zu verwenden.
· Kanne vorbereiten:
Die Kanne mit dem Durchbrühdeckel
verschließen. Durch den Deckel wird
derTropfverschlussimSchwenklter
während des Brühvorganges geöffnet.
Die Kanne in das Gerät stellen.
· Brühvorgang starten:
Den Netzstecker einstecken und den
Kaffeeautomaten mit dem Taster
einschalten. Der Wasserdurchlauf
beginnt.
· Kaffee entnehmen:
Den Wasserdurchlauf durch den Filter
abwarten und die Kanne entnehmen.
Zum Ausgießen des Kaffees den Deckel
ca. ½ Drehung gegen den Uhrzeigersinn
drehen, so dass das Dreieck auf dem
Deckel auf Höhe des Ausgießers steht.
Nach dem Ausgießen den Deckel im
Uhrzeigersinn drehen, bis sich die
beiden Dreiecke gegenüberstehen.
· Nach dem Brühvorgang schaltet sich
9
Entkalkungsmittel kaum eine Chance
und das Brühsystem könnte undicht
werden. Bitte daher rechtzeitig nach
ca. dreißig bis vierzig Brühvorgängen
entkalken.
· Der Garantieanspruch erlischt bei
Geräten, die aufgrund mangelnder
Entkalkung nicht einwandfrei
funktionieren.
· Zum Entkalken eignet sich Essig.
· 80 ml Essigessenz mit max. Tassenzahl
kaltem Wasser mischen.
· Diese Mischung jeweils in einen
Wasserbehälter füllen und mit
eingelegtemPapierlter,jedoch
ohne Kaffeemehl, wie im Abschnitt
Kaffeezubereitung beschrieben,
durchlaufen lassen (falls erforderlich
wiederholen). Dabei für eine
ausreichende Lüftung sorgen und den
Essigdampf nicht einatmen.
· Nach ca. 2-3 Minuten das Gerät
ausschalten und die Entkalkerlösung
10 Minuten einwirken lassen. Dann das
Gerät wieder einschalten.
· Zur Reinigung jede Seite ca. 2-3 mal mit
kaltem Frischwasser (ohne Kaffeemehl)
nachkochen.
· Entkalkungsmittel nicht in emaillierte
Abussbecken gießen.
Reinigung und Pege
· Vor jeder Reinigung den Netzstecker
ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
· Den Kaffeeautomaten aus Gründen
der elektrischen Sicherheit niemals
in Flüssigkeiten tauchen, sondern
mit einem angefeuchteten Tuch, dem
etwas Spülmittel beigegeben wurde,
abwischen und trockenreiben.
· Keine Scheuermittel oder aggressiven
Reiniger verwenden.
· Zur Entnahme des verbrauchten
KaffeemehlsdenSchwenklter
aufschwenken, abnehmen und den
Filter mit Kaffeemehl entnehmen. Das
Kaffeemehl kann kompostiert werden.
· DenSchwenklterimSpülwasser
reinigen.
Warmhaltekanne:
· Die Warmhaltekanne nicht zerlegen,
nicht in der Spülmaschine reinigen und
nicht in Wasser tauchen.
· Nach dem Gebrauch die Kanne innen
ausspülen und außen mit einem
feuchten Tuch abwischen.
· Zur Beseitigung von Kaffeerückständen
in der Warmhaltekanne, kann diese
mit heißem Wasser gefüllt werden.
Anschließend einen Esslöffel
Spülmaschinenreiniger hinzugeben
und mit dem Deckel verschließen. Die
Mischung einige Stunden einwirken
lassen und die Kanne anschließend
gründlich mit Wasser ausspülen.
· Durchbrühdeckel:
Zur Reinigung des Durchbrühdeckels
diesen beim Ausgießen des Wassers
mit oder ohne Spülmaschinenreiniger
aufsetzen und den Inhalt durch
den Deckel laufen lassen. Bei
Verwendung von Spülmaschinenreiniger
anschließend gründlich mit klarem
Wasser spülen.
Um das Ventil im Durchbrühdeckel zu
reinigen, das Ventil eindrücken und
warmes Wasser durchlaufen lassen.
11
Duo Coffee Maker
Dear Customer,
Before using the appliance, read the
following instructions carefully and keep
this manual for future reference. The
appliance must only be used by persons
familiar with these instructions.
Connection to the mains supply
The appliance should only be connected to
an earthed socket installed in accordance
with the regulations. Make sure that the
supply voltage corresponds with the
voltage marked on the rating label. This
product complies with all binding CE
labelling directives.
Familiarisation
1. Lids (Main unit)
2. Water reservoir with water level
indicator
3. Swing-outlter
4. Heat-retaining carafe with drip-through
lid
5. On/Off button
6. Rating label (on underside of
appliance)
7. Power cord with plug
Not shown:
Cable storage compartment (at the rear)
Important safety instructions
· In order to avoid hazards,
and to comply with safety
requirements, repairs to
this electrical appliance
or its power cord must be
carried out by our customer
service. If repairs are
needed, please contact
our customer service
department by telephone or
email (see appendix).
· Before cleaning the
appliance, ensure it is
disconnected from the
power supply and has
cooled down completely.
· Removetheswing-outlter
from the appliance and
rinse it in clean water.
· Whenyouhavenished
using the appliance, rinse
the inside of the pot and
wipe the outside with a
damp cloth.
GB
12
· For detailed information
on cleaning the appliance,
please refer to the section
C .leaning and care
· To avoid the risk of electric
shock, do not clean the
appliance with liquids or
immerse it.
· Warning! Any misuse can
cause severe personal
injury.
· Caution: The accessible
surfaces heat up during
operation and will
remain hot for some time
afterwards.
· Never place the appliance
in a cupboard when in use.
· This appliance is intended
for domestic or similar
applications, such as the
- staff kitchens in shops,
ofcesandothersimilar
working environments,
- agricultural working
environments,
- by customers in hotels,
motels etc. and similar
accommodation,
- in bed-and breakfast type
environments.
· This appliance may be
used by children (at least
8 years of age) and by
persons with reduced
physical, sensory or mental
capabilities, or lacking
experience and knowledge,
provided they have been
given supervision or
instruction concerning the
use of the appliance and
fully understand all dangers
and safety precautions
involved.
· Children must not be
permitted to carry out any
cleaning or maintenance
work on the appliance
unless they are supervised
and at least 8 years of age.
· The appliance and its
14
without any coffee. Perform this procedure
separately for each side. This should also
be done if the appliance has not been used
for an extended time, and after descaling.
General information
· The double markings on each of the
water reservoirs help you to measure
the amount of water needed to prepare
the required number of cups of coffee.
The scale on the left-hand side
corresponds to medium-sized cups
with a capacity of approx. 125 ml; the
one on the right to smaller-sized cups.
Take care not to exceed the indicated
maximum number of cups.
· If several consecutive brewing cycles
are required, switch off the machine
after each cycle and let it cool down for
approx. 5 minutes.
· Warning: Be careful not to put water
into the reservoir immediately after a
brewing cycle, as hot steam may escape
from the water nozzle. Danger of
scalding!
· Caution: not Do attempt to open the lid
while brewing is in progress: there is a
danger of scalding.
To prepare lter coffee
Coffee can be prepared with one side, or
with both sides at the same time.
· Filling the water reservoir:
Openthelid,llthereservoirwiththe
required amount of fresh cold water and
close the lid again.
· Inserting the paper lter:
Opentheswing-outlterandinserta
size-4paperlterintothelterholder,
rstfoldingdowntheperforatedsides
ofthelter.
· Adding ground coffee:
Werecommendusingnelygroundlter
coffee, approximately 6 g = 1½ - 2 tsp.
per medium-sized cup (125 ml).
· Preparing the carafe:
Place the drip-through lid onto the
carafe.Ifcorrectlytted,thelidwill
disable the drip-stop mechanism in the
lterholderduringthebrewingcycle.
Replace the carafe in the appliance.
· Starting the ltering process:
Insert the plug into a suitable wall outlet
and use the On/Off button to switch the
coffeemakeron.Thelteringprocess
begins.
· Removing the carafe:
Whenthelteringprocessiscomplete,
i.e.allwaterhasrunthroughthelter
into the carafe, remove the carafe to
serve the coffee.
To pour the coffee, turn the lid counter-
clockwise about half a turn so that
the arrow on the lid is aligned with the
pouring spout.
After serving, turn the lid clockwise until
the two arrows are facing each other.
· The machine will switch off automatically
once the brewing cycle is complete.
· Interrupting the brewing cycle:
To interrupt the brewing cycle, press
the On/Off button again to turn the
appliance off.
· Switching the coffee maker off:
Remove the plug from the wall socket
once brewing is complete.
15
Heat-retaining carafe
· For technical reasons, the screw
cap does not make a complete seal.
Therefore, always hold the carafe in an
upright position.
· Keeping the coffee hot: a heat-
retaining carafe accumulates heat
energy, and the carafe is therefore
betterlledtoitsmaximumcapacity.If
it is only partly lled, the temperature
will not be maintained as efciently.
If you rinse out the carafe with hot water
before use, the coffee will be kept warm
for a longer.
· Theglassaskoftheheat-retaining
carafe is made of high-quality double-
walled glass.
· Any streaks or bubble marks inside the
carafe looking like bubbles or scratches
do not affect its functional use nor its
heat-retaining ability.
· For better insulation, there is a vacuum
between the two walls.
· In case the glass is damaged for one
or the other reason as mentioned
below, there is a risk that the glass
carafe implodes because of the
vacuum. This might happen quite some
time after the glass carafe has actually
been damaged, so that a connection to
the actual cause of the damage is not
obvious.
· Therefore, do not drink out of the carafe
and do not put your hand into it.
Topreventdamagetotheglassask:
· Avoid shocks and large differences in
temperature.
· Do not stir liquid inside the carafe with
metal objects or other hard implements,
for example with a metal spoon.
· Do not use hard brushes or abrasive
cleaning agents.
· Do not wipe the inside with a cloth. Dust
particles may damage the glass (in the
same way as a glass-cutter).
· Do not put in a dishwasher.
· Do not use in a microwave oven.
Descaling
· Depending on the water quality (lime
content) in your area as well as the
frequency of use, all thermal household
appliances using hot water need
descaling (i.e. removal of lime deposits)
on a regular basis to warrant proper
functioning.
· A lengthening of the brewing time,
residual water remaining in the container
or increased noise during brewing
indicate that descaling of the coffee
maker has become necessary.
· An excessive build-up of lime deposits
isverydifculttoremove,evenwhen
strong descaling agents are used. It may
also cause the brewing system to leak.
To avoid damage caused by the build-up
of deposits, descale the appliance after
thirty to forty brewing cycles.
· Any warranty claim will be null and
void if the appliance malfunctions
because of insufcient descaling.
· We recommend using vinegar for
descaling.
· Mix 80 ml of vinegar essence with the
indicated maximum amount of cold
water.
· Pour this mixture into each of the water
16
reservoirs.Placeapaperlterintothe
lterholder(withoutgroundcoffee)and
operate the appliance as described in
section To prepare lter coffee. Repeat
the descaling process if necessary.
Ventilate the room during the descaling
process and do not breathe in the
vinegar vapours.
· Switch off after 2-3 minutes and let the
descaling solution take affect for 10
minutes, then switch on again.
· To clean both sides of the appliance
after descaling, operate it a further 2-3
times with cold fresh water only (without
using ground coffee).
· Do not pour descaling agents into
enamelled sinks.
Cleaning and care
· Remove the plug from the wall socket
and allow the appliance to cool before
cleaning.
· To avoid the risk of electric shock, never
immerse the coffee maker in water. It
may be cleaned with a slightly damp
cloth, using a mild detergent. Wipe dry
afterwards.
· Do not use harsh abrasive cleaners.
· To remove the used ground coffee,
swingopentheswing-outlterand
take it out. The coffee grounds can be
composted.
· Rinsetheswing-outlterincleanwater.
Heat-retaining carafe:
· Do not dismantle the heat-retaining
carafe, do not wash in a dishwasher and
do not immerse it in water.
· Rinse the inside with water and wipe the
outside with a clean damp cloth after
use.
· To remove coffee deposits from the
insideoftheheat-retainingcarafe,llit
with hot water and add a tablespoon of
dishwasher detergent. Close the screw
cap and leave the carafe for some
hours. Rinse out thoroughly with water
afterwards.
· Drip-through lid:
To clean the drip-through lid, it must
bettedbeforethewater(withor
without detergent) is poured out, so
thatthewaterowsthroughthelid.If
a dishwasher detergent is used, rinse
thoroughly with fresh water afterwards.
To clean the valve in the drip-through lid,
pushthevalveinandushwithwarm
water.
Disposal
Devices marked with this symbol
must be disposed of separately
from your household waste, as
they contain valuable materials which can
be recycled. Proper disposal protects the
environment and human health. Your local
authority or retailer can provide information
on the matter.


Produkt Specifikationer

Mærke: Severin
Kategori: Kaffemaskine
Model: KA 9314

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Severin KA 9314 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Kaffemaskine Severin Manualer

Kaffemaskine Manualer

Nyeste Kaffemaskine Manualer