Siemens LC957BA20 Manual
Læs gratis den danske manual til Siemens LC957BA20 (96 sider) i kategorien Emhætte. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 26 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.8 stjerner ud af 13.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Siemens LC957BA20, eller vil du spørge andre brugere om produktet?
Side 1/96

Gebrauchs- und
Montageanleitung
Operating and
installation instructions
Mode d’emploi et
notice de montage
Gebruiksaanwijzing en
montagevoorschrift
Istruzioni d’uso
e per il montaggio
Instruccionesdeuso
y de montaje
Instruções de serviçio
e de montagem
de
en
fr
nl
it
es
pt
S

Abb. 1
ELECTRO
ÉLECTRO
Abb. 1
GAS
GAZ
min. 650
min. 550
de Seite 03 – 15
en page 16 – 28
fr pages 29 – 41
nl pagina 42 – 54
it pagina 055 – 67
es página 068 – 80
pt página 081 – 93

6
Sachgemäßer Gebrauch
Reinigen Sie die Dunstabzugshaube
sorgfältig vor der ersten Inbetriebnahme.
Vor jeder Reinigung und Pege ist die
Dunstabzugshaube durch Ziehen des
Netzsteckers oder Ausschalten der Sicherung
stromlos zu machen.
Lampen (insbesondere Halogenlampen)
werden bei Betrieb sehr heiß. Auch einige Zeit
nach dem Ausschalten besteht noch
Verbrennungsgefahr!
Vor jedem Lampenwechsel muss die
Dunstabzugshaube stromlos gemacht werden
und die Lampen müssen abgekühlt sein!
Betreiben Sie die Dunstabzugshaube nur
mit eingesetzten Lampen.
Schalten Sie die Dunstabzugshaube immer
ein, wenn eine Kochstelle benutzt wird. Bei
nicht eingeschalteter Dunstabzugshaube kann
sich Kondenswasser bilden. Dadurch können
Korrosionsschäden am Gerät auftreten.
Stellen Sie keine
Gegenstände auf der
Dunstabzugshaube ab.
BRANDGEFAHR
Nicht unter der Dunstabzugshaube ambieren
oder mit oener Flamme arbeiten.
Die eingeschaltete Dunstabzugshaube zieht
Flammen in den Filter. Durch Ablagerungen
am Fettlter besteht Brandgefahr!
Beaufsichtigen Sie Töpfe, Pfannen und
Frittiergeräte, wenn Sie Speisen mit Ölen und
Fetten, z.B. Pommes Frites, zubereiten.
Überhitzte Öle oder Fette können sich leicht
entzünden!
Durch regelmäßige Reinigung der Fettter
und dem rechtzeitigen Wechsel des Aktiv-
kohlelters beugen Sie einer Brandgefahr vor.
Betreiben Sie die Dunstabzugshaube nie
ohne Fettlter.
Sachgemäße Montage
Beachten sie die Herstellerangaben für das
Kochgerät, ob der Betrieb einer Dunstabzugs-
haube darüber möglich ist.
Sofern vom Hersteller des Kochgerätes
keine größeren Sicherheitsabstände
vorgegeben sind, gilt ein Mindestabstand
– zwischen Elektrokochstellen und Unter-
kante der Dunstabzugshaube von
550 mm
550 mm
550 mm
550 mm550 mm, Abb.1.
– zwischen Gaskochstellen (Oberkante
Topfträger) und Unterkante der
Dunstabzugshaube von
650 mm
650 mm
650 mm
650 mm650 mm, Abb.1.
Werden unterschiedliche Kochgeräte
betrieben, gilt der größte angegebene
Abstand.
Die Breite der Dunstabzugshaube muss der
Breite der Kochstelle entsprechen.
Über einer Feuerstätte für feste Brennstoe,
von der eine Brandgefahr (z.B. Funkenug)
ausgehen kann, ist die Montage der
Dunstabzugshaube nur dann zulässig, wenn
die Feuerstätte eine geschlossene, nicht
abnehmbare Abdeckung hat und die
länderspezischen Vorschriften eingehalten
werden. Diese Einschränkung gilt nicht für Gas-
Herde und Gas-Mulden.
Um Schäden an der Kochstelle zu
vermeiden, muss diese bei der Montage der
Dunstabzugshaube abgedeckt werden.
Sicherheitshinweise

7
Betriebsarten
Gerätemaße Abluft
Gerätemaße Umluft
min.
126
min.
450
min.
400
min. 580
max 1.030
min.
126
min.
450
min. 580
max 1.030
Die Dunstabzugshaube ist im Abluft- und
Umluftbetrieb verwendbar.
Abluftbetrieb
Die angesaugte Luft wird durch die Fettlter
gereinigt und durch ein Rohrsystem ins Freie
geleitet.
Umluftbetrieb
Die angesaugte Luft wird durch die Fettlter
und einem Aktivkohlelter gereinigt und wie-
der in die Küche zurückgeführt.
Um die Geruchsstoe im Umluftbetrieb zu bin-
den, muss ein Aktivkohlelter eingebaut wer-
den (siehe “Aus- und Einbau der Fettter”).
Das komplette Montage-Set sowie die Ersatzl-
ter sind im Fachhandel, beim Kundendienst
oder im Online-Shop erhältlich. Die Zubehör-
Nummer nden Sie am Ende der Gebrauchs-
anleitung.

8
Bedienung
HINWEIS: Es ist empfehlenswert, das Gebläse
bei Kochbeginn einzuschalten und erst einige
Minuten nach Kochende wieder
auszuschalten. Der Küchendunst wird so am
wirkungsvollsten beseitigt.
Einschalten des Lüfters und
Einstellen der Lüfterstufen
Drücken Sie die Taste 1. Bei stärkerem
Küchendunst schalten Sie in Stufe 2 oder 3.
Ausschalten des Lüfters
Drücken Sie die Taste 0.
Beleuchtung
Die Beleuchtung kann unabhängig vom
Lüfter ein- oder ausgeschaltet werden.
Für Geräte mit Intensivstufe
Durch die Intensivstufe wird die höchsteP
Leistung erreicht. Sie kann bei vorübergehend
starker Dunst- und Geruchsentwicklung
eingesetzt werden.
0
12 3
Die Beschreibung der Bedienung gilt für
mehrere Geräteausführungen. Es ist möglich,
dass einzelne Ausstattungsmerkmale
beschrieben sind, die nicht auf Ihr Gerät
zutreen.
1 2 30
1 2 30 P
Licht Lüfterstufen
Licht Lüfterstufen
Licht Lüfterstufen Intensiv-
stufe

9
Reinigung und Pflege
H GINWEIS ZUR ERÄTEPFLEGE
Geeignete Reinigungs- und Pegemittel für
Ihr Gerät können Sie über die Hotline oder den
Online-Shop (siehe Umschlagseite) beziehen.
Geräteoberächen
HINWEIS: Beachten Sie die Garantiebestim-
mungen im beiliegenden Serviceheft.
Die Geräteoberächen und Bedien-
elemente sind kratzempndlich. Beachten Sie
daher die folgenden Reinigungshinweise:
– Vermeiden Sie die Reinigung der Dunst-
abzugshaube mit trockenen Tüchern,
kratzenden Schwämmen, Scheuermitteln
sowie sand-, soda-, säure-, chloridhaltigen
oder sonstigen aggressiven Reinigungs-
mitteln.
– Reinigen Sie die Geräteoberächen und
Bedienelemente nur mit einem weichen,
feuchten Tuch, Spülmittel oder einem
milden Fensterreiniger.
– Kratzen Sie angetrocknete Verschmutzungen
nicht ab, sondern weichen Sie diese mit
einem feuchten Tuch auf.
– Reinigen Sie im Bereich der Bedienele-
mente vorsichtig, um ein Eindringen von
Nässe in die Elektronik zu vermeiden.
HINWEIS: Reinigen Sie Edelstahloberächen
nur in Schlirichtung!
Verwenden Sie für die Bedientasten keinen
Edelstahlreiniger!
Metall-Fettlter
Die eingesetzten Metall-Fettlter nehmen die
fettigen Bestandteile des Küchendunstes auf.
Die Filtermatten bestehen aus unbrenn-
barem Metall.
BRANDGEFAHR
Bei zunehmender Sättigung der Filter mit
fetthaltigen Rückständen erhöht sich die
Entammbarkeit. Außerdem kann die Funktion
der Dunstabzugshaube beeinträchtigt werden.
Durch rechtzeitiges Reinigen der Metall-
Fettlter wird der Brandgefahr vorgebeugt.
Beim Reinigen der Fettlter auch die
zugänglichen Gehäuseteile mit einem
feuchten Tuch von abgelagertem Fett reinigen.
Reinigen der Metall-Fettlter ...
Bei normalem Betrieb (täglich 1 bis 2
Stunden) müssen die Metall-Fettlter 1x im
Monat gereinigt werden.
... in der Spülmaschine
Das Reinigen der Metall-Fettlter kann in
der Geschirrspülmaschine erfolgen. Dabei
können leichte Verfärbungen auftreten, die
aber keinen Einuss auf die Funktion der
Fettlter haben.
Die Filter müssen locker in der Geschirr-
spülmaschine liegen. Sie dürfen nicht
eingeklemmt sein.
HINWEIS: Stark gesättigte Metall-Fettlter
nicht zusammen mit Geschirr reinigen.
... von Hand
Beim Reinigen von Hand, die Fettlter in
heißer Spüllauge einweichen, abbürsten, gut
ausspülen und abtropfen lassen.
Verwenden Sie keine aggressiven, säure-
oder laugenhaltigen Reinigungsmittel.
Bei besonders hartnäckigen Verschmutz-
ungen empfehlen wir die Reinigung mit einem
speziellen Fettlöser-Spray. Dieses kann über
den Online-Shop bestellt werden.

10
Aus- und Einbau der Fettfilter
Aktivkohlelter binden die Geruchsstoe
bei Umluftbetrieb.
Ein- und Ausbauen der Aktivkohlelter
1. Bauen Sie die Fettlter aus (siehe Aus- und
Einbauen der Metall-Fettlter).
2. Setzen Sie den Aktivkohlelter ein.
3. Rasten Sie die Lasche ein.
4. Setzen Sie die Fettlter wieder ein (siehe
Aus- und Einbauen der Metall-Fettlter).
Wechsel des Aktivkohlelters
Bei normalem Betrieb (täglich 1 bis 2
Stunden) müssen die Aktivkohlelter ungefähr
2x im Jahr ausgetauscht werden.
Der Aktivkohlelter ist im Fachhandel, beim
Kundendienst oder im Online-Shop erhältlich
(siehe Sonderzubehör). Verwenden Sie nur
Originallter.
Aktivkohlelter enthalten keine Schadstoe.
Sie können im Hausmüll entsorgt werden.
Beachten Sie vor dem Aus- und Einbau der
Fettlter unbedingt die Hinweise und
Warnungen im Kapitel “Sicherheitshinweise”!
Aus- und Einbauen der Metall-Fettlter
1. Önen Sie die Verriegelung und klappen Sie
die Fettlter ab.
Fassen Sie dabei mit der anderen Hand
unter die Fettlter.
(bei Geräten mit Randabsaugung)
2. Reinigen Sie die Fettlter.
3. Setzen Sie die gereinigten Fettlter wieder
ein.

11
Auswechseln der Lampen
Wechsel der Glühlampen
1. Heben Sie die Lampenabdeckung leicht an.
2. Schieben Sie die Lampenabdeckung zur
Gerätemitte.
3. Ersetzen Sie die defekte Lampe durch eine
neue des gleichen Typs und gleichwertiger
Leistung (siehe Typenschild).
4. Setzen Sie die Lampenabdeckung wieder ein.
5. Stellen Sie durch Einstecken des Netzsteckers
oder durch Einschalten der Sicherung die
Stromversorgung wieder her.
HINWEIS: Sollte die Beleuchtung nicht
funktionieren, kontrollieren Sie, ob die Lampen
richtig eingesteckt sind.
Defekte Lampen sollten sofort ersetzt
werden, um Überlastung der restlichen
Lampen zu vermeiden.
Beachten Sie vor dem Auswechseln der
Lampen unbedingt die Hinweise und
Warnungen im Kapitel “Sicherheitshinweise”!
Die Beschreibung des Lampenwechsels gilt
für mehrere Geräteausführungen.
HINWEIS: Beachten Sie die Garantiebestim-
mungen im beiliegenden Serviceheft.
Wechsel der Halogenlampen
Halogenlampen werden bei Betrieb sehr heiß.
Auch einige Zeit nach dem Ausschalten
besteht noch Verbrennungsgefahr!
Die Halogenlampen müssen vor dem
Wechseln vollständig abgekühlt sein.
1. Entfernen Sie den Lampenring vorsichtig
mit einem geeigneten Werkzeug.
2. Ersetzen Sie die defekte Lampe durch eine
neue des gleichen Typs und gleichwertiger
Leistung (siehe Typenschild).
HINWEIS: Halogenlampen dürfen beim
Einsetzen nicht am Glaskolben berührt
werden. Verwenden Sie daher zum Einsetzen
des Leuchtmittels ein sauberes Tuch.
3. Setzen Sie die Lampenabdeckung wieder ein.
4. Stellen Sie durch Einstecken des
Netzsteckers oder durch Einschalten der
Sicherung die Stromversorgung wieder her.
1
2

13
Bei erforderlichem Festanschluss
Installationsseitig ist eine Trennvorrichtung
vorzusehen. Als Trennvorrichtung gelten
Schalter mit einer Kontaktönung von mehr
als 3 mm und allpoliger Abschaltung. Dazu
gehören LS-Schalter, Sicherungen und
Schütze.
Elektrische Daten
Die erforderlichen Anschlussdaten sind nach
Herausnahme der Fettlter auf dem Typen-
schild im Innenraum des Gerätes zu nden.
Länge der Anschlussleitung: ca. 1,30 m.
Diese Dunstabzugshaube entspricht den EG-
Funkentstörbestimmungen.
E ALEKTRISCHER NSCHLUSS
Beachten Sie vor dem elektrischen
Anschluss unbedingt die Hinweise und
Warnungen im Kapitel “Sicherheitshinweise”!
Die Dunstabzugshaube darf nur durch
einen qualizierten Elektroinstallateur, der die
Vorschriften des zuständigen Elektrizitäts-
Versorgungsunternehmens kennt,
angeschlossen werden.
VERLETZUNGSGEFAHR
Wird die Anschlussleitung der Dunstabzugs-
haube beschädigt, muss sie durch den
Hersteller, seinem Kundendienst oder einer
ähnlich qualizierten Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Die Dunstabzugshaube darf nur an eine
vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose angeschlossen
werden.
Die Schutzkontaktsteckdose möglichst
direkt hinter der Kaminverblendung
anbringen.
– Die Schutzkontaktsteckdose sollte über einen
eigenen Stromkreis angeschlossen sein.
– Ist die Schutzkontaktsteckdose nach der
Montage der Dunstabzugshaube nicht
mehr zugänglich, muss eine Trenn-
vorrichtung wie beim Festanschluss
vorhanden sein.
Montagehinweise

16
E-no. FD
BEFORE USING THE APPLIANCE FOR THE FIRST TIME
NOTE:These operating instructions apply to
several appliance models It is possible that
individual features are described which do not
apply to your appliance.
Before switching on your new appliance, plea-
se read the operating instructions carefully.
They contain important information on safety
and how to use and look after the appliance.
Keep the operating and instructions in a safe
place and pass them on to any subsequent
owner of the appliance.
INFORMATION ON PROTECTION OF THE
ENVIRONMENT
Disposal of transport packaging
Your new appliance was sent to you in
protective packaging. All utilised materials are
environmentally safe and recyclable. Please
help us by disposing of the packaging in an
environmentally friendly manner.
Packaging parts can be hazardous for children.
Therefore keep them outside the reach of
children.
Disposal of the old appliance
Old appliances are not worthless rubbish.
Valuable raw materials can be reclaimed by
recycling old appliances.
This appliance is identied
according to the European
Directive 2002/96/EC on
waste electrical and
electronic equipment –
WEEE). The directive species
the framework for an EU-wide
valid return and re-use of old
appliances.
Before disposing of your old appliance, render
it unusable.
Never treat your old appliance as non-
recyclable waste!
Please ask your dealer or inquire at your local
authority about current means of disposal.
Ensure that the old appliance is kept
childproof until it is disposed of.
Faults
Please contact customer service regarding any
queries or faults.
(See list of customer service centres).
When calling, please quote:
The numbers can be found on the rating plate,
after removal of the grease lter, inside the
extractor hood.
Enter the numbered in the above elds.
General information
Produkt Specifikationer
Mærke: | Siemens |
Kategori: | Emhætte |
Model: | LC957BA20 |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Siemens LC957BA20 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Emhætte Siemens Manualer
27 August 2025
27 August 2025
9 August 2025
8 August 2025
8 August 2025
8 August 2025
8 August 2025
8 August 2025
8 August 2025
8 August 2025
Emhætte Manualer
- Fors
- Hestan
- Gasmate
- Broan
- Falcon
- Kluge
- Bartscher
- Brüder Mannesmann
- Nodor
- Tecnolux
- OK
- Oranier
- XO
- K&H
- InAlto
Nyeste Emhætte Manualer
27 August 2025
27 August 2025
27 August 2025
27 August 2025
27 August 2025
27 August 2025
27 August 2025
27 August 2025
27 August 2025
27 August 2025