Vaillant ecoTEC plus VC 656 Manual

Vaillant Varmekedel ecoTEC plus VC 656

Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Vaillant ecoTEC plus VC 656 (64 sider) i kategorien Varmekedel. Denne guide var nyttig for 19 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/64
ecoTEC plus, ecoTEC pro
BE
Für den Betreiber
Bedienungsanleitung
ecoTEC plus, ecoTEC pro
VC
VCW
Gas-Wandheizgeräte mit Brennwerttechnik
BEDE
Bedienungsanleitung ecoTEC 0020010963_032
Geräteeigenschaften
Die Vaillant ecoTEC-Geräte sind kompakte, wandhän-
gende Gas-Brennwertheizgeräte. Die VCW-Geräte sind
zusätzlich mit einer integrierten Warm wasserbereitung
ausgestattet.
Empfehlenswertes Zubehör
Vaillant bietet zur Regelung des ecoTEC verschiedene
Systemkomponenten zum Anschluss an die Schaltleiste
oder zum Einstecken in die Bedienblende an:
- auroMATIC 560
- auroMATIC 620/2
- calorMATIC 230
- calorMATIC 240
- calorMATIC 240f
- calorMATIC 330
- calorMATIC 340f
- calorMATIC 360
- calorMATIC 360f
- calorMATIC 392
- calorMATIC 392f
- calorMATIC 400
- calorMATIC 430
- calorMATIC 430f
- calorMATIC 630/2
- VR 61 Mischermodul
- VR 68 Solarmodul
- VR 81 Fernbediengerät
- VR 90/2 Fernbediengerät
- vrnetDIALOG 830
- vrnetDIALOG 840/2
- VRT 15
- VRT 30
- VRT 40
- VRT 50
Ihr Fachhandwerksbetrieb berät Sie bei der Auswahl der
geeigneten Systemkomponenten.
Inhaltsverzeichnis
Geräteeigenschaften ................................................... 2
Empfehlenswertes Zubehör ........................................ 2
1 Hinweise zur Dokumentation .......................... 3
1.1 Aufbewahrung der Unterlagen .............................. 3
1.2 Verwendete Symbole ............................................... 3
1.3 Gültigkeit der Anleitung .......................................... 3
1.4 CE-Kennzeichnung .................................................... 3
1.5 Typenschild ................................................................. 3
2 Sicherheit ........................................................... 3
3 Hinweise zum Betrieb ...................................... 5
3.1 Werksgarantie ........................................................... 5
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................... 6
3.3 Anforderungen an den Aufstellort ....................... 6
3.4 Pflege ........................................................................... 6
3.5 Recycling und Entsorgung ...................................... 6
3.5.1 Gerät ............................................................................. 6
3.5.2 Verpackung ................................................................. 6
3.6 Energiespartipps ....................................................... 6
4 Bedienung .......................................................... 8
4.1 Übersicht über die Bedienelemente bei
ecoTEC plus ................................................................ 8
4.2 Übersicht über die Bedienelemente bei
ecoTEC pro ................................................................. 10
4.3 Maßnahmen vor Inbetriebnahme .......................... 11
4.3.1 Absperreinrichtungen öffnen................................. 11
4.3.2 Anlagendruck kontrollieren .................................... 11
4.4 Inbetriebnahme ......................................................... 12
4.5 Warmwasserbereitung mit VCW-Geräten ........... 13
4.5.1 Einstellung der Warmwassertemperatur ............ 13
4.5.2 Warmstartfunktion ein- und aus schalten ........... 13
4.5.3 Warmwasser zapfen ................................................. 14
4.6 Warmwasserbereitung mit VC-Geräten .............. 14
4.6.1 Einstellung der Warmwassertemperatur ............ 14
4.6.2 Speicherbetrieb ausschalten (nur VC-Geräte
mit externem Warmwasserspeicher) ................... 15
4.6.3 Warmwasser zapfen ................................................. 15
4.7 Einstellungen für den Heizbetrieb ........................ 15
4.7.1 Vorlauftemperatur einstellen (kein Regelgerät
angeschlossen) .......................................................... 15
4.7.2 Vorlauftemperatur einstellen (bei Einsatz
eines Regelgerätes) .................................................. 16
4.7.3 Heizbetrieb ausschalten (Sommerbetrieb) ........ 16
4.7.4 Raumtemperaturregler oder witterungs-
geführten Regler einstellen .................................... 16
4.8 Statusanzeigen (für Wartungs- und Service-
arbeiten durch den Fachhandwerker) ................. 16
4.9 Störungsbehebung ................................................... 17
4.9.1 Störungen wegen Wassermangel ......................... 17
4.9.2 Störungen beim Zündvorgang ............................... 17
4.9.3 Störungen im Luft-/Abgasweg .............................. 18
4.9.4 Gerät/Heizungsanlage füllen ................................. 18
Inhaltsverzeichnis
Geräteeigenschaften
Empfehlenswertes Zubehör
4.10 Außerbetriebnahme ................................................. 19
4.11 Frostschutz ................................................................. 19
4.11.1 Frostschutzfunktion ................................................. 19
4.11.2 Frostschutz durch Entleeren.................................. 19
4.12 Wartung und Kundendienst .................................... 20
3Bedienungsanleitung ecoTEC 0020010963_03
1 Hinweise zur Dokumentation
Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die
Gesamtdokumentation.
In Verbindung mit dieser Bedienungsanleitung sind wei-
tere Unterlagen gültig.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anlei-
tungen entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Mitgeltende Unterlagen
Für den Anlagenbetreiber:
Kurzbedienungsanleitung Nr. 0020040000
Garantiekarte Nr. 804558
Für den Fachhandwerker:
Installations- und Wartungsanleitung Nr. 0020044415
oder
Nr. 0020029156
oder
Nr. 0020029157
Ggf. gelten auch die weiteren Anleitungen aller verwen-
deten Zubehörteile und Regler mit.
1.1 Aufbewahrung der Unterlagen
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sowie alle mit-
geltenden Unterlagen so auf, dass sie bei Bedarf zur
Verfügung stehen.
Übergeben Sie die Unterlagen bei Auszug oder Verkauf
an den Nachfolger.
1.2 Verwendete Symbole
Beachten Sie bitte bei der Bedienung des Geräts die
Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung!
d Gefahr!
Unmittelbare Gefahr für Leib und Leben!
e Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
H Gefahr!
Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr!
a Achtung!
Mögliche gefährliche Situation für Produkt und
Umwelt!
h Hinweis!
Nützliche Informationen und Hinweise.
Symbol für eine erforderliche Aktivität
1.3 Gültigkeit der Anleitung
Diese Bedienungsanleitung gilt ausschließlich für Geräte
mit folgenden Artikelnummern:
– 0010002509
– 0010002510
– 0010002511
– 0010002512
– 0010002513
– 0010002514
– 0010003811
– 0010003812
– 0010004348
- 0010004146
- 0010004147
Die Artikelnummer Ihres Geräts entnehmen Sie bitte
dem Typenschild.
1.4 CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die
Geräte gemäß dem Typenschild die grundlegenden An-
forderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllen.
1.5 Typenschild
Das Typenschild des Vaillant ecoTEC ist werkseitig auf
der Unterseite des Gerätes angebracht.
2 Sicherheit
Verhalten im Notfall
d Gefahr!
Gasgeruch! Vergiftungs- und Explosionsgefahr
durch Fehlfunktion!
Verhalten bei Gasgeruch in Gebäuden
Türen und Fenster weit öffnen, für Durchzug sorgen,
Räume mit Gasgeruch meiden!
Offenes Feuer vermeiden, nicht rauchen, kein Feuer-
zeug benutzen!
Keine elektrischen Schalter, keine Stecker, keine Klin-
geln, keine Telefone und andere Sprechanlagen im
Haus benutzen!
Gaszähler-Absperreinrichtung oder Haupt-Absperrein-
richtung schließen!
Gasabsperrhahn (1, Abb. 2.1, 2.2) am Gerät schließen!
Andere Hausbewohner warnen, aber nicht klingeln!
• Gebäude verlassen!
Bereitschaftsdienst des Gasversorgungsunternehmens
von einem Telefonanschluss außerhalb des Hauses be-
nachrichtigen!
Bei hörbarem Ausströmen unverzüglich das Gebäude
verlassen, Betreten durch Dritte verhindern, Polizei
und Feuerwehr von außerhalb des Gebäudes alarmie-
ren!
Hinweise zur Dokumentation 1
Sicherheit 2
BEDE
Bedienungsanleitung ecoTEC 0020010963_034
1
Abb. 2.1 Gasabsperrhahn schließen (außer VC 466 und VC 656)
1
Abb. 2.2 Gasabsperrhahn schließen (bei VC 466 und VC 656)
Sicherheitshinweise
Beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Sicherheits-
hinweise und Vorschriften.
d Gefahr!
Verpuffungsgefahr entzündlicher Gas-Luft-Ge-
mische!
Verwenden oder lagern Sie keine explosiven
oder leicht entflammbaren Stoffe (z. B. Benzin,
Farben usw.) im Aufstellungsraum des Geräts.
Gefahr!
Vergiftungs- und Explosionsgefahr durch Fehl-
funktion!
Die Sicherheitseinrichtungen dürfen keinesfalls
außer Betrieb gesetzt werden und es dürfen
auch keine Manipulationen dieser Einrichtungen
versucht werden, die geeignet sind, ihre ord-
nungsgemäße Funktion zu beeinträchtigen.
Deshalb dürfen Sie keine Veränderungen vornehmen:
– am Gerät
im Umfeld des Geräts
an den Zuleitungen für Gas, Zuluft, Wasser und Strom
sowie an den Ableitungen für Abgas
Das Veränderungsverbot gilt ebenfalls für bauliche Ge-
gebenheiten im Umfeld des Geräts, soweit diese Einfluss
auf die Betriebssicherheit des Geräts haben können.
Beispiele hierfür sind:
- Eine schrankartige Verkleidung des Geräts unterliegt
entsprechenden Ausführungsvorschriften. Fragen Sie
hierzu Ihren Fachhandwerksbetrieb, falls eine derartige
Verkleidung von Ihnen gewünscht ist.
Für Änderungen am Gerät oder im Umfeld müssen Sie in
jedem Fall den anerkannten Fachhandwerksbetrieb hin-
zuziehen, da er hierfür zuständig ist.
a Achtung!
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße
Veränderungen!
Nehmen Sie unter keinen Umständen selbst
Eingriffe oder Manipulationen am Gas-Wandheiz-
gerät oder an anderen Teilen der Anlage vor.
Versuchen Sie niemals, Wartung oder
Reparaturen am Gerät selbst durchzuführen.
Zerstören oder entfernen Sie keine Verplombungen
von Bauteilen. Nur anerkannte Fachhandwerker und
der Werkskundendienst sind autorisiert, verplombte
Bauteile zu verändern.
H Gefahr!
Verbrühungsgefahr!
Das am Warmwasserhahn austretende Wasser
kann heiß sein.
a Achtung!
Beschädigungsgefahr!
Verwenden Sie keine Sprays, Lösungsmittel,
chlorhaltigen Reinigungsmittel, Farben, Kleb-
stoffe usw. in der Umgebung des Gerätes. Diese
Stoffe können unter ungünstigen Umständen zu
Korrosion – auch in der Abgasanlage – führen.
Aufstellung und Einstellung
Die Installation des Geräts darf nur von einem aner-
kannten Fachhandwerker durchgeführt werden. Dieser
übernimmt auch die Verantwortung für die ordnungsge-
mäße Installation und Inbetriebnahme sowie für die Be-
achtung der bestehenden Vorschriften, Regeln und
Richtlinien.
Dieser ist ebenfalls für Inspektion/Wartung und Instand-
setzung des Geräts sowie für Änderungen der eingestell-
ten Gasmenge zuständig.
2 Sicherheit
5Bedienungsanleitung ecoTEC 0020010963_03
a Achtung!
Das Gerät darf nur mit ordnungsgemäß ge-
schlossener Geräteverkleidung dauerhaft betrie-
ben werden! Andernfalls kann es – unter
ungünstigen Betriebsbedingungen – zu Sach-
schäden oder sogar Gefahr für Leib und Leben
kommen.
Fülldruck der Heizungsanlage
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den Füll-
druck der Heizungsanlage (siehe Abschnitt 4.3.2).
Notstromaggregat
Ihr Fachhandwerker hat Ihr Gas-Wandheizgerät bei der
Installation an das Stromnetz angeschlossen.
Falls Sie das Gerät bei Stromausfall mit einem Notstrom-
aggregat betriebsbereit halten wollen, muss dieses in
seinen technischen Werten (Frequenz, Spannung,
Erdung) mit denen des Stromnetzes übereinstimmen
und mindestens der Leistungsaufnahme Ihres Geräts
entsprechen. Ziehen Sie hierzu bitte Ihren Fachhand-
werksbetrieb zu Rate.
Undichtigkeiten (außer VC 466 und 656)
1
Abb. 2.3 Kaltwasser-Absperrventil schließen (außer VC 466
und 656)
Schließen Sie bei Undichtigkeiten im Warmwasser-
leitungsbereich zwischen Gerät und Zapfstellen sofort
das Kaltwasser-Absperrventil (1) und lassen Sie die
Undich tigkeit durch Ihren Fachhand werker beheben.
h Hinweis!
Bei ecoTEC-Geräten ist das Kaltwasser-
Absperr ventil nicht im Lieferumfang Ihres
Geräts enthalten. Fragen Sie Ihren Fachhand-
werker, wo er ein solches Ventil montiert hat.
Frostschutz
Stellen Sie sicher, dass bei Ihrer Abwesenheit während
einer Frostperiode die Heizungsanlage in Betrieb bleibt
und die Räume ausreichend temperiert werden.
a Achtung!
Beschädigungsgefahr!
Bei einem Ausfall der Stromversorgung oder bei
zu niedriger Einstellung der Raumtempera tur in
einzelnen Räumen kann nicht ausgeschlossen
werden, dass Teilbereiche der Heizungsanlage
durch Frost beschädigt werden.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise zum
Frostschutz in Abschnitt 4.11.
3 Hinweise zum Betrieb
3.1 Werksgarantie
Die N.V. VAILLANT gewährleistet eine Garantie von 2
Jahren auf alle Material- und Konstruktionsfehler ihrer
Produkte ab dem Rechnungsdatum.
Die Garantie wird nur gewährt, wenn folgende Voraus-
setzungen erfüllt sind:
1. Das Gerät muss von einem qualifizierten Fachmann in-
stalliert worden sein. Dieser ist dafür verantwortlich,
dass alle geltenden Normen und Richtlinien bei der In-
stallation beachtet wurden.
2. Während der Garantiezeit ist nur der Vaillant Werks-
kundendienst autorisiert, Reparaturen oder Verände-
rungen am Gerät vorzunehmen. Die Werksgarantie er-
lischt, wenn in das Gerät Teile eingebaut werden, die
nicht von Vaillant zugelassen sind.
3. Damit die Garantie wirksam werden kann, muss die
Garantiekarte vollständig und ordnungsgemäß ausge-
füllt, unterschrieben und ausreichend frankiert spätes-
tens fünfzehn Tage nach der Installation an uns zu-
rückgeschickt werden.
Während der Garantiezeit an dem Gerät festgestellte
Material- oder Fabrikationsfehler werden von unserem
Werkskundendienst kostenlos behoben. Für Fehler, die
nicht auf den genannten Ursachen beruhen, z. B. Fehler
aufgrund unsachgemäßer Installation oder vorschrifts-
widriger Behandlung, bei Verstoß gegen die geltenden
Normen und Richtlinien zur Installation, zum Aufstell-
raum oder zur Belüftung, bei Überlastung, Frosteinwir-
kung oder normalem Verschleiß oder bei Gewalteinwir-
kung übernehmen wir keine Haftung. Wenn eine Rech-
nung gemäß den allgemeinen Bedingungen des Werk-
vertrages ausgestellt wird, wird diese ohne vorherige
schriftliche Vereinbarung mit Dritten (z. B. Eigentümer,
Vermieter, Verwalter etc.) an den Auftraggeber oder/
und den Benutzer der Anlage gerichtet; dieser über-
nimmt die Zahlungsverpflichtung. Der Rechnungsbetrag
ist dem Techniker des Werkskundendienstes, der die
Leistung erbracht hat, zu erstatten. Die Reparatur oder
der Austausch von Teilen während der Garantie verlän-
gert die Garantiezeit nicht. Nicht umfasst von der
Sicherheit 2
Hinweise zum Betrieb 3
BEDE
Bedienungsanleitung ecoTEC 0020010963_036
Werksgarantie sind Ansprüche, die über die kostenlose
Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. Ansprüche auf
Schadenersatz. Gerichtsstand ist der Sitz unseres Unter-
nehmens. Um alle Funktionen des Vaillant Gerätes auf
Dauer sicherzustellen und um den zugelassenen Serien-
zustand nicht zu verändern, dürfen bei Wartungs- und
Instandhaltungsarbeiten nur Original Vaillant Ersatzteile
verwendet werden!
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Vaillant Gas-Wandheizgeräte ecoTEC sind nach dem
Stand der Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsach-
gemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter
bzw. Beeinträchtigungen des Geräts und anderer Sach-
werte entstehen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder
müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Die Geräte sind als Wärmeerzeuger für geschlossene
Warmwasser-Zentralheizungsanlagen und für die zen-
trale Warmwasserbereitung vorgesehen. Eine andere
oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko trägt al-
lein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch
das Beachten der Bedienungs- und der Installations-
anleitung sowie aller weiteren mitgeltenden Unterlagen
und das Einhalten der Inspektions- und Wartungs-
bedingungen.
a Achtung!
Jede missbräuchliche Verwendung ist untersagt.
3.3 Anforderungen an den Aufstellort
Die Vaillant Gas-Wandheizgeräte ecoTEC werden an der
Wand hängend so installiert, dass eine Möglich keit zum
Ableiten des anfallenden Kondensats und zur Führung
der Leitungen des Luft-/Abgassystems gegeben ist.
Sie können z. B. in Kellerräumen, Abstell-, Mehr zweck-
oder Wohnräumen installiert werden. Fragen Sie Ihren
Fach handwerker, welche aktuell gültigen nationalen Vor-
schriften zu beachten sind.
h Hinweis!
Ein Abstand des Geräts zu Bauteilen aus
brennbaren Baustoffen bzw. zu brennbaren
Bestand teilen ist nicht erforderlich, da bei
Nennwärme leistung des Geräts an der
Gehäuseoberfläche eine niedrigere Temperatur
auftritt als die max. zulässige von 85 °C.
3.4 Pflege
Reinigen Sie die Verkleidung Ihres Geräts mit einem
feuchten Tuch und etwas Seife.
h Hinweis!
Beschädigungsgefahr!
Verwenden Sie keine Scheuer- oder Reinigungs-
mittel, die die Verkleidung oder die Armaturen
aus Kunststoff beschädigen könnten.
Verwenden Sie keine Sprays, Lösungsmittel
oder chlorhaltigen Reinigungsmittel.
3.5 Recycling und Entsorgung
Sowohl Ihr Vaillant Gas-Wandheizgerät ecoTEC als auch
die zugehörige Transportverpackung bestehen zum
weitaus überwiegenden Teil aus recyclefähigen Roh-
stoffen.
3.5.1 Gerät
Ihr Vaillant Gas-Wandheizgerät ecoTEC wie auch alle Zu-
behöre gehören nicht in den Hausmüll. Sorgen Sie dafür,
dass das Altgerät und ggf. vorhandene Zubehöre einer
ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden.
3.5.2 Verpackung
Die Entsorgung der Transportverpackung überlassen Sie
bitte dem Fachhandwerksbetrieb, der das Gerät instal-
liert hat.
h Hinweis!
Beachten Sie bitte die geltenden nationalen
gesetzlichen Vorschriften.
3.6 Energiespartipps
Einbau einer witterungsgeführten Heizungsregelung
Witterungsgeführte Heizungsregelungen regulieren in
Abhängigkeit von der jeweiligen Außentemperatur die
Heizungs-Vorlauftemperatur. Es wird nicht mehr Wärme
erzeugt, als benötigt wird. Hierzu muss am witterungs-
geführten Regler die der jeweiligen Außentemperatur
zugeordnete Heizungs-Vorlauftemperatur eingestellt
werden. Diese Einstellung sollte nicht höher sein, als es
die Auslegung der Heizungsanlage erfordert.
Normalerweise wird die richtige Einstellung durch Ihren
Fachhandwerksbetrieb vorgenommen. Durch integrierte
Zeitprogramme werden gewünschte Heiz- und Absenk-
phasen (z. B. nachts) automatisch ein- und ausgeschal-
tet.
3 Hinweise zum Betrieb
Bedienungsanleitung ecoTEC 0020010963_038
Übrigens: Ein tropfender Wasserhahn verschwendet bis
zu 2000 Liter Wasser, eine undichte Toilettenspülung bis
zu 4000 Liter Wasser im Jahr. Dagegen kostet eine
neue Dichtung jeweils nur wenige Euro-Cent.
Zirkulationspumpen nur bei Bedarf laufen lassen
(nur VC 466 und 656)
Zirkulationspumpen sorgen für einen ständigen Umlauf
von Warmwasser im Rohrleitungssystem, so dass auch
bei weit entfernten Zapfstellen sofort warmes Wasser
zur Verfügung steht. Sie steigern zweifellos den Kom-
fort bei der Warmwasserbereitung. Aber sie verbrau-
chen auch Strom. Und umlaufendes Warmwasser, das
nicht genutzt wird, kühlt sich auf seinem Weg durch die
Rohrleitungen ab und muss dann wieder nachgeheizt
werden. Zirkulationspumpen sollten daher nur dann be-
trieben werden, wenn tatsächlich Warmwasser generell
im Haushalt benötigt wird. Mit Hilfe von Schaltuhren, mit
denen die meisten Zirkulationspumpen ausgestattet
bzw. nachgerüstet werden können, können individuelle
Zeitprogramme eingestellt werden. Oft bieten auch wit-
terungsgeführte Regler über Zusatzfunktionen die Mög-
lichkeit, Zirkulationspumpen zeitlich zu steuern. Fragen
Sie Ihren Fachhandwerksbetrieb. Eine andere Möglich-
keit ist, über einen Taster oder Schalter in der Nähe
einer häufig benutzten Zapfstelle die Zirkulation nur bei
konkretem Bedarf für eine bestimmte Zeitspanne einzu-
schalten. An den Vaillant ecoTEC kann ein solcher Ta-
ster an die Geräteelektronik angeschlossen werden.
Lüften der Wohnräume
Öffnen Sie während der Heizperiode die Fenster nur
zum Lüften und nicht zur Temperaturregelung. Eine
kurze Stoßlüftung ist wirkungsvoller und energiespa-
render als lange offenstehende Kippfenster. Wir emp-
fehlen daher, die Fenster kurzzeitig voll zu öffnen.
Schließen Sie während des Lüftens alle im Raum befind-
lich Thermo statventile bzw. stellen Sie einen vorhande-
nen Raum thermostaten auf Minimaltemperatur ein.
Durch diese Maßnahmen ist ein ausreichender Luft-
wechsel, ohne unnötige Auskühlung und Energieverlust,
gewährleistet (z. B. durch ungewollte Heizungseinschal-
tung während des Lüftens).
4 Bedienung
4.1 Übersicht über die Bedienelemente bei
ecoTEC plus
bar
1
10
9
8
7
6
2
3
4
5
Abb. 4.1 Bedienelemente ecoTEC plus
Zum Öffnen der Frontklappe greifen Sie in die Griff-
mulde und klappen Sie sie herunter. Die nun zu erken-
nenden Bedienelemente haben folgende Funktionen
(vgl. Abb. 4.1):
1Display zur Anzeige der aktuellen Heizungs-
Vorlauf temperatur, des Fülldrucks der Heizungs-
anlage, der Betriebsart oder bestimmter
Zusatzinforma tionen
2Taste „i“ zum Abrufen von Informationen
3Einbauregler (Zubehör)
4Manometer zur Anzeige des Füll- bzw. Betriebs-
drucks in der Heizungsanlage
5Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten des Ge-
rätes
6Taste „+“ zum Weiterblättern der Displayanzeige
(für den Fachhandwerker bei Einstellarbeiten und
Fehler suche) oder Anzeige der Speichertempera-
tur (VC mit Speicherfühler) bzw. Temperatur des
Warmwasser-Wärmetauschers (VCW)
7Taste „-“ zum Zurückblättern der Displayanzeige
(für den Fachhandwerker bei Einstellarbeiten und
Fehler suche) und zur Anzeige des Fülldrucks der
Heizungs anlage auf dem Display
8Taste „Entstörung“ zum Rücksetzen bestimmter
Störungen
3 Hinweise zum Betrieb
4 Bedienung
Bedienungsanleitung ecoTEC 0020010963_0310
4.2 Übersicht über die Bedienelemente bei
ecoTEC pro
bar
1
11
10
9
8
7
3
4
5
6
2
Abb. 4.3 Bedienelemente ecoTEC pro
Zum Öffnen der Frontklappe greifen Sie in die Griff-
mulde und klappen Sie sie herunter. Die nun zu erken-
nenden Bedienelemente haben folgende Funktionen
(vgl. Abb. 4.3):
1Display zur Anzeige der aktuellen Heizungs-
Vorlauf temperatur, des Fülldrucks der Heizungs-
anlage oder bestimmter Zusatzinforma tionen
2Anzeigeleuchten für Betriebsarten
3Taste „i“ zum Abrufen von Informationen
4Einbauregler (Zubehör)
5Manometer zur Anzeige des Füll- bzw. Betriebs-
drucks in der Heizungsanlage
6Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten des
Gerätes
7Taste „+“ zum Weiterblättern im Display (für den
Fachhandwerker bei Einstellarbeiten und Fehler-
suche) oder Anzeige der Speichertemperatur (VC
mit Speicherfühler) bzw. Temperatur des Warm-
wasser-Wärmetauschers (VCW)
8Taste „-“ zum Zurückblättern im Display (für den
Fachhandwerker bei Einstellarbeiten und Fehler-
suche) und zur Anzeige des Fülldrucks der
Heizungs anlage auf dem Display
9Taste „Entstörung“ zum Rücksetzen bestimmter
Störungen
10 Drehknopf zur Einstellung der Heizungs-Vorlauf-
temperatur
11 Drehknopf zur Einstellung der Warmwasser-
Auslauf temperatur (VCW) bzw. Speichertempera-
tur (VC mit S
p
eicherfühler)
Multifunktionsanzeige
Die ecoTEC pro-Geräte sind mit einer Multifunktions-
anzeige ausgestattet. Wenn der Hauptschalter einge-
schaltet ist und das Gerät normal funktioniert, zeigt die
Anzeige die aktuelle Heizungs-Vorlauf tempe ra tur an (im
Bei spiel 45 °C).
bar
1
4
2
3
Abb. 4.4 Anzeigeleuchten ecoTEC pro
1Anzeige der aktuellen Heizungs-Vorlauf tempe ra-
tur, des Fülldrucks der Heizungsanlage oder An-
zeige eines Status- oder Fehlercodes
2Grüne Anzeigeleuchte Warmstartfunktion/Warm-
wasser
permanent an: Warmstartfunktion ist einge-
schaltet
aus: Warmstartfunktion ist ausge-
schaltet und es wird kein Warm-
wasser gezapft
blinkt: Warmwasser wird gezapft oder
die Warmstartfunktion wärmt das
Wasser nach
3Gelbe Anzeigeleuchte
permanent an: Brenner an
4Rote Anzeigeleuchte
permanent an: Gerät ist gestört, ein Fehlercode
wird angezeigt
4 Bedienung
11Bedienungsanleitung ecoTEC 0020010963_03
Nur in Verbindung mit vrnetDIALOG:
Solange das Symbol im Display erscheint, wird
über das Zubehör vrnetDIALOG eine Heizungs-
Vorlauf- und Warmwasser-Auslauftemperatur vor-
gegeben, d. h. das Gerät arbeitet mit anderen als
den an den Drehknöpfen (10) und (11) eingestellten
Temperaturen.
Diese Betriebsart kann nur beendet werden:
– durch vrnetDIALOG oder
durch Verändern der Temperatureinstellung an
den Drehknöpfen (10) oder (11) um mehr als
5 K.
Diese Betriebsart kann nicht beendet werden:
durch Drücken der Taste (9) „Entstörung“
oder
durch Aus- oder Einschalten des Geräts.
4.3 Maßnahmen vor Inbetriebnahme
4.3.1 Absperreinrichtungen öffnen
h Hinweis!
Die Absperreinrichtungen sind nicht im Liefer-
umfang Ihres Geräts enthalten. Sie werden
bauseitig durch Ihren Fachhandwerker
installiert. Lassen Sie sich von ihm die Lage
und die Handhabung dieser Bauteile erklären.
3
12
Wartungshähne
3 und 4 geschlossen
Wartungshähne
3 und 4 geöffnet
4
Abb. 4.5 Absperreinrichtungen öffnen beim VC 376, VCW 296,
VCW 346, VCW 376
13 4
Abb. 4.6 Absperreinrichtungen öffnen beim VC 466 und
VC 656 (Wartungshähne beispielhaft)
Öffnen Sie den Gasabsperrhahn (1) bis zum festen An-
schlag.
Kontrollieren Sie, ob die Wartungshähne im Vorlauf
(3) und Rücklauf (4) der Heizungsanlage geöffnet
sind.
Öffnen Sie das Kaltwasser-Absperrventil (2).
Zur Überprüfung können Sie an einem Warmwasser-
hahn an einer Zapfstelle probieren, ob dort Wasser
austritt.
4.3.2 Anlagendruck kontrollieren
h Hinweis!
Um den Betrieb der Anlage mit einer zu
geringen Wassermenge zu vermeiden und
dadurch möglichen Folgeschäden vorzubeugen,
verfügt Ihr Gerät über einen Drucksensor.
Dieser signalisiert Ihnen beim Unterschreiten
von 0,6 bar den Druckmangel, indem im Display
der Druck wert blinkend dargestellt wird.
Bei Unterschreitung eines Druckes von 0,3 bar
schaltet Ihr Gerät ab. Im Display erscheint die
Fehlermeldung F.22. Um das Gerät wieder in
Betrieb zu nehmen, muss zunächst Wasser in
die Anlage gefüllt werden.
Bedienung 4
BEDE
Bedienungsanleitung ecoTEC 0020010963_0312
bar
bar
plus pro
1
2
Abb. 4.7 Fülldruck der Heizungsanlage kontrollieren
Kontrollieren Sie bei der Inbetriebnahme den Füll-
druck der Anlage am Manometer (1). Für einen ein-
wandfreien Betrieb der Heizungsanlage soll bei kalter
Anlage der Zeiger am Manometer im dunkelgrau hin-
terlegten Bereich stehen. Dies entspricht einem Füll-
druck zwischen 1,0 und 2,0 bar. Steht der Zeiger im
hellgrau hinterlegten Bereich (<0,8 bar), muss vor der
Inbetrieb nahme Wasser nachgefüllt werden (siehe Ab-
schnitt 4.9.4).
h Hinweis!
Das ecoTEC-Gerät verfügt über ein Mano meter
und über eine digitale Druckanzeige.
Das Manometer ermöglicht es Ihnen auch bei
ausgeschaltetem Gerät schnell zu erkennen, ob
der Fülldruck im Sollbereich ist oder nicht.
Wenn das Gerät in Betrieb ist, können Sie sich
den genauen Druck wert im Display anzeigen
lassen. Aktivieren Sie die Druckanzeige durch
Betätigen der Taste „-” (2). Das Display wech-
selt nach 5 Sekunden wieder zurück zur Vor-
lauftempe raturanzeige.
Hinweis!
Sie können auch dauerhaft zwischen Tempera-
tur- oder Druckanzeige im Display umschalten,
indem Sie die „-“ -Taste ca. 5 Sekunden ge-
drückt halten.
Erstreckt sich die Heizungsanlage über mehrere Stock-
werke, so kann ein höherer Fülldruck der Anlage erfor-
derlich sein. Fragen Sie hierzu Ihren Fachhandwerker.
4.4 Inbetriebnahme
bar
1
2
Abb. 4.8 Gerät einschalten (Beispiel: ecoTEC plus)
Mit dem Hauptschalter (1) schalten Sie das Gerät ein
und aus.
I: „EIN“
0: „AUS“
Wenn Sie das Gerät einschalten, erscheint im Display (2)
die aktuelle Heizungs-Vorlauf tempe ra tur.
Zur Einstellung des Geräts entsprechend Ihren Bedürf-
nissen lesen Sie bitte die Abschnitte 4.5 bis 4.7, in denen
die Einstellmöglichkeiten für die Warmwasser bereitung
und den Heizbetrieb beschrieben sind.
a Achtung!
Beschädigungsgefahr!
Frostschutz- und Überwachungseinrichtun gen
sind nur aktiv, wenn der Hauptschalter des
Geräts auf Stellung „I” steht und keine
Trennung vom Stromnetz vorliegt.
Damit diese Sicherheitseinrichtungen aktiv bleiben, soll-
ten Sie Ihr Gas-Wandheizgerät über das Regelgerät ein-
und ausschalten (Informationen dazu finden Sie in der
ent sprechenden Bedienungsanleitung).
Wie Sie Ihr Gas-Wandheizgerät ganz außer Betrieb neh-
men können, finden Sie in Abschnitt 4.10.
4 Bedienung
13Bedienungsanleitung ecoTEC 0020010963_03
4.5 Warmwasserbereitung mit VCW-Geräten
4.5.1 Einstellung der Warmwassertemperatur
bar
plus pro
2
3
Abb. 4.9 Einstellung der Warmwassertemperatur
Schalten Sie das Gerät wie in Abschnitt 4.4 beschrie-
ben ein.
Stellen Sie den Drehknopf (3) zur Einstellung der
Warm wasser-Auslauftemperatur auf die gewünschte
Temperatur ein. Dabei entspricht:
- linker Anschlag ca. 35 °C
- rechter Anschlag max. 65 °C
Beim Einstellen der gewünschten Temperatur wird der
jeweils zugehörige Sollwert im Display (2) angezeigt.
Nach ca. drei Sekunden erlischt diese Anzeige und im
Display erscheint wieder die Standardanzeige (aktuelle
Heizungs-Vorlauf tempe ra tur).
a Achtung!
Verkalkungsgefahr!
Bei einer Wasserhärte von mehr als
3,57 mol/m3 (20 °dH) stellen Sie bitte den
Drehknopf (3) maximal in die Mittelstellung.
d Gefahr!
Gesundheitsgefährdung durch Legionellen-
bildung!
Wenn das Gerät zur Nacherwärmung in einer
solargestützten Trinkwassererwärmungsanlage
eingesetzt wird, stellen Sie die Warm wasser-
Auslauftemperatur am Drehknopf (3) auf
mindestens 60 °C ein.
4.5.2 Warmstartfunktion ein- und aus schalten
Die Warmstartfunktion liefert Ihnen sofort warmes Was-
ser in der gewünschten Temperatur, ohne dass eine Auf-
heizzeit abgewartet werden muss. Hierzu wird der Warm-
wasser-Wärmetauscher des ecoTEC auf einem vorge-
wählten Temperaturniveau gehalten.
ecoTEC plus:
b
a
b
c
1
1
Abb. 4.10 Warmstartfunktion ein- und ausschalten bei
ecoTEC plus
Die Warmstartfunktion wird aktiviert, indem Sie den
Drehknopf (1) kurz bis zum Anschlag (Einstellung a)
nach rechts drehen.
Anschließend wählen Sie die gewünschte Warm wasser -
Auslauftemperatur, z. B. Einstellung b, siehe
Kapitel 4.5.1.
Das Gerät passt die Warmstarttemperatur automatisch
der eingestellten Warmwassertemperatur an. Das tempe-
rierte Wasser steht bei Zapfung direkt zur Verfügung;
im Display blinkt das Symbol .
Die Warmstartfunktion wird ausgeschaltet, indem Sie
den Drehknopf (1) kurzzeitig bis zum Anschlag nach
links drehen (Einstellung c). Das Symbol erlischt.
Anschließend wählen Sie wieder die gewünschte
Warmwasser-Auslauftemperatur, z. B. Einstellung b.
Bedienung 4
BEDE
15Bedienungsanleitung ecoTEC 0020010963_03
d Gefahr!
Gesundheitsgefährdung durch Legionellen-
bildung!
Wenn das Gerät zur Nacherwärmung in einer
solargestützten Trinkwasser-Erwärmungsanla-
ge eingesetzt wird, stellen Sie die Warm wasser-
Auslauftemperatur am Drehknopf (3) auf min-
destens 60 °C ein.
h Hinweis!
Wenn Ihr Regler über eine zweiadrige eBUS-
Leitung angeschlossen ist, stellen Sie den
Drehknopf zur Einstellung der Warmwasser-
temperatur auf maximal mögliche Temperatur.
Die Solltemperatur für Ihren Speicher stellen
Sie an Ihrem Regler ein.
4.6.2 Speicherbetrieb ausschalten (nur VC-Geräte
mit externem Warmwasserspeicher)
Bei VC-Geräten mit angeschlossenem Warmwasserspei-
cher können Sie die Warmwasserbereitung bzw. Spei-
cherladung ausschalten, den Heizbetrieb aber weiterhin
in Funktion lassen.
Drehen Sie hierzu den Drehknopf zur Einstellung der
Warmwassertemperatur auf Linksanschlag. Es bleibt
lediglich eine Frostschutzfunktion für den Speicher
aktiv.
4.6.3 Warmwasser zapfen
Beim Öffnen eines Warmwasserhahns (1) an einer Zapf-
stelle (Waschbecken, Dusche, Badewanne etc.) wird
Warmwasser aus dem angeschlossenen Speicher gezapft.
Bei Unterschreiten der eingestellten Speichertempera-
tur geht das VC-Gerät selbsttätig in Betrieb und heizt
den Speicher nach. Bei Erreichen der Speicher-
Solltempera tur schaltet das VC-Gerät selbsttätig ab. Die
Pumpe läuft kurze Zeit nach.
1
Abb. 4.14 Warmwasser zapfen
4.7 Einstellungen für den Heizbetrieb
4.7.1 Vorlauftemperatur einstellen (kein Regelgerät
angeschlossen)
bar
plus pro
2
1
Abb. 4.15 Vorlauftemperatur-Einstellung ohne Regelgerät
Ist kein externes Regelgerät vorhanden, so stellen Sie
die Vorlauftemperatur am Drehknopf (1) entsprechend
der jeweiligen Außentemperatur ein. Dabei empfehlen
wir folgende Einstellungen:
Stellung links (jedoch nicht bis zum Anschlag) in der
Übergangszeit: Außentemperatur ca. 10 bis 20 °C
Stellung Mitte bei mäßiger Kälte:
Außentemperatur ca. 0 bis 10 °C
Stellung rechts bei starker Kälte:
Außentemperatur ca. 0 bis –15 °C
Beim Einstellen der Temperatur wird die eingestellte
Temperatur im Display (2) angezeigt. Nach ca. drei Se-
kunden erlischt diese Anzeige und im Display erscheint
wieder die Standardanzeige (aktuelle Heizungs-Vorlauf-
tempe ra tur).
Normalerweise lässt sich der Drehknopf (1) stufenlos bis
zu einer Vorlauftemperatur von 75 °C einstellen. Sollten
sich jedoch an Ihrem Gerät höhere Werte einstellen las-
sen, so hat Ihr Fachhandwerker eine entsprechende Jus-
tierung vorgenommen, um den Betrieb Ihrer Heizungs-
anlage mit höheren Vorlauftemperaturen zu ermöglichen.
Bedienung 4
BEDE
Bedienungsanleitung ecoTEC 0020010963_0316
4.7.2 Vorlauftemperatur einstellen (bei Einsatz
eines Regelgerätes)
bar
plus pro
1
Abb. 4.16 Vorlauftemperatur-Einstellung bei Einsatz eines
Regelgerätes
Wenn Ihr Heizgerät mit einer witterungsgeführten Rege-
lung oder einem Raumtemperaturregler ausgestattet
ist, müssen Sie folgende Einstellung vornehmen:
Stellen Sie den Drehknopf (1) zur Einstellung der Hei-
zungs-Vorlauftemperatur auf Rechtsanschlag.
Die Vorlauftemperatur wird automatisch durch das Regel-
gerät eingestellt (Informationen dazu finden Sie in der
entsprechenden Bedienungsanleitung).
4.7.3 Heizbetrieb ausschalten (Sommerbetrieb)
bar
plus pro
1
Abb. 4.17 Heizbetrieb ausschalten (Sommerbetrieb)
Sie können im Sommer den Heizbetrieb ausschalten, die
Warmwasserbereitung aber weiterhin in Betrieb lassen.
Drehen Sie hierzu den Drehknopf (1) zum Einstellen
der Heizungs-Vorlauftemperatur auf Linksanschlag.
4.7.4 Raumtemperaturregler oder witterungs-
geführten Regler einstellen
2
1
Abb. 4.18 Raumtemperaturregler/witterungsgeführte Regler
einstellen
Stellen Sie den Raumtemperaturregler (1), den witte-
rungsgeführten Regler sowie die Heizkörper-Thermo-
statventile (2) gemäß den entsprechenden Anleitun-
gen dieser Zubehörteile ein.
4.8 Statusanzeigen (für Wartungs- und Service-
arbeiten durch den Fachhandwerker)
bar
plus pro
1
2
Abb. 4.19 Statusanzeigen
Die Statusanzeigen liefern Informationen über den Be-
triebszustand des Geräts.
Aktivieren Sie die Statusanzeigen durch Betätigen der
Taste „i” (1).
Im Display (2) erfolgt nun die Anzeige des jeweiligen
Statuscodes, z. B. „S. 4“ für Brennerbetrieb. Die Bedeu-
tung der wichtigsten Statuscodes können Sie aus der
unten stehenden Tabelle entnehmen.
4 Bedienung
17Bedienungsanleitung ecoTEC 0020010963_03
In Umschaltphasen, z. B. bei Wiederanlauf durch Aus-
bleiben der Flamme, wird kurzzeitig die Statusmeldung
S.” angezeigt.
Schalten Sie das Display durch nochmaliges Drücken
der Taste „i” (1) wieder in den Normalmodus zurück.
Anzeige Bedeutung
Anzeigen im Heizbetrieb
S. 0 Kein Wärmebedarf
S. 1 Heizung Gebläsevorlauf
S. 2 Heizung Pumpenvorlauf
S. 3 Heizung Zündung
S. 4 Heizung Brenner an
S. 6 Heizung Gebläsenachlauf
S. 7 Heizung Pumpennachlauf
S. 8 Restsperrzeit Heizung
S.31 Sommerbetrieb aktiv oder keine Wärmeanforderung
vom eBUS-Regler
S.34 Heizung Frostschutz
Anzeigen im Warmwasserbetrieb
S.10 Warmwasseranforderung
S.14 Warmwasser Brenner an
Anzeigen im Speicherladebetrieb
S.20 Speicherladeanforderung
S.22 Warmwasserbetrieb Pumpenvorlauf
S.24 Speicherladung Brenner an
Servicemeldung
Die Servicemeldung erscheint bei Bedarf und
verdrängt den normalen Statustext (nur VC 466 und
656).
S.85 Servicemeldung Umlaufwassermenge
Tab. 4.1 Statuscodes und ihre Bedeutung (Auswahl)
4.9 Störungsbehebung
Sollten sich beim Betrieb Ihres Gas-Wandheizgeräts Pro-
bleme ergeben, können Sie die folgenden Punkte selbst
überprüfen:
Kein warmes Wasser, Heizung bleibt kalt; Gerät geht
nicht in Betrieb:
Sind der gebäudeseitige Gasabsperrhahn in der Zulei-
tung und der Gasabsperrhahn am Gerät geöffnet
(siehe Abschnitt 4.3.1)?
Ist die Kaltwasserversorgung gewährleistet (nur bei
VCW-Geräten, siehe Abschnitt 4.3.1)?
Ist die gebäudeseitige Stromversorgung eingeschal-
tet?
Ist der Hauptschalter am Gas-Wandheizgerät einge-
schaltet (siehe Abschnitt 4.4)?
Ist der Drehknopf für die Vorlauftemperatur-Einstel-
lung am Gas-Wandheizgerät nicht bis zum linken An-
schlag gedreht, also auf Frostschutz gestellt (siehe
Abschnitt 4.7)?
Ist der Fülldruck der Heizungsanlage ausreichend
(siehe Abschnitt 4.3.2)?
Ist Luft in der Heizungsanlage?
Liegt eine Störung beim Zündvorgang vor (siehe Ab-
schnitt 4.9.2)?
Warmwasserbetrieb störungsfrei; Heizung geht nicht
in Betrieb:
- Liegt überhaupt eine Wärmeanforderung durch die
externen Regler (z. B. durch Regler calorMATIC) vor
(siehe Abschnitt 4.7.4)?
a Achtung!
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße
Veränderungen! Wenn Ihr Gas-Wandheizgerät
nach der Über prüfung der oben genannten
Punkte nicht einwandfrei arbeitet, müssen Sie
einen anerkannten Fachhand werksbetrieb
zwecks Überprüfung zu Rate ziehen.
4.9.1 Störungen wegen Wassermangel
Das Gerät schaltet auf „Störung”, wenn der Fülldruck in
der Heizungsanlage zu gering ist. Diese Störung wird
durch die Fehlercodes „F.22” (Trockenbrand) bzw.
F.23” oder „F.24” (Wassermangel) angezeigt.
Das Gerät kann erst wieder in Betrieb genommen wer-
den, wenn die Heizungsanlage ausreichend mit Wasser
gefüllt ist. Bei häufigerem Druckabfall muss die Ursache
für den Heizwasserverlust ermittelt und beseitigt wer-
den. Verständigen Sie hierzu einen anerkannten Fach-
handwerksbetrieb.
4.9.2 Störungen beim Zündvorgang
bar
plus pro
2
1
3
Abb. 4.20 Entstörung
Wenn der Brenner nach fünf Zündversuchen nicht gezün-
det hat, geht das Gerät nicht in Betrieb und schaltet auf
Störung”. Dies wird durch die Anzeige der Fehlercodes
F.28” oder „F.29” im Display angezeigt. Zusätzlich er-
scheint bei ecoTEC plus-Geräten im Display das durch-
Bedienung 4
BEDE
Bedienungsanleitung ecoTEC 0020010963_0318
kreuzte Flammensymbol (1), bei ecoTEC pro-Geräten
leuchtet die rote Anzeigeleuchte auf (2).
Eine erneute automatische Zündung erfolgt erst nach
einer manuellen Entstörung.
Drücken Sie zur Entstörung den Entstörknopf (3) und
halten Sie ihn ca. eine Sekunde lang gedrückt.
a Achtung!
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße
Veränderungen!
Wenn Ihr Gas-Wandheizgerät nach dem dritten
Ent stör versuch immer noch nicht in Betrieb
geht, müssen Sie einen anerkannten Fachhand-
werks betrieb zwecks Überprüfung zu Rate ziehen.
4.9.3 Störungen im Luft-/Abgasweg
Die Geräte sind mit einem Gebläse ausgestattet. Bei
nicht ordnungsgemäßer Funktion des Gebläses schaltet
das Gerät ab.
Im Display erscheinen dann die Symbole und
sowie die Fehlermeldung „F.32”.
a Achtung!
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße
Veränderungen!
Bei dieser Fehlermeldung müssen Sie einen
anerkannten Fachhandwerks betrieb zwecks
Überprüfung zu Rate ziehen.
4.9.4 Gerät/Heizungsanlage füllen
Für einen einwandfreien Betrieb der Heizungsanlage soll
der Fülldruck bei kalter Anlage zwischen 1,0 und 2,0 bar
betragen (siehe Abschnitt 4.3.2). Beträgt er weniger als
0,75 bar, füllen Sie bitte Wasser nach.
Erstreckt sich die Heizungsanlage über mehrere Stock-
werke, so kann ein höherer Fülldruck der Anlage erfor-
derlich sein. Fragen Sie hierzu Ihren Fachhandwerks-
betrieb.
a Achtung!
Beschädigungsgefahr für das Gas-Wandheiz-
gerät!
Verwenden Sie zum Füllen der Heizungsanlage
nur sauberes Leitungswasser.
Der Zusatz von chemischen Mittel wie z. B.
Frost- und Korrosionsschutzmitteln (Inhibi-
toren) ist nicht zulässig.
Dadurch können Schäden an Dichtungen und
Membranen sowie Geräusche im Heizbetrieb
auftreten.
Hierfür sowie für etwaige Folgeschäden können
wir keine Haftung übernehmen.
Zum Auffüllen und Nachfüllen der Heizungsanlage kön-
nen Sie normalerweise Leitungswasser verwenden. In
Ausnahmefällen gibt es jedoch Wasserqualitäten, welche
unter Umständen nicht zum Füllen der Heizungsanlage
geeignet sind (stark korrosives oder stark kalkhaltiges
Wasser). Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte an
Ihren anerkannten Fachhandwerksbetrieb.
Bei VCW-Geräten:
Öffnen Sie alle Heizkörperventile (Thermostatventile)
der Anlage.
1
Abb. 4.21 Füllhahn (nur bei VCW-Geräten)
Drehen Sie den Füllhahn (1) langsam auf und füllen Sie
solange Wasser nach, bis am Manometer bzw. im Dis-
play der erforderliche Anlagendruck erreicht ist.
Schließen Sie den Füllhahn (1).
Entlüften Sie alle Heizkörper.
Prüfen Sie anschließend am Manometer bzw. Display
den Anlagen druck und füllen Sie ggf. nochmal Wasser
nach.
Bei VC-Geräten:
Öffnen Sie alle Heizkörperventile (Thermostatventile)
der Anlage.
Verbinden Sie den Füllhahn der Anlage mittels eines
Schlauchs mit einem Kaltwasser-Zapfventil (Ihr Fach-
handwerker sollte Ihnen die Füllarmaturen gezeigt
und das Auffüllen bzw. Entleeren der Anlage erklärt
haben).
Drehen Sie den Füllhahn langsam auf.
Drehen Sie das Zapfventil langsam auf und füllen Sie
solange Wasser nach, bis am Manometer bzw. im Dis-
play der erforderliche Anlagendruck erreicht ist.
Schließen Sie das Zapfventil.
Entlüften Sie alle Heizkörper.
Prüfen Sie anschließend am Manometer bzw. Display
den Anlagen druck und füllen Sie ggf. nochmal Wasser
nach.
Schließen Sie den Füllhahn und entfernen Sie den Füll-
schlauch.
4 Bedienung


Produkt Specifikationer

Mærke: Vaillant
Kategori: Varmekedel
Model: ecoTEC plus VC 656

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Vaillant ecoTEC plus VC 656 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Varmekedel Vaillant Manualer

Varmekedel Manualer

Nyeste Varmekedel Manualer