Voltcraft AL6000 Manual


Læs gratis den danske manual til Voltcraft AL6000 (12 sider) i kategorien Ikke kategoriseret. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 23 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 5.0 stjerner ud af 12 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Voltcraft AL6000, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/12
1
Bedienungsanleitung
Kfz-Batterieladegerät AL6000
Best.-Nr. 3203182
1 Herunterladen von Bedienungsanleitungen
Verwenden Sie den Link (oder scannen Sie den QR-Code), um
www.conrad.com/downloads
die komplette Bedienungsanleitung herunterzuladen (oder neue/aktuelle Versionen, wenn
verfügbar). Folgen Sie den Anweisungen auf der Webseite.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Ladegerät für Kfz-Batterien. Es ist zum Laden
von Blei-Säure- und LiFePO4-Lithium-Batterien geeignet.
Beachten Sie die folgenden Beschränkungen:
Laden Sie mit dem Produkt keine Starter- oder Notstrombatterien von Elektrofahrzeugen
(EVs).
Laden Sie Blei-Säure-Batterien (Wet-, Gel-, MF- und AGM-Batterien) mit einer Span-
nung von 6 V oder 12 V.
Laden Sie 4-Zellen-LiFePO4-Lithium-Batterien (mit Batteriemanagement) mit einer
Spannung von 12,8 V.
Überschreiten Sie nicht die in den „Technischen Daten“ angegebenen Batteriekapazitä-
ten.
Laden Sie stets nur eine Batterie auf.
Wichtig:
Das Produktgehäuse ist gemäß IP65-Schutzart gegen das Eindringen geschützt. Es ist
gegen das Eindringen von Staub und Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel ge-
schützt.
Tauchen Sie das Produktgehäuse nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Setzen Sie die Kontakte niemals Feuchtigkeit aus.
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also
nicht im Freien.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das
Produkt beschädigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer, Stromschlag oder anderen Gefähr-
dungen führen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/
oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf.
Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili-
gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
3 Lieferumfang
Ladegerät mit Netzkabel
Ladekabel mit Batterieklemmen
Bedienungsanleitung
4 Symbolerklärung
Folgende Symbole befinden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text:
Befolgen Sie diese Anleitungen, um eine sichere und ordnungsgemäße Verwen-
dung zu gewährleisten. Bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen durch
einen elektrischen Schlag führen kann.
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen verwendet und
betrieben werden. Es darf weder feucht noch nass werden.
Position der Sicherung
Das Produkt entspricht der Schutzklasse II (verstärkte oder doppelte Isolierung /
Schutzisolierung).
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungs-
anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Informationen für einen ord-
nungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung
für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus
erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
5.1 Zuerst lesen!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8Jahren und Personen
mit eingeschränktem physischem, sensorischem oder geis-
tigem Leistungsvermögen oder einem Mangel an Erfah-
rung und Fachkenntnis verwendet werden, wenn sie unter
Aufsicht stehen oder Anweisungen hinsichtlich der siche-
ren Verwendung des Geräts erhalten haben und die damit
verbundenen Gefahren kennen.
Kinder dürfen mit diesem Produkt nicht spielen.
Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen von Kindern nur
dann vorgenommen werden, wenn sie dabei unter ständi-
ger Aufsicht stehen.
ACHTUNG Laden Sie niemals nicht wiederaufladbare Bat-
terien auf.
5.2 Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
5.3 Handhabung
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen
aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
5.4 Betriebsumgebung
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Ga-
sen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
5.5 Bedienung
Sollten Sie Zweifel bezüglich des Betriebs, der Sicherheit oder dem Anschließen des
Produkts haben, wenden Sie sich an einen Fachmann.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb
und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon
ab, das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet,
wenn das Produkt:
sichtbare Schäden aufweist,
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert
wurde oder
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
5.6 Elektrische Sicherheit
Verändern oder reparieren Sie keine Komponenten der Stromversorgung, ein-
schließlich Netzstecker, Netzkabel und Netzteile. Verwenden Sie keine beschä-
digten Komponenten. Lebensgefahr durch Stromschlag!
Schließen Sie das Produkt stets an eine leicht zugängliche Netzsteckdose an.
Schließen Sie das Produkt ausschließlich an eine mit dem öffentlichen Versorgungsnetz
verbundene Netzsteckdose an. Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Pro-
dukts, dass die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der von Ihrem Strom-
versorger bereitgestellten Spannung übereinstimmt.
Das Produkt darf unter keinen Umständen mit feuchten Händen an die Netzsteckdose
angeschlossen oder von dieser getrennt werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
Trennen Sie das Produkt bei einem Gewitter aus Sicherheitsgründen stets von der Netz-
steckdose.
2
Berühren Sie das Produkt nicht, wenn es Anzeichen von Beschädigungen aufweist. Bei
Nichtbeachtung besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags! Ge-
hen Sie stattdessen wie folgt vor:
Schalten Sie die Netzversorgung des Produkts aus (entsprechenden Leitungsschutz-
schalter ausschalten oder die Sicherung herausnehmen und dann den entsprechen-
den FI-Schutzschalter ausschalten).
Trennen Sie nun das Produkt von der Netzsteckdose.
Sehen Sie von einer weiteren Verwendung des Produkts unbedingt ab. Sorgen Sie
außerdem dafür, dass Dritten die Nutzung verwehrt bleibt.
5.7 Angeschlossene Geräte
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Ge-
räte, an die das Produkt angeschlossen wird.
5.8 Produkt
ACHTUNG: Explosive Gase. Flammen und Funken vermeiden. Sorgen Sie wäh-
rend des Aufladens für ausreichende Belüftung.
ACHTUNG: Stromschlaggefahr! Trennen Sie das Produkt von der Stromversor-
gung, bevor Sie Kabel an die Batterie anschließen oder abtrennen.
ACHTUNG: Tragen Sie immer einen Augenschutz und Schutzkleidung, wenn Sie
in der Nähe von Batterien arbeiten.
Schließen Sie die Kabel nicht kurz.
Personen mit Herzschrittmachern wird empfohlen, vor der Verwendung des Produkts
ärztlichen Rat einzuholen. Elektromagnetische Felder, die sich in unmittelbarer Nähe ei-
nes Herzschrittmachers befinden, können eine Störung und/oder einen Ausfall des
Schrittmachers verursachen.
Schalten Sie vor dem Anschließen des Produkts stets den Motor und die Bordelektronik
(Zündung) des Fahrzeugs AUS.
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug ordnungsgemäß gesichert ist (z. B. Handbremse
angezogen, Boot fest vertäut, falls es sich um eine Bootsbatterie handelt).
Stromschlaggefahr! Verwenden Sie das Produkt niemals mit nassen Händen.
Mögliche Verbrennungsgefahr! Motorräume können nach dem Abstellen des Motors
noch gefährlich heiß sein. Lassen Sie den Motorraum vor dem Anschließen des Pro-
dukts stets auf Raumtemperatur abkühlen.
5.9 Arbeiten mit wiederaufladbaren Batterien
Vermeiden Sie Funkenbildung, indem Sie die Batteriekabel in der richtigen Reihenfolge
anschließen. Funkenbildung kann Schäden an der Bordelektronik des Fahrzeugs verur-
sachen und/oder brennbare Stoffe entzünden.
Vor dem Aufladen muss der Elektrolyt (Batteriesäure) bis zu den gekennzeichneten
Höchstwerten aufgefüllt werden. Verwenden Sie niemals Leitungswasser. Es muss de-
stilliertes Wasser verwendet werden.
Versuchen Sie niemals, gefrorene oder beschädigte Batterien aufzuladen.
Achten Sie bei Arbeiten in der Nähe von Fahrzeugen und Batterien darauf, dass lose
Haare, Kleidung und Schmuck (z. B. Ringe, Armbänder, Halsketten und Uhren) einge-
klemmt werden und/oder Strom leiten und einen Stromschlag oder Verbrennungen ver-
ursachen können.
Halten Sie die Batteriekontakte sauber. Verunreinigungen können zu falschen Messer-
gebnissen aufgrund einer schlechten Leitfähigkeit führen.
6 Produktübersicht
6.1 Bedienfeld
1
2
4
5
6
3
1 Betriebsanzeige 2 Moduswahltaste
3 Fehleranzeige 4 Ladezustandsanzeigen
5 Anzeigen der ausgewählten Span-
nung
6 Anzeigen der ausgewählten Span-
nung
6.2 Anzeigen
Vbat = Batteriespannung
Anzeige Farbe Beschreibung
Betriebsanzeige Blau Gleichbleibend: Ladegerät ist eingeschaltet
Anzeige Farbe Beschreibung
Spannungswahlanzei-
gen: , , 6V 12V 12.8V
Rot Gleichbleibend: Anzeige der ausgewählten bzw. aktuell
aktivierten Betriebsart (Spannungsmodus)
Fehleranzeige Blau Gleichbleibend: Ladegerät ist nicht an eine Batterie an-
geschlossen
Fehleranzeige Rot Gleichbleibend: Batteriewiederherstellung und Soft-Start-
Ladevorgang fehlgeschlagen
Blinkt: Verpolung
Fehleranzeige Gelb Gleichbleibend: Vbat: >14 V
Blinkt (6-V-/12-V-Batterien): Ladegerät ist an eine Batte-
rie angeschlossen (>40 Std.)
Ladezustandsanzei-
gen
25%
Rot Blinkt: Vbat: <6,4/12,8 V
Leuchtet durchgehend (nach 3 Sek.): Vbat: >6,4/12,8 V
Aus: Batterie vollständig geladen
Ladezustandsanzei-
gen
50%
Orange Blinkt: 6,4/12,8 V < Vbat < 6,8/13,6 V
Leuchtet durchgehend (nach 3 Sek.): Vbat: >6,8/13,6 V
Aus: Batterie vollständig geladen
Ladezustandsanzei-
gen
75%
Gelb Blinkt: 6,8/13,6 V < Vbat < 6,95/13,9 V
Leuchtet durchgehend (nach 3 Sek.): Vbat: >6,95/13,9 V
Aus: Batterie vollständig geladen
Ladezustandsanzei-
gen
100%
Grün Blinkt: 6,95/13,9 V < Vbat < vollständig geladen
Leuchtet durchgehend (nach 3 Sek.): Batterie vollständig
geladen
7 Aufladen von Batterien
7.1 Modusbeschreibung
Modus Beschreibung
Standby Im Standby-Modus lädt das Ladegerät die Batterie nicht auf und versorgt
sie nicht mit Strom.
6 V normal Zum Aufladen von 6-Volt-Blei-Säure-Batterien (z.B. Wet-, Gel-Batterien)
6 V cold/AGM Zum Aufladen fortschrittlicher 6-Volt-AGM-Batterien, die eine höhere als
die normale Ladespannung benötigen.
12 V normal Zum Aufladen von 12-Volt-Blei-Säure-Batterien (z.B. Wet-, Gel-Batterien)
12 V cold/
AGM
Zum Aufladen von 12-Volt-AGM-Batterien, die eine höhere als die normale
Ladespannung benötigen.
12 V small
normal
Zum Aufladen von 12-Volt-Blei-Säure-Batterien (z.B. Wet-, Gel-Batterien)
Ermöglicht dem Gerät den Betrieb bei einem niedrigeren Ladestrom für
kleinere Batterien.
12 V small
cold/AGM
Zum Aufladen von 12-Volt-AGM-Batterien, die eine höhere als die normale
Ladespannung benötigen. Ermöglicht dem Gerät den Betrieb bei einem
niedrigeren Ladestrom für kleinere Batterien.
12 V recovery Ein erweiterter Batteriewiederherstellungsmodus zur Reparatur und Wie-
derherstellung von alten, inaktiven, beschädigten, geschichteten oder sul-
fatierten Batterien.
Lithium Zum Aufladen von 12,8-Volt-Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4).
Anmerkung: Nur zur Verwendung bei Batterien mit Batteriemanage-
mentsystem (BMS).
Power supply Dieser Modus wandelt das Ladegerät in eine Konstantstrom-DC-Stromver-
sorgung um.
Dadurch kann es 12-V/DC-Geräte (z.B. Reifenpumpen, Sitzheizungen und
mehr) mit Strom versorgen.
Als Stromversorgung kann es genutzt werden, um die Einstellungen des
Bordcomputers eines Fahrzeugs während einer Batteriereparatur oder
-auswechslung zu erhalten.
7.2 Anschließen des Ladegeräts an die Batterie
Hinweis:
Wenn Sie eine Batterie mit einer Spannung von >=14 V anschließen, beginnt die Fehler-
anzeige zu leuchten.
1. Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs nach, auf welche Weise der
Anschluss eines externen Batterieladegeräts erfolgt. Sollte die Bedienungsanleitung des
Fahrzeugs von den nachstehend aufgeführten Anweisungen abweichen, befolgen Sie die
Anweisungen der dem Fahrzeug beiliegenden Bedienungsanleitung, um das Ladegerät
an die Batterie anzuschließen.
2. Trennen Sie das Ladegerät von der Stromversorgung.
3. Reinigen Sie die Batteriepole.
4. Schließen Sie das Ladekabel an das Batterieladegerät an.


Produkt Specifikationer

Mærke: Voltcraft
Kategori: Ikke kategoriseret
Model: AL6000

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Voltcraft AL6000 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Ikke kategoriseret Voltcraft Manualer

Ikke kategoriseret Manualer

Nyeste Ikke kategoriseret Manualer

Gorenje

Gorenje GF1800BK Manual

2 August 2025
Synology

Synology FXC17 Manual

2 August 2025
Fluke

Fluke 6531 Manual

2 August 2025
Fluke

Fluke IRR2-BT Manual

2 August 2025
ART

ART PD-3-1000 Manual

2 August 2025
ARRI

ARRI MVF-2 Manual

2 August 2025
Navman

Navman MiVue 540 Manual

2 August 2025