Voltcraft BC-1001 Manual


Læs gratis den danske manual til Voltcraft BC-1001 (8 sider) i kategorien Batterioplader. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 15 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.5 stjerner ud af 8 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Voltcraft BC-1001, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/8
BEDIENUNGSANLEITUNG
BC-1001 AUTOMATIK-LADEGERÄT
BEST.-NR. 1406342
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Produkt ist dazu bestimmt, Blei-Akkus der Typen Blei-Gel, Blei-Säure oder Blei-Vlies mit
einer Nennspannung 6V bzw. 12 V und einer Kapazität von min. 1,2 Ah bis max. 14 Ah mit
einer Ladeautomatic aufzuladen. Der Anschluss an den Akku erfolgt über ein Ladekabel mit
Krokodilklemmen.
Das Ladegerät darf nur an haushaltsüblichen Wechselspannungen von 220 bis 240 V/AC und
im Innenbereich betrieben werden. Das Ladegerät ist gegen Falschpolung und Kurzschluss
gesichert.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Es dürfen keine Batterien (z.B. Zink-Kohle, Alkaline, usw.) und keine anderen
Akkutypen (z.B. NiMH, Lilon usw.) angeschlossen und geladen werden.
Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das
Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie
zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Explosion, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich
die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt
nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
LIEFERUMFANG
Ladegerät
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
1. Öffnen Sie die Internetseite www.conrad.com/downloads in
einem Browser oder scannen Sie den rechts abgebildeten
QR-Code.
2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und
geben Sie dann die entsprechende Bestellnummer in das
Suchfeld ein. Nach dem Start des Suchvorgangs können Sie
die gefundenen Dokumente herunterladen.
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sach-
schäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleis-
tung/Garantie.
a) Personen / Produkt
Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden,
gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten.
Kinder könnten versuchen, Gegenstände in eventuell vorhandene Öffnungen
des Ladegerätes zu stecken. Hierdurch wird nicht nur das Produkt beschädigt,
sondern es besteht Verletzungsgefahr, außerdem Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
Das Produkt ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine
ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnet-
zes verwendet werden.
Die Netzsteckdose, die zum Anschluss verwendet wird, muss sich in der Nähe
des Ladegeräts benden und leicht zugänglich sein.
Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
zugelassen, es darf nicht feucht oder nass werden.
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über oder neben dem Produkt aus. Stellen Sie
keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Vasen oder Panzen, auf oder neben dem
Ladegerät auf. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die
elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines
Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Sollte dennoch
Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie sofort die Netzsteckdose,
an der das Produkt angeschlossen ist, allpolig ab (Sicherung/Sicherungsautomat/
FI-Schutzschalter des zugehörigen Stromkreises abschalten). Ziehen Sie erst da-
nach das Produkt aus der Netzsteckdose und wenden Sie sich an eine Fachkraft.
Betreiben Sie das Produkt nicht mehr.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder
beim Transport bzw. einer Lagerung:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte oder Hitze
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit brennbaren Gasen,
Dämpfen oder Lösungsmitteln ist nicht gestattet. Es besteht Explosions- und
Brandgefahr!
Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Akkus am Aufstellungsort. Das
Ladegerät und der Akku müssen so aufgestellt/platziert werden, dass eine Luftzir-
kulation stattnden kann. Decken Sie Ladegerät und Akku niemals ab.
Stecken Sie niemals Gegenstände in eventuell vorhandene Öffnungen des
Gehäuses, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird, kann
Kondenswasser entstehen. Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur
kommen, bevor Sie es mit der Netzspannung verbinden und einschalten. Dies
kann u.U. mehrere Stunden dauern. Andernfalls kann nicht nur das Produkt
zerstört werden, sondern es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektri-
schen Schlages!
Das Produkt darf nie mit feuchten oder nassen Händen angefasst werden.
Andernfalls besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Das Ladegerät und das Ladekabel darf nicht gequetscht oder durch scharfe
Kanten beschädigt werden.
Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Es besteht Lebensge-
fahr durch einen elektrischen Schlag!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (austretender Qualm bzw. Brandge-
ruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt oder angrenzenden
Flächen)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
Wenn das Produkt Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Schalten Sie zuerst die
Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der das Produkt angeschlos-
sen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdre-
hen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten). Ziehen Sie erst danach das
Ladegerät aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt nicht mehr, sondern
bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der
Akkus, an die das Produkt angeschlossen wird.
Beachten Sie unbedingt beim Laden von Akkus die Ladevorschriften des jeweili-
gen Akku-Herstellers.
Bei unsachgemäßer Handhabung (falscher Akkutyp; falscher Spannungsbereich
oder Falschpolung und gleichzeitigem Versagen der Schutzeinrichtungen des
Ladegerätes) kann der Akku überladen bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall
kann der Akku explodieren und dadurch erheblichen Schaden anrichten.
Halten Sie Sendeanlagen (Funktelefone, Sendeanlagen für Modellbau usw.) vom
Ladegerät fern, weil die einfallende Senderabstrahlung zur Störung des Lade-
betriebs bzw. zur Zerstörung des Ladegerätes und damit auch der Akkus führen
kann.
Ladegeräte und die angeschlossenen Akkus dürfen nicht unbeaufsichtigt betrie-
ben werden.
b) Sonstiges
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb nicht im Klaren sein
oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung
abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder
einem anderen Fachmann in Verbindung.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. *1406342_V3_0322_02_dm_mh_DE
ANSCHLUSS, INBETRIEBNAHME, LADUNG
1. Verbinden Sie das Ladegerät mit einer Netzsteckdose (220 - 240 V/AC). Die LED für die
Betriebsanzeige (1) leuchtet.
2. Montieren Sie jetzt die rote Krokodilklemme vom Ladekabel an den Pluspol, die schwarze
Krokodilklemme an den Minuspol des Akkus.
3. Wählen Sie mit der Taste „Mode“ (2) am Ladegerät den zur Ladung vorgesehene
Spannungsbereich „6 V-Akku“ (3) oder 12 V-Akku (4). Ist der Akku polungsrichtig ange-
schlossen, nicht defekt (hochohmig/unterbrochen) und die Netzversorgung gewährleistet,
beginnt nach wenigen Sekunden der Ladevorgang automatisch. Die LED für die Lade-
kontrolle (5) leuchtet.
Bei intakten Akkus wird das Ladegerät automatisch den korrekten Spannungsbereich
auswählen. Dies ist dann der Fall, wenn ein 6 V-Akku eine Spannung von 2 - 7,5 V und
ein 12 V-Akku eine Spannung zwischen 8 - 15 V hat.
Wird der Ladevorgang bei niedrigen Temperaturen (unter 10 °C) durchgeführt, so
drücken Sie die Taste „Mode“ (2) erneut, bis das Schneeockensymbol (6) leuchtet. Die
Ladeschlussspannung beträgt dann 7,35 V bei einem 6 V-Akku (14,7 V bei einem 12 V-
Akku) und wird für Batterien der Typen Blei-Gel, Blei-Säure oder Blei-Vlies verwendet.
Verwenden Sie dieses Ladeprogramm ausschließlich für niedrige Temperaturen, da
andernfalls die angeschlossenen Akkus überladen und somit zerstört werden könnten.
Drücken Sie während dem Ladevorgang keinesfalls die Taste Mode (2), da hier
das Ladeprogramm und somit die Ladeschlussspannung verändert wird. Dies
könnte zur Zerstörung des angeschlossenen Akkus führen. Auch besteht beim Akku
Explosionsgefahr!
4. Ist der Akku voll aufgeladen, erlischt die LED „Ladekontrolle“ (5) und die LED „FULL“ (7)
leuchtet. Das Ladegerät gibt jetzt zur Erhaltungsladung nur noch wenig Strom an den
Akku ab (Erhaltungsladung).
Ladevorgänge sind unterschiedlich lang. Bei einem großen Akku mit einer Kapazität
von z.B. 14 Ah kann je nach Zustand des Akkus (Akku ist alt oder neu; Akku ist leer
oder tiefentladen etc.) der Ladevorgang durchaus mehr als ein Tag dauern.
Ist die Leerlaufspannung von einem 6 V Akku zwischen 2 V und 5,3 V (12 V-Akku
zwischen 8,5 V und 10,5 V), beginnt der Ladevorgang mit einem speziellen
Auf-frischungsprogramm (Pulsladung). Ist die Akkuspannung bei einem 6 V-Akku
wieder über 5,3 V (12 V-Akku über 10,5 V), geht das Ladegerät in den normalen
Lademode über.
5. Beenden Sie den Ladeprozess, wenn die LED „FULL“ (7) leuchtet“. Trennen Sie hierzu
den Akku vom Ladegerät und ziehen anschließend das Steckerladegerät aus der Netz-
steckdose.
SCHUTZEINRICHTUNGEN
a) Verpolungsschutz
Im Ladegerät ist ein Verpolungsschutz ist eingebaut. Wenn das Ladegerät verpolt an einen
Akku angeschlossen wird, leuchtet die LED für die Fehleranzeige (8). Prüfen Sie die Polarität
von Akku und Anschlusskabel.
b) Kurzschluss-Schutz
Das Ladegerät prüft beim Anschluss an einen Akku, ob ein Kurzschluss vorhanden ist. In
diesem Fall startet das Ladegerät nicht. Prüfen Sie die Polarität und die Leerlaufspannung
vom Akku als auch den Zustand aller angeschlossenen Anchlusskabel.
ENTSORGUNG
a) Produkt
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
b) Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnun-
gen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber,
Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Akkus z.B. unter dem links abgebildeten
Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden. Sie erfüllen damit die
gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung 220 - 240 V/AC (50 Hz) .................................
Ladeschlussspannung 6 V-Akku 7,2 V / 7,35 V ..........
Ladeschlussspannung 12 V-Akku 14,4 V / 14,7 V ........
Ladestrom .............................................0,5 A / 1 A
Ladekontrolle LED-Leuchtanzeige ........................................
Betriebsbedingungen 0 °C bis +45 °C, 10% bis 85% relative Luftfeuchtig- ............................
keit, nicht kondensierend
Lagerbedingungen -20 °C bis +60 °C, 10% bis 90% relative Luftfeuchtig- ................................
keit, nicht kondensierend
Abmessungen (L x B x H) 82 x 48 x 72 mm .....................
Gewicht 190 g .................................................
Verwendbare Akkus
Akkutyp Blei-Gel, Blei-Säure, Blei-Vlies .................................................
Akkuspannung 6 V / 12 V ......................................
Akkukapazität 1,2 bis 14 Ah .......................................


Produkt Specifikationer

Mærke: Voltcraft
Kategori: Batterioplader
Model: BC-1001

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Voltcraft BC-1001 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Batterioplader Voltcraft Manualer

Voltcraft

Voltcraft PB-19C Manual

30 Marts 2025
Voltcraft

Voltcraft SL-80 Manual

30 December 2025
Voltcraft

Voltcraft VC-CJS76 Manual

30 September 2024
Voltcraft

Voltcraft BC16 Manual

19 September 2024
Voltcraft

Voltcraft VC-CJS72 Manual

6 September 2024
Voltcraft

Voltcraft CC-3 Manual

6 September 2024
Voltcraft

Voltcraft VC-BC4-PB1 Manual

5 September 2024
Voltcraft

Voltcraft IPC-3 Manual

5 September 2024
Voltcraft

Voltcraft IPC-4 Manual

5 September 2024

Batterioplader Manualer

Nyeste Batterioplader Manualer