Bedienelemente und Komponenten
  Zum Zwecke der Veranschaulichung haben wir für die folgende Abbildung auf das Produkt mit 
der Best.-Nr. 2176717 zurückgegriffen.
1
2
4 5 6
3
1  LED-Akkustandsanzeigen
2  Ein/Aus-Taste
Einmal drücken, um die verbleibende Akkukapazität 
anzuzeigen.
Zweimal drücken, um die Ausgangsleistung zu 
deaktivieren.
3  Micro-USB-Eingang
4  USB-A-Ausgang 1
5  USB-CTM-Ein-/Ausgang
6  USB-A-Ausgang 2 für Schnellladung (orange)
Auaden der Powerbank
•  Schließen Sie zunächst eines der beiden beiliegenden USB-Kabel an den Micro-USB-Eingang (3) oder 
den USB-CTM-Eingang   Ihrer Powerbank an.(5)
•  Schließen Sie dann das andere Ende des Kabels an ein geeignetes USB-Netzteil an.
LED-Akkustandsanzeigen
Die LED-Anzeigen für den Akkustand   zeigen Ihnen an, wie hoch die verbleibende Kapazität des in der (1)
Powerbank verbauten Akkus ist. Drücken Sie bei Bedarf einmal die Ein/Aus-Taste  , um die Anzeigen (2)
aueuchten zu lassen. Jede LED repräsentiert hierbei eine verbleibende Akkukapazität von 25 %.
Auaden von Mobilgeräten
•  Schließen Sie hierzu entweder das beiliegende Kabel oder das USB-Ladekabel Ihres Mobilgeräts an 
einen der beiden Ladeanschlüsse an.
•  Wurden  alle  Geräte  von  den  Anschlüssen  der  Powerbank  getrennt,  erlöschen  die  
LED-Akkustandsanzeigen wieder. 
  Mit  diesem  Produkt  haben  Sie  die  Möglichkeit,  bis  zu  drei  Geräte  gleichzeitig  aufzuladen. 
Die Ihnen dabei zur Verfügung stehende Gesamtladeleistung beträgt 18 W und wird auf alle 
angeschlossenen Geräte aufgeteilt.
Pege und Reinigung
•  Trennen Sie vor der Durchführung etwaiger Reinigungsarbeiten stets sowohl sämtliche Geräte von der 
Powerbank als auch die Powerbank selbst von der Stromversorgung.
•  Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische Lösungsmittel, da 
diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
•  Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
Entsorgung
a) Produkt
  Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das 
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
  Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
  Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten 
Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
  Schadstoffhaltige  Batterien/Akkus  sind  mit  dem  nebenstehenden  Symbol  gekennzeichnet, 
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für die 
enthaltenen Schwermetalle sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei (die Bezeichnung 
steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre  verbrauchten  Batterien/Akkus  können  Sie  unentgeltlich  bei  den  Sammelstellen  Ihrer  Gemeinde, 
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
a) Allgemeines
Eingangsspannung/-strom  Micro-USB: 5 V, 2 A  ....................
USB-CTM: 5 V, 3 A; 9 V, 2 A; PD: max. 18 W
Ausgangsspannung/-strom ................... USB-A-Ausgang 2 (orange): 5 V, 3 A; 9 V, 2 A; 12 V, 1,5 A 
USB-A-Ausgang 1: 5 V, 2,4 A
USB-CTM
-Eingang/Ausgang ..................5 V, 3 A; 9 V, 2 A; PD: max. 18 W
Betriebs-/Lagerbedingungen ................0 bis +45 °C, <80 % rF (nicht kondensierend)
b) Best.-Nr. 2176717
Akku LiPo, 10000 mAh, 37 Wh ......................................................
Ladedauer (vollständige Ladung)  Micro-USB: 5 V, 2 A (6,3 Std.)  .........
USB-CTM: 5 V, 3 A (4,2 Std.) 
USB-CTM: PD 18 W (3 Std.)
Abmessungen (L x B x H) 135 x 69 x 15 mm .....................
Gewicht ................................................. 190 g
c) Best.-Nr. 2176718
Akku LiPo, 20000 mAh, 74 Wh ......................................................
Ladedauer (vollständige Ladung)  Micro-USB: 5 V, 2 A (12,5 Std.)  .........
USB-CTM: 5 V, 3 A (8,3 Std.) 
USB-CTM: PD 18 W (5,5 Std.)
Abmessungen (L x B x H) 140 x 69 x 27 mm .....................
Gewicht 366 g .................................................
 Bedienungsanleitung
Powerbank
Best.-Nr. 2176717 (PB-17C: 18 W 10000 mAh)
Best.-Nr. 2176718 (PB-19C: 18 W 20000 mAh)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ist eine tragbare Powerbank mit zusätzlichem Schnellladeanschluss, 
die eine Ausgangsleistung von bis zu 18 W bereitstellen kann. Der im Gerät verbaute Akku wird über die 
USB-Schnittstelle geladen. Das Produkt verfügt außerdem über Schutzvorrichtungen gegen Überladung, 
Tiefentladung und Überlastung.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Sollten 
Sie das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden, kann das Produkt beschädigt 
werden. Eine unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu Gefahren wie Kurzschlüsse, Brände oder 
elektrischen Schlägen führen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie 
sie sicher auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses  Produkt  erfüllt  die  gesetzlichen  nationalen  und  europäischen  Anforderungen.  Alle  enthaltenen 
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
•  Powerbank
•  Micro-USB-Kabel (27 cm)
•  USB-CTM-Kabel (27 cm)
•  Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden  Sie  aktuelle  Bedienungsanleitungen  über 
den Link www.conrad.com/downloads herunter oder 
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen 
Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
  Das  Symbol  mit  dem  Blitz  im  Dreieck 
weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit 
hin, z. B. Stromschläge.
  Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im 
Dreieck weist auf wichtige Informationen in 
dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie 
diese Informationen immer aufmerksam.
  Das  Pfeilsymbol  weist  auf  besondere 
Informationen  und  Empfehlungen  zur 
Bedienung hin.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung 
sorgfältig  durch  und  beachten  Sie 
insbesondere die Sicherheitshinweise. 
Sollten  Sie  die  in  dieser 
Bedienungsanleitung  aufgeführten 
Sicherheitshinweise und Informationen 
für einen ordnungsgemäßen Gebrauch 
nicht beachten, übernehmen wir keine 
Haftung  für  daraus  resultierende 
Personen- oder Sachschäden. Darüber 
hinaus  erlischt  in  solchen  Fällen  die 
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeine Hinweise
•  Das  Produkt  ist  kein  Spielzeug.  Halten  Sie  es 
von Kindern und Haustieren fern.
•  Lassen  Sie  das  Verpackungsmaterial  nicht 
achtlos  liegen.  Dieses  könnte  andernfalls  für 
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•  Schützen  Sie  das  Produkt  vor  extremen 
Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, starken 
Erschütterungen,  hoher  Feuchtigkeit,  Nässe, 
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
•  Setzen  Sie  das  Produkt  keiner  mechanischen 
Beanspruchung aus.
•  Sollte  kein  sicherer  Betrieb  mehr  möglich 
sein,  nehmen  Sie  das  Produkt  außer  Betrieb 
und  schützen  Sie  es  vor  unbeabsichtigter 
Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr 
gewährleistet, wenn das Produkt:
 - sichtbare Schäden aufweist,
 - nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
 - über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen 
Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
 - erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt 
wurde.
•  Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. 
Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus 
geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
•  Wenden  Sie  sich  an  eine  Fachkraft,  sollten 
Sie  Zweifel  in  Bezug  auf  die  Arbeitsweise,  die 
Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
•  Lassen  Sie  Wartungs-,  Änderungs-  und 
Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fachkraft 
bzw. einer zugelassen Fachwerkstatt ausführen.
•  Sollten  Sie  noch  Fragen  haben,  die  in  dieser 
Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden, 
wenden  Sie  sich  an  unseren  technischen 
Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
b) Powerbank
•  Achten  Sie  darauf,  dass  die  Kabel  nicht 
eingeklemmt,  geknickt  oder  durch  scharfe 
Kanten beschädigt werden.
•  Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, 
wenn es von einem kalten Raum in einen warmen 
Raum  gebracht  wurde.  Das  dabei  entstehende 
Kondenswasser  kann  unter  Umständen  das 
Produkt zerstören. Lassen Sie das Produkt deshalb 
vor  dem  Anschließen  und  der  Inbetriebnahme 
zuerst einmal auf Zimmertemperatur kommen. Dies 
kann mehrere Stunden dauern.
•  Lassen  Sie  das  Produkt  bei  Betrieb  niemals 
unbeaufsichtigt.
•  Das Gehäuse erwärmt sich bei Betrieb. Sorgen 
Sie  für  eine  angemessene  Belüftung.  Decken 
Sie das Gehäuse nicht ab!
•  Bewahren  Sie  das  Produkt  nicht  in  einem 
aufgeheizten  Fahrzeug  auf.  Vermeiden  Sie 
übermäßige Hitze (max. 35 °C ). Beachten Sie 
hierzu die „Technischen Daten“.
•  Lagern  Sie  das  Produkt  an  einem  kühlen  und 
trockenen Ort, wenn Sie es nicht verwenden.
•  Schließen Sie die USB-Ein-/Ausgänge nicht kurz.
c) Angeschlossene Geräte
•  Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und 
Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die 
mit dem Produkt verbunden sind.
d) LiPo-Akku
•  Der Akku ist fest im Produkt verbaut und kann 
nicht ausgetauscht werden.
•  Beschädigen  Sie  den  Akku  niemals.  Bei 
Beschädigung  des  Akkugehäuses  besteht 
Explosions-  und  Brandgefahr!  Die  Hülle  des 
LiPo-Akkus besteht nicht wie bei herkömmlichen 
Batterien/Akkus  (z.  B.  des  Typs AA  oder  AAA) 
aus einem dünnen Blech, sondern nur aus einer 
empndlichen Kunststofffolie.
•  Schließen  Sie  die  Kontakte/Anschlüsse  des 
Akkus  niemals  kurz.  Werfen  Sie  den  Akku 
bzw.  das  Produkt  nicht  ins  Feuer.  Es  besteht 
Explosions- und Brandgefahr!
•  Laden Sie den Akku auch bei Nichtverwendung 
des  Produkts  regelmäßig  wieder  auf.  Durch 
die  verwendete  Akkutechnik  ist  dabei  keine 
vorherige Entladung des Akkus erforderlich.
•  Lassen Sie den Akku des Produkts während des 
Ladevorgangs niemals unbeaufsichtigt.
•  Platzieren  Sie  das  Produkt  während  des 
Ladevorgangs  auf  einer  hitzebeständigen 
Oberäche.  Eine  gewisse  Erwärmung  beim 
Ladevorgang ist normal.
•  Laden Sie die Powerbank nicht auf, während 
externe Geräte daran angeschlossen sind! Bei 
Nichtbeachtung  kann  das  Gerät  überhitzen 
und in dessen Folge beschädigt werden.
•  Laden Sie die Powerbank nicht über einen der 
USB 2.0-/USB 3.0-Anschlüsse an Ihrem Computer 
auf. Sollte nämlich der von diesen Anschlüssen 
bereitgestellte  Ladestrom  nicht  ausreichen, 
können  die  elektrischen  Komponenten  des 
Computers beschädigt werden.
Dies  ist  eine  Publikation  der  Conrad  Electronic  SE,  Klaus-Conrad-Str.  1, D-92240  Hirschau (www.conrad.com). Alle 
Rechte  einschließlich  Übersetzung vorbehalten.  Reproduktionen jeder Art,  z.  B.  Fotokopie,  Mikroverlmung,  oder  die 
Erfassung  in  elektronischen  Datenverarbeitungsanlagen,  bedürfen  der  schriftlichen  Genehmigung  des  Herausgebers. 
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.       *2176717_18_v1_1219_02_dh_m_de