Voltcraft PPS-13610 Manual
Voltcraft
Ikke kategoriseret
PPS-13610
Læs gratis den danske manual til Voltcraft PPS-13610 (124 sider) i kategorien Ikke kategoriseret. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 38 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.8 stjerner ud af 19.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Voltcraft PPS-13610, eller vil du spørge andre brugere om produktet?
Side 1/124

513910-15_v13_0622_02_dh_mh_4L
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art,
z.B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen Daten-
verarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE.
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy,
microlming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written
approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. This publication represent the
technical status at the time of printing.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE.
Ceci est une publication de Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu‘elle soit (p. ex.
photocopie, microlm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite
une autorisation écrite de l‘éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits. Cette
publication correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE.
Dit is een publicatie van Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard
dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverlming of de registratie in elektronische
gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever.
Nadruk, ook van uittreksels, verboden. De publicatie voldoet aan de technische stand bij
het in druk bezorgen.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE.

Programmierbares Labor-Netzgerät
BEDIENUNGSANLEITUNG Seite 4 – 33
Programmable laboratory power supply unit
OPERATING INSTRUCTIONS Page 34 – 62
Alimentation de laboratoire programmable
MODE D’EMPLOI Page 63 – 91
Programmeerbare laboratoriumvoeding
GEBRUIKSAANWIJZING Pagina 92 – 121
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.:
513910 PPS 11810, 1 – 18 V/DC, 0 – 10 A
513911 PPS 11360, 1 – 36 V/DC, 0 – 5 A
513912 PPS 11603, 1 – 60 V/DC, 0 – 2500 mA
513913 PPS 13610, 1 – 18 V/DC, 0 – 20 A
513914 PPS 16005, 1 – 36 V/DC, 0 – 10 A
513915 PPS 11815, 1 – 60 V/DC, 0 – 5 A

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auistung
der Inhalte nden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden
Seitenzahlen auf Seite 4.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important
information on setting up and using the device. You should refer to these instructions,
even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use! A list of the contents can be
found in the Table of contents, with the corresponding page number, on page 34.
Le présent mode d’emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives
importantes pour la mise en service et la manipulation de l’appareil. Tenir compte de
ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d’emploi an de pouvoir le consulter à tout moment. La table des
matières avec indication des pages correspondantes se trouve à la page 63.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over
de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook wanneer u dit product aan derden
overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen
raadplegen. In de inhoudsopgave op pagina 92 vindt u een lijst met inhoudspunten met
vermelding van het bijbehorende.

3

4
INHALTSVERZEICHNIS
1. 5Einführung ......................................................................................................................................
2. Bestimmungsgemäße Verwendung 6 ...............................................................................................
3. 7Lieferumfang ..................................................................................................................................
4. 7Zeichenerklärung ...........................................................................................................................
5. Sicherheitshinweise 8 .......................................................................................................................
6. Bedienelemente 10 ...........................................................................................................................
7. 10Software installieren .....................................................................................................................
8. Inbetriebnahme .............................................................................................................................11
9. Normalbetrieb 14 ...............................................................................................................................
10. Speicherplatzbetrieb „Preset“ und „Set“ 17 .......................................................................................
11. Fernsteuerbetrieb „Remote Ctrl“ 19 ..................................................................................................
12. Steuerung mit PC-Software ......................................................................................................... 23
13. Schutzeinrichtungen 29 .....................................................................................................................
14. Wartung und Reinigung ................................................................................................................ 30
15. Behebung von Störungen 30 ............................................................................................................
16. Entsorgung 33 ...................................................................................................................................
17. Technische Daten 33 .........................................................................................................................


6
2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Labornetzgerät dient als potentialfreie DC-Spannungsquelle zum Betrieb von
Kleinspannungsverbrauchern. Der einstellbare Ausgang kann an der Vorderseite bis max. 5 A und
an der Rückseite bis zur vollen Nennstromstärke abgegriffen werden. Der vordere Ausgang ist auf
5 A begrenzt und gegen Überlastung geschützt. Bei der Reihenschaltung der Ausgänge mehrerer
Netzgeräte können berührungsgefährliche Spannungen >75 V/DC erzeugt werden. Ab dieser
Spannung müssen aus Sicherheitsgründen schutzisolierte Leitungen/Messkabel zum Einsatz
kommen. Der Anschluss erfolgt an der Vorderseite über 4 mm Sicherheits-Buchsen, an der Rückseite
über Hochstrom-Schraubklemmbuchsen. Die Ausgänge (vorne und hinten) sind miteinander
verbunden.
Es müssen ausreichend dimensionierte Anschlusskabel verwendet werden. Ein zu
geringer Leiterquerschnitt kann zur Überhitzung und zum Brand führen.
Die Ausgangsdaten der Labornetzgeräte sind wie folgt:
Typ Ausgangsspannung Ausgangsstrom
(Insgesamt, MAIN + AUX)
PPS 11810 1 – 18 V/DC 0 – 10 A
PPS 11360 1 – 36 V/DC 0 – 5 A
PPS 11603 1 – 60 V/DC 0 – 2500 mA
PPS 13610 1 – 18 V/DC 0 – 20 A
PPS 16005 1 – 36 V/DC 0 – 10 A
PPS 11815 1 – 60 V/DC 0 – 5 A
Die Einstellung für Spannung und Strom erfolgt stufenlos über digitale Drehregler mit Grob- und
Feineinstellung, um eine schnelle und präzise Werteinstellung zu ermöglichen. Die Werte werden im
übersichtlichen Display angezeigt. Die Strombegrenzung für den Konstantstrombetrieb kann ohne
Kurzschlussbrücke voreingestellt werden.
Das Netzgerät ist fernsteuerbar. Über eine externe Spannung (0 - 5 V/DC) oder über ein externes
Potentiometer (5 kOhm) kann die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom eingestellt werden.
Der DCAusgang ist über einen Schaltkontakt ein- und ausschaltbar.
Drei frei programmierbare Speicherplätze können mit unterschiedlichen Festspannungen und
Strombegrenzungen belegt werden. Der Wahlschalter bendet sich an der Rückseite.
Mit der im Lieferumfang enthaltenen Software und dem USB-Anschluss kann die Stromversorgung
zum Betrieb von zyklischen Arbeitsabläufen über einen PC gesteuert werden. Bis zu 20
programmierbare Spannungs- und Strom-Sets mit unterschiedlicher Zeitdauer können für den Betrieb
programmiert werden. Die zyklischen Arbeitsabläufe können bis zu 999-mal wiederholt werden.

7
Das Gerät ist überlast- und kurzschlussfest und beinhaltet eine Sicherheits-Temperaturabschaltung.
Das Labornetzgerät ist in Schutzklasse 1 aufgebaut. Es ist nur für den Anschluss an
Schutzkontaktsteckdosen mit Schutzerdung und einer haushaltsüblichen Wechselspannung von
230 V/AC zugelassen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produktes nicht gestattet. Eine andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht erlaubt
und kann zur Beschädigung des Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B.
Kurzschluss, Brand, Stromschlag usw. verbunden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau durch
und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise und Informationen in dieser Anleitung.
3. LIEFERUMFANG
• Labor-Netzteil
• Remote-Anschlussbuchse
• Schutzkontakt-Netzkabel
• USB-Kabel
• CD (Software)
• Bedienungsanleitung
4. ZEICHENERKLÄRUNG
Ein Ausrufungszeichen in einem Dreieck zeigt wichtige Anweisungen in dieser Anleitung,
die unbedingt befolgt werden müssen.
Ein Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beeinträchti-
gung der elektrischen Sicherheit des Geräts.
Dieses Symbol zeigt Tipps und Informationen zur Bedienung.
Nur zur Verwendung in trockenen Innenbereichen
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen nationalen und europäischen
Richtlinien.
Schutzleiteranschluss; diese Schraube darf nicht gelöst werden

8
5. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht
befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine
Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
Personen / Produkt
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und
Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb
und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht
mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
-sichtbare Schäden aufweist,
-nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
-über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert
wurde oder
-erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus
bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen
Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
• Produkte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie deshalb beim Betrieb des Produkts in Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten, insbesondere wenn diese versuchen, Gegenstände
durch Gehäuseöffnungen in ein Gerät zu stecken. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine
mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z.B. Vasen) darauf ab bzw. in deren Nähe. Es
besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
• Betreiben Sie das Produkt nur in trockenen Innenräumen. Es darf nicht feucht oder
nass werden. Ansonsten besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!

9
• In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten muss der Umgang
mit elektrischen Geräten durch geschultes Personal überwacht werden.
• Beachten Sie in gewerblichen Einrichtungen die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel.
• Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende
Teile freigelegt werden.Trennen Sie deshalb vor einer Wartung oder Instandsetzung
das Produkt von allen Spannungsquellen. Kondensatoren im Gerät können noch
geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
• Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen
bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Tragen Sie während der Arbeit mit Netzteilen oder Ladegeräten keine metallenen
und leitenden Schmuckketten, Armreifen, Ringe usw. Verbinden Sie Netzteile und
Ladegeräte unter keinen Umständen mit Menschen oder Tieren.
• Überprüfen Sie vor jedem Einsatz das Produkt auf Beschädigung(en). Falls Sie
Beschädigungen feststellen, verwenden Sie das Produkt nicht mehr. Trennen Sie es
von der Netzspannung und ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
Bringen Sie das Produkt danach in eine Fachwerkstatt.
• Verwenden Sie als Spannungsquelle ausschließlich eine ordnungsgemäße
Netzsteckdose (230V~/50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil nicht am Kabel aus der Netzsteckdose!
• Unter folgenden Bedingungen muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen
werden:
-vor dem Reinigen des Produkts
-bei Gewitter
-wenn das Produkt über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird.
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Produkts.
Decken Sie die Belüftungsöffnungen nicht durch Zeitschriften, Decken, Vorhänge o.ä.
ab. Halten Sie einen Mindestabstand von 15 cm zu anderen Gegenständen ein.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen die Kabel nicht gequetscht, geknickt oder
durch scharfe Kanten beschädigt werden.
• Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern, wie
z.B. Transformatoren, Motoren, schnurlose Telefone, Funkgeräte usw. in direkter Nähe
zum Produkt benden, da diese das Produkt beeinussen können.

10
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht an Orten oder in Räumen, die ungünstige
Umgebungsbedingungen aufweisen. Dies kann zur Beschädigung der empndlichen
Elektronik im Inneren des Ladegeräts führen und ist mit lebensbedrohenden Gefahren
verbunden. Ungünstige Umgebungsbedingungen sind:
-Hohe Luftfeuchtigkeit (> 80 % relativ, Kondensation)
-Feuchtigkeit, Staub, brennbare Gase, Lösungsmitteldämpfe, Benzin
-Hohe Umgebungstemperatur (> ca. +50 °C)
-Elektromagnetische Felder (Motoren, Transformatoren, Audiosysteme für
Modellbau usw.) oder elektrostatische Felder
• Das Gerät sollte nicht sofort nach einem Wechsel von kalter zu warmer Umgebung
angeschlossen werden. Kondenswasser könnte zu Schäden am Gerät führen. Warten
Sie, bis sich das Gerät der neuen Umgebungstemperatur angepasst hat.
Sonstiges
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
6. BEDIENELEMENTE
1. LED-Messanzeigeelement mit Anzeige für C.V. (Konstantspannung) und C.C. (Konstantstrom)
2. Kontrollanzeige Rückseite
3. Bedienungsknopf Ausgangsspannung
4. Bedienungsknopf Ausgangsstrom
5. POWER (ein/aus) Schalter
6. AUX. OUTPUT 5A MAX. (AUX.-Ausgangsanschlüsse)
7. MAIN OUTPUT(Ausgangsanschlüsse)
8. Modus-Auswahlschalter
9. Abruf-Auswahlschalter
10. Fernsteuerungsanschluss
11. Lufteinlassgitter Kühlgebläse
12. Leistungsaufnahme und Netzsicherung
13. USB-Buchse
7. SOFTWARE INSTALLIEREN
Die Software ist mit den Windows® Betriebssystemen XP, 2003, Vista, 7, 8 kompatibel.
1. Legen Sie die beiliegende Software-CD in das DVD-Laufwerk Ihres Computers ein.
2. Installieren Sie den Treiber (USB zu UART Bridge) für Ihr Betriebssystem im Ordner USB CP210x
Drivers...
3. Kopieren Sie den Ordner hcs von der CD in den Applikationsordner Ihres Computers oder einen
Ort Ihrer Wahl.
4. öffnen Sie die Datei hcs.exe im Ordner hcs. Das Programm startet auf.

12
Allgemeine Informationen
Das Labornetzgerät ist mikroprozessorgesteuert und wird über zwei digitale Einstellregler
(Inkrementalgeber ohne Endposition) mit Tastfunktion bedient. Dies ermöglicht die Fein- und
Grobregelung über einen Regler.
Nach dem Einschalten erfolgt ein Systemcheck. In den beiden Anzeigen wird der Teststatus
angezeigt. Die Anzeigereihenfolge ist wie folgt:
Anzeige des aktuellen Softwarestandes.
Segmenttest ob die Anzeige mit allen
inzelsegmenten funktioniert.
Danach erfolgt der Test der LED-Anzeigen „C.V.“,
„C.C.“ und „REAR CONTROL“.
Systemtest der Schutzvorrichtungen beginnt.
Der Überspannungsschutz wird geprüft.
Der Überlastschutz wird geprüft.
Der Übertemperaturschutz wird geprüft.
Lüftertest. Der Lüfter wird kurz über den gesamten
Drehzahlbereich getestet.
Die Lüfterdrehzahl nimmt kurz hörbar zu.

13
Die Fernsteuerfunktion für „Ausgang aus“ wird
geprüft.
Nach diesem Schritt wird in die normale
Betriebsanzeige umgeschaltet.
Das Netzgerät ermöglicht den Betrieb in 4 Modi. Diese Modi werden über einen Schiebeschalter an
der Rückseite „MODE“ (8) angewählt. Folgende Modi sind möglich:
Normal Normalbetrieb. Die Einstellung von Spannung und Strom erfolgt an der Vorderseite.
Preset Speicherplatzbetrieb. Im Gerät können drei Festspannungen eingespeichert
und über diese „Preset“-Funktion direkt angewählt werden. Die Wahl des
Speicherplatzes erfolgt über den Schiebeschalter „RECALL“ (15). Die vorderen
Einstellregler sind inaktiv.
Remote Ctrl Fernsteuerbetrieb. Das Netzgerät kann über eine externe Spannung oder ein
externes Poti ferngesteuert werden. Die Ferneinstellung kann für Spannung und
Strom erfolgen. Die vorderen Einstellregler sind inaktiv.
Set Einstellbetrieb. Die drei Preset-Plätze können frei programmiert werden.
Speicherplatz am Schiebeschalter „RECALL“ (9) wählen und Einstellungen über
Einstellregler (3, 4) vornehmen.
Die einzelnen Betriebsmodi werden Ihnen im folgenden genauer Beschrieben.
Zusätzliche Funktionen
Das Netzgerät wird bei jedem Einschalten automatisch nullgestellt. Falls Sie das Gerät während des
Betriebs nullstellen müssen und nicht neu starten möchten, können Sie es manuell nullstellen.
1. Halten Sie den Regler VOLTAGE für ca. 30 Sekunden gedrückt, um den MENU-Modus aufzurufen.
„CCO“ und „no“ werden angezeigt.
2. Drehen Sie den Regler CURRENT, bis „CCO“ und „YES“ angezeigt werden.

14
3. Drücken Sie den Regler CURRENT einmal, um das Gerät auf Null zu stellen. „YES“ leuchtet im
Display, um die erfolgreiche Nullstellung zu bestätigen.
4. Drücken Sie den Regler VOLTAGE, um den MENU-Modus zu verlassen.
9. NORMALBETRIEB
Im Normalbetrieb lässt sich das Netzgerät über die vorderen Einstellregler
bedienen. Achten Sie darauf, dass sich der Schiebeschalter „MODE“ in Position
„Normal“ bendet. Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher vom Ausgang (6
oder 7).
Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (5) ein. Das Display
(1) leuchtet und nach einem kurzen Selbsttest erscheint die Spannungs- und
Stromanzeige.
Stellen Sie vor jeder Spannungseinstellung erst die Strombegrenzung ein. Ein zu hoher
Stromwert kann Ihre Anschlussleitungen beschädigen, ein zu niedriger Stromwert (<1 A) kann
die Ausgangsspannung begrenzen.
Strombegrenzung einstellen
Die Begrenzung des Ausgangsstromes ist ein Schutzmechanismus, um den Verbraucher oder
die Anschlussleitungen zu schützen. Die Strombegrenzung kann ohne Kurzschluss am Ausgang
voreingestellt werden. Das Netzgerät liefert dann maximal den voreingestellten Strom.
1. Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher vom Netzgerät.
2. Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (5) ein. Das Display (1) leuchtet und nach
einem kurzen Selbsttest erscheint die Spannungs- und Stromanzeige.
3. Stellen Sie die Strombegrenzung am Einstellregler „CURRENT“ entsprechend (4) Ihrer
Anwendung ein.
4. Drehen Sie am Regler und es erscheint der Strombegrenzungswert.
Erfolgt innerhalb von 3 Sekunden keine Einstellung, schaltet die Anzeige wieder zur
aktuellen Stromanzeige zurück.

15
5. Zum Einstellen der Strombegrenzung drehen Sie den Einstellregler nach links oder rechts. Nach
dem Einschalten ist immer der Fein-Einstellbereich (0,1 A) aktiv. Dies wird durch eine leicht hellere
Ziffer dargestellt.Drücken Sie kurz von vorne auf den Drehregler. Die Dezimalstelle (1,0 oder 0,1)
des Einstellbereichs ändert sich bei jedem Drücken. Drehen verändert den Wert.
6. Die Einstellung kann grob (im Einerstellenbereich) oder fein (im Zehntelbereich) erfolgen.
7. Wurde der gewünschte Stromwert eingestellt, schaltet die Anzeige nach ca. 3 Sekunden
automatisch in die normale Anzeige zurück.
Wird die voreingestellte Stromstärke im Normalbetrieb erreicht, schaltet das Netzgerät in den
Strombegrenzungsmodus und reduziert dabei den Spannungswert. Dieser Betrieb wird mit der
roten Statusanzeige „C.C.“ (1) signalisiert.
Ausgangsspannung einstellen
Die Ausgangsspannung kann am Einstellregler „VOLTAGE“ (3) eingestellt werden. Die Grob- und
Feinregelung erfolgt in gleicher Weise wie bei der Einstellung der Strombegrenzung.
Durch den großen Regelbereich kann es sein, dass die Spannungseinstellung ca.
1-2 Sekunden benötigt, um von einem hohen auf einen niedrigeren Spannungswert
zu regeln.
Im normalen Betrieb arbeitet das Gerät im Konstantspannungsmodus. Das heißt, das
Netzgerät gibt eine konstante voreingestellte Ausgangsspannung ab. Dieser Betrieb wird mit
der grünen Statusanzeige „C.V.“ (1) signalisiert.
Anschluss eines Verbrauchers
Achten Sie beim Anschluss eines Verbrauchers darauf, dass dieser uneingeschaltet
mit dem Netzgerät verbunden wird. Die max. Stromaufnahme des anzuschließenden
Verbrauchers darf die Angaben in den technischen Daten nicht überschreiten.
Bei der Reihenschaltung der Ausgänge mehrerer Netzgeräte können
berührungsgefährliche Spannungen (> 75 VDC) erzeugt werden, welche
bei Berührung lebensgefährlich sein können. Ab dieser Spannung darf nur
schutzisoliertes Zubehör (Anschlussleitungen, Messleitungen etc.) verwendet
werden. Die Verwendung metallisch blanker Leitungen und Kontakte ist zu
vermeiden. Alle diese blanken Stellen sind durch geeignete, schwer entammbare
Isolierstoffe oder andere Maßnahmen abzudecken und vor direkter Berührung und
Kurzschluss zu schützen.
Achten Sie auf einen ausreichenden Leiterquerschnitt für die vorgesehene
Stromstärke.
Am Netzgerät sind zwei Ausgänge vorhanden. Diese Ausgänge führen immer die selbe
Ausgangsspannung. Der Unterschied liegt jedoch in der Strombelastbarkeit.

16
An den vorderen Buchsen (6) kann nur ein Strom von max. 5 A entnommen werden.
Eine automatische Strombegrenzung ist integriert.
Die rückseitigen Schraub-Buchsen sind für den vollen Nennstrom ausgelegt.
Ab 20 A Ausgangsstrom wird die Schraubklemmfunktion der rückseitigen Buchsen
empfohlen, um eine Überhitzung der Steck-Buchsen zu vermeiden.
1. Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher vom Ausgang.
2. Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (5) ein. Die Betriebsanzeige (1) leuchtet und
im Display erscheint die Spannungs- und Stromanzeige.
3. Stellen Sie die Parameter nach Ihren Vorgaben wie im Kapitel „Inbetriebnahme“ beschrieben ein.
4. Kontrollieren Sie nochmals die korrekt eingestellte Ausgangsspannung.
5. Verbinden Sie den Pluspol (+) des Verbrauchers mit der roten Buchse „+“ und den Minuspol (-) mit
der schwarzen Buchse „-“ des entsprechenden Ausgangs (vorne = „AUX. OUTPUT“ (6), hinten =
„MAIN OUTPUT“ (7)).
Der angeschlossene Verbraucher kann jetzt eingeschaltet werden.
Die Stromaufnahme des angeschlossenen Verbrauchers wird im Display (1) in Ampere (A)
angezeigt.

17
10. SPEICHERPLATZBETRIEB „PRESET“ UND „SET“
Im Gerät können drei Festspannungen inkl. Stromeinstellungen über die „Set“-Funktion eingespeichert
und über die „Preset“-Funktion direkt angewählt werden.
Werkseitig sind alle drei Speicherplätze (P1, P2, P3) voreingestellt.
Diese sind wie folgt belegt:
Speicher
Typ
P1 P2 P3
Spannung Strom Spannung Strom Spannung Strom
PPS 11810 5 V 13.8 V 15 VMaximum Maximum Maximum
PPS 11360 5 V 13.8 V 25 VMaximum Maximum Maximum
PPS 11603 5 V 13.8 V 55 VMaximum Maximum Maximum
PPS 13610 5 V 13.8 V 15 VMaximum Maximum Maximum
PPS 16005 5 V 13.8 V 25 VMaximum Maximum Maximum
PPS 11815 5 V 13.8 V 55 VMaximum Maximum Maximum
Achten Sie darauf, dass keine Verbraucher angeschlossen sind.
Der Datenspeicher kann über die mitgelieferte Software eingestellt werden. Beachten Sie
hierzu das Kapitel STEUERUNG MIT PC-SOFTWARE.
1. Aktivieren Sie die „Preset“-Funktion über den
rückseitigen Schiebeschalter „MODE“ (8).
2. Stellen Sie den Schalter in Position „Preset“. Die
vorderseitige LED-Anzeige „REAR CONTROL“ (2)
leuchtet. Die vorderen Drehregler sind jetzt inaktiv.
3. Wählen Sie am rückseitigen Schiebeschalter
„RECALL“ (9) den entsprechenden Speicherplatz „P1,
P2 oder P3“. Die entsprechende Ausgangsspannung
wird im Display (1) angezeigt.
2
3
4. Der Verbraucher kann angeschlossen und eingeschaltet werden.
5. Zum Deaktivieren der Festspannungsfunktion schieben sie den Schiebeschalter „MODE“ (8)
zurück in Position „Normal“. Die LED-Anzeige „REAR CONTROL“ (2) erlischt. Es wird in den
normalen Netzgerätebetrieb umgeschaltet (DC-Verbraucher bitte immer vorher entfernen!)

18
Speicherplätze selbst belegen „Set“
Alle drei Speicherplätze können mit benutzereigenen Werten für Ausgangsspannung und
Strombegrenzung belegt werden.
Achten Sie darauf, dass keine Verbraucher angeschlossen sind.
1. Aktivieren Sie die „Set“-Funktion über den rückseitigen
Schiebeschalter „MODE“ (8). Stellen Sie den Schalter
in Position „Set“. Die vorderseitige LED-Anzeige
„REAR CONTROL“ (2) leuchtet.
2. Wählen Sie am rückseitigen Schiebeschalter
„RECALL“ (9) den entsprechenden Speicherplatz „P1,
P2 oder P3“. Die entsprechenden Werte für Spannung
und Strom werden im Display (1) angezeigt.
2
3
3. Über die vorderseitigen Drehregler (3 und 4) kann die gewünschte Ausgangsspannung und die
Strombegrenzung eingestellt werden.
4. Wiederholen Sie diese Schritte bei bedarf mit den anderen Speicherplätzen.
5. Sind alle Parameter eingestellt, schieben sie den Schiebeschalter „MODE“ (8) zurück in Position
„Preset“ für den Festspannungsbetrieb oder Position „Normal“ für den Standard-Betrieb.
Ausgangsvoreinstellungen (P1/P2/P3) zu den Werkseinstellungen
zurücksetzen
Das Netzgerät ermöglicht die Voreinstellung von drei Spannungswerten (einschließlich
Stromeinstellungen) über drei Speicherplätze: P1, P2 und P3. Falls Sie die Speicherplätze während
des Betriebs auf die werkseitigen Standardwerte zurücksetzen möchten, gehen Sie wie folgt vor.
1. Halten Sie den Regler VOLTAGE für ca. 30 Sekunden gedrückt, um den MENU-Modus aufzurufen.
„CCO“ und „no“ werden angezeigt.
2. Drehen Sie den Regler VOLTAGE, bis „rPr“ und „no“ angezeigt werden.
3. Drehen Sie den Regler CURRENT, bis „rPr“ und „YES“ angezeigt werden.

19
4. Drücken Sie den Regler CURRENT einmal, um die voreingestellten Werte zurückzusetzen. „YES“
leuchtet, wenn die Werte erfolgreich zurückgesetzt wurden.
5. Drücken Sie den Regler VOLTAGE, um den MENU-Modus zu verlassen.
Speicherplätze auf Werkseinstellung zurücksetzen
1. Schalten Sie das Netzgerät aus.
2. Drücken Sie von vorne gleichzeitig auf die beiden Drehregler und halten diese gedrückt.
3. Schalten Sie das Netzgerät ein. Nachdem die Anzeigen aueuchten lassen Sie die beiden
Drehregler los. Die werksseitig voreingestellten Parameter sind wieder vorhanden.
11. FERNSTEUERBETRIEB „REMOTE CTRL“
Über den eingebauten „Remote Control“-Fernsteueranschluss (10) kann die Spannungs- und
Stromeinstellung mit einer externen Spannungsquelle oder über einen externen, einstellbaren
Widerstand (kurz „Poti“) erfolgen. Der Fernsteueranschluss erfolgt am rückseitigen „Remote Control“-
Einbaustecker (10). Für den Anschluss liegt eine Remote-Buchse bei.
Im Fernsteuerbetrieb muss immer der Stromsteuerpfad mit angeschlossen sein,
da der Ausgang sonst in den Strombegrenzungsmodus „C.C.“ schaltet und die
Ausgangsspannung begrenzt.
Vorbereitung des Fernsteueranschlusses
1. Lösen Sie die seitliche Schraube der beiliegenden Steckbuchse und nehmen mit einer kleinen
Drehbewegung die vordere, schwarze Kontaktbuchse heraus.
2. Führen Sie von hinten durch die Metallhülse fünf Anschlussleitungen mit einem Leiterquerschnitt
von mindestens 0,34mm2. Löten Sie diese Leitungen an den Lötfahnen Nr.1, 2, 3, 4 und 5 der
schwarzen Kontaktbuchse sorgfältig fest. Achten Sie darauf, dass keine Kurzschlüsse entstehen.
Die Ziffern der Lötfahnen sind am schwarzen Isolierkörper angegeben.
Markieren Sie die losen Leitungsenden mit den entsprechenden Kontaktziffern (1-5), um eine
Verwechslung auszuschließen.
Setzen Sie die schwarze Kontaktbuchse in umgekehrter Reihenfolge in die Metallhülse und
verschrauben diese sorgfältig.

20
Die Kontaktbelegung lautet wie folgt:
Kontakt 1 Interne Steuerspannung + 5 V/DC (<50 mA)
Kontakt 2 Spannungseinstellung
Kontakt 3 Stromeinstellung
Kontakt 4 Bezugsmasse („Ground“)
Kontakt 5 Ausgang Ein/Aus
Kontakt 6 – 8 Nicht belegt
Steuerung über externe Spannungsquelle
Das Netzgerät kann mit einer externen Spannungsquelle von 0 bis 5 V/DC über den gesamten
Bereich für Spannung und Strom ferngesteuert werden.
Zum Anschluss gehen Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie die Anschlussleitungen der Remote-Buchse wie abgebildet:
V
Spannungseinstellung “V”
• Anschluss 2 zum Pluspol (+) der
externen Steuerspannung.
• Anschluss 4 zum Minuspol (-) der
externen Spannungsquelle.
Stromeinstellung “I“:
• Anschluss 3 zum Pluspol (+) der
externen Steuerspannung
• Anschluss 4 zum Minuspol (-) der
externen Spannungsquelle
Die Spannung am Fernsteueranschluss darf 5 V nicht überschreiten.
Die Anschlüsse dürfen nicht kurzgeschlossen werden.

21
1. Schalten Sie das Netzgerät aus und verbinden dann die Remote-Buchse
mit dem rückseitigen Remote- Anschluss. Verschrauben Sie den äußeren
Befestigungsring.
2. Regeln Sie die Spannung der externen Spannungsquelle auf 0 V.
3. Schalten Sie das Netzgerät ein.
4. Stellen Sie den rückseitigen MODE-Schalter (8) in Position „Remote Ctrl“.
Die „REAR CONTROL“-Anzeige (2) leuchtet.
5. Über die externe Spannungsquelle kann nun der gewünschte
Ausgangswert eingestellt werden. Kontrollieren Sie den gesamten
Einstellbereich auf korrekte Funktion. Die Ausgangsspannung kann am
Display kontrolliert werden..
Schließen Sie bei der Überprüfung der Stromregelung den rückseitigen Hauptausgang (7)
mit einem ausreichend dicken Kabel kurz (mind. 8 mm
2). Kontrollieren Sie den gesamten
Einstellbereich auf korrekte Funktion.
Wird die Fernsteuerfunktion nicht mehr benötigt, stellen Sie den MODE-Schalter (8) in Position „Normal“.
Steuerung über einen regelbaren Widerstand (Poti)
Das Netzgerät kann mit einem externen Poti (5 Kohm) über den gesamten Bereich für Spannung und
Strom ferngesteuert werden.
Zum Anschluss gehen Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie die Anschlussleitungen der Remote-Buchse wie abgebildet:
Spannungseinstellung “V”
• Anschluss 1 an einem Ende des
Widerstandes.
• Anschluss 2 am mittleren Schleifkontakt
des Widerstandes.
• Anschluss 4 am zweiten Ende des
Widerstandes.
Stromeinstellung “I“:
• Anschluss 1 an einem Ende des
Widerstandes.
• Anschluss 3 am mittleren
Schleifkontakt des Widerstandes.
• Anschluss 4 am zweiten Ende des
Widerstandes.
Die Anschlüsse 1 und 4 dürfen nicht kurzgeschlossen werden.

24
Betriebselemente der Software und Grundbetrieb
N
A
B
C
DE
F
G
H
I
J
K
L
M
A Funktionsregisterkarten Wechseln Sie die Funktionsansicht auf der rechten Seite
zwischen:
• )Externes Zeitprogramm (External Timed Program
• Interner Voreinstellungsspeicher (Internal Preset Memory)
• )Datenaufzeichnung (Data Log
• Einstellungen ( )Setting
B Datenerfassungstabelle Das Datenerfassungsfeld für die externe Zeitprogrammfunktion.
Die maximale Anzahl an Aktionen beträgt 20.
C Tabelleninhalt löschen Löschen Sie sämtliche Daten in der Datenerfassungstabelle für
die externe Zeitprogrammfunktion.
D Start/Stopp Starten (Run) bzw. stoppen (Stop) Sie das externe Zeitprogramm
gemäß den in der Datenerfassungstabelle vorliegenden Werten.
E Anzahl Arbeitsabläufe Die Anzahl an Arbeitsabläufen, die das Zeitprogramm
durchlaufen wird. Gültige Werte sind 0 – 999, wobei 0 einen
unendlichen Arbeitsablauf bedeutet.
F Tabellenbeschreibung Ein Textfeld, in dem eine Tabellenbeschreibung eingetragen
werden kann.

25
G Dateiverwaltung Datenerfassungstabelle/Einstellungen als .csv Datei
exportieren
.csv-formatierte Datenerfassungstabelle/Einstellungen
importieren
Ansicht drucken
H Einstellungen übernehmen Eingestellte Spannung und Strom übernehmen und übertragen.
I Ausgang ein (On) / aus (Off) Stromversorgung aktivieren / deaktivieren. Bestätigen Sie die
Einstellung mit der Eingabetaste . Die LED-Anzeige zeigt (H)
“O P OFF” an.
J Strom In diesem Feld können Sie die Stromstärke zur Stromversorgung
programmieren. Drücken Sie nach Eingabe des Wertes die
Eingabetaste , um die Einstellungen zu übernehmen. (H)
Die Stromeinstellung kann auch über den Schieberegler
vorgenommen werden.
K Spannung In diesem Feld können Sie die Spannung zur Stromversorgung
programmieren. Drücken Sie nach Eingabe des Wertes die
Eingabetaste , um die Einstellungen zu übernehmen.(H)
Die Spannungseinstellung kann auch über den Schieberegler
vorgenommen werden.
L Ausgang ein / aus Stromversorgung aktivieren / deaktivieren. Klicken Sie auf die
Schaltäche. Ist die Stromversorgung deaktiviert, zeigt die LED-
Anzeige “O P OFF” an.
M Einstellungen Hier können Sie die Spannungseinstellung und die
Strombegrenzung der Stromversorgung ablesen.
N Status Hier können Sie die aktuelle Spannungs-, Strom- und
Leistungsabgabe der Stromversorgung ablesen. C.V. ist
äquivalent zur Konstantspannungsanzeige; ist äquivalent C.C
zur Konstantstromanzeige.

26
Interner Voreinstellungsspeicher
Über die Software können Sie den Voreinstellungsspeicher der Stromversorgung ablesen, einstellen
und anwenden.
• Die Voreinstellungswerte werden automatisch in die Software geladen; falls dies nicht erfolgt,
klicken Sie die Schaltäche Read From PS, um die Information zu laden.
• Wenn Sie einen der Voreinstellungswerte übernehmen möchten, wählen Sie die entsprechende
Option. Betätigen Sie dann die Schaltäche Set (Einstellen).
• Wenn Sie die Voreinstellungswerte verändern wollen, doppelklicken Sie auf das Spannungswertfeld
(Voltage) oder Stromwertfeld (Current) und stellen die gewünschten Werte mit den Schiebereglern
ein.
Die Einstellwerte für Spannung und Strom müssen >0.0 (grösser als null) sein, um die
Einstellwerte über die Schaltäche (Einstellen) auf das Gerät übertragen zu können.Set
• Wenn Sie den Inhalt der Tabelle löschen möchten, betätigen Sie die Schaltäche Clear Table
(Tabelleninhalt löschen).
Mit den Bedienächen der Dateiverwaltung (G) können Sie die Einstellungen importieren und
exportieren oder ausdrucken.

29
13. SCHUTZEINRICHTUNGEN
Das Netzgerät hat verschiedene automatische Schutzeinrichtungen integriert, die das Netzgerät vor
Beschädigungen schützen. Die aktivierten Schutzeinrichtungen werden mit Buchstabencodes im
Display angezeigt und gleichzeitig wird der DC-Ausgang aus Sicherheitsgründen abgeschaltet.
Ist eine Schutzeinrichtung aktiv, muss umgehendst der Verbraucher abgeschaltet
und vom Netzgerät abgeklemmt werden.
Um den Ausgang zu reaktivieren, schalten Sie das Netzgerät aus. Warten Sie bis alle Anzeigen
erloschen sind. Schalten Sie das Netzgerät wieder ein. Das Netzgerät sollte wieder normal
funktionieren. Ist dies nicht der Fall, setzen Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
Folgende Anzeigen sind möglich:
Überspannungsabschaltung
• Am DC-Ausgang wurde eine höhere Fremdspannung festgestellt als
das Netzgerät bereitstellt. Der Ausgang wird abgeschaltet.
• Die Spannungspegel für die Abschaltung sind in den techn. Daten
angegeben.
Übertemperaturabschaltung
• Der integrierte Temperaturfühler hat eine zu hohe Systemtemperatur
festgestellt. Um eine Überhitzung zu verhindern wird der Ausgang
abgeschaltet.
• Schalten Sie das Netzgerät aus und lassen es mindestens 30
Minuten abkühlen. Kontrollieren Sie nach dem Einschalten, ob der
Lüfter oder die Lüftungsöffnungen blockiert sind. In der Einschalt-
Selbsttestphase muss der Lüfter hörbar anlaufen. Ist dies nicht der
Fall, setzen Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
Überlastabschaltung
• Bei einer Überlastung am DC-Ausgang wird normalerweise die
Strombegrenzung aktiv. Sollte diese einmal nicht der Fall sein, so
wird eine zweite Schutzfunktion aktiv.
• Schalten Sie umgehendst nach erscheinen dieser Warnmeldung das
Netzgerät ab und kontrollieren die Anschlussdaten des Verbrauchers.
Entfernen Sie den Verbraucher vom DC-Ausgang des Netzteils.
• Schalten Sie das Netzgerät wieder ein und kontrollieren die Funktion.
Bleibt die Fehlermeldung bestehen, setzen Sie sich bitte mit unserem
Kundendienst in Verbindung.

32
16. ENTSORGUNG
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden,
müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf
hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall
getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren,
die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät
entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei
zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten zur
Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
• in unseren Conrad-Filialen
• in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
• in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern
und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer
verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
17. TECHNISCHE DATEN
PPS 11810 PPS 11360 PPS 11603
Betriebsspannung: 100 – 240 V/AC, 50/60 Hz
Max. Eingangsstrom (230 V/AC, 100 V/AC): 1,2 A / 2,4 A 1,2 A / 2,5 A 1,0 A / 2,0 A
Max. Ausgangsleistung: 180 W 180 W 150 W
Ausgangsspannung: 1 – 18 V/DC 1 – 36 V/DC 1 – 60 V/DC
Max. Ausgangsstrom 0 – 10 A 0 – 5 A 0 – 2500 mA
Restwelligkeit bei Nennlast (eff.): 5 mV, 30 mA
Spannungs-Regelverhalten bei 10 – 100 %
Laständerung: 50 mV
Spannungs-Regelverhalten bei
Netzschwankung (90 – 260 V/AC): 20 mV
Strom-Regelverhalten bei 10 – 90 %
Laständerung: 100 mA
Strom-Regelverhalten bei Netzschwankung
(90 – 260 V/AC): 50 mA
Anzeigegenauigkeit: ±0,2% +3 dgt
OVP-Abschaltpegel von V-Ausgang: +2 V (1 – 5 V)
+3 V (5 – 18 V)
+2 V (1 – 5 V)
+3 V (5 – 20 V)
+4 V (20 – 36 V)
+2 V (1 – 5 V)
+3 V (5 – 20 V)
+4 V (20 – 60 V)

34
1. 35Introduction ..................................................................................................................................
2. 36Intended Use ................................................................................................................................
3. Delivery content 37 ...........................................................................................................................
4. 37Symbol explanation ......................................................................................................................
5. 38Safety instructions ........................................................................................................................
6. Operating elements 40 ......................................................................................................................
7. 40Software installation .....................................................................................................................
8. Start-up 41 ........................................................................................................................................
9. Normal Operation 44 .........................................................................................................................
10. Memory Slot Operation “Preset” and “Set” 46 ...................................................................................
11. Remote Control Operation “Remote Ctrl” 49 .....................................................................................
12. Control with the PC software ........................................................................................................ 53
13. Protective measures 58 ....................................................................................................................
14. Maintenance and cleaning 59 ...........................................................................................................
15. Troubleshooting 59 ............................................................................................................................
16. Disposal 60 .......................................................................................................................................
17. Technical data 62 ..............................................................................................................................

36
2. INTENDED USE
The laboratory power unit serves as a potential-free DC voltage source to operate low-voltage
consumers. The adjustable output can be tapped with up to 5 A at the front and up to the full nominal
current at the back. The front output is limited to 5 A and protected against overload. When switching
the outputs of several power supplies in series, voltages of >75 V/DC, which are dangerous to touch,
may be generated. This is why insulated lines/measuring cables must be used for safety reasons for
voltages above this. Connection on the front is performed with 4 mm safety sockets, on the back with
high-current socket screw connectors. The outputs (front and back) are connected to each other.
The connection cables used must be large enough. Where the conductor section
is too small, overheating and re may result.
The output data of the laboratory measuring devices is as follows:
Type Output voltage Output current
(Total, MAIN + AUX)
PPS 11810 1 – 18 V/DC 0 – 10 A
PPS 11360 1 – 36 V/DC 0 – 5 A
PPS 11603 1 – 60 V/DC 0 – 2500 mA
PPS 13610 1 – 18 V/DC 0 – 20 A
PPS 16005 1 – 36 V/DC 0 – 10 A
PPS 11815 1 – 60 V/DC 0 – 5 A
Current and voltage can be set continually through digital rotary controls using coarse and ne
settings in order to allow fast and precise value settings. The values are displayed on the structured
LC display. A power limit for constant power operation can be pre-set without a shorting bar.
The power unit can be remote-controlled. An external voltage (0 - 5 V/DC) or external potentiometer
(5 kOhm) can be used to set the output voltage and output current. The DC output is turned on and
off via the a switching contact.
Three freely programmable memory slots can be assigned to different xed voltages and current
limitations. The selection switch is located at the back of the device.
With the software included and the USB connection, the power supply can be controlled by a personal
computer for running cyclical operations. Up to 20 programmable sets of voltage and current at
different time durations can be programmed into the operation and the cyclical operations can be
repeated up to 999 times.

37
The device is overload- and short-circuit-proof and contains a safety temperature cut-off. The
laboratory power unit is designed in compliance with protection class 1. It is only approved for
connection to shockproof sockets with protective grounding and an alternating current of 230 V/AC
commonly used in households.
Unauthorised conversion and/or modication of the device are inadmissible because of safety and
approval reasons (CE). Any usage other than described above is not permitted and can damage the
product and lead to associated risks such as short-circuit, re, electric shock, etc. Please read the
operating instructions thoroughly and keep them for further reference.
Observe all safety instructions and information within this operating manual.
3. DELIVERY CONTENT
• Laboratory power unit
• Remote connection socket
• Cable with grounding contact
• USB cable
• CD (software)
• Operating instructions
4. SYMBOL EXPLANATION
An exclamation mark in a triangle indicates important instructions in this operating manual
which absolutely have to be observed.
The triangle containing a lightning symbol warns of danger of an electric shock or of the
impairment of the electrical safety of the device.
The symbol can be found when you are to be given tips and information on operation.
Only to be used in dry indoor areas.
This product has been CE-tested and meets the required European guidelines.
Grounding wire connection; this screw may not be loosened.

38
5. SAFETY INSTRUCTIONS
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety
information. If you do not follow the safety instructions and information on proper
handling in this manual, we assume no liability for any resulting personal injury or
damage to property. Such cases will invalidate the warranty/guarantee.
Persons / Product
• The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. These may become
dangerous playing material for children.
• Protect the product from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high
humidity, moisture, ammable gases, vapours and solvents.
• Do not place the product under any mechanical stress.
• If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and
protect it from any accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed if the
product:
-is visibly damaged,
-is no longer working properly,
-has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
-has been subjected to any serious transport-related stresses.
• Please handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height can
damage the product.
• Also observe the safety and operating instructions of any other devices which are
connected to the product.
• Products operated using the mains voltage must be kept out of the reach of children.
For this reason, be particularly careful when using the product in the presence of
children. They may try to stick objects into the device through openings in the housing.
This poses a risk of death by electric shock.
• Never pour liquids over electrical appliances and never leave objects lled with liquids
(e.g. vases) on it or in the vicinity. There is a high risk of re or life-threatening electric
shock.
• Operate the product in dry interior spaces only. It must not get damp or wet. Otherwise
there is a risk of a life-threatening electric shock!
• In schools, training facilities, hobby or self-service workshops, handling of electrical
devices must be monitored by trained personnel.
• When operating on commercial premises, the relevant accident prevention regulations
of workers’ compensation boards for electrical equipment must be observed.
• Live parts may become exposed when opening covers or removing parts. You must
therefore disconnect the product from all power sources before performing any
maintenance or repairs. Capacitors in the device can still carry a charge even if the
device has been disconnected from all voltage sources.
• Always lay the cables so that nobody can trip over or become entangled in them. This
poses a risk of injury.

41
8. START-UP
The laboratory power unit is not a charger. To charge batteries, use suitable
chargers with a charging current cut-off.
During a longer period of operation under nominal load, the surface of the housing
will heat up. Attention! Risk of burns! Therefore, make sure that there is adequate
ventilation of the power unit and never operate it partly or fully covered to avoid
any damage.
When connecting a consumer, ensure that it is not connected when switched on.
A switched-on consumer can result in sparks when connecting to the output
terminals of the power unit, which in turn can damage the sockets or the connected
cables and/or their clamps.
If your power unit is not required, switch it off and disconnect it from the mains.
The displays remain on for a few seconds after it is switched off to unload the
internal capacitors and to store the last parameters that were set.
Always ensure a sufcient conductor cross-section for the DC connection lines,
since overload may cause re in the line.
Connecting the Power Cable
1. Connect the supplied grounding mains cable to the low-power device installation socket (12) on
the power unit. Ensure a tight t.
2. Connect the power cable to a shockproof mains socket with protective grounding. The maximum
length of the power cable to the outlet must not exceed 2 m.
Unit Installation
Place the laboratory power unit on a stable, level and robust surface. Make sure that ventilation slots
in the casing are not covered up.
General Informations
The laboratory power unit is micro-processor-controlled and is operated through two digital controls
(incremental encoders without end position) with sensor function. This enables ne and coarse control
via a control.
After the device switches on, a system check is performed. The test status is displayed on the two
displays. The displays are in the following order:
Display of the current software state.

45
Set output voltage
The output voltage can be set at the “VOLTAGE” (3) control. The coarse and ne control is performed
in the same way as for setting the current limitation.
With the large control range, it is possible that the voltage setting takes approx.
1- 2 seconds to switch from a high to a low voltage value.
In normal mode the device operates in constant voltage mode. This means that the power
unit emits a constant, preset output voltage. This operation is indicated with a green status
LED “C.V.“ (1).
Connecting a load
When connecting a consumer, make sure that it is connected to the power unit when
switched off. The maximum current consumption of the device to be connected
must not exceed the capacity indicated in the technical specications.
For serial connection of the outputs with several power supplies, the resulting
voltages can be fatal on contact (> 75 V/DC). As of this voltage, you may only use
insulated accessories.
Avoid the use of non-insulated metallic cables and contacts. All these exposed
areas must be covered with suitable, ame-resistant insulation materials or by other
measures and be protected from direct contact and short circuits.
Ensure a sufcient cable diameter for the intended current.
The power unit has two outputs. These outputs always have the same output voltage. The difference,
however, is in the current carrying capacity.
At the front sockets (6), only a current of max. 5 A can be tapped. An automated
current limitation is integrated.
The screw sockets on the back are indicated for full nominal current. From an output
current of 20 A, the screw clamp function of the rear sockets is recommended to
avoid overheating of the plug sockets.

46
1. Remove any connected consumers from the output.
2. Switch on the power unit at the power switch (5). The operating display (1) lights up and the current
and voltage display appears on the display.
3. Set the parameters according to your specications as described in the chapter “Start-Up”.
4. Check once more that the correct output voltage is set.
5. Connect the plus pole (+) of the consumer with the red socket “+” and the minus pole (-) of the
consumer with the black socket “-” of the respective output (front = “AUX. OUTPUT” (6), rear =
“MAIN OUTPUT”(7)).
Now you can switch on the connected consumer.
The current consumption of the connected consumer is displayed in Ampere (A) in the display (1).
10. MEMORY SLOT OPERATION “PRESET” AND “SET”
Three xed voltages, including current settings, can be stored in the device with the “Set” function and
directly selected through the “Preset” function.
Ex works, all three memory slots (P1, P2, P3) are preset.
They are assigned as follows:
Memory
Type
P1 P2 P3
Voltage Current Voltage Current Voltage Current
PPS 11810 5 V 13.8 V 15 VMaximum Maximum Maximum
PPS 11360 5 V 13.8 V 25 VMaximum Maximum Maximum
PPS 11603 5 V 13.8 V 55 VMaximum Maximum Maximum
PPS 13610 5 V 13.8 V 15 VMaximum Maximum Maximum
PPS 16005 5 V 13.8 V 25 VMaximum Maximum Maximum
PPS 11815 5 V 13.8 V 55 VMaximum Maximum Maximum

49
11. REMOTE CONTROL OPERATION “REMOTE CTRL”
Through the built-in “Remote control” connection (10), the voltage and current can be set through
an external voltage source or an external adjustable resistance (short “poti”). The remote control
is connected on the rear “Remote Control” built-in plug (10). There is a remote socket included for
connection.
In remote-controlled operation, the current control path must also be connected,
since the output otherwise switches to the current limitation mode “C.C.” and limits
the output voltage.
Preparation of the remote control connection
1. Turn the lateral screw of the supplied socket and remove the front, black contact socket turning
it slightly.
2. Draw ve connecting cables with a conductor cross-section of at least 0.34mm
2 through the metal
sleeve from the rear. Carefully solder these cables to the soldering lugs nos.1, 2, 3, 4 and 5 of the
black contact socket. Ensure that no short circuits are created.
The numbers of the soldering lugs are indicated on the black insulator.
Mark the loose ends of the cables with the corresponding contact numbers (1-5) to avoid confusion.
Insert the black contact jack in the reverse order into the metal sleeve and screw them tight.
The contacts are assigned as follows:
Contact 1 Internal control voltage + 5 V/DC (<50 mA)
Contact 2 Voltage setting
Contact 3 Current setting
Contact 4 Reference ground (“Ground”)
Contact 5 Output on / off
Contact 6 – 8 Not assigned

51
Control through a controllable resistance (poti)
The power unit can be remote-controlled with an external poti (5 Kohm) throughout the range for
voltage and current.
Proceed as follows for connection:
Connect the connecting cables of the remote sockets as illustrated.
Voltage setting “V”
• Connection 1 at one end of the
resistance.
• Connection 2 at the centre sliding contact
of the resistance.
• Connection 4 at the second end of the
resistance.
Current setting “I“:
• Connection 1 at one end of the
resistance.
• Connection 3 at the centre sliding
contact of the resistance.
• Connection 4 at the second end of the
resitance.
Connections 1 and 4 must not be short-circuited.
1. Switch off the power unit and then connect the remote socket to the rear
remote connection. Screw on the external fastening ring.
2. Switch on the power unit.
3. Put the MODE switch (8) on the rear into the “Remote Ctrl” position. The
“REAR CONTROL” display is lit.
4. The desired output values can now be set through the external poti. Control
the complete adjustment area for correct function. The output voltage can be
monitored in the display.
Short-circuit the rear main output (7) with a sufciently thick cable for checking the current
control (at least 8 mm2). Check the entire setting for proper operation.
If this remote control function is no longer required, put the MODE switch (8) to the “Normal” position.

52
Remote-control output (on/off)
The DC output can be turned on and off via the a switching contact.
Proceed as follows for connection:
1. Connect the connecting cables of the remote sockets as illustrated.
2. Contact connections 4 and 5 with an isolated switching contact.
3. When the output is turned off, the status displays “C.V.” and “C.C.” (1) will ash. The display will
then show the current settings of the output voltage and the output current (1).
4. When the output is turned off, you can set the output values with the controls for voltage (3) and
current limiting (4).
No voltage must be applied to contacts 4 and 5.
5. Switch off the power unit and then connect the remote socket to the rear
remote connection. Screw on the external fastening ring.
6. Switch on the power unit.
7. Put the MODE switch (8) on the rear into the “Remote Ctrl” position.
The “REAR CONTROL” display is lit.
8. If the switching contact is open, the DC output is active; if it is closed,
the DC output is switched off. Check the switching function for correct
function.
9. When the DC output is switched off, “O P OFF” is displayed.
10. If this remote control function is no longer required, put the MODE
switch (8) to the “Normal” position.

57
Setting
Language Choose software language.
COM Port The connection between the personal computer
and the power supply. It is automatically
congured during software launch and not
recommended to be changed manually.
Data Log Sampling Time The time interval between each sampling.
Voltage Upper Limit (UVL) Setting Limit the voltage output from the software side.
Current Upper Limit (UCL) Setting Limit the current output from the software side.
• Press the OK button to save the setting.
• Press the Default button to set it back to the default settings.

62
PPS 13610 PPS 16005 PPS 11815
Operating voltage: 100 – 240 V/AC, 50/60 Hz
Max. input current (230 V/AC, 100 V/AC): 2.1 A / 4.6 A 2.1 A / 4.6 A 1.7 A / 3.8 A
Maximum output power: 360 W 360 W 300 W
Output voltage: 1 – 18 V/DC 1 – 36 V/DC 1 – 60 V/DC
Maximum output current: 0 – 20 A 0 – 10 A 0 – 5 A
Residual ripple at nominal load (eff): 5 mV, 30 mA
Voltage control response at 10 – 100 %
load change 50 mV
Voltage control response at mains
uctuation (90 – 260 V/AC): 20 mV
Current control response at 10 – 90 % load
change: 100 mA
Current control response at mains
uctuation (90 – 260 V/AC): 50 mA
Display accuracy: ±0.2% +3 dgt
OVP switch-off level of the V output: +2 V (1 – 5 V)
+3 V (5 – 18 V)
+2 V (1 – 5 V)
+3 V (5 – 20 V)
+4 V (20 – 36 V)
+2 V (1 – 5 V)
+3 V (5 – 20 V)
+4 V (20 – 60 V)
Degree of effectiveness: 82.5 % 82.9 % 83.3 %
Clock signal: 100 – 120 kHz
Performance factor with active PFC: >0.95
Device fan: Temperature controlled (0 – 100 %)
Mains fuse slow-blow (5 x 20 mm): F6AL250V
Operating temperature: 0 to +45 ºC
Operating humitiy: 10 – 80 %, non-condensing
Storage temperature: -15 to +70 ºC
Storage humidity: 0 – 85 %, non-condensing
Operating altitude: max. 2000 m above mean sea level
Safety class: 1
Weight: 2.4 kg
Dimensions (W x H x D): 200 x 90 x 208 mm

63
1. 64Introduction ..................................................................................................................................
2. 65Utilisation prevue ..........................................................................................................................
3. Contenu de l’emballage 66 ...............................................................................................................
4. 66Explication des symboles .............................................................................................................
5. Consignes de securite 66 ..................................................................................................................
6. Elements de Fonctionnement 69 ......................................................................................................
7. 69Installation du logiciel ...................................................................................................................
8. Mise en service 70 ............................................................................................................................
9. Fonctionnement normal 73 ...............................................................................................................
10. Fonctionnement emplacement de mémoire
« Preset » et « Set » 75 ....................................................................................................................
11. Fonctionnement à distance « Remote Ctrl » ................................................................................ 78
12. Controle avec le logiciel du pc 81 .....................................................................................................
13. Dispositifs de protection ............................................................................................................... 87
14. Entretien et nettoyage 88 ..................................................................................................................
15. Dépannage 88 ...................................................................................................................................
16. Elimination des dechets 91 ...............................................................................................................
17. Caracteristiques techniques ......................................................................................................... 91

68
• Lors de l’ouverture des couvercles ou de l’enlèvement de pièces, des éléments
conducteurs d’électricité peuvent être dégagés. Pour cette raison, débranchez le
produit de toutes les sources d’énergie avant un entretien ou une mise en état. Les
condensateurs dans l’appareil peuvent conserver des charges, même si l’appareil a
été déconnecté de toute source de tension.
• Placez les câbles de façon à éviter que des personnes ne trébuchent ou ne restent
accrochées à ceux-ci. Cela entraîne des risques de blessures.
• Ne portez pas de bijoux métalliques tels que des bracelets, des bagues, des colliers
etc. lorsque vous manipulez les alimentations électriques ou des chargeurs. Ne relie
en aucun cas les alimentations électriques ou des chargeurs à des humains ou des
animaux.
• Avant chaque utilisation, vériez que le produit ne soit pas endommagé. Si vou
constatez des dommages, n’utilisez plus le produit. Débranchez l’appareil du secteu
et enlevez l’alimentation de la prise de courant. Portez ensuite le produit dans un ateli
de réparation spécialisé.
• Utilisez uniquement une prise de courant répondant aux normes (230V~/50Hz) d
réseau d’alimentation électrique public.
• Ne tirez pas sur le câble lorsque vous débranchez l’alimentation de la prise de courant
• L’alimentation doit être retirée de la prise de courant dans les conditions suivantes :
- avant le nettoyage du produit
- an cas de tempête
- si le produit n’est pas utilisé pendant un temps prolongé.
• Pendant l’utilisation, veillez à ce que le produit dispose d’une aération sufsante. N
couvrez pas les ouvertures d’aération avec des journaux, des couvertures, des rideaux
ou des objets similaires. Respectez une distance minimale de 15 cm avec les autres
objets.
• Lors de l’installation du produit, assurez-vous que les câbles ne soient pas écrasés
pliés ou endommagés par des bords coupants.
• Ne placez aucun appareil ayant des champs électromagnétiques puissants tels
que des transformateurs, des moteurs, des téléphones sans l, des appareils de
transmission radio etc. à proximité du produit, car il pourrait interférer avec le produ
• N’utilisez pas l’appareil dans des endroits ou des locaux présentant des condition
défavorables. Cela pourrait conduire à l’endommagement de l’électronique trè
sensible à l’intérieur du chargeur et peut avoir pour conséquence des dangers mortels
Les conditions défavorables sont :
- Une humidité de l’air élevée (> 80 % d’humidité relative, condensation)
- Humidité, de la poussière, des gaz inammables, des vapeurs de solvants, de
l’essence
- Une température ambiante élevée (> à env. + 50 °C)
- Des champs électromagnétiques (moteurs, transformateurs, systèmes audio pour
le modélisme etc.) ou des champs électrostatiques
Produkt Specifikationer
Mærke: | Voltcraft |
Kategori: | Ikke kategoriseret |
Model: | PPS-13610 |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Voltcraft PPS-13610 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Ikke kategoriseret Voltcraft Manualer
9 Juli 2025
8 Juli 2025
8 Juli 2025
1 Januar 2025
1 Januar 2025
1 Januar 2025
1 Januar 2025
1 Januar 2025
1 Januar 2025
1 Januar 2025
Ikke kategoriseret Manualer
- Lund
- Mobli
- XCell
- Flaem
- Cherry
- Grand Effects
- Ewbank
- Nordic Winter
- Anthem
- TensCare
- Snom
- Audiolab
- Reflexion
- Oben
- Lindam
Nyeste Ikke kategoriseret Manualer
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025
17 Juli 2025