Voltcraft V-Charge Eco NiMh 2000 Manual

Voltcraft Ikke kategoriseret V-Charge Eco NiMh 2000

Læs gratis den danske manual til Voltcraft V-Charge Eco NiMh 2000 (12 sider) i kategorien Ikke kategoriseret. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 31 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.8 stjerner ud af 16 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Voltcraft V-Charge Eco NiMh 2000, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/12
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Das Produkt
darf nur an einer Stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es
für Kinder nicht erreichbar ist. Gleiches gilt für Akkus. Kinder könnten den Akku/
Akkupack kurzschließen, was zu einer Explosion führen kann. Es besteht Lebens-
gefahr!
Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse II (doppelte oder verstärkte
Isolierung). Es ist darauf zu achten, dass die Isolierung des Gehäuses bzw. der
Netzleitung weder beschädigt noch zerstört wird.
Das Ladegerät ist für den Betrieb an einer Netzsteckdose mit einer Netzspannung
von 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz ausgelegt. Betreiben Sie es nie mit einer anderen
Spannung.
 DieNetzsteckdosemusssichinderNähedesGerätsbendenundleichtzugäng-
lich sein.
Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose!
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb nicht im Klaren sein
oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung
abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder
einem anderen Fachmann in Verbindung.
b) Aufstellort
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben
werden. Es darf nicht feucht oder nass werden, es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Betreiben Sie das Ladegerät auch nicht im Innenraum eines Fahrzeugs.
Wählen Sie für das Ladegerät einen stabilen, ebenen, sauberen, ausreichend
großen Standort.
Stellen Sie das Ladegerät niemals auf eine brennbare Fläche (z.B. Teppich,
Tischdecke). Verwenden Sie immer eine geeignete unbrennbare, hitzefeste
Unterlage.
Stellen Sie das Ladegerät nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbel-
oberächen.DurchHitzeeinwirkungkönnteeszuFarb-oderMaterialveränderun-
gen kommen.
Halten Sie das Ladegerät fern von leicht entzündlichen Materialien (z.B. Vorhän-
ge, Papier), Flüssigkeiten (z.B. Benzin) oder Gasen.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starke Hitze oder Kälte. Halten Sie
das Ladegerät fern von Staub und Schmutz.
Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder
elektromagnetischen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch
kanndieSteuerelektronikbeeinusstwerden.
• StellenSiez.B.keinemitFlüssigkeitgefülltenGefäße,VasenoderPanzenauf
oder neben das Produkt.
Wenn diese Flüssigkeiten ins Ladegerät gelangen, wird das Ladegerät zerstört,
außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder einer Explosion.
Schalten Sie in diesem Fall unverzüglich die Netzsteckdose, an der das Ladege-
rät angeschlossen ist, allpolig ab (zugehörigen Sicherungsautomaten abschalten
bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend den zugehörigen FI-Schutzschalter
abschalten).
Trennen Sie anschließend den Akku vom Ladegerät, ziehen Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose.
Lassen Sie den Akku und das Ladegerät trocknen und anschließend von einer
Fachwerkstatt prüfen oder entsorgen Sie das Produkt umweltgerecht.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht gequetscht oder durch scharfe
Kanten beschädigt wird. Ein beschädigtes Netzkabel darf nicht mehr verwendet
werden! Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
c) Betrieb
Mit diesem Ladegerät dürfen nur NiCd- oder NiMH-Akkus bzw. -Akkupacks mit
1 bis 8 Zellen geladen werden (Nennspannung 1,2 bis 9,6 V).
Laden Sie niemals andere Akkus (z.B. LiPo- oder Bleiakkus) oder nicht wie-
derauadbareBatterien.EsbestehthöchsteGefahreinesBrandesodereiner
Explosion!
Halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Gegenständen ein. Lassen Sie
zwischen Ladegerät und Akku ausreichend Abstand (min. 20 cm), legen Sie den
Akku niemals auf das Ladegerät.
Da sich sowohl das Ladegerät als auch der angeschlossene Akku während des
Lade-/Entladevorgangs erwärmen, ist es erforderlich, auf eine ausreichende
Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät und/oder den angeschlossenen
Akku niemals ab.
LADEGERÄT
BEST.-NR. 1413029 (TYP „V-CHARGE ECO NiMH 2000“)
BEST.-NR. 1413030 (TYP „V-CHARGE ECO N MH 3000“)
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Ladegerät dient zum Laden von NiMH-/NiCd-Akkus mit 1 - 8 Zellen (Nennspannung
1,2 bis 9,6 V). Beachten Sie die Angaben zu Ladestrom, Ladeleistung usw. im Kapitel
„Technische Daten“ am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Das Ladegerät verfügt über ein eingebautes Netzteil (Betriebsspannung 100 - 240 V/AC,
50/60 Hz), schließen Sie das Ladegerät zur Spannungs-/Stromversorgung über das mitgelie-
ferte Netzkabel an eine ordnungsgemäße Netzsteckdose an.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind
unbedingt zu beachten!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und aufmerksam durch, bewahren Sie sie für
späteres Nachschlagen auf. Geben das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung
an Dritte weiter.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produk-
tes, außerdem ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc.
verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht
geöffnet werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
LIEFERUMFANG
Ladegerät
Netzkabel
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
1. Öffnen Sie die Internetseite www.conrad.com/downloads in einem
Browser oder scannen Sie den rechts abgebildeten QR-Code.
2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und geben
Sie dann die entsprechende Bestellnummer in das Suchfeld ein.
Nach dem Start des Suchvorgangs können Sie die gefundenen
Dokumente herunterladen.
SYMBOL-ERKLÄRUNGEN
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedie-
nung gegeben werden sollen.
SICHERHEITSHINWEISE
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie!r Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheitshinweise
dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des
Produkts.
Lesen Sie sich deshalb die folgenden Punkte zuerst aufmerksam durch, bevor Sie
das Produkt anschließen und in Betrieb nehmen.
a) Allgemein
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fach-
mann/Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Es sind keine für Sie einzustellenden bzw. zu wartenden Produktbestandteile im
Geräteinneren enthalten.
VERSION 02/16
D BEDIENUNGSANLEITUNG
Bei unsachgemäßer Handhabung (zu hohe Ladeströme oder Falschpolung) kann
der Akku überladen bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall kann der Akku
explodieren und dadurch erheblichen Schaden anrichten.
Beschädigen Sie den Akku niemals, lassen Sie den Akku niemals fallen, stechen
Sie keine Gegenstände in den Akku! Vermeiden Sie jegliche mechanische Belas-
tung des Akkus, ziehen Sie auch niemals an den Anschlusskabeln des Akkus! Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Achten Sie ebenfalls hierauf, wenn der Akku im Modell befestigt wird (bzw. aus
dem Modell entnommen wird).
Achten Sie bei Betrieb, Auf- oder Entladen, Transport und Aufbewahrung des
Akkus darauf, dass dieser nicht überhitzt. Platzieren Sie den Akku nicht neben
Wärmequellen (z.B. Fahrtregler, Motor), halten Sie den Akku fern von direkter
Sonneneinstrahlung. Bei Überhitzung des Akkus besteht Brand- und Explosions-
gefahr!
Der Akku darf niemals eine höhere Temperatur als +60 °C haben (ggf. zusätzliche
Herstellerangaben mit anderen Einschränkungen beachten!).
Falls der Akku Beschädigungen aufweist, so verwenden Sie den Akku nicht mehr.
Laden Sie ihn nicht mehr auf. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Fassen Sie den Akku nur vorsichtig an, verwenden Sie geeignete Schutzhand-
schuhe.
Entsorgen Sie den Akku umweltgerecht.
Wenn der Akku-Hersteller keine Informationen für den maximal zulässigen Lade-
strom bereitstellt, dann laden Sie den NiCd-/NiMH-Akku mit einem Ladestrom von
max. 1C. Das bedeutet, dass der Ladestrom den auf dem Akku aufgedruckten
Kapazitätswert nicht überschreiten darf (z.B. Akkukapazität 3000 mAh, max.
Ladestrom 3000 mA = 3 A).
Beachten Sie zusätzliche Sicherheitshinweise des Herstellers des von Ihnen
verwendeten Akkus/Akkupacks.
ANSCHLÜSSE UND BEDIENELEMENTE
1 Netzbuchse
2 LED-Anzeige
3 Stecker des Ladekabels
INBETRIEBNAHME UND BETRIEB
Verbinden Sie die Netzbuchse (1) über das mitgelieferte Netzkabel mit einer ordnungsge-
mäßen Netzsteckdose.
Stellen Sie das Ladegerät auf eine waagrechte, ebene, stabile Fläche. Schützen Sie wert-
volleMöbeloberächenmiteinergeeignetenUnterlagevorKratzspuren,Druckstellenoder
Verfärbungen.
Das Gehäuse des Ladegeräts erwärmt sich bei Betrieb. Achten Sie deshalb immer
auf eine ausreichende Belüftung des Ladegeräts, decken Sie es während dem
Betrieb niemals ab.
• VerbindenSiedenAkku,denSieauadenwollen,mitdemStecker(3)desLadegeräts.
Achten Sie dabei auf die richtige Polarität (Plus/+ = rotes Kabel, Minus/- = schwarzes
Kabel).
Direkt nach dem Anschluss des Akkus wird der Ladevorgang gestartet.
Eine LED (2) zeigt Ihnen die Funktion des Ladegeräts an:
LED leuchtet rot: Ladevorgang wird durchgeführt
LED leuchtet grün: Ladevorgang ist abgeschlossen
LED blinkt rot: Es ist kein Akku angeschlossen
LED blinkt grün: Die Delta-U-Spannungserkennung hat einen vollen Akku erkannt,
das Ladegerät wechselt in den Modus mit Erhaltungsladestrom
LED blinkt rot/grün: Anzeige eines Fehlers (z.B. Akku verpolt, Zellenspannung zu hoch
oder zu niedrig o.ä.)
Diemax.LadeleistungdesLadegerätsbeeinusstdenmöglichenLadestrom.Beieinem
8zelligen Akku ist deshalb der Ladestrom geringer als bei einem 2zelligen Akku.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, so trennen Sie den Akku vom Ladegerät.
• SchließenSienunentwedereinenweiterenAkkuzumAuadenanodertrennenSiedas
Ladegerät von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Bewahren Sie das Produkt an einem trockenen, kühlen, staubfreien Ort auf, der für Kinder
unzugänglich ist.
Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt. Trotz der umfangreichen
und vielfältigen Schutzschaltungen können Fehlfunktionen oder Probleme beim
AuadeneinesAkkusnichtausgeschlossenwerden.
Wenn Sie mit dem Ladegerät oder Akkus arbeiten, tragen Sie keine metallischen
oder leitfähigen Materialien, wie z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä.)
Durch einen Kurzschluss am Akku oder Ladegerät besteht Brand- und Explosi-
onsgefahr.
Lassen Sie Akkus nicht am Ladegerät anschlossen, wenn das Ladegerät nicht
benötigt wird.
Trennen Sie das Ladegerät von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose. Bewahren Sie das Produkt anschließend an einem
sauberen, trockenen, für Kinder unzugänglichen Ort auf.
Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima.
Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische
Daten“.
Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten
Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondens-
wasser kann unter Umständen zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen
führen! Außerdem besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie das Ladegerät (und den/die Akkus) zuerst auf Zimmertemperatur
kommen, bevor Sie das Ladegerät mit der Netzspannung verbinden und in
Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern!
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge, mechanischen
Druck, Vibrationen oder dem Fall aus bereits geringer Höhe kann es beschädigt
werden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so
ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist, das Produkt nicht mehr arbeitet,
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder nach schweren
Transportbeanspruchungen.
d) Umgang mit Akkus
Akkus gehören nicht in Kinderhände. Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf.
Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall
sofort einen Arzt auf!
Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden.
Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verät-
zungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhand-
schuhe.
Falls Anschlusskabel des Akkus gekürzt werden müssen (z.B. wenn der Akku
ohne Anschlussstecker geliefert wird), so kürzen Sie jede Leitung einzeln, damit
kein Kurzschluss entsteht. Brand- und Explosionsgefahr!
Laden Sie nur Akkus mit der geeigneten Akkutechnologie (NiCd oder NiMH) mit
demLadegerät.VersuchenSieniemals,andereAkkusodernichtauadbare
Batterien mit diesem Gerät zu laden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
 NichtwiederauadbareBatteriensindnurfürdeneinmaligenGebrauchvorgese-
hen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind. Laden Sie
ausschließlich dafür vorgesehene Akkus.
Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden.
Beschädigen Sie niemals die Außenhülle eines Akkus. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
Laden/Entladen Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
Laden/Entladen Sie einen Akku niemals direkt im Modell. Entnehmen Sie den
Akku zuerst aus dem Modell, trennen Sie ihn vollständig vom Fahrt- bzw. Flugreg-
ler.
Achten Sie beim Anschluss des Akkus an das Ladegerät oder an das Modell (z.B.
Flugmodell) auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). Bei Falsch-
polung wird nicht nur Ihr Modell, sondern auch der Akku beschädigt. Es besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
Laden/Entladen Sie keine Akkus, die noch heiß sind (z.B. durch hohe Entlade-
ströme im Modell verursacht). Lassen Sie den Akku zuerst auf Zimmertemperatur
abkühlen,bevorSieihnwiederauaden.
Laden/Entladen Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus.
Dies kann zu einem Brand oder einer Explosion führen! Entsorgen Sie solche
unbrauchbar gewordenen Akkus umweltgerecht.
Verwenden Sie niemals Akkupacks, die aus unterschiedlichen Zellen zusammen-
gestellt sind.
Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstent-
ladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauch-
bar werden.
Trennen Sie den Akku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.


Produkt Specifikationer

Mærke: Voltcraft
Kategori: Ikke kategoriseret
Model: V-Charge Eco NiMh 2000

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Voltcraft V-Charge Eco NiMh 2000 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig