Wiesenfield WIE-CLI-300 Manual


Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Wiesenfield WIE-CLI-300 (37 sider) i kategorien Ikke kategoriseret. Denne guide var nyttig for 11 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/37
expondo.de
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
US E R M A N UA L
I N ST R U K C JA O B SŁ UG I
N ÁV O D K P O U Ž I T Í
M A N U EL D ´ U T I L I SAT I O N
I S T R UZ I O N I P E R L U SO
M A N U A L D E IN S T RU CC I O N ES
expondo.de
W I E- C L I-20 0
W I E- C L I-30 0
HORSE CLIPPER
WIE-CLI- 200
WIE-CLI-300
CZ
Model vý robku
FR Modèle:
IT Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – -Innowacyjna 7, 66 002 Z
EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse
Erläuterung der Symbole
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer
jeweiligen Situation
(allgemeines Warnzeichen).
Einen Gehörschutz tragen. Lärmbelastung kann zu Hörverlusten führen.
Schutzbrille tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
ACHTUNG! Warnung vor elektrischer Spannung!
Schutzklasse II / Schutz durch doppelte Isolierung.
Achtung! Bewegliche Schneidelemente. Verletzungsgefahr!
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der
Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen Aussehen
des Produkts abweichen.
Die Bedienungsanleitung wurde in der deutschen Sprache verfasst. Die den anderen
Sprachfassungen handelt es sich Übersetzungen aus dem Deutschen.
2.
2.
2.
2.2. Anwendungssicherheit
Anwendungssicherheit
Anwendungssicherheit
Anwendungssicherheit Anwendungssicherheit
ACHTUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnhinweise und Anweisungen kann zu einem elektrischen
Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Sicherheitshinweisen und in der
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf die PFERDESCHERMASCHINE.
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Geräts muss für die benutzte Netzsteckdose ausgelegt
sein. Nehmen Sie am Stecker keinerlei Modifikationen vor. Originalstecker und
passende Steckdosen vermindern das Risiko eines Stromschlags.
b) Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen.
c) Benutzen Sie das Netzkabel nicht zweckentfremdet. Benutzen Sie das Kabel
nicht, um das Gerät zu transportieren oder den Stecker herauszuziehen. Halten
Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
d) Wenn Sie das Gerät im Freien betreiben, verwenden Sie ein
Verlängerungskabel, das für den Einsatz im Freien geeignet ist. Die
Verwendung eines für den Gebrauch im Freien vorgesehenen
Verlängerungskabels vermindert das Risiko eines Stromschlags.
e) Falls die Nutzung des Geräts in einer feuchten Umgebung nicht verhindert
werden kann, muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) verwendet werden.
Die Verwendung eines RCDs verringert das Risiko eines Stromschlags.
f) Es ist verboten, das Gerät zu verwenden, wenn das Netzkabel beschädigt ist
oder offensichtliche Gebrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel
sollte von einem qualifizierten Elektriker oder vom Kundendienst des
Herstellers ersetzt werden.
g) Tauchen Sie Kabel, Stecker bzw. das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, um einen Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberflächen.
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut beleuchtet. Unordnung
oder schlechte Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Beim Gebrauch des
Gerätes seien Sie vorausschauend, passen Sie darauf, was Sie tun, und nutzen
Sie Ihren gesunden Menschenverstand.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei
Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Das Gerät
erzeugt Funken, die Staub oder Dämpfe entzünden können.
c) Falls Beschädigungen an dem Gerät festgestellt werden oder
Unregelmäßigkeiten bei dem Betrieb, muss das Gerät umgehend
ausgeschaltet werden und dieser Umstand muss einer autorisierten Person
mitgeteilt werden.
d) Bei Zweifeln an der Funktionstüchtigkeit des Geräts wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst des Herstellers.
e) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie Reparaturen nicht selbst durch!
f) - Im Falle eines Brandes oder einer Brandentzündung dürfen nur Pulver oder
Schaumlöscher (CO2) verwendet werden, um die unter Spannung stehenden
Geräte zu löschen.
g) Kindern oder unbefugten Personen ist der Aufenthalt im Arbeitsbereich
untersagt. (Unaufmerksamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät
führen.)
h) Verwenden Sie das Gerät in gut belüfteten Bereichen.
i) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
j) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Hinweis! Es muss darauf geachtet werden, dass Kinder und andere Unbeteiligte
bei der Arbeit mit dem Gerät geschützt werden müssen.
2.3. Persönliche Sicherheit
a) Die Bedienung des Geräts bei Müdigkeit oder Krankheit sowie unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die zu einer erheblichen
Einschränkung der Fähigkeit der Bedienung des Geräts führen, ist untersagt.
b) Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten psychischen, sensorischen und geistigen Funktionen oder
ohne ausreichende Erfahrung und/oder Kenntnisse verwendet zu werden, es
sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person
beaufsichtigt oder wurden von dieser eingewiesen, wie dieses Gerät zu
bedienen ist.
c) Das Gerät darf nur von körperlich geeigneten Personen bedient werden, die zu
ihrem Benutzen fähig und entsprechend geschult sind und die diese
Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben und im Rahmen der
Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz geschult wurden.
d) Seien Sie vorsichtig und benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand,
wenn Sie mit dem Gerät arbeiten. Eine kurze Unachtsamkeit bei der Arbeit
kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1 der Symbolerklärung angegeben. Die
Verwendung geeigneter, zugelassener persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
f) Um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu vermeiden, achten Sie
darauf, dass sich der Betriebsschalter in der Position „Aus“ befindet, bevor Sie
den Netzstecker an die Stromquelle anschalten
g) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Achten Sie darauf, bei der Arbeit stets
das Gleichgewicht und die Stabilität zu halten. Dies ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Geräts in unerwarteten Situationen.
h) Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe von den beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von beweglichen Teilen erfasst werden.
i) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2.4. Sichere Verwendung des Geräts
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie Werkzeuge, die für die
Anwendung geeignet sind. Ein richtig gewähltes Gerät erfüllt die Aufgabe, für
die es entwickelt wurde, besser und sicherer.
b) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht korrekt
funktioniert (sich nicht ein- und ausschalten lässt). Geräte, die nicht über einen
Schalter gesteuert werden können, sind unsicher, dürfen nicht betrieben
werden und müssen repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Einstellungen, Reinigungs-
und Wartungsarbeiten vornehmen. Eine solche Vorbeugungsmaßnahme
verringert das Risiko eines versehentlichen Einschaltens.
d) Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern und
Personen auf, die nicht mit dem Gerät oder dieser Anleitung vertraut sind.
Dieses Gerät stellt in den Händen von unerfahrenen Benutzern eine Gefahr
dar.
e) Halten Sie das Gerät in gutem Betriebszustand. Prüfen Sie vor jedem Einsatz,
ob allgemeine Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen (Risse
in Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände, die den sicheren
Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Im Falle einer Beschädigung
lassen Sie das Gerät vor der Benutzung reparieren.
f) Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
g) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
h) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werksseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
i) Bewegliche Teile oder Zubehör dürfen nicht berührt werden, sofern das Gerät
nicht ausgeschaltet ist.
j) Es ist untersagt, das Gerät unbeaufsichtigt laufen zu lassen.
k) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung
von Schmutz zu verhindern.
l) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Die Reinigung und
Wartung darf ohne Aufsicht von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt
werden.
m) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.
n) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
o) Überlasten Sie das Gerät nicht.
p) Die Lüftungsöffnungen des Geräts dürfen nicht blockiert werden!
q) Es rfen nur originale Schermesser verwendet werden. Es dürfen keine
beschädigten Schermesser mit stumpfen, fehlenden oder verbogenen Zähnen
verwendet werden. Für die Arbeit mit dem Gerät dürfen nur scharfe
Schermesser verwendet werden, die in einer speziellen Fachwerkstatt
geschliffen werden müssen.
r) Es muss immer sichergestellt werden, dass das Gerät von der Stromversorgung
getrennt ist, wenn das Schermesser ausgewechselt oder die Schermaschine
gewartet werden soll!
s) Der durch das Gerät erzeugte Lärmpegel kann laut sein und dazu führen, dass
das Tier erschrickt. Tritte von dem Tier oder das Einquetschen durch das
Körpergewicht des Tieres können zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Es muss sichergestellt werden, dass das Tier sicher angebunden ist, und es
muss darauf geachtet werden, dass man sich dem Tier immer von der
Kopfseite aus nähert. Das Gerät muss immer in Sichtweite des Tieres
eingeschaltet werden.
t) Das Gerät dient nur zum Scheren von Tieren!
u) Nasse Tiere dürfen niemals geschoren werden!
v) Das Gerät darf nicht eingeschaltet werden, wenn das Schermesser nicht
aufgesetzt ist.
w) Bevor die Schur begonnen wird, muss sichergestellt werden, dass sich im Fell
des Tieres keine festen Fremdkörper (z. B. Holzstücke, Draht usw.) befinden.
Falls diese vorhanden sind, müssen sie vorher entfernt werden.
x) Die Schnittfläche nicht mit den Händen berühren! Während der Arbeit mit dem
Gerät muss ein sicherer Abstand zwischen den Händen und der Schnittfläche
eingehalten werden!
ACHTUNG! Obwohl das Gerät so entwickelt wurde, dass es sicher ist, besteht
für den Benutzer beim Umgang mit dem Gerät trotz angemessener
Sicherheitsvorkehrungen und trotz der Verwendung zusätzlicher
Sicherheitsvorrichtungen dennoch ein geringes Unfall- oder Verletzungsrisiko.
Es wird empfohlen, bei der Verwendung Vorsicht und gesunden
Menschenverstand walten zu lassen.
3.
3.
3.
3.3. Nutzungshinweise
Nutzungshinweise
Nutzungshinweise
NutzungshinweiseNutzungshinweise
Das Produkt ist für das Scheren von Pferden und Rindern bestimmt. Die
Verwendung des Geräts auf Menschen an Personen ist untersagt.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Benutzer.
3.1. Beschreibung des Geräts
1 – Gerätegehäuse mit Hauptschalter
2 – Scherkopf mit Schutzkappe
3 – Netzkabel
4 Sicherheitsschlaufe
5 – Koffer für das Gerät
6 – Öl
7 – Bürste
8 – Schraubendreher
9 – Kohlebürste
10 – Schwingplatten für das Kopfteil
3.2. Vorbereitung für den Betrieb
POSITIONIERUNG DES GERÄTS
Die Umgebungstemperatur darf 40°C und die relative Luftfeuchtigkeit darf 10- 90 %
nicht übersteigen. Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass eine gute
Luftzirkulation gewährleistet ist. Das Gerät muss von heißen Oberflächen
ferngehalten werden. Bewahren Sie das Gerät immer außerhalb der Reichweite von
Kindern und Personen mit eingeschränkten geistigen, sensorischen oder
intellektuellen Fähigkeiten auf. Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass der
Netzstecker jederzeit erreicht werden kann. Vergewissern Sie sich, dass die
Stromversorgung des Geräts mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt!
3.3. Arbeit mit dem Gerät
3.3.1. EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN DES GERÄTS
Das Gerät hat einen Hauptschalter für das Einschalten „I“ und Ausschalten
„0“ des Geräts, der sich auf dem Hauptgehäuse befindet. Bevor das Gerät an
die Stromversorgung angeschlossen wird, muss sichergestellt werden, dass
der Hauptschalter sich auf der Position „0“ befindet.
3.3.2. EINSTELLUNG DER SCHERMESSER DES SCHERKOPFES
Die Spannung zwischen dem Schermesser und Scherkopf wird werksseitig
eingestellt und erfordert keine zusätzliche Einstellung. Nachdem das Gerät
ausgepackt und an die Stromversorgung angeschlossen wurde, kann der
Nutzer sofort mit der Schur beginnen.
A. EINSTELLUNG
Wenn eine zusätzliche Einstellung des Geräts erforderlich ist, muss die
Spannschraube (B) festgezogen werden, indem sie nach rechts gedreht
wird, bis der erste Widerstand spürbar ist (eine zu hohe Einstellung der
Spannung des Schermessers erzeugt laute Geräusche bei der Schur).
Danach muss die Spannung langsam gelöst werden, indem die
Spannschraube um zwei Umdrehungen nach links gedreht wird. Der durch
das Gerät erzeugte Geräuschpegel sollten ausgeglichen oder stabilisiert
werden. Die Arbeit mit dem Gerät beginnen. Es wird empfohlen, die
Spannung des Schermessers zu steigern, wenn das Gerät nicht korrekt
schert.
Das Fell des Pferdes oder Rinds kann sich zwischen den Schermessern
des Scherkopfes absetzen, falls die Spannung vor Arbeitsbeginn mit der
Spannschraube falsch eingestellt wurde (zu hohe Spannung der
Schermesser). In diesem Fall ist es notwendig, dass das Gerät
ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen wird, danach müssen die
Wartungstätigkeiten ausgeführt werden. Die Schermesser des
Scherkopfes müssen abgenommen werden und die beweglichen
Elemente müssen gereinigt und geschmiert werden, danach müssen sie
Schermesser wieder eingesetzt werden. Die Spannung der Schermesser
des Scherkopfes erneut einstellen.
3.3.3. PFLEGE DER SCHERKOPFTEILE
Für die Aufrechterhaltung der korrekten Funktion und Steigerung der
Lebensdauer des Geräts ist die Wartung der Scherkopfteile notwendig. Es
muss eine nne Ölschicht auf die Schermesser (C) den Unterkamm (E)
aufgetragen werden, zusätzlich müssen einige Tropfen Öl in die
Schmieröffnungen (D) auf dem Scherkopf eingefüllt werden.
ACHTUNG! -Es darf nur das im Lieferumfang mitgelieferte Schermaschinen
Öl oder ein mit der Norm ISO VG15 konformes Parafinöl verwendet werden.
WD40 darf nicht verwendet werden! Das Parafinöl muss nach 21 Tagen
ausgewechselt werden!
Das vom Zulieferer zur Verfügung gestellt Öl ist nicht toxisch und verursacht
bei Kontakt mit der Haut oder Schleimhaut keine Reizungen.
Während der Nutzung des Geräts muss darauf geachtet werden, dass die
beweglichen Teile des Scherkopfes ständig mit Öl benetzt werden (zyklisch,
alle 3-5 Minuten). Unzureichend geschmierte oder trockene Schermesser
überhitzen. Dies führt zu einer unzufriedenstellenden Schur und reduziert die
Lebensdauer der Schermesser.
ACHTUNG! Durch ein zu großes Lösen der Spannschraube kann verursacht
werden, dass die Schermesser entriegelt werden, was zu Verletzungen
führen kann!
ACHTUNG! Es darf keine zu hohe Spannung der Schermesser eingestellt
werden! Eine hohe Spannung erzeugt einen zusätzlichen Druck auf den
Motor, was zu Überhitzungen des Systems und der Schermesser führen
kann! Die Arbeit bei mittlerem Druck stellt eine höhere Lebensdauer des
Schermessers und des gesamten Geräts sicher!
3.3.4. WARTUNG DES GERÄTS
A. REINIGUNG DER BEWEGLICHEN TEILE DES SCHERKOPFS
Nach dem Gebrauch müssen die geschmierten Teile mit einem trockenen
Tuch gereinigt werden. Mit der im Lieferumfang inbegriffenen Bürste die
Rückstände nach der Schur beseitigen. Die Pflege (siehe Punkt 3.3.3) der
beweglichen Teile des Scherkopfes durchführen. Überschüssiges Öl mit
einem trockenen Tuch entfernen. Die Durchführung dieser Maßnahmen
verhindert die Bildung von Rost auf den Schneidelementen.
B. EINSETZEN DER SCHERMESSER DES SCHERKOPFES
Ein Schermessersatz setzt sich aus zwei Teilen zusammen, dem
Unterkamm (Y) und dem Schermesser (X). Beim Einsetzen muss darauf
geachtet werden, dass die entsprechenden Oberflächen
aneinanderliegen.
Vor dem erneuten Einsetzen des Schermessers (X) und Unterkamms
(Y) muss sichergestellt werden, dass die Teile völlig frei von
Verunreinigungen sind. Selbst die kleinsten Verunreinigungen können zu
einer fehlerhaften Funktion des Geräts führen.
I. WIE- - CLI 200
Um die Schermesser korrekt zu demontieren, muss die Spannschraube (B)
gelöst werden. Die Spannschraube zusammen mit der Spannfeder (A)
entnehmen und die Befestigungsschraube (F) herausziehen.
Um die Schermesser korrekt einzusetzen, muss das Schermesser in der
Aussparung auf dem Scherkopf des Gerätes eingesetzt werden. Die
Befestigungsschraube in die aufeinander ausgerichteten Öffnungen in
dem Schermesser und dem Unterkamm einsetzen. Oben die Spannfeder
(A) und Spannschraube (B) aufsetzen. Den Scherkopf – so wie es in Punkt
3.3.2.A i 3.3.3. beschrieben wurde einstellen und pflegen.
II. WIE- - CLI 300
Um die Schermesser korrekt zu demontieren, muss die Spannschraube
gelöst werden. Das Gerät mit den Befestigungsschrauben der
Schermesser nach oben gerichtet auf eine harte Oberfläche legen.
Die Befestigungsschrauben lösen (hierfür den mitgelieferten
Schraubendreher verwenden) und den Schermessersatz ausmontieren.
Um die Schermesser korrekt einzusetzen, muss die bewegliche Platte des
Schermessers in Richtung der Exzenterwelle verschoben werden. Die
beiden Enden des Unterkamms in Richtung des Scherkopfes ausrichten.
Den so aufgesetzten Schermessersatz mit den Befestigungsschrauben (F)
befestigen.
Den Scherkopf so wie es in Punkt 3.3.2.A i 3.3.3. beschrieben wurde–
einstellen und pflegen.
C. SCHLEIFEN DER SCHERMESSER DES SCHERKOPFES
Für die Arbeit mit dem Gerät dürfen nur scharfe Schermesser verwendet
werden. Alle Teile, die Defekte aufweisen oder schlechte
Schneideigenschaften haben, sollten umgehend ausgewechselt werden.
Das erneute Schleifen der Schneidteile des Geräts kann durch eine
Spezialmaschinen ausgeführt werden, die von entsprechend geschulten
Technikern bedient werden müssen. Kontaktieren Sie bitte zwecks der
Durchführung des Schleifens den Kundendienst des Herstellers.
D. REINIGUNG DES LUFTFILTERS
Die Luftfilter sind auf beiden Seiten des Geräts lokalisiert. Um die
ordnungsgemäße Funktion des Geräts aufrecht zu erhalten, ist die
regelmäßige Reinigung dieser Elemente notwendig. Um diese
Wartungsarbeiten durchzuführen, muss der Luftfilter entnommen und mit
der trockenen Bürste gereinigt werden, die im Lieferumfang inbegriffen
ist (J). Während der Reinigung muss das Gerät entsprechend gesichert
werden, damit keine ungewünschten Elemente in das Innere des Systems
gelangen.
E. LAGERUNG DES GERÄTS
Das Gerät muss an einem trockenen Ort und nur in dem dafür
vorgesehenen Koffer gelagert werden. Die Nutzung des Geräts ist
untersagt, falls der Verdacht besteht, dass Feuchtigkeit in das Gerät
eingedrungen ist. Dies kann zu einem Kurzschluss des Systems oder z
einem Stromschlag führen. Falls eine Beschädigung des Geräts vermutet
wird, muss der Kundendienst kontaktiert werden.
ACHTUNG! Vor der Ausführung jeglicher Wartungsarbeiten muss das Gerät
von der Stromversorgung getrennt werden! Es ist verboten, die Bereich um
das Schermesser / den Scherkopf zu berühren, während das Gerät an das
Stromnetz angeschlossen ist!
ACHTUNG!
Die Verwendung des Geräts ohne eines entsprechend
gereinigten und eingesetzten Luftfilters ist verboten!
3.4. Reinigung und Wartung
a) Ziehen Sie den Netzstecker vor jeder Reinigung und wenn das Gerät nicht
benutzt wird.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht- korrosive Mittel.
c) Nach jeder Reinigung sind alle Komponenten gut zu trocknen, bevor das Gerät
wieder verwendet wird.
d) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
e) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl abzuspritzen oder es in
Wasser zu tauchen.
f) Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Lüftungsöffnungen des
Gehäuses eindringt.
g) Die Lüftungsöffnungen mit einem Pinsel gereinigt werden.
h) Das Gerät muss regelmäßig hinsichtlich seiner technischen Leistungsfähigkeit
und auf eventuelle Schäden hin überprüft werden.
i) Für die Reinigung des Geräts muss ein weiches Tuch verwendet werden.
j) Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen und/oder metallischen
Gegenstände (z. B. eine Drahtbürste oder einen Metallspatel), da diese die
Oberfläche des Gerätematerials beschädigen können.
k) Das Gerät darf nicht mit säurehaltigen Substanzen, medizinischen
Reinigungsmitteln, Verdünnern, Benzin, Ölen oder anderen chemischen
Substanzen gereinigt werden, da dies zu einer Beschädigung des Geräts führen
kann.
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN.
Altgeräte dürfen nicht im Hausabfall entsorgt werden, sondern muss an einer
Recycling- - Sammelstelle für Elektro und Elektronikgeräte abgegeben werden. Dies
wird durch das Symbol, das auf dem Produkt, der Anleitung oder der Verpackung
angezeigt ist, kenntlich gemacht. Die im Gerät verwendeten Materialien können
entsprechend ihrer Kennzeichnung wiederverwendet werden. Durch die
Wiederverwendung, die Verwendung von Materialien oder andere Formen der
Nutzung gebrauchter Geräte leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt.
Bei Ihrer örtlichen Verwaltung erhalten Sie entsprechende Informationen über
geeignete Stelle für die Entsorgung von Altgeräten.
FEHLERBEHEBUNG
Die möglichen Störungen des Geräts werden unten in der Tabelle aufgeführt. Bei
Störungen, die nicht in der Auflistung aufgeführt sind, kontaktieren Sie bitte einen
autorisiertes Servicezentrum.
Fehler
Mögliche Ursache
Maßnahme
Scherkopf überhitzt
Zu hohe Spannung des
Schermessers
Schermesserspannung reduzieren
und Schneidelemente schleifen,
falls Bedarf besteht
Schermessersatz ist
nicht geschmiert
Schermessersatz ölen
Schmierelemente des
Kopfteils sind nicht
geschmiert
Einige Tropfen Öl in die
Schmieröffnung des Scherkopfes
einfüllen
Das Scheren verläuft nicht
korrekt
Schermessersatz ist
abgenutzt
Schermesser schleifen oder mit
neuen Schermesser ersetzen
Zu niedrige Spannung
des Schermessers
Den Scherkopf korrekt einstellen
Kein Hub des
Schermessers
Beschädigter Motor
Motor des Geräts auswechseln
Problem bei der
Einstellung der
Schermesserspannung
Spannfeder ist defekt
Spannfeder auswechseln
Motor des Gerät startet
nicht
Keine
Stromversorgung
Kabel und Sicherung überprüfen


Produkt Specifikationer

Mærke: Wiesenfield
Kategori: Ikke kategoriseret
Model: WIE-CLI-300

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Wiesenfield WIE-CLI-300 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Ikke kategoriseret Wiesenfield Manualer

Ikke kategoriseret Manualer

Nyeste Ikke kategoriseret Manualer