ZTE Base Lutea 2 Manual
Læs gratis den danske manual til ZTE Base Lutea 2 (70 sider) i kategorien Tablet pc. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 45 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.7 stjerner ud af 23 anmeldelser. Har du et spørgsmål om ZTE Base Lutea 2, eller vil du spørge andre brugere om produktet?
Side 1/70

BASE Lutea 2
Benutzerhandbuch
WCDMA-/GSM-Mobiltelefon

Copyright © 2011 ZTE CORPORATION.
Alle Rechte vorbehalten.
Teile dieses Benutzerhandbuchs dürfen ohne die vorherige schriftliche Zustimmung
der ZTE CORPORATION in keiner Form zitiert, vervielfältigt, übersetzt oder in
irgendeiner Form und unter Verwendung beliebiger Mittel, ob elektronisch oder
mechanisch, inklusive der Erstellung von Fotokopien und Mikrofilmen, verwendet
werden.
Dieses Handbuch wird von der ZTE Corporation herausgegeben. Wir behalten
uns das Recht vor, Druckfehler und Angaben ohne vorherige Benachrichtigung
zu korrigieren oder zu ändern. Bei der Erstellung dieses Handbuchs wurden alle
Anstrengungen für inhaltliche Genauigkeit unternommen. Die in diesem Handbuch
enthaltenen Bemerkungen, Informationen und Empfehlungen begründen jedoch
weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Gewährleistung irgendeiner Art.
Versionsnr.: R1.0
Bearbeitung: 20110628
Inhalt
Zu Ihrer Sicherheit 15
Allgemeine Sicherheit 15
Belastung durch Funkfrequenzfelder (HF) 17
Allgemeine Anmerkungen zu HF-Energie 17
Spezifische Absorptionsrate (SAR) 17
Betrieb bei Tragen am Körper 18
Einschränken der Belastung durch Funkfrequenzfelder (HF-Felder) 19
Behördliche Informationen 19
Nationale Einschränkungen der Wi-Fi-Nutzung 17
Ablenkung 22
Fahren 22
Bedienen von Maschinen 22
Handhabung des Produkts 22
Rechtliche Hinweise
Allgemeine Anmerkungen zu Handhabung und Verwendung 22
Kleinkinder 24
Entmagnetisierung 24
Elektrostatische Entladung 24
Antenne 25
Normale Gebrauchsposition 26
Airbags 27
Anfälle/Blackouts 27
Sehnenscheidenentzündungen 27
Notrufe 28
Laute Geräusche 28
Aufheizung des Handys 28
Elektrosicherheit 29
Zubehör 29
Anschluss im Auto 29
Fehlerhafte und beschädigte Produkte 29
Interferenzen 30
Allgemeine Anmerkung zu Interferenzen 30
Herzschrittmacher 30
Hörgeräte 30
Medizinische Geräte 31
Krankenhäuser 31
Flugzeug 31
Interferenzen in Autos 31
Explosionsgefährdete Umgebungen 32
Tankstellen und explosive Luft 32
Sprengkapseln und Sprenggebiete 32
Erste Schritte 33
Übersicht 33
Tasten und ihre Funktionen 35
Inbetriebnahme 36
Einlegen von SIM-/microSD™-Karte und Akku 36
Herausnehmen von Akku und SIM-/microSD™-Karte 40
Laden des Akkus 41
Ein- und Ausschalten des Handys 42
Erstes Einrichten Ihres Handys 42
Umschalten in den Standby-Modus 43
Wecken Ihres Handys 43
Orientierung 44
Steuerung durch Berührung 44
Startseite 45
Status- und Benachrichtigungssymbole 49
Verwendung des Benachrichtigungsfeldes 51
Anwendungs- und Einstellungsansicht 52
Telefongespräche 60
So tätigen Sie Anrufe 60
Anruf über das Wählprogramm 60
Anrufe von den Kontakten aus tätigen 60
Anrufe von Ihrer Anruferliste aus tätigen 61
Anrufe von einer Textnachricht aus tätigen 61
Verwenden der Kurzwahl 62
Annehmen von Anrufen 63
Annehmen von Anrufen 63
Ablehnen von Anrufen 63
Stummschalten von Anrufen 63
Einen Anruf auf Halten setzen 64
Ein-/Ausschalten des Lautsprechers 64
Beenden eines Anrufs 64
Anpassen Ihrer Anrufeinstellungen 64
Kontakte 66
Importieren und Exportieren von Kontakten 66
Importieren/Exportieren von Kontakten von Ihrer/auf Ihre SIM-Karte
66
Importieren/Exportieren von Kontakten von Ihrer/auf Ihre 67
microSD™-Karte
Kontaktinformationen freigeben 67
Erstellen eines Kontakts 68
Hinzufügen eines Kontakts zu den Favoriten 68
Suchen eines Kontakts 68
Erstellen einer neuen Gruppe 69
Texteingabe 69
Android™-Tastatur 70
XT9-Texteingabe 72
Auswahl der Einstellungen für die Eingabe über den Touchscreen 77
Mitteilung 77
Das Nachrichtenfeld 77
Senden einer Nachricht 78
Ändern der Nachrichteneinstellungen 79
E-Mail 82
Erstellen eines E-Mail-Kontos 82
Empfangen von E-Mails 83
Erstellen und Versenden von E-Mails 83
Beantworten bzw. Weiterleiten von E-Mails 84
Löschen eines Kontos 85
E-Mail-Einstellungen 85
Verbindungsaufbau mit dem Internet 86
Hinzufügen einer neuen GPRS/EDGE/3G-Verbindung 86
Aktivieren des WLANs 87
Verbindung mit WLAN-Netzwerk 87
Prüfen des WLAN-Status 88
Verwenden des Telefons als Modem 88
Aktivieren des Telefons als Modem 89
Deaktivieren der Modemfunktion 90
Verwenden des Telefons als WLAN-Hotspot 90
Aktivieren des WLAN-Hotspots 91
Deaktivieren des WLAN-Hotspots 92
Browsen im Internet 92
Suchoptionen 93
Verwendung von Lesezeichen 94
Bearbeiten eines Lesezeichens 94
Löschen eines Lesezeichens 95
Ändern der Browser-Einstellungen 95
Bluetooth
®
96
Optimale Multimedia-Nutzung 97
Aufnahme von Fotos mit Ihrer Kamera 97
Anpassung der Kameraeinstellungen 97
Aufnahme von Videos mit Ihrem Camcorder 98
Anpassung Ihrer Videoeinstellungen 99
Radio hören (UKW) 99
Wiedergabe Ihrer Musik 102
Erstellen von Playlists 103
Verwaltung von Playlists 103
Festlegen eines Songs als Klingelton 104
Wiedergabe von Videos 104
Öffnen Ihrer Galerie 105
Erstellen von Notizen 106
Verwendung Ihrer Google™-Anwendungen 107
Google Mail™ 108
Verwenden des Google™-Kalenders 109
Verwenden von Google Talk™ 109
Google Talk™ öffnen 109
Hinzufügen von Freunden 109
Ändern Ihres Onlinestatus 110
Starten eines Chats 110
Places 110
Latitude 112
Ihre Telefoneinstellungen 113
Einstellen von Uhrzeit und Datum 113
Ändern der Display-Einstellungen 113
Soundeinstellungen 114
Spracheinstellungen 116
Mobilfunkdienste 116
Datenservice im Ausland 116
Deaktivierung von Datenservices 117
Aktivieren von Immer-an-Datendiensten 117
Wechsel des Netzwerkmodus 117
Wechsel von Netzwerken 118
Festlegen der Zugangspunktnamen 118
Sicherheitseinstellungen 119
Schutz Ihres Handys mit einem Entsperrmuster 119
Schutz Ihres Handys mit einer PIN oder einem Passwort 121
Deaktivieren der Display-Entsperrung 122
Schutz Ihrer SIM-Karte mit einer PIN 122
Einrichten des Speichers für Anmeldeinformationen 124
Verwalten des Gerätespeichers 125
Datenschutz: Zurücksetzen auf Werkseinstellungen 125
Verwalten von Anwendungen 126
Installieren einer Anwendung 126
Verwaltung anderer Einstellungen 127
Sucheinstellungen 127
Sprachinteraktion 128
Eingabehilfen 128

Weitere Anwendungen 128
Alarm 128
Docs-To-Go 129
Notizblock 129
Rechner 130
Betreiber-Dienste 130
Task-Manager 130
Stoppuhr 131
Spezifikationen 132
Einhalten der RoHS-Richtlinie 133
Entsorgung von Altgeräten 134
EU-Konformitätserklärung 135
Telefonieren Sie niemals
beim Autofahren.
Schreiben und lesen Sie
während des Autofahrens
keine SMS-Nachrichten.
Halten Sie Ihr Handy von
Herzschrittmachern und
anderen medizinischen
Geräten fern.
Halten Sie Ihr Handy beim
Telefonieren mindestens 15
mm von Ihrem Ohr bzw.
Körper entfernt.
Schalten Sie Ihr Handy in
Krankenhäusern und medi-
zinischen Einrichtungen auf
Anweisung aus.
Kleinteile können bei
Verschlucken zum Ersticken
führen.
Schalten Sie Ihr Handy in
Flugzeugen und auf Flug-
häfen auf Anweisung aus.
Ihr Handy kann sehr laute
Geräusche entwickeln. Verwenden Sie Ihr Handy
nicht an Tankstellen.
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheit
15

16 17
Ihr Handy kann grelles
oder aufblitzendes Licht
erzeugen.
Halten Sie Ihr Handy
von Flüssigkeiten fern.
Bewahren Sie das Handy
trocken auf.
Werfen Sie Ihr Handy nicht
in ein offenes Feuer. Zerlegen Sie Ihr Handy
nicht.
Vermeiden Sie Kontakt mit
Magnetfeldern. Schalten Sie Ihr Handy in
der Nähe explosiver Stoffe
oder Flüssigkeiten ab.
Vermeiden Sie extreme
Temperaturen. Verwenden Sie nur zugelas-
senes Zubehör.
Verlassen Sie sich bei der Kommunikation in Notsituationen nicht
ausschließlich auf Ihr Handy.
Belastung durch Funkfrequenzfelder (HF)
Allgemeine Anmerkungen zu HF-Energie
Das Handy enthält einen Sender und einen Empfänger. Ist es EINGESCHALTET,
empfängt und sendet es HF-Energie. Während Sie mit dem Handy telefonieren,
steuert das System, das Ihren Anruf verarbeitet, den Leistungspegel für das Senden
von Signalen durch das Handy.
Spezifische Absorptionsrate (SAR)
Das Handy ist ein Funksender und -empfänger. Es ist so konzipiert, dass die in
internationalen Richtlinien empfohlenen Grenzwerte für die Belastung durch
Funkwellen nicht überschritten werden. Diese Richtlinien wurden von der
unabhängigen wissenschaftlichen Organisation ICNIRP erarbeitet und enthalten
Sicherheitsgrenzwerte, die dem Schutz aller Personen dienen sollen, unabhängig
von deren Alter und Gesundheitszustand.
Grundlage für diese Richtlinien ist die als „spezifische Absorptionsrate“ oder „SAR“
bekannte Maßeinheit. Der SAR-Grenzwert für mobile Geräte liegt bei 2 W/kg, und
der höchste SAR-Wert für dieses Gerät lag im Test bei 1,1 W/kg.* Da mobile Geräte
eine Reihe von Funktionen anbieten, können sie in anderen Positionen, z. B. –
18 19
wie in diesem Benutzerhandbuch beschrieben – am Körper verwendet werden.**
Für die Ermittlung des SAR-Werts wird die höchste Sendeleistung des Geräts
verwendet. Deshalb liegt der tatsächliche SAR-Wert dieses Geräts während des
Betriebs normalerweise darunter. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Leis-
tungspegel des Geräts automatisch angepasst wird, sodass immer nur die für eine
Verbindungsherstellung zum Netz benötigte Sendeleistung erbracht wird.
Betrieb bei Tragen am Körper
Wichtige Sicherheitsinformationen hinsichtlich Strahlungsbelastung (HF).
Um die Richtlinien zur HF-Exposition einzuhalten, ist das Handy mit einem Mindest-
abstand von 15 mm zum Körper zu tragen.
Ein Verstoß gegen diese Anweisung kann dazu führen, dass die entsprechenden
Grenzwerte der Richtlinien für die HF-Belastung überschritten werden.
Einschränken der Belastung durch Funkfrequenzfelder (HF-Felder)
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erteilt den folgenden Rat für Personen,
die eine geringere Belastung durch HF-Felder wünschen:
Vorsichtsmaßnahmen: Laut aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen sind keine
speziellen Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Mobiltelefonen notwen-
dig. Besorgte Personen können ihre HF-Belastung bzw. die ihrer Kinder durch Ver-
kürzung der Telefonate einschränken oder eine Freisprecheinrichtung verwenden,
um einen größeren Abstand zwischen Handy und Körper zu schaffen.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im WHO Fact Sheet 193 auf
der WHO-Homepage http://www.who.int/peh-emf: Juni 2000.
Behördliche Informationen
Die folgenden Genehmigungen und Bescheide gelten in bestimmten Regionen.
Die Erklärung der RoHS-Einhaltung und die EU-Konformitätserklärung finden Sie
zum Ende dieses Handbuchs.
* Die Tests wurden gemäß EN 50360, EN 62209-1, IEC 62209-2 durchgeführt.
** Siehe auch Betrieb bei Tragen am Körper.

20 21
Nationale Einschränkungen
der Wi-Fi-Nutzung
Land Einschränkungen Grund/Anmerkung
Bulgarien
Allgemeine Zulassung für die
Verwendung im Freien und
öffentlichen Dienst erforderlich.
Frankreich
Benutzung im Freien auf
10mW e.i.r.p. beschränkt
im Frequenzbereich 2454-
2483,5 MHz
Nutzung für militärische Funk-
ortung. Neuvergabe des 2,4
GHz Frequenzbands erfolgte
in den vergangenen Jahren,
um die aktuelle gelockerte
Regelung zu ermöglichen.
Komplette Implementierung ist
für 2012 geplant.
2400,0-2483,5 MHz
Land Einschränkungen Grund/Anmerkung
Italien
Bei Benutzung im Freien auf
eigenem Grundstück ist allge-
meine Zulassung erforderlich.
Luxemburg Keine
Allgemeine Zulassung
erforderlich für Netzwerk und
Dienstbereitstellung (nicht für
Spektrum).
Norwegen Implementiert
Dieser Unterabschnitt bezieht
sich nicht auf den geografi-
schen Bereich im Umkreis von
20 km um das Zentrum von
Ny-Ålesund.
Russische
Föderation
Nur für die Verwendung in
geschlossenen Räumen.
HINWEIS:
Verwenden Sie dieses Produkt in Frankreich nicht im Freien.
22 23
Ablenkung
Fahren
Am Steuer ist jederzeit volle Aufmerksamkeit auf das Fahren zu legen, um das Un-
fallrisiko zu senken. Das Telefonieren mit dem Handy während der Fahrt (auch mit
einer Freisprechanlage) kann den Fahrer ablenken und zu Unfällen führen. Örtliche
Gesetze und Bestimmungen, die die Verwendung von mobilen Geräten am Steuer
beschränken, müssen eingehalten werden.
Bedienen von Maschinen
Bei der Bedienung von Maschinen ist volle Aufmerksamkeit auf diese Tätigkeit zu
legen, um das Unfallrisiko zu senken.
Handhabung des Produkts
Allgemeine Anmerkungen zu Handhabung und Verwendung
Sie allein sind für die Verwendung des Handys durch Sie und für die Folgen der
Verwendung verantwortlich.
Das Handy muss an allen Orten ausgeschaltet werden, an denen die Verwendung
von Handys untersagt ist. Die Verwendung des Handys unterliegt Sicherheitsmaß-
nahmen, die zum Schutz der Benutzer und deren Umgebung entwickelt wurden.
• Behandeln Sie Handy und Zubehör jederzeit mit Vorsicht, und bewahren Sie es an
einem sauberen und staubfreien Ort auf.
•
Setzen Sie Handy und Zubehör weder offenem Feuer noch angezündeten Tabaker-
zeugnissen aus.
• Setzen Sie Handy und Zubehör weder Flüssigkeiten noch Feuchtigkeit aus.
• Lassen Sie Handy und Zubehör nicht fallen, werfen Sie nicht damit, und versu-
chen Sie nicht, diese zu verbiegen.
• Verwenden Sie zur Reinigung von Gerät und Zubehör keine aggressiven Chemi-
kalien, Reinigungsmittel oder Aerosole.
• Malen Sie Handy oder Zubehör nicht an.
• Zerlegen Sie Handy oder Zubehör nicht, sondern lassen Sie dies nur von autori
siertem Personal durchführen.
• Setzen Sie Handy oder Zubehör keinen extremen Temperaturen von unter –5 und
über +50 Grad Celsius aus.
• Überprüfen Sie örtliche Bestimmungen zur Entsorgung von Elektronikartikeln.

24 25
•
Tragen Sie das Handy nicht in der Gesäßtasche, da es beim Hinsetzen zerbrechen
könnte.
Kleinkinder
Bewahren Sie Handy und Zubehör für Kleinkinder unzugänglich auf, und lassen Sie
diese nicht damit spielen.
Kleinkinder könnten sich selbst oder andere verletzen oder das Handy unabsichtlich
beschädigen.
Das Handy enthält scharfkantige Kleinteile, die zu Verletzungen führen bzw. sich
lösen und bei Verschlucken zum Ersticken führen können.
Entmagnetisierung
Um eine Entmagnetisierung zu verhindern, das Handy nicht über einen längeren
Zeitraum in der Nähe elektronischer Geräte oder magnetischer Medien aufbewahren.
Elektrostatische Entladung
Berühren Sie nicht die Metallkonnektoren auf der SIM-Karte.
Antenne
Vermeiden Sie unnötigen Kontakt mit der Antenne.
Bluetooth- &
Wi-Fi-Antenne
GPS-Antenne
Antenne

26 27
Normale Gebrauchsposition
Halten Sie das Handy beim Anrufen oder Empfang eines Anrufs an Ihr Ohr und mit
der Unterseite an Ihren Mund.
Airbags
Bewahren Sie das Handy nicht in dem Bereich über Airbags oder im Airbag-
auslösungsbereich auf.
Legen Sie das Handy an einen sicheren Ort, bevor Sie das Fahrzeug starten.
Anfälle/Blackouts
Dieses Handy kann grelles oder aufblitzendes Licht erzeugen.
Sehnenscheidenentzündungen
Um Sehnenscheidenentzündungen vorzubeugen, ist beim Verfassen von SMS-
Nachrichten und beim Spielen auf Folgendes zu achten:
• Halten Sie das Handy nicht zu fest.
• Bedienen Sie die Tasten mit leichtem Druck.
• Verwenden Sie die Sonderfunktionen, um die Tastenbedienung so kurz wie mög-
lich zu halten, wie Nachrichtenvorlagen und Texterkennung.
• Machen Sie häufige Pausen, in denen Sie sich ausstrecken und erholen.
Antenne
Antenne
28 29
Notrufe
Dieses Handy verwendet wie andere Schnurlostelefone Funksignale, mit denen eine
Verbindung nicht unter allen Bedingungen garantiert werden kann. Sie sollten sich
daher für Notrufe nicht allein auf Mobiltelefone verlassen.
Laute Geräusche
Dieses Handy kann laute Geräusche erzeugen, die zu Hörschäden führen können.
Reduzieren Sie vor Verwendung von Kopfhörern, Bluetooth-Stereo-Headsets oder
anderen Audiogeräten die Lautstärke.
Aufheizung des Handys
Das Handy kann während des Aufladens und während des normalen Gebrauchs
warm werden.
Elektrosicherheit
Zubehör
Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör.
Schließen Sie nur kompatible Produkte und kompatibles Zubehör an.
Berühren Sie die Akkuanschlüsse nicht, und achten Sie darauf, dass diese nicht mit
Metallgegenständen wie Münzen oder Schlüsselringen in Berührung kommen und
ein Kurzschluss verursacht wird.
Anschluss im Auto
Holen Sie sich professionellen Rat, wenn Sie eine Telefonschnittstelle an die
Elektroanlage des Fahrzeugs anschließen möchten.
Fehlerhafte und beschädigte Produkte
Zerlegen Sie das Handy bzw. das Zubehör nicht.
Handy und Zubehör dürfen nur von qualifiziertem Personal überprüft und repariert werden.
Wenn das Handy bzw. das Zubehör ins Wasser gefallen ist, eine offene Stelle aufweist
oder es heftig auf dem Boden aufgeschlagen ist, verwenden Sie es erst wieder, nach-
dem Sie es in einem autorisierten Service-Center haben überprüfen lassen.
30 31
Interferenzen
Allgemeine Anmerkung zu Interferenzen
Beim Tragen medizinischer Geräte wie Herzschrittmachern und Hörgeräten ist bei
der Verwendung des Handys Vorsicht geboten.
Herzschrittmacher
Hersteller von Herzschrittmachern empfehlen einen Mindestabstand von 15 cm
zwischen Handy und Schrittmacher, um mögliche Störungen beim Herzschrittma-
cher durch die Handysignale zu vermeiden. Telefonieren Sie deshalb mit dem Ohr
auf der anderen Seite des Schrittmachers, und tragen Sie das Handy nicht in der
Brusttasche.
Hörgeräte
Bei Personen mit Hörgeräten oder sonstigen kochlearen Implantaten kann es zu
störenden Geräuschen kommen, wenn ein mobiles Gerät verwendet wird oder
sich eines in der Nähe befindet.
Der Störungsgrad ist abhängig vom Hörgerätetyp und von der Entfernung der
Störquelle. Je größer der Abstand, desto geringer ist die Störung. Fragen Sie auch
den Hersteller Ihres Hörgeräts nach Alternativen.
Medizinische Geräte
Fragen Sie Ihren Arzt oder den Hersteller des medizinischen Geräts, ob die Funktion
des medizinischen Geräts durch das Handy gestört wird.
Krankenhäuser
Schalten Sie das Mobiltelefon auf Anweisung in Krankenhäusern, Kliniken oder
medizinischen Einrichtungen aus. Diese Anweisungen dienen dazu, mögliche Inter-
ferenzen mit empfindlicher medizinischer Technik zu verhindern.
Flugzeug
Schalten Sie das Mobiltelefon aus, wenn Sie vom Flughafen- bzw. Flugzeug-
personal dazu aufgefordert werden.
Fragen Sie das Personal der Fluggesellschaft nach der Nutzung von mobilen Ge-
räten an Bord. Wenn das Handy über einen Flugmodus verfügt, muss dieser beim
Betreten des Flugzeugs aktiviert werden.
Interferenzen in Autos
Beachten Sie, dass einige Fahrzeughersteller aufgrund möglicher Interferenzen mit
elektronischen Geräten die Nutzung von Handys im Fahrzeug nur zulassen, wenn
eine Freisprecheinrichtung mit Außenantenne installiert ist.

32 33
Explosionsgefährdete Umgebungen
Tankstellen und explosive Luft
Beachten Sie an Orten mit potenziell explosiver Luft alle Schilder, die das
Ausschalten mobiler Geräte oder sonstiger Funktechnik verlangen.
Zu explosionsgefährdeten Gebieten gehören Tankstellen, Unterdecks auf Booten,
Transport- oder Lagereinrichtungen für Brennstoffe oder Chemikalien sowie
Bereiche, in denen die Luft Chemikalien oder Partikel wie Körner, Staub oder
Metallstaub enthält.
Sprengkapseln und Sprenggebiete
Schalten Sie das Handy oder Mobilgerät aus, wenn Sie sich in einem Sprenggebiet
bzw. in Gebieten befinden, in denen auf Schildern das Ausschalten von Funk-
sprechgeräten bzw. elektronischen Geräten verlangt wird. Dadurch soll die Störung
der Sprengarbeiten verhindert werden.
Erste Schritte
Übersicht
Lauter
Leiser
Headset-Anschluss
Hörer
Touchscreen
Menütaste
Zurück-Taste
Starttaste

34 35
Taste Funktion
Ein-/Aus-Taste • Halten Sie die Taste gedrückt, um den Lautlos- oder Flugzeugmo-
dus ein- oder auszuschalten oder um das Gerät auszuschalten.
• Drücken Sie diese Taste einmal kurz, um in den Standby-Modus
zu wechseln.
• Durch erneutes Drücken wecken Sie Ihr Handy wieder auf.
Starttaste • Drücken Sie diese Taste, um von jeder Anwendung und jedem
Bildschirm zur Startseite zurückzukehren.
• Halten Sie diese Taste gedrückt, um zuletzt verwendete Anwen-
dungen anzuzeigen.
Menütaste Drücken Sie diese Taste, um die Optionen des aktuellen Bildschirms
anzuzeigen.
Zurück-Taste Drücken Sie diese Taste, um zum vorherigen Bildschirm zurückzu-
kehren.
Lautstärke-Tasten Drücken oder halten Sie diese Taste, um die Lautstärke zu erhöhen
oder zu verringern.
Tasten und ihre Funktionen
Kamera mit
LED-Blitz Lautsprecher
Akku-
abdeckung
Ein-/Aus-Taste
Ladegerät/
USB-Anschluss

36 37
Inbetriebnahme
Einlegen von SIM-/microSD™-Karte und Akku
Schalten Sie Ihr Handy vor dem Einlegen oder Auswechseln von Akku, SIM-Karte
oder Speicherkarte aus.
1. Nehmen Sie die hintere Abdeckung ab.
2. Halten Sie die SIM-Karte so, dass die abgeschrägte Ecke wie dargestellt ausgerichtet
ist, und schieben Sie die Karte in den Kartenhalter.

38 39
4. Setzen Sie den Akku so ein, dass die goldenen Kontakte am Akku an den
goldenen Kontakten im Akkufach liegen. Drücken Sie den Akku mit einem leisen
Klicken fest.
3. Schieben Sie die microSD-Karte ein.
Das microSD-Logo ( ) ist eine Marke der SD Card Association. 5. Drücken Sie dann die Abdeckung vorsichtig wieder auf, bis Sie auch dabei ein
Klicken hören.

40 41
Herausnehmen von Akku und SIM-/microSD™-Karte
1. Vergewissern Sie sich, dass das Handy ausgeschaltet ist.
2. Nehmen Sie die hintere Abdeckung ab.
3. Heben Sie den Akku leicht an, und nehmen Sie ihn dann heraus.
4. Ziehen Sie die SIM-Karte heraus.
5. Ziehen Sie die microSD-Karte heraus.
Laden des Akkus
Vor dem ersten Gebrauch Ihres Handys müssen Sie den Akku aufladen.
1. Stecken Sie den Stecker des Ladegerätkabels in die entsprechende Buchse am
Handy. Stellen Sie sicher, dass der Stecker mit der richtigen Ausrichtung in die
Buchse gesteckt wird. Gehen Sie dabei nicht mit Gewalt vor.
2.
Schließen Sie das Ladegerät an eine Standard-Wandsteckdose mit Wechselstrom an.
3. Ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts, sobald der Akku vollständig geladen ist.

42 43
Ein- und Ausschalten des Handys
Vergewissern Sie sich, dass die SIM-Karte eingelegt und der Akku aufgeladen ist.
• Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt, um Ihr Handy einzuschalten.
•
Um das Handy auszuschalten, halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt, um die Be-
triebsmodusoptionen anzuzeigen. Wählen Sie Ausschalten, und tippen Sie auf OK.
Erstes Einrichten Ihres Handys
Beim ersten Einschalten Ihres Handys oder nach dem Zurücksetzen auf die Werks-
einstellungen (siehe Ihre Telefoneinstellungen – Datenschutz: Zurücksetzen auf
Werkseinstellungen) müssen Sie vor dem Gebrauch zunächst einige Einstellungen
vornehmen.
1. Tippen Sie auf Sprache ändern, um ggf. Ihre Spracheinstellung zu ändern.
2. Tippen Sie auf den Android-Roboter auf dem Bildschirm.
3. Erstellen Sie ein Google-Konto, oder melden Sie sich bei Ihrem Konto an. Sie
können auch auf Überspringen tippen, um später ein Konto einzurichten.
4. Konfigurieren Sie die Optionen zum Google-Standort, und tippen Sie auf Weiter.
5. Konfigurieren Sie die Optionen zu Datum und Uhrzeit, und tippen Sie auf Weiter.
Umschalten in den Standby-Modus
Mit dem Standby-Modus wird Ihr Gerät in einen Zustand mit geringerem Strom-
verbrauch bei ausgeschaltetem Display versetzt, um so Akkuleistung zu sparen. Ihr
Gerät schaltet außerdem automatisch in den Standby-Modus um, wenn nach einer
gewissen Zeit das Display abgeschaltet wird. Diese Zeit können Sie einstellen unter
Einstellungen > Display > Display-Timeout.
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um in den Standby-Modus umzuschalten.
Wecken Ihres Handys
1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um das Display wieder zu aktivieren.
2. Ziehen Sie das Symbol nach rechts.
HINWEIS:
Wenn Sie für Ihr Handy ein Entsperrmuster, eine PIN oder ein Kennwort
eingestellt haben (siehe Ihre Telefoneinstellungen – Sicherheitseinstellungen),
müssen Sie dieses Muster, diese PIN oder dieses Kennwort eingeben, um den
Bildschirm zu entsperren.

44 45
Orientierung
Steuerung durch Berührung
Sie können Ihr Handy ganz einfach mit Fingergesten steuern. Die Steuerelemente
auf dem Touchscreen ändern sich dynamisch je nachdem, welche Aufgaben Sie
gerade durchführen.
1. Tippen Sie auf die Tasten, Symbole oder Anwendungen, um Elemente auszu-
wählen oder Anwendungen zu öffnen.
2. Wenn Sie Ihren Finger auf ein Element halten, werden die jeweils verfügbaren
Optionen angezeigt.
3. Schnippen Sie mit dem Finger über den Bildschirm, um ihn nach oben, unten,
rechts oder links zu verschieben.
4. Außerdem können Sie mit dem Finger auf Elemente zeigen, sie über den
Bildschirm ziehen und an anderer Stelle wieder ablegen.
5. Ziehen Sie zwei Finger zusammen, oder doppeltippen Sie auf den Bildschirm,
um eine Website oder ein Bild zu vergrößern/verkleinern.
HINWEIS: Sie können das Display im Hoch- oder Querformat anzeigen, ganz
einfach indem Sie das Handy aufrecht oder auf der Seite halten.
Startseite
Sie entscheiden, was auf Ihrer Startseite angezeigt werden soll. Legen Sie Ihren
eigenen Hintergrund fest, fügen Sie Kurzbefehle für Widgets oder Anwendungen
hinzu, die Sie benötigen, oder entfernen Sie diese auf Wunsch.
Status und
Benachrichtigungen Hintergrundbild
Kurzbefehl
Widgets
Antippen, um den
Wähler zu öffnen. Antippen, um das
Hauptmenü zu öffnen.
Antippen, um den
Webbrowser zu öffnen.
Produkt Specifikationer
Mærke: | ZTE |
Kategori: | Tablet pc |
Model: | Base Lutea 2 |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til ZTE Base Lutea 2 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Tablet pc ZTE Manualer
24 August 2024
22 August 2024
Tablet pc Manualer
- Xiron
- Ninetec
- Qware
- Visual Land
- Iget
- Peaq
- Prestigio
- Vinci
- Parrot
- Aiptek
- Difrnce
- Velocity Micro
- Tomtec
- Ice-Phone
- Vodafone
Nyeste Tablet pc Manualer
5 Oktober 2024
4 Oktober 2024
4 Oktober 2024
26 September 2024
26 September 2024
26 September 2024
23 September 2024
23 September 2024
23 September 2024
22 September 2024