Basetech RL-600 Manual


Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Basetech RL-600 (4 sider) i kategorien Alarmsystem. Denne guide var nyttig for 24 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/4
Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Produkt besteht aus einem Sensor-Einheit und einer Signalgeber-Einheit.
In der Sensor-Einheit ist ein PIR-Sensor eingebaut, der auf Temperaturänderungen im
Erfassungsbereich reagiert, z.B. wenn ein Mensch in den Erfassungsbereich gelangt.
Die Sensor-Einheit sendet daraufhin ein Funksignal an die Signalgeber-Einheit. Diese gibt ein
Tonsignal aus (5 verschiedene Tonmelodien und 4 verschiedene Lautstärkestufen wählbar),
außerdem blinken zwei LEDs.
Auf diese Weise kann beispielsweise der Zutritt einer Person in den Verkaufsraum eines
Geschäfts signalisiert werden.
Der Betrieb von Sensor- und Signalgeber-Einheit erfolgt mit Batterien. Die Signalgeber-Einheit
lässt sich jedoch auch mit einem externen Netzteil betreiben (nicht im Lieferumfang, separat
bestellbar).
Die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu befolgen. Lesen Sie
sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bewahren Sie diese auf bzw. geben Sie sie
an andere Benutzer des Produkts weiter.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc.
verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang

Sensor-Einheit
Signalgeber-Einheit
Montagematerial (3 Schrauben, 3 Dübel, 3 Gummiringe)
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
1. Öffnen Sie die Internetseite www.conrad.com/downloads in einem
Browser oder scannen Sie den rechts abgebildeten QR-Code.
2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und geben
Sie dann die entsprechende Bestellnummer in das Suchfeld ein.
Nach dem Start des Suchvorgangs können Sie die gefundenen
Dokumente herunterladen.
Symbol-Erklärungen

Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder
Bedienung hin.
Das Pfeil-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
a) Allgemein
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht zulässig.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Kinder können
die Gefahren, die im falschen Umgang mit elektrischen Geräten auftreten können,
nicht einschätzen. Außerdem enthält das Produkt Kleinteile und Batterien. Lassen
Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten!
Der Lautsprecher in der Signalgeber-Einheit ist sehr laut. Dies kann u.U. zu
Gehörschäden führen, wenn das Gerät zu nahe am Ohr betrieben wird.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwor-
tet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.
b) Montage, Anschluss und Betrieb
Die Sensor-Einheit und die Signalgeber-Einheit sind zur Montage und dem Betrieb
in trockenen, geschlossenen Innenräumen vorgesehen, sie dürfen nicht feucht
oder nass werden.
Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit brennbaren Gasen,
Dämpfen oder Lösungsmitteln ist nicht gestattet. Es besteht Explosions- und
Brandgefahr!
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Vibrationen oder starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Batterie- und Akkuhinweise

Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort
einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände
oder Oberflächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden.
Bewahren Sie Batterien/Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer
geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht
Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus,
verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien bzw. Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und
Minus/- beachten).
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien/
Akkus. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterien/Akkus auslaufen,
was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Mischen Sie nicht Batterien und Akkus, verwenden Sie entweder Batterien oder Akkus.
Mischen Sie keine Batterien bzw. Akkus mit unterschiedlichem Zustand (z.B. volle und halb-
volle Batterien bzw. Akkus).
Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-
beachten).
Wenn Sie Akkus verwenden wollen, so beachten Sie, dass es hierbei durch die geringere
Spannung zu einer Verkürzung der Betriebsdauer kommt.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, für den Betrieb sowohl der Sensor-Einheit als auch der
Signalgeber-Einheit ausschließlich hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen
langen und störungsfreien Betrieb sicherzustellen.
Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel
„Entsorgung“.
Batterien einlegen/wechseln

a) Sensor-Einheit
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite, indem Sie zunächst die Schraube für den
Batteriefachdeckel herausdrehen; nehmen Sie dann den Batteriefachdeckel ab.
Legen Sie 3 Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder, drehen Sie die Schraube des Batteriefachdeckels
fest.
Ein Batteriewechsel der Sensor-Einheit ist erforderlich, wenn die rote LED auf der Vorderseite
dauernd blinkt.
b) Signalgeber-Einheit
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite, indem Sie zunächst die Schraube für den
Batteriefachdeckel herausdrehen; nehmen Sie dann den Batteriefachdeckel ab.
Legen Sie drei Batterien vom Typ Baby/C polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder, drehen Sie die Schraube des Batteriefachdeckels
fest.
Ein Batteriewechsel der Signalgeber-Einheit ist erforderlich, wenn sie nicht mehr auf die
Sensor-Einheit reagiert, der Alarmsound nur noch leise oder verzerrt ist oder die Alarm-LEDs
nicht mehr blinken.
D Bedienungsanleitung
Version 03/16
°
Durchgangsmelder
Best.-Nr. 1411346


Produkt Specifikationer

Mærke: Basetech
Kategori: Alarmsystem
Model: RL-600

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Basetech RL-600 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig