Casio TK-6500 Manual
Casio
Kasseapparat
TK-6500
Læs gratis den danske manual til Casio TK-6500 (116 sider) i kategorien Kasseapparat. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 19 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.3 stjerner ud af 10 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Casio TK-6500, eller vil du spørge andre brugere om produktet?
Side 1/116

6~00
6%00
APPLE-
PIE
COFFEE
Elektronische Registrierkasse
TK-6000/6500
Bedienungsanleitung
FRENCH-
FRIED
SANDWICH
ICE CREAM
Eu Di U.K.
CI Canada

2
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl einer elektronischen Registrierkasse der Serie CASIO TK-6000/TK-6500. Diese
elektronische Registrierkasse ist das Produkt fortschrittlichster Elektroniktechnologie und zeichnet sich durch
außergewöhnliche Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit aus. Vereinfachte Bedienung wird durch eine speziell konstruierte und
ausgelegte Tastatur und durch eine große Auswahl an automatischen, programmierbaren Funktionen sichergestellt.
Die speziell konstruierte und ausgelegte Tastatur und ein helles, ablesefreundliches Display helfen mit, um Ermüdung bei
stundenlanger Bedienung zu vermeiden.
Einleitung und Inhalt
Hinweise zur TK-6000-1
Casio Electronics Co., Ltd.
Unit 6, 1000 North Circular Road
London NW2 7JD, U.K.
Warnung: Dies ist ein Produkt der Klasse A. Im Haushalt kann dieses Produkt zu Interferenz mit
dem Rundfunkempfang führen. In einem solchen Fall muss der Benutzer die erforderlichen
Maßnahmen treffen.
Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz auf.
Zur Trennung vom Netz ist der Netzsecker aus der Stechdose zu zielen, welche sich in der Nähe des Gerätes
befinden muss und leicht zuganglich sein soll.

3
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
Einleitung und Inhalt
Vermeiden Sie eine Aufstellung der Registrierkasse an
Orten mit direkter Sonnenbestrahlung, hoher
Luftfeuchtigkeit oder mit hoher Temperatur (in der Nähe
von Heizgeräten) und vermeiden Sie das Verschütten
von Wasser oder anderen Flüssigkeiten auf die
Registrierkasse.
Versuchen Sie niemals die Registrierkasse zu öffnen
oder selbst Reparaturen auszuführen. Bringen Sie die
Registrierkasse zu einem autorisierten CASIO
Fachhändler, wenn Reparaturen erforderlich sind.
Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, um die
Außenseite der Registrierkasse zu reinigen. Benutzen
Sie niemals Waschbenzin, Verdünner oder andere
flüchtige Mittel
.
Bedienen Sie niemals die Registrierkasse mit nassen
Händen.
Kontrollieren Sie unbedingt den Aufkleber an der Seite
der Registrierkasse, um sicherzustellen, dass die
Nennspannung der Registrierkasse mit der örtlichen
Netzspannung übereinstimmt.
Wichtig!
Ihre neue Registrierkasse wurde vor dem Versand sorgfältig getestet, um richtigen Betrieb zu Gewähr leisten.
Sicherheitseinrichtungen eliminieren Sorgen über Versagen auf Grund von Bedienungsfehlern oder falscher
Handhabung. Um aber jahrelangen und störungsfreien Betrieb sicherzustellen, sollten Sie die folgenden
Punkte bei der Handhabung der Registrierkasse beachten.

4
Einleitung und Inhalt
Einleitung und Inhalt................................................................................................................................ 2
Wollen wir beginnen ................................................................................................................................ 8
Auspacken der Registrierkasse aus dem Karton......................................................................................................8
Entfernen des Klebestreifens, mit dem Teile der Registrierkasse befestigt sind ......................................................8
Entfernen der Geldlade aus ihrem Karton ................................................................................................................8
Anschließen der Schublade......................................................................................................................................8
Aufstellen der Registrierkasse ..................................................................................................................................9
Anschließen der Registrierkasse an eine Netzdose .................................................................................................9
Einstecken des mit “PGM” bezeichneten Modusschlüssels in den Betriebsmodusschalter.....................................9
Einsetzen des Kassenbon/Journalstreifens............................................................................................................10
Einstellen des Datums ............................................................................................................................................12
Einstellen der Zeit ...................................................................................................................................................12
Wir stellen vor: TK-6000/6500 ............................................................................................................... 14
Allgemeine Anleitung ..............................................................................................................................................14
Display (TK-6000/TK-6500) ....................................................................................................................................18
Tastatur (TK-6000)..................................................................................................................................................20
Tastatur (TK-6500)..................................................................................................................................................22
Zuordnungsbare Funktionen...................................................................................................................................24
Entfernen/Austauschen des Folienhalters (nur TK-6000).......................................................................................26
Einsetzen einer Menüfolie in den Folienhalter (nur TK-6000) ................................................................................27
Grundlegende Operationen und Einstellungen .................................................................................. 28
Ablesen der Druckausgaben...........................................................................................................................28
Verwendung Ihrer Registrierkasse ..................................................................................................................29
Zuordnung eines Verkäufers...................................................................................................................................30
Verkäufertaste ............................................................................................................................................... 30
Verkäuferschloss ........................................................................................................................................... 30
Taste für Geheimnummer des Verkäufers..................................................................................................... 30
Anzeige von Zeit und Datum ..................................................................................................................................31
Vorbereitung von Münzen für das Wechselgeld ..................................................................................................... 31
Vorbereitung und Verwendung der Warengruppen-/PLU-Folientasten...........................................................32
Registrieren von Warengruppen-/PLU-Folientasten............................................................................................... 32
Programmieren von Warengruppen-/PLU-Folientasten .........................................................................................33
Programmieren eines Einheitspreises für jede Warengruppe/PLU-Folientaste ............................................ 33
Programmieren des Steuerberechnungsstatus für jede Warengruppe/PLU-Folientaste .............................. 33
Programmieren der Höchstbetragsgrenze für jede Warengruppe/PLU-Folientaste...................................... 34
Registrieren der Warengruppen-/PLU-Folientasten durch Programmieren der Daten ...........................................35
Voreingestellter Preis .................................................................................................................................... 35
Voreingestellter Steuerstatus ........................................................................................................................ 35
Begrenzung des Höchstbetrags .................................................................................................................... 35
Vorbereitung und Verwendung der PLUs........................................................................................................36
Programmieren der PLUs .......................................................................................................................................36
Programmieren eines Einheitspreises für jeden PLU.................................................................................... 36
Programmieren des Steuerberechnungsstatus für jeden PLU...................................................................... 36
Registrieren von PLUs............................................................................................................................................37
Umschalten des steuerpflichtigen Status eines Artikels..................................................................................39
Berechnung der Zwischensumme des Verkaufs ....................................................................................................39
Vorbereitung und Verwendung von Diskonts ..................................................................................................40
Programmieren von Diskonts .................................................................................................................................40
Registrieren von Diskonts.......................................................................................................................................40
Diskont für Artikel und Zwischensummen ..................................................................................................... 40
Vorbereitung und Verwendung von Abschlägen .............................................................................................41
Programmieren von Abschlägen.............................................................................................................................41
Programmieren des voreingestellten Abschlagbetrags ................................................................................. 41
Registrierung von Abschlägen ................................................................................................................................41
Abschläge für Artikel...................................................................................................................................... 41
Abschlag für Zwischensumme ...................................................................................................................... 42
Registrieren von Kredit- und Scheckzahlungen..............................................................................................43
Scheck........................................................................................................................................................... 43
Kredit ............................................................................................................................................................. 43

5
Einleitung und Inhalt
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
Gemischte Bezahlung (Bargeld, Kredit, Scheck) .......................................................................................... 43
Registrierung sowohl von Euro als auch der Landeswährung........................................................................44
Bestätigungsdruck ..........................................................................................................................................46
Bestätigung für Gesamtbetrag ...................................................................................................................... 46
Bestätigungsbeispiel ..................................................................................................................................... 46
Registrieren von zurückgegebenen Artikeln im REG-Modus ..........................................................................47
Registrieren von zurückgegebenen Artikeln im RF-Modus .............................................................................47
Normale Rückzahlung ............................................................................................................................................47
Abschlag bei Rückzahlungsbetrag .........................................................................................................................48
Registrieren von Einzahlungen .......................................................................................................................48
Registrieren von Auszahlungen ......................................................................................................................48
Registrieren von Darlehen ..............................................................................................................................49
Registrieren von Abholungsbeträgen ..............................................................................................................49
Wechseln des Zahlungsmittels in der Schublade ...........................................................................................49
Berichtigungen bei der Registrierung..............................................................................................................50
Berichtigung eines eingegebenen, aber noch nicht registrierten Artikels ...............................................................50
Berichtigung eines eingegebenen und registrierten Artikels................................................................................... 51
Stornieren aller Artikel einer Transaktion ................................................................................................................52
Registrieren eines Nichtverkaufs ....................................................................................................................52
Ausdrucken des täglichen Verkaufsrückstellberichts ......................................................................................53
Weiterführende Operationen................................................................................................................. 54
Verkäufer-Unterbrechungsfunktion .................................................................................................................54
Einzelposten-Bargeldverkauf ..........................................................................................................................55
Addition ...........................................................................................................................................................56
Addition (plus).........................................................................................................................................................56
Aufschlag (%+) .......................................................................................................................................................56
Gesamtbetrag in Schublade ...........................................................................................................................57
Aufschlag/Diskont-Gesamtbetrag in Schublade .....................................................................................................57
Mehrfachposten-Summierungsfunktion ..................................................................................................................57
Kupontransaktion ............................................................................................................................................58
Kuponregistrierung mittels <COUPON> (Kupontaste) ...........................................................................................58
Kuponregistrierung mittels <COUPON2> (Kupontaste 2) ......................................................................................58
Voreingestellter Übergabebetrag ....................................................................................................................59
Flaschenpfand-Verknüpfungsoperation ..........................................................................................................60
Flaschenpfand-Rückzahlung ..................................................................................................................................60
Flaschenpfand-Rückzahlungstaste ............................................................................................................... 60
Registrierungen der Arrangementtasten .........................................................................................................61
Einstellungsmenü............................................................................................................................................61
Währungsumwandlungsfunktion.....................................................................................................................62
Registrieren von Fremdwährung ............................................................................................................................62
Übergebener Gesamtbetrag in Fremdwährung............................................................................................. 62
Teilweise Bezahlung in Fremdwährung......................................................................................................... 63
“Food Stamp” (Lebensmittelmarken)...............................................................................................................64
Registrieren von “Food Stamp” ...............................................................................................................................64
“Food Stamp” ohne fälliges Wechselgeld ...................................................................................................... 64
“Food Stamp” mit fälligem Wechselgeld ........................................................................................................ 65
Registrieren von “Food Stamp” (Illinois-Regel) .......................................................................................................67
Ohne fälliges Wechselgeld............................................................................................................................ 67
“Food Stamp” mit fälligem Wechselgeld ........................................................................................................ 69
Elektronic Benefits Transfer....................................................................................................................................72
Über gemischte Bezahlung mit EBT-Karte.................................................................................................... 72
Ohne fälliges Wechselgeld............................................................................................................................ 72

6
Einleitung und Inhalt
Trinkgelder ......................................................................................................................................................73
Registrierung des zweiten Einheitspreises .....................................................................................................73
Eingeben der Kundenzahl...............................................................................................................................75
Aufrufen von Text ............................................................................................................................................76
Vorübergehende Freigabe von Pflichteingaben..............................................................................................76
Quittungsdruck................................................................................................................................................77
Drucken von Quittungen .........................................................................................................................................77
Automatischer Stapeldruck 1 ........................................................................................................................ 78
Automatischer Stapeldruck 2 ........................................................................................................................ 78
Maximale Anzahl der Quittungszeilen ........................................................................................................... 78
Zahlzettel-Verfolgungssystem.........................................................................................................................78
Zahlzettel-Verfolgungssystem.................................................................................................................................78
Öffnen eines Zahlzettels................................................................................................................................ 79
Addieren zu einem Zahlzettel........................................................................................................................ 79
Ausgeben eines Gäste-Kassenbons ............................................................................................................. 80
Schließen eines Zahlzettelspeichers............................................................................................................. 80
Tastenoperation für neuen/alten Zahlzettel ................................................................................................... 81
Hinzugefügter Zahlzettel ............................................................................................................................... 82
Separater Zahlzettel ...................................................................................................................................... 83
Verkäuferwechsel .......................................................................................................................................... 84
Tischwechsel ................................................................................................................................................. 84
Separates Ausdrucken der Mehrwertsteuer....................................................................................................85
Registrieren eines Depots...............................................................................................................................85
Depot vom Kunden........................................................................................................................................ 85
Depot vom Kunden während Verkaufstransaktion ........................................................................................ 85
Rechnungskopie .............................................................................................................................................86
Programmierung für Verkäufer........................................................................................................................87
Programmieren der Verkäufernummer ...................................................................................................................87
Programmieren des Übungsstatus .........................................................................................................................87
Programmieren der Kommissionsrate ....................................................................................................................87
Programmierung von Beschreibungen und Meldungen..................................................................................88
Programmieren der Kassenbon-Mitteilung und des Verkäufernamens ..................................................................88
Programmieren der Beschreibungen der Warengruppen/Transaktionstasten........................................................90
Programmieren der Beschreibungen der PLU-Folientasten...................................................................................91
Eingeben von Zeichen ....................................................................................................................................92
Eingeben von Zeichen mittels Code .......................................................................................................................92
Liste der Zeichencodes ................................................................................................................................. 92
Verwendung der Zeichentastatur............................................................................................................................93
Ausdrucken der Auslese/Rückstellberichte.....................................................................................................94
Ausdrucken des individuellen Warengruppen-, PLU/PLU-Folientasten-Ausleseberichts....................................... 94
Ausdrucken des finanziellen Ausleseberichts.........................................................................................................95
Auslesen des individuellen Verkäufer-Auslese/Rückstellberichts...........................................................................95
Ausdrucken des täglichen Verkaufs-Auslese/Rückstellberichts ............................................................................. 96
Ausdrucken des PLU/PLU-Folientasten-Auslese/Rückstellberichts .......................................................................98
Ausdrucken des stündlichen Verkaufs-Auslese/Rückstellberichts..........................................................................98
Ausdrucken des monatlichen Verkaufs-Auslese/Rückstellberichts ........................................................................ 99
Ausdrucken des Gruppen-Auslese/Rückstellberichts.............................................................................................99
Ausdrucken der periodischen Verkaufs-Auslese/Rückstellberichte 1/2................................................................100
Ausdrucken anderer Verkaufs-Auslese/Rückstellberichte ....................................................................................101
Auslesen des Programms der Registrierkasse.............................................................................................101
Ausdrucken des Einheitspreis/Kursprogramms (ausgenommen PLU/PLU-Folientasten)....................................101
Ausdrucken des Tastenbeschreibungs-, Namens-, Meldungsprogramms (ausgenommen PLU) ........................102
Ausdrucken des PLU/PLU-Folientasten-Programms ...........................................................................................103
Störungsbeseitigung ........................................................................................................................... 104
Wenn ein Fehler auftritt.................................................................................................................................104
Bei Stromausfall............................................................................................................................................105

7
Einleitung und Inhalt
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
Freigabe der Maschinenverriegelung ...........................................................................................................106
Wenn die Registrierkasse nicht arbeitet
...........................................................................................................106
Wartung durch den Benutzer und Optionen...................................................................................... 107
Auswechseln des Farbbandes......................................................................................................................107
Auswechseln des Journalstreifens................................................................................................................108
Auswechseln des Kassenbonstreifens .........................................................................................................109
Nachfüllen der Stempelfarbe ........................................................................................................................109
Optionen .......................................................................................................................................................109
Technische Daten................................................................................................................................. 110
Index.......................................................................................................................................................111
Hinweis:
In dieser Anleitung wird generell ein Dezimalpunkt an Stelle eines Kommas verwendet.

8
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Registrierkasse auspacken und für den Betrieb bereitstellen können. Sie sollten
diesen Teil der Anleitung durchlesen, auch wenn Sie bereits früher eine Registrierkasse verwendet haben. Nachfolgend sind
die grundlegenden Vorgänge für die Vorbereitung gemeinsam mit den Referenzseiten, auf welchen Sie weitere Einzelheiten
finden, aufgeführt.
Auspacken der Registrierkasse aus
dem Karton
Wollen wir beginnen
1.
2.
3.
4.
Entfernen des Klebestreifens, mit
dem Teile der Registrierkasse
befestigt sind
Entfernen Sie auch den kleinen Plastikbeutel, der mit
einem Klebestreifen am Druckerdeckel befestigt ist.
In diesem Plastikbeutel finden Sie die
Betriebsmodusschlüssel.
Entfernen der Geldlade aus ihrem Karton
Die Registrierkasse und die Geldlade sind separat verpackt.
Anschließen der Schublade
1. Schließen Sie den Stecker der Schublade (dreifarbiges
Kabel an der Schublade) an die Registrierkasse an.
2. Schließen Sie den Stecker des Ladenrahmens (grünes Kabel
an der Schublade) an die Registrierkasse an.

9
Wollen wir beginnen
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
X1
Z1
X2/Z2
REG2
REG1
OFF
RF
PGM
C-A32
22
2
21
1
Aufstellen der Registrierkasse
1. Schrauben Sie 2 Befestigungsschrauben in die
Unterseite der Registrierkasse.
2. Kleben Sie Gummistücke an den vier Ecken den der
Unterseite der Registrierkasse an.
3. Stellen Sie die Registrierkasse auf der Oberseite der
Schublade ab, wobei Sie darauf achten müssen, dass
die Füße an der Unterseite der Registrierkasse in die
Bohrungen an der Schublade eingreifen.
5.
6.
7.
Anschließen der Registrierkasse an eine
Netzdose
Überprüfen Sie unbedingt den Aufkleber an der Seite der
Registrierkasse, um sicherzustellen, dass die Nennspannung
der Registrierkasse mit Ihrer örtlichen Netzspannung
übereinstimmt. Der Drucker wird für einige Sekunden
arbeiten.
Bitte das Netzkabel nicht unter der Schublade anordnen.
Einstecken des mit “OW”
bezeichneten Modusschlüssels
in den Betriebsmodusschalter

10
Wollen wir beginnen
Einsetzen des Kassenbon/Journalstreifens
Einsetzen des Journalstreifens
Der gleiche Typ von Papierstreifen (45 mm × 83 mm Durchmesser) wird für Kassenbon und Journalstreifen
verwendet. Setzen Sie eine neue Papierrolle ein, bevor Sie die Registrierkasse erstmalig verwenden oder wenn ein roter
Papierstreifen am Drucker austritt.
REG2 X1
REG1 Z1
OFF X2/Z2
RF PGM
11
11
1
Verwenden Sie einen
Modusschlüssel, um den
Betriebsmodusschalter auf
Position REG1 zu stellen.
22
22
2
Öffnen Sie den
Druckerdeckel, indem Sie
den Druckerdeckeltaste
verwenden.
33
33
3
Schneiden Sie das vordere
Ende des Papierstreifens
gerade ab.
44
44
4
Achten Sie darauf, dass der
Papierstreifen von der
Unterseite der Rolle
abgespult wird, und setzen
Sie die Papierrolle in das
Fach hinter dem Drucker ein.
55
55
5
Lassen Sie die Papierrolle
vorsichtig hinein fallen und
führen Sie den Papierstreifen
in den Papiereinlass ein.
66
66
6
Drücken Sie die j-Taste,
bis etwa 20 bis 30 cm
Papierstreifen am Drucker
austreten.
77
77
7
Schieben Sie das vordere
Ende des Papierstreifens in
die Nut der Spindel der
Aufwickelspule und spulen
Sie den Papierstreifen um
zwei oder drei Windungen
auf die Spule auf.
8.

11
Wollen wir beginnen
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
Einsetzen des Kassenbonstreifens
Befolgen Sie die Schritte 11
11
1 bis 33
33
3 unter “Einsetzen des Journalstreifens” auf
der vorhergehenden Seite.
Wichtig!
Betreiben Sie niemals die Registrierkasse ohne Papier. Der Drucker könnte sonst beschädigt werden.
44
44
4
Achten Sie darauf, dass der
Papierstreifen von der
Unterseite der Rolle
abgespult wird, und setzen
Sie die Papierrolle in das
Fach hinter dem Drucker ein.
55
55
5
Lassen Sie die Papierrolle
vorsichtig hinein fallen und
führen Sie den Papierstreifen
in den Papiereinlass ein.
66
66
6
Drücken Sie die f-Taste,
bis etwa 20 bis 30 cm
Papierstreifen am Drucker
austreten.
77
77
7
Bringen Sie den
Druckerdeckel an, wobei Sie
das vordere Ende des
Papierstreifens durch den
Papierauslass führen
müssen. Schließen Sie den
Druckerdeckel und reißen
Sie den überstehenden
Papierstreifen ab.
88
88
8
Setzen Sie die
Aufwickelspule in das Fach
hinter dem Drucker über der
Papierrolle ein.
99
99
9
Drücken Sie die j-Taste,
um den Papierstreifen zu
spannen.
00
00
0
Schließen Sie den
Druckerdeckel.

13
Wollen wir beginnen
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung

14
Ausfahrbares Display
Hauptdisplay
Betriebsmodusschalter
Tastatur
Menüfolienhalter
Schublade
Schubladenschloss
Aufwickelspule
Papierrolle
Drucker
Farbband des
Druckers
Unterdeckel des Drucker
Druckerdeckel
Druckerdeckeltaste
Papierrolle
Sie können die Papierrolle für das Ausdrucken der
Kassenbons und des Journalstreifens verwenden
(Seiten 10 ~ 11).
Farbband des Druckers
Liefert die Tinte für das Ausdrucken der Einzelheiten der
Registrierung auf der Papierrolle (Seite 107).
Allgemeine Anleitung
Dieser Teil der Anleitung enthält eine allgemeine Erläuterung der verschiedenen Teile Ihrer Registrierkasse.
Kassenbon-Ein/Aus-Schalter/Taste
Verwenden Sie den/die Kassenbon-Ein/Aus-Schalter/Taste,
um in den REG1, REG2 und RF-Modi die Ausgabe von
Kassenbons zu steuern. In anderen Modi werden die
Kassenbons oder Berichte unabhängig von der Einstellung
des/der Kassenbon-Ein/Aus-Schalters/Taste ausgedruckt.
Sie können auch nach dem Abschluss einer Transaktion einen
Kassenbon ausgeben, wenn der/die Schalter/Taste
ausgeschaltet ist. Die Registrierkasse kann auch so
programmiert werden, dass auch bei eingeschaltetem/r
Schalter/Taste nach dem Abschluss einer Transaktion ein
Kassenbon ausgegeben werden kann.
Kassenbon-Ein/Aus-Schalter
Kassenbon-Ein/Aus-Taste
Wenn die Registrierkasse Kassenbons ausgibt, leuchtet dieser
Indikator.
Wir stellen vor: TK-6000/6500
RECEIPT
ON/OFF
Indikator
RECEIPT
ON/OFF
RCT
8
(
Indikator
TK-6000
(mit Schublade mit
Scheckeinwurfschlitz)

15
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
Wir stellen vor: TK-6000/6500
Ausfahrbares Display
Hauptdisplay
Betriebsmodusschalter
Tastatur
Wasserdichte Abdeckung
Schublade
Schubladenschloss
Aufwickelspule
Papierrolle
Drucker
Farbband des
Druckers
Unterdeckel des Drucker
Druckerdeckel
Druckerdeckeltaste
Betriebsmodusschlüssel
(für Großbritannien, USA und Kanada)
Die vier folgenden Arten von Betriebsmodusschlüsseln
werden mit der Registrierkasse in Großbritannien, den USA
und Kanada geliefert.
OW
C-A32
M
C-A08
OP
C-A02
M
C-A08
OP
C-A02
PGM
C-A32
OW
C-A08
a. OP (Operator) Bedienerschlüssel
Mit diesem Schlüssel kann zwischen OFF und REG1
umgeschaltet werden.
b. M (Master) Hauptschlüssel
Mit diesem Schlüssel kann zwischen OFF, REG1, REG2,
X1 und RF umgeschaltet werden.
c. OW (Owner) Inhaberschlüssel
Mit diesem Schlüssel kann zwischen OFF, REG1, REG2,
X1, Z1, X2/Z2 und RF umgeschaltet werden.
d. PGM (Program) Programmschlüssel
Mit diesem Schlüssel kann auf jede Position umgeschaltet
werden.
Betriebsmodusschlüssel
(für andere Gebiete)
Die drei folgenden Arten von Betriebsmodusschlüsseln
werden mit der Registrierkasse in Gebieten außerhalb von
Großbritannien, den USA und Kanada geliefert.
a. OP (Operator) Bedienerschlüssel
Mit diesem Schlüssel kann zwischen OFF und REG1
umgeschaltet werden.
b. M (Master) Hauptschlüssel
Mit diesem Schlüssel kann zwischen OFF, REG1, REG2,
X1 und RF umgeschaltet werden.
c. OW (Owner) Inhaberschlüssel
Mit diesem Schlüssel kann auf jede Position umgeschaltet
werden.
TK-6500
(mit Schublade mit
Scheckeinwurfschlitz)

16
Wir stellen vor: TK-6000/6500
Verkäuferschlüssel/-taste/-schloss
An in den USA und Kanada erhältlichen Modellen kann die
Zuordnung des Verkäufers/Kassierers nur unter Verwendung
der Geheimnummer des Verkäufers/Kassierers ausgeführt
werden (Verkäufertasten sind nicht vorhanden).
In Deutschland können Sie die Verkäufer zuordnen, indem
Sie den Verkäuferschlüssel oder die Geheimnummer des
Verkäufers verwenden (Verkäuferschlüssel ist vorhanden).
In anderen Gebieten erfolgt die Zuordnung des Verkäufers
unter Verwendung der Verkäufertaste oder der
Geheimnummer des Verkäufers.
Die Methode für das Zuordnen des Verkäufers hängt von der
Programmierung Ihrer Registrierkasse ab.
Betriebsmodusschalter
Verwenden Sie die Betriebsmodusschlüssel, um die Position
des Betriebsmodusschalters zu ändern und den gewünschten
Modus zu wählen.
REG2 X1
REG1 Z1
OFF X2/Z2
RF PGM
-sudomsbeirteB retlahcs gnunhciezebsudoMgnubierhcseB
FFO tfahcstiereB nilessülhcssudomsbeirteBegibeilebredejnnaknoitisoPreseidnI .nedrewnegozegbadnutkcetsegnieretlahcssudomsbeirteBned
1GER 1retsigeR reseidnI.nenoitkasnartsfuakreVelamronrüftneidnoitisoPeseiD nednilessülhcssudomsbeirteBegibeilebredejnnaknoitisoP .nedrewnegozegbadnutkcetsegnieretlahcssudomsbeirteB
2GER 2retsigeR
sadrüfaD.nenoitarepOelleizepsrüftneidnoitisoPeseiD ,tsihcilredrofrelessülhcSrelleizepsnie2GERfuanetlahcsmU ,efuäkrevtiderK,stnoksiDeiwnenoitknuFnennök sadrebünegnulhazsuAdnunegnulhazkcehcS,efuäkrevbierhcsnA noitisoPrednirundnunetobrev1GERnoitisoPrednimmargorP .nedrewtbualre2GER
FR -sgnulhazkcüR -retsigeRredo sudomsuniM
rednneW.nebagkcüRnovgnutiebrareVeidrüftneidnoitisoPeseiD tlletsegFRnoitisoPfuaessakreirtsigeRredretlahcssudomsbeirteB -retsigeRnedredosudomsgnulhazkcüRnedeiSnennök,tsi .nefurfuasudomsuniM
1X redneselsuA nehcilgät efuäkreV
,netlahreuzethcireBehcilgätmu,tednewrevdriwnoitisoPeseiD .)nehcsöluz(neztesuzkcüruznetadnemmuSellaenho
1Z rednelletskcüR nehcilgät efuäkreV
,netlahreuzethcireBehcilgätmu,tednewrevdriwnoitisoPeseiD )thcsöleg(tztesegkcüruznetadnemmuSellagitiezhcielgiebow .nedrew
2Z/2X
/neselsuA rednelletskcüR nehcsidoirep efuäkreV
nehcsidoirepeidmu,tednewrevdriwnoitisoPeseiD netadnemmuSeidenho,netlahreuzethcirebsfuakreV .nelletsuzkcüruznetadnemmuSellagitiezhcielg.wzbnelletsuzkcüruz
MGP mmargorP dnunenoitknuFrednereimmargorPsadrüftneidnoitisoPeseiD tneiD.eztäsreuetSdnuesierpstiehniEeiw,netaDnetlletsegnierov .netadmmargorPredneseLsadrüfhcua

17
Wir stellen vor: TK-6000/6500
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
Wenn die Geldlade nicht öffnet!
Bei Stromausfall oder wenn es zu Fehlbetrieb der
Registrierkasse kommt, öffnet die Geldlade nicht automatisch.
Aber auch in einem solchen Fall können Sie die Geldlade
öffnen, indem Sie an dem Geldladen-Entriegelungshebel
(siehe unten) ziehen.
Wichtig!
Die Geldlade öffnet nicht, wenn sie mit dem Schlüssel für das Geldladenschloss abgesperrt ist.
CLK1 CLK2 CLK3 CLK4
CLK#
Verkäuferschloss
Verkäuferschlüssel
1
1
1
1
Geheimnummer für Verkäufer
Wenn die Registrierkasse programmiert wurde, um eine
Geheimnummer für die Zuordnung eines Verkäufers oder
Kassierers zu verwenden, dann funktionieren die
Verkäufertasten nicht.
Verkäuferschloss/-schlüssel
Sie können den Verkäufer oder Kassierer zuordnen, indem
Sie einen Verkäuferschlüssel in das Verkäuferschloss
einstecken.
Verkäufertaste
Sie können den Verkäufer oder Kassierer zuordnen, indem
Sie die vier unter dem Displaypanel angeordneten Tasten
verwenden.
Schublade
Die Schublade öffnet automatisch, wenn Sie eine
Registrierung abschließen und wenn Sie einen Auslese- oder
Rückstellungsbericht ausgeben. Die Schublade öffnet nicht,
wenn Sie mit dem Schubladenschlüssel abgesperrt ist.
Schubladenschloss
Verwenden Sie den Schubladenschlüssel, um die Schublade
abzusperren oder zu entriegeln.

18
Wir stellen vor: TK-6000/6500
5&78
TOTAL CHANGE
REG X1 Z1
12#45
1234
TAX
TOTAL CHANGE
AMOUNTPLU
DEPT RPT MENU
RCT REG X1 Z1
0122 "34
1234
TAX
TOTAL CHANGE
AMOUNTPLU
DEPT RPT MENU
RCT REG X1 Z1
01 1"34
T/S1 T/S2 T/S3 F/S
TOTAL CHANGE
AMOUNTPLU
DEPT RPT MENU
Display (TK-6000/TK-6500)
Displaypanel
Hauptdisplay für die USA
Hauptdisplay für Kanada und Deutschland
Hauptdisplay für andere Gebiete
Kundendisplay für alle Gebiete

19
Wir stellen vor: TK-6000/6500
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
Displaybeispiel
RCT REG X1 Z1
012 1"34
T/S1 T/S2 T/S3 F/S
TOTAL CHANGE
AMOUNTPLU
DEPT RPT MENU
124 3
RCT REG X1 Z1
-2-
1234
TAX
TOTAL CHANGE
AMOUNTPLU
DEPT RPT MENU
5
REG X1 Z1
5 !23
1234
TAX
TOTAL CHANGE
AMOUNTPLU
DEPT RPT MENU
6
REG X1 Z1
12#45
1234
TAX
TOTAL CHANGE
AMOUNTPLU
DEPT RPT MENU
78
RECEIPT
ON/OFF
RCT REG X1 Z1
1"34
T/S1 T/S2 T/S3 F/S
TOTAL CHANGE
AMOUNTPLU
DEPT RPT MENU
78
MENU
Registrierung von Posten
Menü-Umschaltung
Wiederholungsregistrierung
Summierungsoperation
1Betrag/Stückzahl
Dieser Teil des Displays zeigt die Geldbeträge. Er kann
auch verwendet werden, um das aktuelle Datum und die
Uhrzeit anzuzeigen.
2Warengruppennummer
Wenn Sie eine Warengruppentaste drücken, um einen
Einheitspreis zu registrieren, erscheint hier die
entsprechende Warengruppennummer (01 ~ 04, 08).
3Indikatoren für steuerpflichtigen
Verkaufsstatus
Wenn Sie einen steuerpflichtigwen Artikel registrieren,
leuchtet der entsprechende Indikator auf.
4PLU-, PLU-Folientasten-Nummer
Wenn Sie einen PLU- oder PLU-Folientasten-Artikel
(aufrufbaren Festpreisartikel) registrieren, erscheint hier
die entsprechende PLU- oder PLU-Folientasten-Nummer.
5Menüfoliennummer
Wenn Sie die B-Taste drücken, um die erste bis sechste
Menüfolie zu bezeichnen, wird die entsprechende
Nummer angezeigt.
6Anzahl der Wiederholungen
Mit jeder ausgeführten Wiederholungsregistrierung
(Seiten 32, 37) erscheint hier die Anzahl der
Wiederholungen.
Achten Sie darauf, dass nur eine Stelle der Anzahl der
Wiederholungen angezeigt wird. Dies bedeutet, dass “5”
sowohl 5, 15 oder sogar 25 Wiederholungen anzeigen
kann.
7Gesamtsummen/Wechselgeld-Indikatoren
Wenn der TOTAL-Indikator leuchtet, ist der angezeigte
Wert der Gesamtbetrag oder die Zwischensumme. Wenn
der CHANGE-Indikator leuchtet, stellt der angezeigte
Wert das fällige Wechselgeld dar.
8RCT, REG, X1, Z1 Indikatoren
RCT: Wenn die Registrierkasse Kassenbons ausgibt,
leuchtet dieser Indikator.
X1: Zeigt den Auslesemodus für tägliche Verkäufe an.
Z1: Zeigt den Rückstellmodus für tägliche Verkäufe an.

20
Wir stellen vor: TK-6000/6500
Tastatur (TK-6000)
C
789
456
123
000•
RECEIPT
JOURNAL
FEED FEED
918273645546372819099108
817263544536271808998107
716253443526170798897106
615243342516069788796105
514233241505968778695104
413223140495867768594103
312213039485766758493102
211202938475665748392101
110192837465564738291100
CLK# RC PD
RECEIPT
ON/OFF
T/S1 T/S2
%––
RF
VALID
#NS
CH
CR1 CR2
SUBTOTAL
CHK/
TEND
CA AMT
TEND
X/FOR
DATE
TIME
RECEIPT
ERR.
CORR
CANCEL
48
37
26
15
2
1
3
5
6
7
8
0 A
K
N
L
ED
O
QP
R
S
T
GF
JH
• Registriermodus
1Papierstreifen-Vorschubtaste f, j
Halten Sie diese Taste gedrückt, um den Papierstreifen im
Drucker vorzuschieben.
2Taste für Kassenbon nach Transaktionsabschluss ;
Verwenden Sie diese Taste, um nach dem Abschluss einer
Transaktion einen Kassenbon auszugeben.
3Kassenbon-Ein/Aus-Taste Q
Verwenden Sie diese Taste zweimal, um den Status zwischen
“Ausgabe von Kassenbons” und “Keine Ausgabe von
Kassenbons” umzuschalten. Im Falle von “Ausgabe von
Kassenbons” leuchtet der Indikator.
4Öffnungstaste O
Verwenden Sie diese Taste, um temporär eine Begrenzung der
Stellenzahl, die für einen Einheitspreis eingegeben werden kann,
aufzuheben.
5Rückzahlungstaste R
Verwenden Sie diese Taste, um Rückzahlungsbeträge
einzugeben und bestimmte Eingaben zu stornieren.
6Löschtaste C
Verwenden Sie diese Taste, um die noch nicht registrierte
Eingabe zu löschen.
7Ziffern- und Dezimalpunkttasten
0, 1 ~ 9, -, ^
Verwenden Sie diese Tasten für die Eingabe von Zahlen.
8Verkäufernummertaste o
Verwenden Sie diese Taste, um einen Verkäufer für die
Bedienung der Registrierkasse an- oder abzumelden.
9Mehrwertsteuertaste V
Verwenden Sie diese Taste, um die Mehrwertsteuer
auszudrucken.
0Diskonttaste p
Verwenden Sie diese Taste, um Diskonts zu registrieren.
AMinustaste m
Verwenden Sie diese Taste, um Werte für Subtraktionen
einzugeben.
BDarlehenstaste l
Diese Taste dient für die Eingabe des anfänglichen Geldbetrages
für Geldwechsel. Diese Operation beeinflusst die
Geldmittelsummen und nicht die Verkaufssummen. Darlehen
werden für alle Zahlungsmittel gemacht, welche durch die
Abschlusstaste spezifiziert werden können.
CAbhebungstaste L
Wenn der Geldbetrag in der Schublade den Grenzwert
übersteigt, hebt der Manager den Geldbetrag ab. Diese Taste
wird für diese Funktion verwendet. Diese Operation beeinflusst
die Zahlungsmittelsummen, nicht aber die Verkaufssummen.
Abhebungen werden für alle Zahlungsmittel gemacht, welche
durch die Abschlusstaste spezifiziert werden können.
DSteuerstatus-Umschalttaste 1 t
Verwenden Sie diese Taste, um den Steuerstatus 1 des nächsten
Artikels zu ändern.
ESteuerstatus-Umschalttaste 2 T
Verwenden Sie diese Taste, um den Steuerstatus 2 des nächstens
Artikels zu ändern.
FBestätigungstaste v
Verwenden Sie diese Taste, um den Transaktionsbetrag auf einer
Quittung zu bestätigen.
GNichtaddier/Nichtverkaufstaste N
Nichtaddiertaste: Um eine Referenznummer (z.B.
Schecknummer, Kreditkarte usw.) während einer Transaktion
auszudrucken, verwenden Sie diese Taste nach den
nummerischen Eingaben.
Nichtverkaufstaste: Verwenden Sie diese Taste zum Öffnen der
Schublade, ohne etwas zu registrieren.
HMultiplikations/Für/Datums/Zeittaste x
Verwenden Sie diese Taste, um eine Menge für eine
Multiplikation und das Registrieren von separaten Verkäufen
verpackter Artikel einzugeben. Zwischen den Transaktionen
kann mit dieser Taste die aktuelle Zeit und das Datum angezeigt
werden.
für USA/Kanada

21
Wir stellen vor: TK-6000/6500
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
C
789
456
123
000•
RECEIPT JOURNAL
FEED FEED
VAT RC PD
EURO
RECEIPT
OPEN
LOAN PICK
UP
%––
RF
VALID
#NS
CH
CHK/
TEND
CA AMT
TEND
XDATE
TIME
4
3
2
1
ERR.
CORR
CANCEL
CR1 CR2
SUBTOTAL
2
1
4
5
6
7
9
B C
K
N
M
A0
O
QP
R
S
T
GF
JI
C
789
456
123
000•
RECEIPT JOURNAL
FEED FEED
VAT RC
RECEIPT
RECEIPT
ON/OFF
LOAN PICK
UP
%––
RF
VALID
#NS
CH
SUBTOTAL
CHK/
TEND
CA AMT
TEND
XDATE
TIME
4
3
2
1
ERR.
CORR
CANCEL
CR1 CR2
PD
EURO
2
1
3
5
6
7
9
B C
K
N
M
A0
O
QP
R
S
T
GF
JI
für Deutschland für andere Gebiete
IMultiplikations/Datums/Zeittaste X
Verwenden Sie diese Taste, um eine Menge für eine
Multiplikation einzugeben. Zwischen den Transaktionen kann
mit dieser Taste die aktuelle Zeit und das Datum angezeigt
werden.
JFehlerberichtigung/Storniertaste e
Verwenden Sie diese Taste, um Registrationsfehler zu
berichtigen oder die Registrierung gesamter Transaktionen zu
stornieren.
KEinzahlungstaste r
Verwenden Sie diese Taste nach einer nummerischen Eingabe,
um einen eingezahlten Geldbetrag für Nichtverkaufs-
Transaktionen zu registrieren.
LAuszahlungstaste P
Verwenden Sie diese Taste nach einer nummerischen Eingabe,
um einen aus der Schublade ausgezahlten Geldbetrag zu
registrieren.
MEuro/Auszahlungstaste q
Euro-Taste: Verwenden Sie diese Taste, um die Hauptwährung in
eine Landeswährung (Euros/örtliche Währung) umzuwandeln,
wenn eine Zwischensumme registriert wird. Diese Taste wird
auch verwendet, um eine Landeswährung zu spezifizieren, wenn
ein Zahlungsbetrag eingegeben oder der Geldbetrag in der
Schublade deklariert wird.
Auszahlungstaste: Verwenden Sie diese Taste nach einer
nummerischen Eingabe, um einen aus der Schublade
ausgezahlten Geldbetrag zu registrieren.
NWarengruppentasten !, ", # ~ $, %
Verwenden Sie diese Tasten, um Artikel für Warengruppen zu
registrieren.
OKredittaste c, d
Verwenden Sie diese Taste, um einen Kreditverkauf zu
registrieren.
PAnschreibungstaste h
Verwenden Sie diese Taste, um einen Anschreibungsverkauf zu
registrieren.
QSchecktaste k
Verwenden Sie diese Taste, um einen Scheckverkauf zu
registrieren.
RZwischensummentaste s
Verwenden Sie diese Taste, um die gegenwärtige
Zwischensumme (einschließlich Umsatzsteuer) anzuzeigen und
auszudrucken.
STaste für übergebenen Bargeldbetrag a
Verwenden Sie diese Taste, um den übergebenen Bargeldbetrag
zu registrieren.
TPLU-Folientasten (, ) ~ /
Verwenden Sie diese Tasten, um die abrufbaren Festpreisartikel
für die PLU-Folientasten zu registrieren.

22
Wir stellen vor: TK-6000/6500
RECEIPT JOURNAL
FEED FEED
789
456
123
000•
SUBTOTAL
CA
CH
CR1
48
37
26
15
CR2
CHK/
TEND
AMT
TEND
25 34 43 52 61 70 79 88 97 106
816243342516069788796105
715233241505968778695104
614223140495867768594103
513213039485766758493102
412202938475665748392101
311192837465564738291100
21018273645546372819099
1 9 17 26 35 44 53 62 71 80 89 98
RC
RF
#
NS
T/S2T/S1
%–—
CLK#
LOAN PICK
UP
VALID
RECEIPT
RECEIPT
ON/OFF
ERR.
CORR
CANCEL X/FOR
DATE
TIME
PD
C
1 2 3 4 5
6 7 8
9 0 A
B C D
E F G
H
I
K
J
M
O
P
N
L
für USA
Tastatur (TK-6500)
• Registriermodus
1Papierstreifen-Vorschubtaste f, j
Halten Sie diese Taste gedrückt, um den Papierstreifen im
Drucker vorzuschieben.
2PLU-Folientasten (, ) ~ .
Verwenden Sie diese Tasten, um die abrufbaren Festpreisartikel
für die PLU-Folientasten zu registrieren.
3Taste für Kassenbon nach Transaktionsabschluss ;
Verwenden Sie diese Taste, um nach dem Abschluss einer
Transaktion einen Kassenbon auszugeben.
4Bestätigungstaste v
Verwenden Sie diese Taste, um den Transaktionsbetrag auf einer
Quittung zu bestätigen.
5Verkäufernummertaste o
Verwenden Sie diese Taste, um einen Verkäufer für die
Bedienung der Registrierkasse an- oder abzumelden.
6Kassenbon-Ein/Aus-Taste Q
Drücken Sie diese Taste zweimal, um den Status zwischen
“Ausgabe von Kassenbons” und “Keine Ausgabe von
Kassenbons” umzuschalten. Im Falle von “Ausgabe von
Kassenbons” leuchtet der Indikator.
7Darlehenstaste l
Diese Taste dient für die Eingabe des anfänglichen Geldbetrages
für Geldwechsel. Diese Operation beeinflusst die
Geldmittelsummen und nicht die Verkaufssummen. Darlehen
werden für alle Zahlungsmittel gemacht, welche durch die
Abschlusstaste spezifiziert werden können.
8Abhebungstaste L
Wenn der Geldbetrag in der Schublade den Grenzwert
übersteigt, hebt der Manager den Geldbetrag ab. Diese Taste
wird für diese Funktion verwendet. Diese Operation beeinflusst
die Zahlungsmittelsummen, nicht aber die Verkaufssummen.
Abhebungen werden für alle Zahlungsmittel gemacht, welche
durch die Abschlusstaste spezifiziert werden können.
9Diskonttaste p
Verwenden Sie diese Taste, um Diskonts zu registrieren.
0Minustaste m
Verwenden Sie diese Taste, um Werte für Subtraktionen
einzugeben.
ARückzahlungstaste R
Verwenden Sie diese Taste, um Rückzahlungsbeträge
einzugeben und bestimmte Eingaben zu stornieren.
BFehlerberichtigung/Storniertaste e
Verwenden Sie diese Taste, um Registrationsfehler zu
berichtigen oder die Registrierung gesamter Transaktionen zu
stornieren.
CSteuerstatus-Umschalttaste 1 t
Verwenden Sie diese Taste, um den Steuerstatus 1 des nächsten
Artikels zu ändern.
DSteuerstatus-Umschalttaste 2 T
Verwenden Sie diese Taste, um den Steuerstatus 2 des nächstens
Artikels zu ändern.
ELöschtaste C
Verwenden Sie diese Taste, um die noch nicht registrierte
Eingabe zu löschen.
FMultiplikations/Für/Datums/Zeittaste x
Verwenden Sie diese Taste, um eine Menge für eine
Multiplikation und das Registrieren von separaten Verkäufen
verpackter Artikel einzugeben. Zwischen den Transaktionen
kann mit dieser Taste die aktuelle Zeit und das Datum angezeigt
werden.
GNichtaddier/Nichtverkaufstaste N
Nichtaddiertaste: Um eine Referenznummer (z.B.
Schecknummer, Kreditkarte usw.) während einer Transaktion
auszudrucken, verwenden Sie diese Taste nach den
nummerischen Eingaben.
Nichtverkaufstaste: Verwenden Sie diese Taste zum Öffnen der
Schublade, ohne etwas zu registrieren.

23
Wir stellen vor: TK-6000/6500
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
HZiffern- und Dezimalpunkttasten
0, 1 ~ 9, -, ^
Verwenden Sie diese Tasten für die Eingabe von Zahlen.
IEinzahlungstaste r
Verwenden Sie diese Taste nach einer nummerischen Eingabe,
um einen eingezahlten Geldbetrag für Nichtverkaufs-
Transaktionen zu registrieren.
JAuszahlungstaste P
Verwenden Sie diese Taste nach einer nummerischen Eingabe,
um einen aus der Schublade ausgezahlten Geldbetrag zu
registrieren.
KWarengruppentasten !, ", # ~ %
Verwenden Sie diese Tasten, um Artikel für Warengruppen zu
registrieren.
LKredittaste c, d
Verwenden Sie diese Taste, um einen Kreditverkauf zu
registrieren.
MSchecktaste k
Verwenden Sie diese Taste, um einen Scheckverkauf zu
registrieren.
NAnschreibungstaste h
Verwenden Sie diese Taste, um einen Anschreibungsverkauf zu
registrieren.
OZwischensummentaste s
Verwenden Sie diese Taste, um die gegenwärtige
Zwischensumme (einschließlich Umsatzsteuer) anzuzeigen und
auszudrucken.
PTaste für übergebenen Bargeldbetrag a
Verwenden Sie diese Taste, um den übergebenen Bargeldbetrag
zu registrieren.

24
Wir stellen vor: TK-6000/6500
Zuordnungsbare Funktionen
Sie können die Tastatur genau auf die Anforderungen Ihres
Geschäftes anpassen.
Add check (Hinzufügen von Zahlzetteln)
Verwenden Sie diese Taste in einem Zahlzettel-
Verfolgungssystem, um die Einzelheiten von mehr als einem
Zahlzettel in einen einzigen Zahlzettel zu kombinieren.
Arrangement
Verwenden Sie diese Taste, um ein Arrangementprogramm zu
aktivieren, das in der Arrangementdatei programmiert ist. Jede
Operation, die von der Tastatur aus ausgeführt werden kann,
sowie jeder Modus können in einem Arrangementprogramm
programmiert und danach einfach durch Drücken nur dieser
Taste ausgeführt werden. Zusätztlich kann eine nummerische
Eingabe in ein Arrangementprogramm eingeschlossen werden.
In diesem Fall müssen Sie die Zahl eingeben und danach diese
Taste drücken. Die Modussteuerfunktion dieser Taste kann für
alle Modi mit Ausnahme des OFF- und PGM-Modus
programmiert werden.
Bill copy (Rechnungskopie)
Verwenden Sie diese Taste, um eine Rechnungskopie
auszugeben.
Bottle return (Flaschenpfand-Rückgabe)
Verwenden Sie diese Taste, um den nächsten Posten als
Flaschenpfand-Rückgabe zu spezifizieren.
Cancel (Stornieren)
Macht alle vorhergehenden für Warengruppen, PLUs und
Einstellungsmenüs innerhalb einer Transaktion registrierten
Daten ungültig. Diese Taste muss gedrückt werden, bevor die
Transaktion, deren Daten storniert werden sollen, abgeschlossen
wird.
Check endorsement (Scheck-Indossament)
Verwenden Sie diese Taste, um eine Scheck-Indossamentmeldung
unter Verwendung des Quittungsdruckers auszudrucken.
Check print (Zahlzetteldruck)
Verwenden Sie diese Taste, um den Zahlzettel auf dem
Quittungsdrucker auszudrucken.
Clerk transfer (Verkäuferwechsel)
Verwenden Sie diese Taste um offene Zahlzettel an einen
anderen Verkäufer zu übertragen.
Coupon (Kupon)
Verwenden Sie diese Taste, um Kupons zu registrieren.
Coupon 2 (Kupon 2)
Verwenden Sie dieses Taste, um den nächsten zu registrierenden
Posten als kupon zu deklarieren.
Cube (Kubik)
Dieses Taste führt die gleiche Funktion wie die
Quadrierungstaste aus. Bei Additionen hat diese Taste auch eine
Kubik-Multiplikationsfunktion.
Currency exchange (Währungswechsel)
Verwenden Sie dieses Taste, um eine Fremdwährung in die
Landeswährung umzuwandeln, und umgekehrt, indem Sie den
voreingestellten Wechselkurs für die Taste verwenden. Das
Ergebnis wird angezeigt.
Verwenden Sie dieses Taste, um die Landeswährungs-
Zwischensumme oder die Verkaufsgut-Zwischensumme in den
äquivalenten Betrag der Währung eines anderen Landes
umzuwandeln.
Verwenden Sie dieses Taste für die Umwandlung einer
Fremdwährung in den äquivalenten Betrag der Landeswährung.
Customer number (Kundenzahl)
Verwenden Sie diese Taste, um die Anzahl der Kunden zu
registrieren.
Declaration (Deklaration)
Verwenden Sie diese Taste, um den Betrag in der Geldlade für
die Gelddeklaration zu deklarieren.
Deposit (Depot)
Verwenden Sie diese Taste zum Registrieren von Depots.
Eat-in (Lokalservice)
Verwenden Sie diese Taste, um zu spezifizieren, wenn der Gast
seine Bestellung in dem Restaurant isst. Drücken Sie diese
Taste, bevor Sie die Transaktion abschließen.
EBT (Electronic Benefit Transfer)
Verwenden Sie diese Taste, um einen EBT-Betrag bei bereits
eingegebenem übergebenem Geldbetrag zu registrieren.
Food stamp shift
(Lebensmittelmarken-Umschaltung)
Verwenden Sie diese Taste, um den “Food Stamp”-Status
umzuschalten.
Food stamp subtotal
(Lebensmittelmarken-Zwischensumme)
Verwenden Sie diese Taste, um den zutreffenden Betrag in
“Food Stamp” zu erhalten.
Food stamp tender
(Lebensmittelmarken und übergebener Geldbetrag)
Verwenden Sie diese Taste, um den Zahlungsbetrag in “Food
Stamp” bei bereits eingegebenem übergebenem Geldbetrag zu
registrieren.
Ketten Bon (Kettenbon)
Verwenden Sie dieses Taste, um Mengen für Multiplikationen
einzugeben. Eine Multiplikation mit dieser Taste gibt einen
einzelnen Bestellungsdruck aus.
Manual tax (Manuelle Steuer)
Verwenden Sie diese Taste, um einen Steuerbetrag zu
registrieren.
Menu shift (Menü-Umschaltung)
Verwenden Sie diese Taste, um die Taste auf des 1. bis 6. Menü
umzuschalten.
Merchandise subtotal (Verkaufsartikel-Zwischensumme)
Verwenden Sie diese Taste, um die Zwischensumme ohne
Umsatzsteuerbetrag und den vorhergehenden Saldo zu erhalten.
New balance (Neuer Saldo)
Verwenden Sie diese Taste, um den letzten registrierten
Gesamtbetrag zu dem vorhergehenden Saldo zu addieren, um
den neuen Saldo zu erhalten.
New check (Neuer Zahlzettel)
Verwenden Sie diese Taste in einem Zahlzettel-
Verfolgungssystem, um eine neue Zahlzettelnummer
einzugeben, wenn ein neuer Zahlzettel unter dieser Nummer
geöffnet werden soll.
New/Old check (Neuer/Alter Zahlzettel)
Verwenden Sie diese Taste in einem Zahlzettel-
Verfolgungssystem, um Zahlzettelnummern einzugeben, wenn
neue Zahlzettel geöffnet oder vorhandene Zahlzettel erneut
geöffnet werden sollen. Wenn der Verkäufer eine
Zahlzettelnummer eingibt, überprüft die Registrierkasse, ob
diese Nummer bereits in dem Zahlzettel-Verfolgungsspeicher
vorhanden ist. Falls keine übereinstimmende Nummer in dem
Speicher vorhanden ist, wird ein neuer Zahlzettel unter der
eingegebenen Nummer geöffnet. Falls die eingegebene
Zahlzettelnummer mit einer bereits im Speicher abgespeicherten
Nummer übereinstimmt, wird dieser Zahlzettel erneut für
weitere Registrierung oder Abschluss geöffnet.
No sale (Nichtverkauf)
Verwenden Sie diese Taste, um die Schublade zwischen den
Transaktionen zu öffnen.

25
Wir stellen vor: TK-6000/6500
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
Non add (Nichtaddier)
Verwenden Sie dieses Taste für das Ausdrucken von
Referenznummern (persönliche Schecknummer,
Kreditkartennummer usw.).
Normal receipt (Normaler Kassenbon)
Verwenden Sie diese Taste, um den Bestellstatus von “Bon” auf
“Normal” zu ändern.
Old check (Alter Zahlzettel)
Verwenden Sie diese Taste in einem Zahlzettel-
Verfolgungssystem, um die Nummer eines vorhandenen
Zahlzettels (vorher mittels Taste für neuen Zahlzettel kreiert)
einzugeben, dessen Einzelheiten in dem Zahlzettel-
Verfolgungsspeicher abgelegt sind. Vorhandene Zahlzettel
werden erneut geöffnet, um weitere Registrierung oder den
Abschluss ausführen zu können.
Open 2 (Offen 2)
Verwenden Sie diese Taste, um die eingabepflichtigen
Spezifikationen aufzuheben.
Open check (Offener Zahlzettel)
Verwenden Sie diese Taste, um einen Bericht über offene
Zahlzettel eines zugeordneten Verkäufers auszugeben.
Operator number (Bedienernummer)
Verwenden Sie diese Taste, um eine Verkäufernummer während
des Verkäuferwechsels einzugeben.
Operator X/Z (Bediener X/Z)
Verwenden Sie diese Taste, um den individuellen X/Z-Bericht
eines Verkäufers auszugeben.
Plus
Verwenden Sie diese Taste für das Registrieren von
Zuschlagsgebühren.
Premium (Aufschlag)
Verwenden Sie diese Taste, um den voreingestellten Prozentsatz
anzuwenden, oder geben Sie manuell den Prozentsatz ein, um
den Aufschlagbetrag für den zuletzt registrierten Artikel oder
die Zwischensumme zu erhalten.
Previous balance (Vorhergehender Saldo)
Verwenden Sie diese Taste, um den vorhergehenden negativen/
positiven Saldo am Beginn oder während der Transaktion zu
registrieren.
Previous balance subtotal
(Zwischensumme des vorhergehenden Saldos)
Verwenden Sie diese Taste, um die Zwischensumme ohne
Umsatzsteuerbetrag und den gegenwärtigen Saldo zu erhalten.
Price (Preis)
Verwenden Sie diese Taste, um einen offenen PLU zu
registrieren.
Price inquiry (Preisabfrage)
Verwenden Sie diese Taste, um den Preis und die Beschreibung
für einen PLU abzufragen, ohne diesen zu registrieren.
Rate tax (Steuersatz)
Verwenden Sie diese Taste, um den voreingestellten Steuersatz
zu aktivieren, oder geben Sie manuell den Steuersatz ein, um die
Steuer für den vorhergehenden steuerpflichtigen Betrag in Status
1 zu erhalten.
Recall (Rückruf)
Verwenden Sie diese Taste für den Rückruf einer mittels
Speichertaste übertragenen Zahlzettelnummer. Wenn Sie diese
Taste drücken, erscheint die Zahlzettelnummer in der
Reihenfolge der ältesten Aufzeichnung.
Review (Durchsicht)
Diese Taste dient für die Überprüfung der gegenwärtigen
Transaktion, indem die Postennummer und der registrierte
Betrag angezeigt werden. Diese Taste wird auch für
Stornierungsoperationen und separate Zahlzetteloperationen
verwendet.
Separate check (Separater Zahlzettel)
Verwenden Sie diese Taste in einem Zahlzettel-
Verfolgungssystem, um gewählte Posten von einem Zahlzettel
separat auf einen anderen Zahlzettel zu übertragen.
Slip feed/release (Quittungs-Vorschub/Freigabe)
Verwenden Sie diese Taste, um die in den Quittungsdrucker
eingelegte Quittung vorzuschieben. Dies erfolgt durch
Spezifizieren der Anzahl der Vorschubzeilen. Diese Taste wird
auch verwendet, um den Quittungspapierhalter freizugeben,
wenn keine Zahlen eingegeben werden.
Slip back feed/release (Quittungs-Rückschub/Freigabe)
Verwenden Sie diese Taste, um die in den Quittungsdrucker
eingelegte Quittung zurückzuschieben. Dies erfolgt durch
Spezifizieren der Anzahl der Rückschubzeilen. Diese Taste wird
auch verwendet, um den Quittungspapierhalter freizugeben,
wenn keine Zahlen eingegeben werden.
Slip print (Quittungsdruck)
Verwenden Sie diese Taste, um den Quittungsdruck auf dem
Quittungsdrucker auszuführen. Durch Drücken dieser Taste
werden die Verkaufseinzelheiten ausgedruckt. Das tatsächliche
Ausdrucken erfolgt nach Ausgabe des Kassenbons.
Square (Quadrieren)
Diese Taste weist die gleiche Funktion wie die
Multiplikationstaste auf. Zusätzlich weist diese Taste auch eine
Quadrierungs-Multiplikationsfunktion auf.
Store (Speicherung)
Verwenden Sie diese Taste für die Speicherung der
Zahlzettelnummer der registrierten Posten. Wenn Sie diese Taste
drücken, werden die registrierten Postendaten abgespeichert,
worauf diese Daten an die jüngste Zahlzettelnummer übertragen
werden.
Table number (Tischnummer)
Verwenden Sie diese Taste, um die Tischnummern einzugeben.
Table transfer (Tischwechsel)
Verwenden Sie dieses Taste, um den Inhalt eines Zahlzettels auf
einen anderen Zahlzettel zu übertragen.
Takeout (Heimservice)
Verwenden Sie dieses Taste, um zu spezifizieren, dass der
Kunde die Posten nicht im Restaurant konsumiert, sondern nach
Hause mitnimmt. Vor dem Abschluss einer Transaktion drücken
Sie dieses Taste für einen steuerfreien Verkauf.
Tax exempt (Steuerfrei)
Verwenden Sie diese Taste, um einen steuerpflichtigen Betrag
auf einen steuerfreien Betrag umzuwandeln.
Taxable amount subtotal
(Steuerpflichtiger Zwischensummenbetrag)
Verwenden Sie diese Taste, um die Zwischensumme des
steuerpflichtigen Betrags zu erhalten.
Text print (Textdruck)
Verwenden Sie diese Taste, um Zeichen für das Ausdrucken
einzugeben.
Text recall (Textaufruf)
Verwenden Sie diese Taste, um voreingestellte Zeichen
auszudrucken.
Tip (Trinkgeld)
Verwenden Sie diese Taste, um Trinkgelder zu registrieren.
Tray total (Kassensoll)
Verwenden Sie diese Taste, um den Gesamtbetrag für alle
Transaktion von der letzten Registrierung bis zum Drücken
dieser Taste oder für die Registrierungen zwischen den
Betätigungen dieser Taste anzuzeigen.
Void (Stornieren)
Verwenden Sie diese Taste, um die registrierten Daten des
vorhergehenden Artikels zu stornieren.

26
Wir stellen vor: TK-6000/6500
1
2
4
3
Entfernen/Austauschen des Folienhalters (nur TK-6000)
Entfernen des Folienhalters
Befolgen Sie die Schritte 1 ~ 2.
Austauschen des Folienhalters
Befolgen Sie die Schritte 3 ~ 4.

27
Wir stellen vor: TK-6000/6500
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
1
1
UP
UP
UP
UP
Back side
UP
UP
Back side
9
8
7
6
5
4
3
2
1
18
17
16
15
14
13
12
11
10
27
26
25
24
23
22
21
20
19
36
35
34
33
32
31
30
29
28
45
44
43
42
41
40
39
38
37
54
53
52
51
50
49
48
47
46
63
62
61
60
59
58
57
56
55
72
71
70
69
68
67
66
65
64
81
80
79
78
77
76
75
74
73
90
89
88
87
86
85
84
83
82
99
98
97
96
95
94
93
92
91
108
107
106
105
104
103
102
101
100
1
9
8
7
6
5
4
3
2
1
18
17
16
15
14
13
12
11
10
27
26
25
24
23
22
21
20
19
36
35
34
33
32
31
30
29
28
45
44
43
42
41
40
39
38
37
54
53
52
51
50
49
48
47
46
63
62
61
60
59
58
57
56
55
72
71
70
69
68
67
66
65
64
81
80
79
78
77
76
75
74
73
90
89
88
87
86
85
84
83
82
99
98
97
96
95
94
93
92
91
108
107
106
105
104
103
102
101
100
1
Einsetzen einer Menüfolie in den Folienhalter (nur TK-6000)
Öffnen des Folienhalter
Befolgen Sie die Schritte 1 ~ 3.
Einsetzen einer Menüfolie in den Folienhalter
Befolgen Sie die Schritte 4 ~ 6.
1
3
2
4
5
6

28
Ablesen der Druckausgaben
• Der Journalstreifen und die Kassenbons zeigen Aufzeichnungen aller Transaktionen und Operationen.
• Der auf dem Journalstreifen und den Kassenbons ausgedruckte Inhalt ist fast identisch.
• Sie können auch die Journalstreifen-Auslassfunktion wählen.
Wenn Sie die Journalstreifen-Auslassfunktion wählen, druckt die Registrierkasse den Gesamtbetrag jeder Transaktion und
nur die Einzelheiten für die Aufschlag-, Diskont- und Reduktionsoperationen aus, ohne dass die Warengruppen- und PLU-
Artikel-Registrierungen auf dem Journalstreifen ausgedruckt werden.
• Die folgenden Posten können auf den Kassenbons und dem Journalstreifen ausgelassen werden.
• Fortlaufende Nummer
• Steuerstatus
• Steuerbetrag
• Postenzähler
Beispiel für Kassenbon Beispiel für Journalstreifen Beispiel für Journalstreifen
(Postenzeile eingeschlossen) (Postenzeile ausgelassen)
In den in dieser Anleitung enthaltenen Bedienungsbeispielen zeigen die Druckbeispiele an, was auf der für Kassenbons
verwendeten Papierrolle ausgedruckt wird. Sie stellen nicht die tatsächliche Größe dar. Die tatsächlichen Kassenbons weisen
eine Breite von 45 mm auf. Alle Beispiele für Kassenbons und Journalstreifen stellen ausgedruckte Abbildungen dar.
Grundlegende Operationen und Einstellungen
— Logo-Mitteilung
— Kommerzielle Meldung
— Modus/Datum/Zeit
— Verkäufer/Maschinennummer
Fortlaufende Nummer
— Stückzahl/Artikel
— Abschließende
Meldung
— Fußzeilen-Meldung
************************
* THANK YOU *
** CALL AGAIN **
************************
* COMMERCIAL MESSAGE *
* COMMERCIAL MESSAGE *
* COMMERCIAL MESSAGE *
* COMMERCIAL MESSAGE *
REG 03-04-2000 11:58
C
01 MC#01 000123
1 DEPT01 T1 •1.00
1 DEPT02 T1 •2.00
5 DEPT03 •5.00
7 No
TA1 •3.00
TX1 •0.15
TL
•8.15
CASH •10.00
CG •1.85
*** BOTTOM MESSAGE ***
*** BOTTOM MESSAGE ***
*** BOTTOM MESSAGE ***
*** BOTTOM MESSAGE ***
REG 03-04-2000 11:57
C
01 MC#01 000123
7 No
TA1 •3.00
TX1 •0.15
TL
•8.15
CASH •10.00
CG •1.85
REG 03-04-2000 11:57
C
02 MC#01 000124
9 No
TA1 •10.00
TX1 •0.50
TL
•15.50
CASH •20.00
CG •4.50
REG 03-04-2000 11:58
C
01 MC#01 000125
7 No
TA1 •3.00
TX1 •0.15
TL
•9.35
CASH •10.00
CG •0.65
REG 03-04-2000 11:59
REG 03-04-2000 11:58
C
01 MC#01 000123
1 DEPT01 T1 •1.00
1 DEPT02 T1 •2.00
5 DEPT03 •5.00
7 No
TA1 •3.00
TX1 •0.15
TL
•8.15
CASH •10.00
CG •1.85
REG 03-04-2000 11:59
C
02 MC#01 000124
1 DEPT01 T1 •1.00
1 DEPT03 T1 •3.00
1 DEPT02 T1 •2.00
1 DEPT04 T1 •4.00
5 DEPT05 •5.00
9 No
TA1 •10.00
TX1 •0.50
TL
•15.50
CASH •20.00
CG •4.50

29
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
Grundlegende Operationen und Einstellungen
Geöffnet
• Achten Sie darauf, dass die Registrierkasse
richtig angeschlossen ist. Seite 9
• Achten Sie darauf, dass ausreichend Papierstreifen
auf der Papierrolle vorhanden ist. Seiten 10, 11
• Lesen Sie die finanziellen Summen aus,
um sicherzustellen, dass alle Null sind. Seite 95
• Überprüfen Sie das Datum und die Zeit. Seite 31
• Registrieren Sie die Transaktionen. Seite 32
• Lesen Sie periodisch die Summen. Seite 94
• Stellen Sie die täglichen Summenregister zurück. Seite 53
• Entfernen Sie den Journalstreifen. Seite 108
• Leeren Sie die Geldlade und lassen Sie diese geöffnet. Seite 17
• Bringen Sie das Bargeld und den Journalstreifen
in das Büro.
Verwendung Ihrer Registrierkasse
Nachfolgend sind die allgemeinen Vorgänge beschrieben, die Sie verwenden sollten, um das Meiste aus Ihrer Registrierkasse
zu erhalten.
VOR den Geschäftsstunden ...
WÄHREND der Geschäftsstunden ...
NACH den Geschäftsstunden ...

30
Grundlegende Operationen und Einstellungen
Zuordnung eines Verkäufers
An den in den USA und Kanada erhältlichen Modellen, kann die Zuordnung des Verkäufers
oder Kassierers nur unter Verwendung der Geheimnummern der Verkäufer/Kassierer erfolgen
(Verkäufertasten sind nicht vorhanden).
In Deutschland können Sie die Verkäufer unter Verwendung der Verkäuferschlüssel oder der
Geheimnummern der Verkäufer zuordnen (Verkäuferschlüssel sind vorhanden).
In anderen Gebieten können Sie die Verkäufer unter Verwendung der Verkäufertasten oder
Geheimnummern der Verkäufer zuordnen.
Die für das Zuordnen der Verkäufer verwendete Methode hängt von der Programmierung Ihrer
Registrierkasse ab.
Verkäufertaste
Sie können einen Verkäufer oder Kassierer zuordnen, indem Sie die vier unter dem Displaypanel angeordneten Tasten
verwenden.
Verkäuferschloss/Verkäuferschlüssel
Sie können einen Verkäufer oder Kassierer zuordnen, indem Sie einen Verkäuferschlüssel in das Verkäuferschloss
einstecken.
Taste für Geheimnummer des Verkäufers
Wenn die Registrierkasse programmiert ist, um Geheimnummern der Verkäufer für die Zuordnung eines Verkäufers oder
Kassierers zu verwenden, funktionieren die Verkäufertasten nicht.
Anmeldung von Verkäufern BEDIENUNG KASSENBON
Anmelden von Verkäufer 1:16o
Anmelden von Verkäufer 2:26o
Anmelden von Verkäufer 10
:10 6o
• Falls Sie die Geheimnummer des Verkäufers nicht am Display anzeigen möchten, drücken Sie die o-Taste, bevor Sie die
Nummer eingeben.
Abmeldung von Verkäufern BEDIENUNG
Abmelden des Verkäufers:06o
(ausgenommen PGM-Modus)
• Der gegenwärtige Verkäufer wird auch abgemeldet, wenn Sie den Betriebsmodusschalter auf Position OFF stellen.
Wichtig!
• Den Fehlercode “E08” erscheint am Display, wenn Sie eine Registrierung oder eine Lese/Rückstelloperation
versuchen, ohne sich zuerst anzumelden.
• Ein Verkäufer kann sich nicht anmelden, wenn sich nicht zuerst der andere Verkäufer abgemeldet hat.
• Der angemeldete Verkäufer wird auch auf dem Kassenbon/Journalstreifen ausgewiesen.
Geheimnummer des Verkäufers
(1 ~ 10 ist als Vorgabe eingestellt.)
Betriebsmodusschalter
ALL
— Verkäufername/Maschinennummer/
Fortlaufende Nummer
* COMMERCIAL MESSAGE *
REG 03-04-2000 11:58
C
01 MC#01 000123
1 DEPT01 T1 •1.00

31
Grundlegende Operationen und Einstellungen
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
Anzeige von Zeit und Datum
Sie können die Zeit oder das Datum am Display der Registrierkasse anzeigen, wenn keine
Registrierung ausgeführt wird.
Anzeigen und Löschen der Zeit BEDIENUNG DISPLAY
x oder X
C
Anzeigen und Löschen des Datums
BEDIENUNG DISPLAY
x oder X
x oder X
C
Vorbereitung von Münzen für das Wechselgeld
Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um die Schublade zu öffnen, ohne einen
Artikel zu registrieren. Diese Operation muss außerhalb eines Verkaufs getätigt werden.
(Sie können die r-Taste an Stelle der N-Taste verwenden. Siehe Seite 52.)
Öffnen der Schublade ohne Verkauf
BEDIENUNG KASSENBON
N
08-3~
~00
Zeit erscheint am Display Stunden Minuten
Löscht die Zeitanzeige
REG
Betriebsmodusschalter
REG
Betriebsmodusschalter
(Die Zeit wird zuerst angezeigt.)
Datum erscheint am Display
Löscht die Datumsanzeige
REG 03-04-2000 09:00
C
01 MC#01 000001
#/NS •••••••••
08-3!
03-04-2000
~00

32
Grundlegende Operationen und Einstellungen
Vorbereitung und Verwendung der Warengruppen-/PLU-Folientasten
Registrieren von Warengruppen-/PLU-Folientasten
Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie die Warengruppen-/PLU-Folientasten in
verschiedenen Arten von Registrierungen verwenden können.
Einzelpostenverkauf
Beispiel 1 BEDIENUNG KASSENBON
1-
!
F
Beispiel 2 (Registrieren der Zwischensumme und Berechnung des Wechselgeldes)
BEDIENUNG KASSENBON
1234
(
ss
ss
s
20-FF
FF
F
Wiederholung
BEDIENUNG KASSENBON
150!
!!
!!
!
!!
!!
!
s
10-F
Einheitspreis
Warengruppe
REG
Betriebsmodusschalter
Einheitspreis
PLU-Folientaste
Übergebener Betrag
Einheitspreis
$12.34
——————————
Posten Stückzahl 1
——————————
PLU-Folientaste
1
—————————————
Bargeld $20.00
Zahlungs-
mittel
Einheitspreis
$1.50
——————————
Posten Stückzahl 3
——————————
Warengruppe
1
—————————————
Bargeld $10.00
Zahlungs-
mittel
Einheitspreis
$1.00
——————————
Posten Stückzahl 1
——————————
Warengruppe
1
—————————————
Bargeld $1.00
Zahlungs-
mittel
REG 03-04-2000 09:10
C
01 MC#01 000003
1 PLU001 •12.34
TL
•12.34
CASH •20.00
CG •7.66
— Gesamtbetrag
— Übergebener Betrag
— Wechselgeld
— Wiederholung
— Wiederholung
REG 03-04-2000 09:15
C
01 MC#01 000004
1 DEPT01 •1.50
1 DEPT01 •1.50
1 DEPT01 •1.50
TL
•4.50
CASH •10.00
CG •5.50
— Datum/Zeit
— Modus/Fortlaufende Nr.
Warengruppen-Nr./
— Einheitspreis
— Gesamtbetrag
REG 03-04-2000 09:05
C
01 MC#01 000002
1 DEPT01 •1.00
TL
•1.00
CASH •1.00

33
Grundlegende Operationen und Einstellungen
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
Multiplikation
BEDIENUNG KASSENBON
12XX
XX
X
1-(
s
20-F
• Das Modell für USA/Kanada verwendet die x-Taste an Stelle der X-Taste.
Getrennte Verkäufe von verpackten Posten
BEDIENUNG KASSENBON
3xx
xx
x
4xx
xx
x
10-!
s
10-F
• Falls die x-Taste nicht der Tastatur zugeordnet ist, ist eine Tastenzuordnung erforderlich.
Programmieren von Warengruppen-/PLU-Folientasten
Programmieren eines Einheitspreises für jede Warengruppe/PLU-Folientaste
Programmieren des Steuerberechnungsstatus für jede Warengruppe/PLU-Folientaste
Steuerberechnungsstatus
Diese Spezifikation definiert, welche Steuertabelle für die automatische Steuerberechnung verwendet werden soll.
Stückzahl
(4-stellige Ganzzahl/2 Dezimalstellen)
Gekaufte Stückzahl
(4-stellige Ganzzahl/2 Dezimalstellen)
Packungsmenge
(4-stellige Ganzzahl/2 Dezimalstellen)
Packungspreis
6 1s 6
:
:
:
:
:
:
6
6 s
Einheitspreis
Unterschiedliche Einstellung
Gleiche Einstellung
Betriebsmodusschalter
PGM
Warengruppe
PLU-Folientaste
Einheitspreis
4 für $10.00
——————————
Stückzahl 3
Posten ——————————
Warengruppe
1
——————————
Steuerpflichtig
Nein
—————————————
Bargeld $10.00
Zahlungs-
mittel
Einheitspreis
$1.00
——————————
Posten Stückzahl 12
——————————
1
—————————————
Bargeld $20.00
Zahlungs-
mittel
PLU-
Folientaste
— Stückzahl/Ergebnis
oder
—
Stückzahl/Einheitsmenge/
@
— Ergebnis
— Stückzahl/Ergebnis
oder
—
Stückzahl/Einheitsmenge/
@
— Ergebnis
REG 03-04-2000 09:25
C
01 MC#01 000006
3 DEPT01 •7.50
3 @4/ 10.00
DEPT01 •7.50
TL
•7.50
CASH •10.00
CG •2.50
REG 03-04-2000 09:20
C
01 MC#01 000005
12 PLU0001 •12.00
12 @1/ 1.00
PLU00001 •12.00
TL
•12.00
CASH •20.00
CG •8.00

34
Grundlegende Operationen und Einstellungen
6 3s 60366s 6
:
:
6
6 s
Zu einer anderen Warengruppe/PLU-Folientaste
D
2
D
1
Betriebsmodusschalter
PGM
Warengruppe
PLU-Folientaste
Gleiches Programm
rupagniS/ASUeidrüf
)”0“remmirupagniSrüf()ekramlettimsnebeL(”pmatSdooF“ aJ1=0=nieN
:
D
2
1sutatSregithcilfpreuetS a aJ1=0=nieN
:
)c+b+a( D
1
2sutatSregithcilfpreuetS b aJ2=0=nieN
3sutatSregithcilfpreuetS c aJ4=0=nieN
adanaKrüf
sutatS-stunoD aJ1=0=nieN
:
D
2
0=ierfreuetS 1=1githcilfpreuetS 2=2githcilfpreuetS
3=3githcilfpreuetS 4=4githcilfpreuetS 5=2&1githcilfpreuetS
6=3&1githcilfpreuetS 7=4&1githcilfpreuetS etnakifingiS lhaZ
:
D
1
eteibeGerednarüf
0=ierfreuetS 1=1githcilfpreuetS 2=2githcilfpreuetS 3=3githcilfpreuetS
4=4githcilfpreuetS 5=5githcilfpreuetS 6=6githcilfpreuetS 7=7githcilfpreuetS
8=8githcilfpreuetS 9=9githcilfpreuetS 01=01githcilfpreuetS etnakifingiS nelhaZ
::
D
2
D
1
Programmiervorgang
gnubierhcseBlhaWedocmmargorP
sesierpstiehniEsedebagniEelleunamrüfeznerggartebtshcöH etnakifingiS nelhaZ
::
~
::
D
6
D
5
~D
2
D
1
Programmieren der Höchstbetragsgrenze für jede Warengruppe/PLU-Folientaste
Programmiervorgang
6 3s 61566s 6
:
~
:
6
6 s
Zu einer anderen Warengruppe/PLU-Folientaste
D
6
~ D
1
Betriebsmodusschalter
PGM
Warengruppe
PLU-Folientaste
Gleiches Programm

35
Grundlegende Operationen und Einstellungen
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
Registrieren der Warengruppen-/PLU-Folientasten durch Programmieren der Daten
Voreingestellter Preis
BEDIENUNG KASSENBON
""
""
"
F
Voreingestellter Steuerstatus BEDIENUNG KASSENBON
5X
##
##
#
$$
$$
$
s
20-F
• Das Modell für USA/Kanada verwendet die x-Taste an Stelle der X-Taste.
Begrenzung des Höchstbetrags
BEDIENUNG KASSENBON
1050##
##
#
C
105#
s
2-F
REG
Betriebsmodusschalter
FEHLERALARM (E037)
(Höchstbetrag überschritten)
Einheitspreis
($1.00)
—————————
Posten Stückzahl 1
—————————
Warengruppe
2
—————————————
Bargeld $1.00
Zahlungs-
mittel
voreingestellt
Einheitspreis
($2.00)
—————————
Stückzahl 5
Posten 1 —————————
Warengruppe
3
—————————
Steuerpflichtig
(1)
—————————————
Einheitspreis
($2.00)
—————————
Stückzahl 1
Posten 2 —————————
Warengruppe
4
—————————
Steuerpflichtig
(2)
—————————————
Bargeld $20.00
Zahlungs-
mittel
voreingestellt
voreingestellt
voreingestellt
voreingestellt
Einheitspreis
$1.05
—————————
Stückzahl 1
Posten —————————
Warengruppe
3
—————————
Maximalbetrag
(
$
10.00)
—————————————
Bargeld $2.00
Zahlungs-
mittel
voreingestellt
— Warengruppen-Nr./
Einheitspreis
Steuerstatus
— Steuerpflichtiger Betrag 1
— Steuer 1
— Steuerpflichtiger Betrag 2
— Steuer 2
REG 03-04-2000 09:30
C
01 MC#01 000007
1 DEPT02 •1.00
TL
•1.00
CASH •1.00
REG 03-04-2000 09:35
C
01 MC#01 000008
5 DEPT03 T1 •10.00
1 DEPT04 T2 •2.00
TA1 •10.00
TX1 •0.40
TA2 •2.00
TX2 •0.20
TL
•12.60
CASH •20.00
CG •7.40
REG 03-04-2000 09:40
C
01 MC#01 000009
1 DEPT03 •1.05
TL
•1.05
CASH •2.00
CG •0.95

36
Grundlegende Operationen und Einstellungen
Vorbereitung und Verwendung der PLUs
Dieser Abschnitt beschreibt wie die PLUs (abrufbare Festpreisartikel) vorbereitet und verwendet werden müssen.
Vorsicht:
Bevor Sie die PLUs verwenden, müssen Sie zuerst den Einheitspreis und den Steuerstatus programmieren.
Programmieren der PLUs
Programmieren eines Einheitspreises für jeden PLU
6
3s
6
0366s
6
PLU-Nr.
+
6
:
:
6
a
6
s
D
2
D
1
PGM
Betriebsmodusschalter
Zu neuem (nicht sequenziellem) PLU
Unterschiedliches Programm
für nächsten PLU
Gleiches Programm
Programmieren des Steuerberechnungsstatus für jeden PLU
rupagniS/ASUeidrüf
)”0“remmirupagniSrüf()ekramlettimsnebeL(”pmatSdooF“ aJ1=0=nieN
:
D
2
1sutatSregithcilfpreuetS a aJ1=0=nieN
:
)c+b+a( D
1
2sutatSregithcilfpreuetS b aJ2=0=nieN
3sutatSregithcilfpreuetS c aJ4=0=nieN
adanaKrüf
sutatS-stunoD aJ1=0=nieN
:
D
2
0=ierfreuetS 1=1githcilfpreuetS 2=2githcilfpreuetS
3=3githcilfpreuetS 4=4githcilfpreuetS 5=2&1githcilfpreuetS
6=3&1githcilfpreuetS 7=4&1githcilfpreuetS etnakifingiS lhaZ
:
D
1
eteibeGerednarüf
0=ierfreuetS 1=1githcilfpreuetS 2=2githcilfpreuetS 3=3githcilfpreuetS
4=4githcilfpreuetS 5=5githcilfpreuetS 6=6githcilfpreuetS 7=7githcilfpreuetS
8=8githcilfpreuetS 9=9githcilfpreuetS 01=01githcilfpreuetS etnakifingiS nelhaZ
::
D
2
D
1
6 1s 6 PLU-Nr. + 6 : : : : : : 6 a 6 s
Einheitspreis
Betriebsmodusschalter
PGM
Zu neuem (nicht sequenziellem) PLU
Unterschiedliches Programm für nächsten PLU
Gleiches Programm

37
Grundlegende Operationen und Einstellungen
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
Registrieren von PLUs
Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie die PLUs in den verschiedenen Arten von
Registrierungen verwenden können.
PLU-Einzelpostenverkauf BEDIENUNG KASSENBON
14
++
++
+
s
3-F
PLU-Wiederholung
BEDIENUNG KASSENBON
14+
++
++
+
++
++
+
s
10-F
PLU-Multiplikation
BEDIENUNG KASSENBON
10XX
XX
X
7+
s
20-F
• Das Modell für USA/Kanada verwendet die x-Taste an Stelle der X-Taste.
PLU-Code
Stückzahl
(4-stellige Ganzzahl/2 Dezimalstellen)
REG
Betriebsmodusschalter
Einheitspreis
($2.50)
—————————
Posten Stückzahl 1
—————————
PLU 14
—————————————
Bargeld $3.00
Zahlungs-
mittel
voreingestellt
Einheitspreis
($2.50)
—————————
Posten Stückzahl 3
—————————
PLU 14
—————————————
Bargeld $10.00
Zahlungs-
mittel
voreingestellt
Einheitspreis
($2.00)
—————————
Posten Stückzahl 10
—————————
PLU 7
—————————————
Bargeld $20.00
Zahlungs-
mittel
voreingestellt
— PLU-Nr./Einheitspreis
— Stückzahl/Ergebnis
oder
—
Stückzahl/Einheitsmenge/
@
— Ergebnis
REG 03-04-2000 09:45
C
01 MC#01 000010
1 PLU0014 •2.50
TL
•2.50
CASH •3.00
CG •0.50
REG 03-04-2000 09:50
C
01 MC#01 000011
1 PLU0014 •2.50
1 PLU0014 •2.50
1 PLU0014 •2.50
TL
•7.50
CASH •10.00
CG •2.50
REG 03-04-2000 09:55
C
01 MC#01 000012
10 PLU0007 •20.00
10 @1/ 2.00
PLU0007 •20.00
TL
•20.00
CASH •20.00
CG •0.00

38
Grundlegende Operationen und Einstellungen
Getrennter Verkauf von verpackten Artikeln
BEDIENUNG KASSENBON
3xx
xx
x
5xx
xx
x
28+
s
15-F
• Falls die x-Taste auf der Tastatur nicht zugeordnet ist, ist eine Tastenzuordnung erforderlich.
Offene PLUs BEDIENUNG KASSENBON
30+
3280:
31+
13-:
:
s
60-F
• Vor dem Registrieren eines offenen PLU ist es erforderlich, diesen als offenen PLU voreinzustellen.
Gekaufte Stückzahl
(4-stellige Ganzzahl/2 Dezimalstellen)
Packungsmenge
(4-stellige Ganzzahl/2 Dezimalstellen)
Einheitspreis
Wiederholung
Einheitspreis
(5 für $20.00)
—————————
Posten Stückzahl 3
—————————
PLU 28
—————————————
Bargeld $15.00
Zahlungs-
mittel
voreingestellt
Einheitspreis
$32.80
—————————
Posten 1 Stückzahl 1
—————————
PLU 30
—————————————
Einheitspreis
$13.00
—————————
Posten 2 Stückzahl 2
—————————
PLU 31
—————————————
Bargeld $60.00
Zahlungs-
mittel
— Stückzahl/Ergebnis
oder
—
Stückzahl/Einheitsmenge
/@
— Ergebnis
REG 03-04-2000 10:00
C
01 MC#01 000013
3 PLU0028 •12.00
3 @5/ 20.00
PLU0028 •12.00
TL
•12.00
CASH •15.00
CG •3.00
REG 03-04-2000 10:05
C
01 MC#01 000014
1 PLU0030 •32.80
1 PLU0031 •13.00
1 PLU0031 •13.00
TL
•58.80
CASH •60.00
CG •1.20

39
Grundlegende Operationen und Einstellungen
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
Umschalten des steuerpflichtigen Status eines Artikels
Durch Drücken der “Steuerumschalt”-Taste können Sie den Steuerstatus eines Artikels
umschalten.
Berechnung der Zwischensumme des Verkaufs
BEDIENUNG KASSENBON
4-!
tt
tt
t
2-"
TT
TT
T
6-#
TT
TT
T
7-$
s
20-F
Wichtig!
• Um den Steuerstatus des nächsten zu registrierenden Postens umzuschalten, drücken Sie unbedingt die
Tasten t, T.
Falls der zuletzt registrierte Posten als steuerfrei programmiert ist, ist eine Diskontoperation (p-Taste) für
diesen Posten immer steuerfrei.
In diesem Fall können Sie den Steuerstatus durch Drücken der Tasten t, T nicht manuell auf
Steuerpflichtig 1 oder 2 umschalten.
Durch Drücken der Taste
t
wird
der Steuerstatus von Steuerfrei auf
Steuerpflichtig 1 umgeschaltet.
Durch Drücken der Taste T wird
der Steuerstatus von Steuerpflichtig
1 auf Steuerpflichtig 1, 2
umgeschaltet.
Durch Drücken der Taste T wird
der Steuerstatus von Steuerpflichtig
2 auf Steuerfrei umgeschaltet.
REG
Betriebsmodusschalter
Warengruppe 1
$4.00
—————————
Posten 1 Stückzahl 1
—————————
Steuerpflichtig
(2)
—————————————
Warengruppe 2
$2.00
—————————
Posten 2 Stückzahl 1
—————————
Steuerpflichtig
(Nein)→1
—————————————
Warengruppe 3
$6.00
—————————
Posten 3 Stückzahl 1
—————————
Steuerpflichtig
(1)→1, 2
—————————————
Warengruppe 4
$7.00
—————————
Posten 4 Stückzahl 1
—————————
Steuerpflichtig
(2)→Nein
—————————————
Bargeld $20.00
Zahlungs-
mittel
voreingestellt
REG 03-04-2000 10:10
C
01 MC#01 000015
1 DEPT01 T2 •4.00
1 DEPT02 T1 •2.00
1 DEPT03 T12 •6.00
1 DEPT04 •7.00
TA1 •8.00
TX1 •0.32
TA2 •10.00
TX2 •0.50
TL
•19.82
CASH •20.00
CG •0.18

40
Grundlegende Operationen und Einstellungen
Legt den voreingestellten
Diskontsatz an den zuletzt
registrierten Posten an.
Der eingegebene Wert hat
Vorrang über den
voreingestellten Wert.
Registrieren von Diskonts
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie die p-Taste in verschiedenen Arten von
Registrierungen verwenden können.
Diskont für Artikel und Zwischensummen
BEDIENUNG KASSENBON
5-!
16+
pp
pp
p
ss
ss
s
3^5pp
pp
p
s
15-F
• Sie können den Diskontsatz manuell mit bis zu 4 Stellen (0.01% bis 99.99%) eingeben.
Steuerpflichtiger Status für die p-Taste
• Wenn Sie eine Diskontoperation an dem zuletzt registrierten Posten durchführen, wird die Steuerberechnung für den
Diskontbetrag in Übereinstimmung mit dem für diesen Posten programmierten Steuerstatus ausgeführt.
• Wenn Sie eine Diskontoperation an einer Zwischensumme ausführen, wird die Steuerberechnung für die Zwischensumme
in Übereinstimmung mit dem für die p-Taste programmierten Steuerstatus ausgeführt.
6 1s 6
:
:
:
:
6 p 6 s
Betriebsmodusschalter
PGM
Voreingestellter Satz
Beispiel:
10% 210
5.5% 25^5
12.34% 212^34
REG
Betriebsmodusschalter
Vorbereitung und Verwendung von Diskonts
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Diskonts vorbereiten und registrieren können.
Programmieren von Diskonts
Programmieren des Diskontsatzes für die p-Taste
Warengruppe 1
$5.00
—————————
Posten 1 Stückzahl 1
—————————
Steuerpflichtig
(1)
—————————————
PLU 16
($10.00)
—————————
Posten 2 Stückzahl 1
—————————
Steuerpflichtig
(2)
—————————————
Diskont Satz (5%)
—————————————
Satz 3.5%
———————––––
Steuerpflichtig
Steuerfrei
—————————————
Bargeld $15.00
Zahlungs-
mittel
Diskont
auf
Zwischen-
summe
voreingestellt
voreingestellt
voreingestellt
voreingestellt
REG 03-04-2000 10:15
C
01 MC#01 000016
1 DEPT01 T1 •5.00
1 PLU016 T2 •10.00
5%
%- T2 -0.50
ST •14.50
3.5%
%- -0.51
TA1 •5.00
TX1 •0.20
TA2 •9.50
TX2 •0.48
TL
•14.67
CASH •15.00
CG •0.33

41
Grundlegende Operationen und Einstellungen
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
6 1s 6
:
:
:
:
:
:
6 m 6 s
Einheitspreis
Betriebsmodusschalter
PGM
Vorbereitung und Verwendung von Abschlägen
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Abschläge vorbereiten und registrieren können.
Programmieren von Abschlägen
Sie können die m-Taste verwenden, um Einzelposten- oder Zwischensummenbeträge zu reduzieren.
Programmieren des voreingestellten Abschlagbetrags
Registrierung von Abschlägen
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie die m-Taste in verschiedenen Arten der Registrierung
verwenden können.
Abschläge für Artikel
BEDIENUNG KASSENBON
5-!
25mm
mm
m
45+
mm
mm
m
s
11-F
• Sie können manuellen einen Abschlagswert mit bis zu 7 Stellen eingeben.
• Falls Sie den Abschlagsbetrag von einem Warengruppen- oder PLU-Summenregister subtrahieren möchten, programmieren
Sie “Netto-Summierung”.
Reduziert den zuletzt registrierten
Betrag um den eingegebenen Wert.
REG
Betriebsmodusschalter
Warengruppe 1
$5.00
—————————
Posten 1 Stückzahl 1
—————————
Steuerpflichtig
(1)
—————————————
Abschlag
Betrag $0.25
—————————————
PLU 45 ($6.00)
—————————
Posten 2 Stückzahl 1
—————————
Steuerpflichtig
(1)
—————————————
Abschlag
Betrag ($0.50)
—————————————
Bargeld $11.00
Zahlungs-
mittel
voreingestellt
voreingestellt
voreingestellt
voreingestellt
REG 03-04-2000 10:20
C
01 MC#01 000017
1 DEPT01 T1 •5.00
- T1 -0.25
1 PLU0045 T1 •6.00
- T1 -0.50
TA1 •10.25
TX1 •0.41
TL
•10.66
CASH •11.00
CG •0.34

42
Grundlegende Operationen und Einstellungen
Abschlag für Zwischensumme
BEDIENUNG KASSENBON
3-!
4-"
s
75mm
mm
m
s
7-F
Reduziert die Zwischensumme
um den hier eingegebenen
Wert.
Warengruppe 1
$3.00
—————————
Posten 1 Stückzahl 1
———————––––
Steuerpflichtig
(1)
—————————————
Warengruppe 2
$4.00
—————————
Posten 2 Stückzahl 1
———————––––
Steuerpflichtig
(2)
—————————————
Betrag $0.75
———————––––
Steuerpflichtig
(Nein)
—————————————
Bargeld $7.00
voreingestellt
voreingestellt
voreingestellt
Zahlungs-
mittel
Abschlag
auf
Zwischen-
summe
REG 03-04-2000 10:25
C
01 MC#01 000018
1 DEPT01 T1 •3.00
1 DEPT02 T2 •4.00
- -0.75
TA1 •3.00
TX1 •0.12
TA2 •4.00
TX2 •0.20
TL
•6.57
CASH •7.00
CG •0.43

43
Grundlegende Operationen und Einstellungen
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
Registrieren von Kredit- und Scheckzahlungen
Die folgenden Beispiele zeigen, wie Kredit- und Scheckzahlungen registriert werden können.
Scheck
BEDIENUNG KASSENBON
11-!
s
20-kk
kk
k
Kredit
BEDIENUNG KASSENBON
15-$
s
1234NN
NN
N
cc
cc
c
Gemischte Bezahlung (Bargeld, Kredit, Scheck)
BEDIENUNG KASSENBON
55-$
s
30-kk
kk
k
5-FF
FF
F
cc
cc
c
REG
Betriebsmodusschalter
Warengruppe 1
$11.00
Posten —————————
Stückzahl 1
—————————————
Scheck $20.00
Warengruppe 4
$55.00
Posten —————————
Stückzahl 1
—————————————
Scheck $30.00
Zahlungs-
—————————
Bargeld $5.00
mittel
—————————
Kredit $20.00
Warengruppe 4
$15.00
Posten —————————
Stückzahl 1
—————————————
Referenz Nummer 1234
—————————————
Kredit $15.00
Zahlungs-
mittel
Zahlungs-
mittel
REG 03-04-2000 10:30
C
01 MC#01 000019
1 DEPT01 •11.00
TL
•11.00
CHECK •20.00
CG •9.00
REG 03-04-2000 10:35
C
01 MC#01 000020
1 DEPT04 •15.00
#/NS 1234
TL
•15.00
CREDIT1 •15.00
— Referenz-Nr.
REG 03-04-2000 10:40
C
01 MC#01 000021
1 DEPT04 •55.00
TL
•55.00
CHECK •30.00
CASH •5.00
CREDIT1 •20.00

44
Grundlegende Operationen und Einstellungen
Registrierung sowohl von Euro als auch der
Landeswährung
Die folgenden Beispiele zeigen die grundlegende Operation, die Sie für die
Währungsumwandlung verwenden müssen.
REG
Betriebsmodusschalter
gnurhäwtpuaHgnurhäwsednaL
lettimsgnulhaZoruE
gnuldnawmUgnurhäwsednaL
srukleshceWrFF5.0=oruE1
~00e
1"00e
~00e
1%00e
!50
Fall A
BEDIENUNG DISPLAY
600 !
qq
qq
q
s
qq
qq
q
15-
a
KASSENBON
1Drücken Sie die q-Taste, welche den
Zwischensummenbetrag unter Verwendung des
voreingestellten Wechselkurses in die Nebenwährung
umwandelt.
Nachdem Sie die s-Taste gedrückt haben, wird das
Ergebnis am Display angezeigt.
1Drücken Sie die q-Taste, wenn Sie als Zahlungsmittel die
Nebenwährung eingeben.
1Drücken Sie die a-Taste, um die Transaktion
abzuschließen.
Das Wechselgeld wird in der programmierten Währung
angezeigt.
REG 03-04-2000 10:45
C
01 MC#01 000022
1 DEPT01 •6.00
TL
•6.00
(⁄12.00)
EURO money
CASH ⁄15.00
CG •1.50
(⁄3.00)

45
Grundlegende Operationen und Einstellungen
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
gnurhäwtpuaHoruE
lettimsgnulhaZgnurhäwsednaL
gnuldnawmUoruE
srukleshceWrFF5.0=oruE1
~00l
&00l
~00l
&00l
~00
Fall B
BEDIENUNG DISPLAY
12- !
qq
qq
q
s
qq
qq
q
6-
a
KASSENBON
1Drücken Sie die q-Taste, welche den
Zwischensummenbetrag unter Verwendung des
voreingestellten Wechselkurses in die Nebenwährung
umwandelt.
Nachdem Sie die s-Taste gedrückt haben, wird das
Ergebnis am Display angezeigt.
1Drücken Sie die q-Taste, wenn Sie als Zahlungsmittel die
Nebenwährung eingeben.
1Drücken Sie die a-Taste, um die Transaktion
abzuschließen.
Das Wechselgeld wird in der programmierten Währung
angezeigt.
REG 03-04-2000 10:50
C
01 MC#01 000023
1 DEPT01 ⁄12.00
TL
⁄12.00
(•6.00)
LOCAL money
CASH •6.00
CG ⁄0.00
(•0.00)

46
Grundlegende Operationen und Einstellungen
Bestätigungsdruck
Sie können den Gesamtbetrag nach dem Abschluss unter Verwendung der a, h, k,
c- oder d-Taste bzw. der r- oder P-Taste bestätigen. Sie können auch eine
Einzelposten-Bestätigung vornehmen.
Bestätigung für Gesamtbetrag
BEDIENUNG KASSENBON
14-!
s
20-k
1Öffnen Sie das
Journalstreifenfenster.
2Setzen Sie das Papier ein.
3Drücken Sie die vv
vv
v-Taste.
Warengruppe 1
$14.00
Posten —————————
Stückzahl 1
—————————————
Scheck $20.00
—————————————
Bestätigung
1
2
REG
C
01 030400 1055 MC#01
024
CHECK •20.00
REG
C
01 030400 1055 MC#01 000024 CHECK •20.00
min. 70 mm
135 mm ~ 210 mm
Modus (4 Stellen)
Verkäufername (6 Stellen)
Datum (6 Stellen), Zeit (4 Stellen)
Maschinen-Nr./Fortlaufende Nr.
(je 6 Stellen)
Tastenbeschreibung
Betrag
Format A
Format B
Bestätigungsbeispiel
REG
Betriebsmodusschalter
Zahlungs-
mittel
REG 03-04-2000 10:55
C
01 MC#01 000024
1 DEPT01 •14.00
TL
•14.00
CHECK •20.00
CG •6.00

48
Grundlegende Operationen und Einstellungen
Registrieren von Einzahlungen
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie Einzahlungen registrieren können. Diese Registrierung
muss außerhalb eines Verkaufs ausgeführt werden.
BEDIENUNG KASSENBON
7--rr
rr
r
Betrag mit bis zu 8 Stellen
Registrieren von Auszahlungen
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie einen aus der Registrierkasse ausgezahlten Betrag
registrieren können. Diese Registrierung muss außerhalb eines Verkaufs ausgeführt werden.
BEDIENUNG KASSENBON
PP
PP
P
150 oder
qq
qq
q
Betrag mit bis zu 8 Stellen
Abschlag bei Rückzahlungsbetrag
BEDIENUNG KASSENBON
4-#
15m
2+
p
s
F
Wichtig!
• Um fehlerhafte Registrierung in dem RF-Modus zu vermeiden, stellen Sie den Betriebsmodusschalter sofort auf
seine frühere Position zurück.
REG
Betriebsmodusschalter
Ausgezahlter Betrag
$1.50
REG
Betriebsmodusschalter
Warengruppe 3
$4.00
—————————
Stückzahl 1
—————————————
Abschlag
Betrag $0.15
—————————————
PLU 2 ($1.20)
—————————
Item Stückzahl 1
—————————————
Diskont Satz (5%)
—————————————
Bargeld $5.20
voreingestellt
Zurück-
gegebener
Posten 1
Zahlungs-
mittel
Zurück-
gegebener
Posten 2
voreingestellt
Eingezahlter Betrag
$700.00 REG 03-04-2000 11:15
C
01 MC#01 000028
RC •700.00
REG 03-04-2000 11:20
C
01 MC#01 000029
PD •1.50
RF
03-04-2000 11:10
C
01 MC#01 000027
1 DEPT03 T1 •4.00
- T1 -0.15
1 PLU0002 T2 •1.20
5%
%- T2 -0.06
TA1 •3.85
TX1 •0.15
TA2 •1.14
TX2 •0.06
TL
•5.20
CASH •5.20

49
Grundlegende Operationen und Einstellungen
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
Registrieren von Darlehen
Verwenden Sie diesen Vorgang, um ein anfängliches Darlehen oder einen aus dem Büro
erhaltenen Betrag zu registrieren.
BEDIENUNG KASSENBON
10X
1-ll
ll
l
5X
5-ll
ll
l
a
Registrieren von Abholungsbeträgen
Verwenden Sie diesen Vorgang, um aus der Schublade abgeholte Beträge zu registrieren.
BEDIENUNG KASSENBON
10X
50LL
LL
L
5X
10LL
LL
L
a
Wechseln des Zahlungsmittels in der Schublade
Verwenden Sie diesen Vorgang, um das Zahlungsmittel in der Schublade zu wechseln.
BEDIENUNG KASSENBON
ii
ii
i
10-k
8-a
2-h
REG
Betriebsmodusschalter
REG
Betriebsmodusschalter
REG
Betriebsmodusschalter
Geben Sie den zu wechselnden
Betrag ein.
Münze $0.50
—————————
Stückzahl 10
Posten —————————
Münze $0.10
—————————
Stückzahl 5
—————————————
Bargeld $5.50
Zahlungs-
mittel
Geldnote $1.00
—————————
Stückzahl 10
Posten —————————
Geldnote $5.00
—————————
Stückzahl 5
—————————————
Bargeld $35.00
Zahlungs-
mittel
• Das Modell für USA/Kanada verwendet die x-Taste an Stelle der X-Taste.
• Das Modell für USA/Kanada verwendet die x-Taste an Stelle der X-Taste.
Scheck -10.00
—————————
Bargeld $8.00
—————————
Anschreibung
$2.00
Zahlungs-
mittel
REG 03-04-2000 11:25
C
01 MC#01 000030
LOAN •10.00
LOAN •25.00
CASH •35.00
REG 03-04-2000 11:30
C
01 MC#01 000031
P.UP •5.00
P.UP •0.50
CASH •5.50
REG 03-04-2000 11:35
C
01 MC#01 000032
MEDIA CHG •••••••••
CHECK •10.00
CASH •8.00
CH •2.00

50
Grundlegende Operationen und Einstellungen
Berichtigungen bei der Registrierung
Es gibt drei Verfahren, wie Sie Berichtigungen bei der Registrierung ausführen können.
• Berichtigen eines Postens, den Sie eingegeben, aber noch nicht registriert haben.
• Berichtigen des Postens, den Sie zuletzt eingegeben und bereits registriert haben.
• Stornieren aller Posten in einer Transaktion.
Berichtigung eines eingegebenen, aber noch nicht registrierten Artikels
BEDIENUNG KASSENBON
2-
C
1-!
12X
C
11X
2-"
2
C
3+
15+
6-
C
15+
10-:
s
10-
C
15-F
c
• Das Modell für USA/Kanada verwendet die x-Taste an Stelle der X-Taste.
—
—
—
—
— Berichtigung der Stückzahl
—
—
— Berichtigung der PLU-Nr.
—
—
— Berichtigung eines offenen PLU-Einheitspreises
—
—
— Berichtigung eines teilweise übergebenen Geldbetrags
—
Berichtigung des
Einheitspreises
REG
Betriebsmodusschalter
PLU-Nr. erneut eingeben
REG 03-04-2000 11:40
C
01 MC#01 000033
1 DEPT01 •1.00
11 DEPT02 •22.00
1 PLU0003 •1.30
1 PLU0015 •10.00
TL
•34.30
CASH •15.00
CREDIT1 •19.30

51
Grundlegende Operationen und Einstellungen
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
Berichtigung eines eingegebenen und registrierten Artikels
BEDIENUNG KASSENBON
1-!
2-"
"
e
2+
e
5+
15+
6-:
e
15+
10-:
8X
4-$
e
6X
4-$
s
50p
e
s
5p
R2-"
e
R220"
s
20-F
e
15-F
c
—
——
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
Löschen
Berichtigung der PLU-Nr.
Berichtigung eines offenen
PLU-Einheitspreises
Berichtigung der Stückzahl
Berichtigung des Diskonts
Berichtigung eines
zurückgegebenen Postens
Berichtigung eines teilweise
übergebenen Geldbetrags
• Das Modell für USA/Kanada verwendet die x-Taste an Stelle der X-Taste.
REG 03-04-2000 11:45
C
01 MC#01 000034
1 DEPT01 •1.00
1 DEPT02 •2.00
1 DEPT02 •2.00
CORR -2.00
1 PLU0002 •1.20
CORR -1.20
1 PLU0005 •1.50
1 PLU0015 •6.00
CORR -6.00
1 PLU0015 •10.00
8 DEPT04 •32.00
CORR -32.00
6 DEPT04 •24.00
ST •38.50
50%
%- -19.25
CORR •19.25
ST •38.50
5%
%- -1.93
RF •••••••••
1 DEPT02 -2.00
CORR •2.00
RF •••••••••
1 DEPT02 -2.20
TL
•34.37
CASH •20.00
CORR -20.00
CASH •15.00
CREDIT1 •19.37

53
Grundlegende Operationen und Einstellungen
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
Ausdrucken des täglichen Verkaufsrückstellberichts
Dieser Bericht zeigt die täglichen Verkaufssummen.
BEDIENUNG BERICHT
8
F
Betriebsmodusschalter
Z1
*1 Nullsummen für Warengruppen/Funktionen/Verkäufer werden
über das Programm nicht ausgedruckt.
*2 Diese Posten können über das Programm ausgelassen werden.
Titel des Warengruppenberichts/
— Rückstellungszähler
— Berichtscode
— Warengruppenzählung/Betrag *1
—Warengruppensummenzählung/
Gesamtbetrag
Verkäuferberichtstitel/
— Rückstellungszähler
— Berichtscode
— Verkäufername/Schubladen-Nr. *1
— Bruttosumme *1
— Nettosumme *1
— Bargeld in Schublade *1
— Rückzahlungsmodus *1
— Löschtastenzählung *1
— Verkäufername/Schubladen-Nr.
— Datum/Zeit
— Verkäufername/Maschinen-Nr./
Fortlaufende Nr.
—
Titel des Berichts
Fester Summenberichtstitel/
— Rückstellungszähler
— Berichtcode
— Bruttosumme *2
— Nettosumme *2
— Bargeld in Schublade *2
— Anschreibbetrag in Schublade *2
— Scheck in Schublade *2
— Kredit in Schublade *2
— Rückzahlungsmouds *2
— Anzahl der Kunden *2
—
Druchschnittlicher Verkauf pro Kunde
*2
— Diskontsumme *2
— Rückzahlungstaste *2
— Löschtastenzählung *2
— Rundungsanzahl *2
— Stornierung *2
— Steuerpflichtiger Betrag 1 *2
— Steuerbetrag 1 *2
— Steuerpflichtiger Betrag 2 *2
— Steuerbetrag 2 *2
— Gesamtbetrag 1 *2
— Gesamtbetrag 2 *2
— Gesamtbetrag 3 *2
Funktionstasten-Berichttitel/
— Rückstellungszähler
— Berichtscode
— Funktionstastenzählung/Betrag *1
CH No 56
•1,174.85
RC No 4
•810.00
PD No 5
•520.00
•5.00
CORR No 14
•39.55
VLD No 19
RCT No 3
NS No 5
------------------------
Z DEPT 0001
0001015
DEPT01 203.25
•1,108.54
DEPT02 183
•1,362.26
DEPT04 5
•17.22
------------------------
TL 421.25
•2,872.28
------------------------
Z CASHIER 0001
0001017
C
01 ...........1
GROSS 421.25
•2,872.28
NET No 111
•1,845.35
CAID •1,057.14
CHID •139.04
RF No 1
•1.00
CLEAR No 5
•4.43
C
02 ...........1
Z
03-04-2000 17:40
C
01 MC#01 000174
------------------------
Z BATCH01
------------------------
Z FIX 0001
0001011
GROSS 981.25
•6,574.40
NET No 111
•7,057.14
CAID •1,919.04
CHID •139.04
CKID •859.85
CRID(1) •709.85
------------------------
RF No 3
•10.22
CUST CT 111
AVRG •63.57
DC •1.22
REF •2.42
CLEAR No 85
ROUND •0.00
CANCEL No 2
•12.97
------------------------
TA1 •2,369.69
TX1 •128.86
TA2 •2,172.96
TX2 •217.33
------------------------
GT1 •00000000125478.96
GT2 •00000000346284.23
GT3 •00000000123212.75
------------------------
Z TRANS 0001
0001012
CASH No 362
•1,638.04

54
Verkäufer 1
Verkäufer 2
Anmelden
Anmelden
Anmelden
Anmelden
Anmelden
Registrierung A Kassenbon A nach AbschlussAbschluss A
Abschluss BRegistrierung B
<NEW BALANCE>
<NEW BALANCE>
<CASH>
<CASH>
<RECEIPT>
Verkäufer 1
Verkäufer 2
Anmelden
Anmelden
Anmelden
Registrierung A Abschluss A + B
Registrierung B
<NEW BALANCE>
<NEW BALANCE>
<CASH>
Weiterführende Operationen
Dieses Kapitel beschreibt weiterführende Operationen, die Sie in Abhängigkeit von Ihrem Verkaufsumfeld verwenden
können.
Verkäufer-Unterbrechungsfunktion
Es gibt zwei Arten der Verkäufer-Unterbrechungsfunktion, wie sie nachfolgend in VORGANG 1 und VORGANG 2
dargestellt sind.
• In VORGANG 1 besitzt jeder Verkäufer einen eigenen Verkäufer-Unterbrechungspuffer, sodass die Verkäufer-
Unterbrechungsfunktion jeden individuellen Verkäufer in die Lage versetzt, eine unabhängige Registrierungsoperation
auszuführen. In diesem Fall ist jeder Verkäufer individuell mit einem eigenen Verkäufer-Unterbrechungspuffer verknüpft.
• In VORGANG 2 verwenden mehrere Verkäufer den gleichen Verkäufer-Unterbrechungspuffer, sodass eine einzelne
Verkäufer-Unterbrechungsoperation (Wechsel des Verkäufers während der Registrierung) auch während der Registrierung
ausgeführt werden kann. In diesem Fall sind mehrerer Verkäufer mit einem einzigen Verkäufer-Unterbrechungspuffer
verknüpft.
Achten Sie auf die folgenden wichtigen Punkte, welche die Verkäufer-Unterbrechungsfunktion betreffen.
• Die Registrierkasse muss so programmiert sein, dass sie die Verkäufer-Unterbrechungsfunktion gestattet.
• Um die Verkäufer-Unterbrechungsfunktion zu verwenden, muss ein Verkäufer-Unterbrechungspuffer mit der
Speicherzuordnungsoperation zugeordnet werden. Danach sollte die Manager-Steuerungsoperation (X1-Modus) verwendet
werden, um die Verkäuferzuordnung für die Verkäufer-Unterbrechungsfunktion vorzunehmen. Die Verkäufer-
Unterbrechungsoperation kann von Verkäufern, die nicht mit einem Verkäufer-Unterbrechungspuffer verknüpft sind, nicht
ausgeführt werden.
• Sie können die Verkäufer-Unterbrechungsfunktion nicht für eine Registrierkasse verwenden, die so eingestellt ist, dass sie
als Teil eines Zahlzettel-Verfolgungssystems funktioniert.
In den REG1, REG2 und RF-Modi können die Verkäufer gewechselt werden, während die Transaktion ausgeführt wird,
sodass mehrere Verkäufer gleichzeitig Registrierungen im gleichen Modus unter Verwendung einer Registrierkasse
ausführen können. Falls zum Beispiel der Verkäufer 1 während der Registrierung einer Transaktion unterbrochen wird,
kann der Verkäufer 2 die gleiche Maschine verwenden, um eine unterschiedliche Transaktion zu registrieren. Danach kann
der Verkäufer 1 ab dem Punkt der Unterbrechung mit der ursprünglichen Registrierung fortsetzen.
Hinweise
• Ein Gäste-Kassenbon kann nach dem Wechsel des Verkäufers ausgegeben werden, und Kassenbons können separat für
jeden Verkäufer ausgegeben werden.
• Eine Stornierung kann während der Registrierung von jedem der Verkäufer ausgeführt werden. Wenn sich Verkäufer 1
wieder anmeldet (nachdem er durch den Verkäufer 2 unterbrochen wurde), werden durch die Stornierungsoperation nur die
nach dem Wiederanmelden registrierten Posten (nur dieser Kassenbon) oder vom Beginn der Transaktion storniert. Dies
kann über das Tastenprogramm gewählt werden.
VORGANG 2
VORGANG 1

55
Weiterführende Operationen
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
Einzelposten-Bargeldverkauf
Eine Warengruppentaste oder PLU, die mit dem Einzelposten-Verkaufsstatus programmiert ist, schließt die Transaktion
nach der Registrierung ab.
Die Einzelposten-Verkaufsfunktion kann nicht richtig arbeiten, wenn die Tastatur über keine <CASH>-Taste (die
Bargeldtaste) verfügt.
Die Einzelposten-Verkaufsfunktion kann nur für Bargeldverkäufe verwendet werden.
Beispiel 1 BEDIENUNG KASSENBON
1-!!
!!
!
Beispiel 2 BEDIENUNG KASSENBON
3X
!!
!!
!
• Das Modell für USA/Kanada verwendet die x-Taste an Stelle der X-Taste.
Beispiel 3 BEDIENUNG KASSENBON
2-#
!!
!!
!
F
Die Transaktion wird
sofort abgeschlossen.
Die Transaktion wird
sofort abgeschlossen.
Die Transaktion wird nicht
abgeschlossen, da ein anderer Posten
vor der Warengruppe des
Einzelpostenverkaufs registriert wurde.
Warengruppe 1
($1.00)
——————————
Posten Stückzahl 3
——————————
Status
—————————————
Bargeld $3.00
Zahlungs-
mittel
Einzelposten-
verkauf
Warengruppe 3
$2.00
——————————
Posten 1 Stückzahl 1
——————————
Status Normal
—————————————
Warengruppe 1
$1.00
——————————
Posten 2 Stückzahl 1
——————————
Status
—————————————
Bargeld $3.00
Zahlungs-
mittel
Einzelposten-
verkauf
Warengruppe 1
$1.00
——————————
Posten Stückzahl 1
——————————
Status
—————————————
Bargeld $1.00
Zahlungs-
mittel
Einzelposten-
verkauf
— Modus/Datum/Zeit
— Verkäufer/Fortlaufende Nr.
Warengruppen-Nr./
— Einheitspreis
— Bargeld-Gesamtbetrag
REG 03-04-2000 13:05
C
01 MC#01 000102
3 DEPT01 •3.00
TL
•3.00
CASH •3.00
REG 03-04-2000 13:10
C
01 MC#01 000103
1 DEPT03 •2.00
1 DEPT01 •1.00
TL
•3.00
CASH •3.00
REG 03-04-2000 13:00
C
01 MC#01 000101
1 DEPT01 •1.00
TL
•1.00
CASH •1.00

56
Weiterführende Operationen
%+
%+
Addition
Addition (plus)
Beispiel BEDIENUNG KASSENBON
1-!
10BB
BB
B
3X
2-!
3X
BB
BB
B
F
• Das Modell für USA/Kanada verwendet die x-Taste an Stelle der X-Taste.
Aufschlag (%+)
Beispiel BEDIENUNG KASSENBON
1-!
10BB
BB
B
3X
2-!
ss
ss
s
BB
BB
B
F
• Das Modell für USA/Kanada verwendet die x-Taste an Stelle der X-Taste.
+
+
Zahlungs-
mittel
Warengruppe 1
$1.00
——————————
Posten 1 Stückzahl 1
——————————
Addition $0.10
—————————————
Warengruppe 1
$2.00
——————————
Posten 2 Stückzahl 3
——————————
Addition 3 × ($0.20)
—————————————
Bargeld $7.70
Warengruppe 1
$1.00
——————————
Posten 1 Stückzahl 1
——————————
Aufschlag 10%
—————————————
Warengruppe 1
$2.00
Posten 2 ——————————
Stückzahl 3
—————————————
Aufschlag 15%
—————————————
Bargeld $8.17
Zwischen-
summe
Zahlungs-
mittel
REG 03-04-2000 13:15
C
01 MC#01 000104
1 DEPT01 •1.00
+ •0.10
3 DEPT01 •6.00
+ •0.60
TL
•7.70
CASH •7.70
REG 03-04-2000 13:20
C
01 MC#01 000105
1 DEPT01 •1.00
10%
%+ •0.10
3 DEPT01 •6.00
ST •7.10
15%
%+ •1.07
TL
•8.17
CASH •8.17

57
Weiterführende Operationen
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
Gesamtbetrag in Schublade
Aufschlag/Diskont-Gesamtbetrag in Schublade
Der Pufferspeicher speichert alle Posten, die in den vorgeschriebenen Bereich fallen, beginnend mit dem ersten für eine
Transaktion registrierten Posten bis zum Drücken der <TRAY TOTAL>-Taste (Taste für Gesamtbetrag in Schublade), um
eine Aufschlag/Diskont-Gesamtbetragsoperation in der Schublade durchzuführen. Nach der Aufschlag/Diskont-Operation
wird der Puffer gelöscht und die Speicherung der neuen Daten beginnt ab der Registrierung des nächsten Postens nach der
ersten Aufschlag/Diskont-Operation. Die folgenden Operationen löschen den Pufferspeicher.
• Zweimaliges Drücken der <TRAY TOTAL>-Taste.
• Drücken der <TRAY TOTAL>-Taste und darauf folgende Durchführung einer Aufschlag/Diskont-Operation. Der Inhalt des
Pufferspeichers wird wiederhergestellt, wenn eine Fehlerberichtigungsoperation durchgeführt wird, um die Aufschlag/
Diskont-Operation abzubrechen.
Beispiel BEDIENUNG KASSENBON
1-!
2-#
BB
BB
B
p
3-#
4-$
BB
BB
B
10p
F
Mehrfachposten-Summierungsfunktion
Diese Funktion sammelt alle ab der Registrierung des ersten Postens bis zum Drücken der <TRAY TOTAL>-Taste
registrierten Posten, oder alle Posten zwischen dem Drücken der <TRAY TOTAL>-Taste. Durch das Drücken der <TRAY
TOTAL>-Taste wird der Gesamtbetrag einschließlich Steuer angezeigt und am Kassenbon und Journalstreifen ausgedruckt
(das Ausdrucken am Kassenbon und Journalstreifen kann über das Programm gesteuert werden).
Beispiel BEDIENUNG KASSENBON
1-!
2-#
BB
BB
B
3-#
4-$
BB
BB
B
F
TRAY
TOTAL
TRAY
TOTAL
TRAY
TOTAL
TRAY
TOTAL
Warengruppe 1
$1.00
——————————
Gruppe 1
Warengruppe 3
$2.00
——————————
Diskont (5%)
—————————————
Warengruppe 3
$3.00
——————————
Gruppe 2
Warengruppe 4
$4.00
——————————
Diskont 10%
—————————————
Bargeld $9.15
Zahlungs-
mittel
Warengruppe 1
$1.00
Kunde A
——————————
Warengruppe 3
$2.00
—————————————
Warengruppe 3
$3.00
Kunde B
——————————
Warengruppe 4
$4.00
—————————————
Bargeld $10.00
Zahlungs-
mittel
voreingestellt
REG 03-04-2000 13:25
C
01 MC#01 000106
1 DEPT01 •1.00
1 DEPT03 •2.00
TRAY TL
•3.00
5%
%- -0.15
1 DEPT03 •3.00
1 DEPT04 •4.00
TRAY TL
•7.00
10%
%- -0.70
TL
•9.15
CASH •9.15
REG 03-04-2000 13:30
C
01 MC#01 000107
1 DEPT01 •1.00
1 DEPT03 •2.00
TRAY TL
•3.00
1 DEPT03 •3.00
1 DEPT04 •4.00
TRAY TL
•7.00
TL
•10.00
CASH •10.00

58
Weiterführende Operationen
Kupontransaktion
Achten Sie darauf, dass es zu Fehlern kommt, wenn das Ergebnis einer Berechnung negativ wird und die Registrierkasse
über das Programm einen Kreditsaldo verbietet.
Kuponregistrierung mittels <COUPON> (Kupontaste)
Beispiel BEDIENUNG KASSENBON
2X
3-!
2X
50BB
BB
B
4-#
BB
BB
B
F
• Das Modell für USA/Kanada verwendet die x-Taste an Stelle der X-Taste.
Kuponregistrierung mittels <COUPON2> (Kupontaste 2)
Beispiel BEDIENUNG KASSENBON
15-!
BB
BB
B150!
10+
BB
BB
B50+
F
CPN
CPN
Warengruppe 1
$3.00
——————————
Posten 1 Stückzahl 2
——————————
Kupon $0.50 × 2
—————————————
Warengruppe 3
$4.00
——————————
Posten 2 Stückzahl 1
——————————
Kupon ($1.00)
—————————————
Bargeld $8.00
Zahlungs-
mittel
CPN2
CPN2
REG 03-04-2000 13:35
C
01 MC#01 000108
2 DEPT01 •6.00
CPN -1.00
1 DEPT03 •4.00
CPN -1.00
TL
•8.00
CASH •8.00
REG 03-04-2000 13:40
C
01 MC#01 000109
1 DEPT01 •15.00
CPN2 •••••••••
1 DEPT01 -1.50
1 PLU0010 •5.00
CPN2 •••••••••
1 PLU0050 -0.50
TL
•18.00
CASH •18.00
Zahlungs-
mittel
Warengruppe 1
$15.00
——————————
Posten 1 Stückzahl 1
——————————
Kupon 2 $1.50
Warengruppe 1
—————————————
PLU 10 $5.00
——————————
Posten 2 Stückzahl 1
——————————
Kupon 2 ($0.50)
PLU 50
—————————————
Cash $18.00

59
Weiterführende Operationen
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
Voreingestellter Übergabebetrag
Ein Betrag mit bis zu sechs Stellen kann für die <CASH>-Taste (Taste für übergebenen Bargeld/Geldbetrag) programmiert
werden. Wenn Sie danach die <CASH>-Taste drücken, ohne einen Wert einzugeben, wird automatisch der programmierte
Wert registriert und die Transaktion abgeschlossen. Wenn ein Betrag für die <CASH>-Taste programmiert ist, kommt es zu
einem Fehler, wenn Sie die manuelle Eingabe eines Betrages versuchen.
Beispiel 1 BEDIENUNG KASSENBON
8-!
FF
FF
F
Beispiel 2 BEDIENUNG KASSENBON
15-!
10-F
C
5-k
FF
FF
F
Der voreingestellte Betrag wird
übergeben.
Bei manueller Eingabe kommt
es zu einem Fehler
Warengruppe 1
$8.00
Posten ——————————
Stückzahl 1
—————————————
Bargeld ($10.00)
Zahlungs-
mittel
Warengruppe 1
$15.00
Posten ——————————
Stückzahl 1
—————————————
Bargeld ($10.00)
——————————
Scheck $5.00
Zahlungs-
mittel
REG 03-04-2000 13:45
C
01 MC#01 000110
1 DEPT01 •8.00
TL
•8.00
CASH •10.00
CG •2.00
REG 03-04-2000 13:50
C
01 MC#01 000111
1 DEPT01 •15.00
TL
•15.00
CHECK •5.00
CASH •10.00
CG •0.00

60
Weiterführende Operationen
Flaschenpfand-Verknüpfungsoperation
Sie können einen PLU mit einem PLU verküpfen.
Beispiel BEDIENUNG KASSENBON
1+
3X
2+
30-F
• Das Modell für USA/Kanada verwendet die x-Taste an Stelle der X-Taste.
Flaschenpfand-Rückzahlung
Flaschenpfand-Rückzahlungstaste
Sie können die verknüpfte Flaschenpfand-Rückzahlungstaste verwenden, um die Rückgabe von Flaschen zu registrieren.
Ein PLU, deren programmierter Einheitspreis den Inhalt der Flasche darstellt, kann mit einem PLU verknüpft werden,
deren Einheitspreis dem Flaschenpfand entspricht. In dem folgenden Beispiel wurde die Flaschenpfand-Rückzahlungstaste
so programmiert, dass sie als verknüpfte Flaschenpfand-Rückzahlungstaste arbeitet.
Die Flaschenpfand-Rückzahlungstaste muss gedrückt werden, bevor jede neue, verknüpfte Flaschenpfandrückgabe
eingegeben wird.
Beispiel BEDIENUNG KASSENBON
BB
BB
B1+
3X
BB
BB
B2+
F
• Das Modell für USA/Kanada verwendet die x-Taste an Stelle der X-Taste.
BR
BR
PLU 1 ($8.00)
——————————
Posten 1 PLU 11 ($0.80)
——————————
Stückzahl 1
—————————————
PLU 2 ($5.00)
——————————
Posten 2 PLU 12 ($0.50)
——————————
Stückzahl 3
—————————————
Bargeld $30.00
verknüpft
verknüpft
Zahlungs-
mittel
REG 03-04-2000 13:55
C
01 MC#01 000112
1 PLU0001 •8.00
1 PLU0011 •0.80
3 PLU0002 •15.00
3 PLU0012 •1.50
TL
•25.30
CASH •30.00
CG •4.70
REG 03-04-2000 14:00
C
01 MC#01 000113
BR •••••••••
1 PLU0011 -0.80
BR •••••••••
3 PLU0012 -1.50
TL
-2.30
CASH -2.30
PLU 1 ($8.00)
——————————
PLU 11 ($0.80)
——————————
Stückzahl 1
—————————————
PLU 2 ($5.00)
——————————
PLU 12 ($0.50)
——————————
Stückzahl 3
—————————————
Bargeld $2.30
verknüpft
verknüpft
Zurück-
gegebener
Posten 1
Zahlungs-
mittel
Zurück-
gegebener
Posten 2

62
Weiterführende Operationen
Währungsumwandlungsfunktion
Wenn Sie die <CE>-Taste (Währungsumwandlungstaste) drücken, wird die gegenwärtige Zwischensumme einschließlich
Steuer direkt in die Fremdwährung umgewandelt, worauf das Ergebnis angezeigt wird; der darauf folgende Abschluss wird
in der Fremdwährung ausgeführt. Die Währungsumwandlungsfunktion wird durch das Abschließen der Transaktion, durch
teilweise Bezahlung in Fremdwährung, durch Ausgabe eines Kassenbons oder durch Drücken der <SUBTOTAL>-Taste
freigegeben.
Bevor Sie die Währungsumwandlungsfunktion verwenden, müssen Sie den Wechselkurs programmieren.
Registrieren von Fremdwährung
Übergebener Gesamtbetrag in Fremdwährung
* Vorprogrammierter Wechselkurs: ¥100 = $0.9524
Wichtig!
In Fremdwährung übergebene Geldbeträge können Sie nur unter Verwendung der a- und k-Taste
registrieren. Andere Abschlusstasten können Sie nicht verwenden.
BEDIENUNG DISPLAY KASSENBON
5Geben Sie den Einheitspreis ein und
drücken Sie die zutreffende
Warengruppentaste.
5Geben Sie den nächsten Einheitspreis
ein und drücken Sie die zutreffende
Warengruppentaste.
5Drücken Sie die E- und s-
Tasten, ohne einen nummerischen Wert
einzugeben. Diese Operation wandelt
die Dollarbetrag der Zwischensumme
(einschließlich Steuer) in Yen um,
indem der vorprogrammierte
Wechselkurs verwendet wird. Das
Ergebnis wird am Display angezeigt
und am Kassenbon/Journalstreifen
durch Programmierung ausgedruckt.
5Geben Sie den in Yen übergebenen
Geldbetrag ein und drücken Sie die
E-Taste. Diese Operation wandelt
den eingegebenen Yenbetrag in Dollar
um, indem der vorprogrammierte
Wechselkurs verwendet wird. Das
Ergebnis wird am Display angezeigt.
5Drücken Sie diese Taste, um die
Transaktion anzuschließen. Achten Sie
darauf, dass Sie den Dollarbetrag nicht
nochmals eingeben müssen.
Die Registrierkasse berechnet
automatisch das fällige Wechselgeld
in Dollar und zeigt es am Display,
Kassenbon und Journalstreifen an.
01 1~00
(Anzeige in $)
(Anzeige in $)
02 2~00
10-&
20-'
EsEs
EsEs
Es
50-EE
EE
E
a(Anzeige in $)
1¶62
(5,000) %000
#150
(Anzeige in ¥: 3,150)
REG 03-04-2000 14:20
C
01 MC#01 000117
1 DEPT01 •10.00
2 DEPT02 •20.00
TL
•30.00
CE
CASH ¥5,000
CASH •47.62
CG •17.62

64
Weiterführende Operationen
“Food Stamp” (Lebensmittelmarken)
Registrieren von “Food Stamp”
“Food Stamp” ohne fälliges Wechselgeld
BEDIENUNG KASSENBON
1-!
2-"
KK
KK
K3-#
JJ
JJ
J
2-II
II
I
a
Um den “Food Stamp” -Status
umzuschalten, drücken Sie die K-
Taste.
Drücken Sie die J-Taste am
Beginn der Übergabe von “Food
Stamp”.
REG
Betriebsmodusschalter
—Zwischensumme
—
—Übergebene “Food
Stamp”
“Food Stamp”-
Zwischensumme
Warengruppe 1
$1.00
Posten 1 —————————
Steuerpflichtig
1, F/S
—————————————
Warengruppe 2
$2.00
Posten 2 —————————
Steuerpflichtig
2
—————————————
Warengruppe 3
$3.00
Posten 3 —————————
Steuerpflichtig
Nein → F/S
—————————————
Food Stamp
$2.00
—————————
Bargeld $4.14
Zahlungs-
mittel
REG 03-04-2000 14:30
C
01 MC#01 000119
1 DEPT01 T1 F $1.00
1 DEPT02 T2 $2.00
1 DEPT03 F $3.00
TA1 $1.00
TX1 $0.04
TA2 $2.00
TX2 $0.10
TL
$6.14
FSST $4.04
FSTD $2.00
CASH $4.14

65
Weiterführende Operationen
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
“Food Stamp” mit fälligem Wechselgeld
Beispiel 1 BEDIENUNG KASSENBON
1-!
K2-"
K3-#
J
7-II
II
I
Das Wechselgeld bei Transaktionen mit “Food Stamp” automatisch als Bargeldbetrag von $1.00 oder weniger oder als
“Food Stamp” bei einem Betrag von mehr als $1.00 berechnet wird.
Beispiel 2 BEDIENUNG KASSENBON
2-!
J
5-II
II
I
In dem obigen Beispiel beträgt der Gesamtbetrag für das fällige Wechselgeld $2.92, sodass $2.00 in “Food Stamp” und
$0.92 in bar ausgezahlt werden.
Warengruppe 1
$1.00
Posten 1 —————————
Steuerpflichtig
1, F/S
—————————————
Warengruppe 2
$2.00
Posten 2 —————————
Steuerpflichtig
2, F/S
—————————————
Warengruppe 3
$3.00
Posten 3 —————————
Steuerpflichtig
F/S
—————————————
Food Stamp
$7.00
Zahlungs-
mittel
Warengruppe 1
$2.00
Posten —————————
Steuerpflichtig
1, F/S
—————————————
Food Stamp
$5.00
Zahlungs-
mittel
—Zwischensumme
—
—Übergebene “Food Stamp”
—Wechselgeld in bar
“Food Stamp”-
Zwischensumme
REG 03-04-2000 14:35
C
01 MC#01 000120
1 DEPT01 T1 F $1.00
1 DEPT02 T2 F $2.00
1 DEPT03 F $3.00
TA1 $1.00
TX1 $0.04
TA2 $2.00
TX2 $0.10
TL
$6.14
FSST $6.14
FSTD $7.00
CG $0.86
REG 03-04-2000 14:40
C
01 MC#01 000121
1 DEPT01 T1 F $2.00
TA1 $2.00
TX1 $0.08
TL
$2.08
FSST $2.08
FSTD $5.00
FSCG $2.00
CG $0.92

70
Weiterführende Operationen
“Food Stamp” mit fälligem Wechselgeld (Fortsetzung)
Beispiel 3 BEDIENUNG KASSENBON
2-!
120!
30#
J
5-II
II
I
Wenn “Food Stamp” in einer Transaktion enthalten sind, dann wird der als Wechselgeld fällige Bargeldbetrag für
Bargeldartikel (“Non-Food Stamp”) als übergebener Bargeldbetrag verrechnet. In diesem Beispiel wird der Kauf von $0.30
automatisch von dem für den “Food Stamp”-Kauf fälligen Bargeldbetrag des Wechselgeldes von $0.80 abgezogen.
Beispiel 4 BEDIENUNG KASSENBON
1-!
250!
5-#
J
5-II
II
I
a
Die folgende Berechnung wird intern durchgeführt, um das als Bargeldbetrag fällige Wechselgeld für eine
“Food Stamp”-Transaktion auf den Saldo für die Bargeldtransaktion anzuwenden.
“Food Stamp”-Transaktion Bargeldtransaktion
Preis der Posten: $3.50 $5.00
Steuer: $0.00 $0.00
Fälliger Gesamtbetrag: $3.50 $5.00
Übergebener Betrag: $5.00 (“Food Stamp”) $4.50 (Bargeld),
$0.50 (Wechselgeld von “Food Stamp”)
Fälliger Betrag: $3.50
Fälliger Wechselgeldbetrag
: $1.00 (“Food Stamp”),
$0.50 (Bargeld)
Gesamtbetrag: $5.00
Warengruppe 1
$2.00
Posten 1 —————————
Steuerpflichtig
1, F/S
—————————————
Warengruppe 1
$1.20
Posten 2 —————————
Steuerpflichtig
1, F/S
—————————————
Warengruppe 3
$0.30
Posten 3 —————————
Steuerpflichtig
1
—————————————
Food Stamp
$5.00
Zahlungs-
mittel
Warengruppe 1
$1.00
Posten 1 —————————
Steuerpflichtig
1, F/S
—————————————
Warengruppe 1
$2.50
Posten 2 —————————
Steuerpflichtig
1, F/S
—————————————
Warengruppe 3
$5.00
Posten 3 —————————
Steuerpflichtig
Nein
—————————————
Food Stamp
$5.00
—————————
Bargeld $4.50
Zahlungs-
mittel
REG 03-04-2000 15:25
C
01 MC#01 000130
1 DEPT01 T1 F $2.00
1 DEPT01 T1 F $1.20
1 DEPT03 T1 $0.30
TA1 $0.30
TX1 $0.01
TL
$3.51
FSST $3.20
FSTD $5.00
FSCG $1.00
CG $0.49
REG 03-04-2000 15:30
C
01 MC#01 000131
1 DEPT01 T1 F $1.00
1 DEPT01 T1 F $2.50
1 DEPT03 $5.00
FSST $3.50
FSTD $5.00
FSCG $1.00
CASH $4.50

72
Weiterführende Operationen
Elektronic Benefits Transfer
Zusätzlich zu dem normalen Abschluss für übergebene “Food Stamp”, gestattet dieses Modell auch den Abschluss für
Bezahlung mittels EBT-Karte (Electronic Benefits Transfer).
Übergebene EBT-Beträge können gemäß New Jersey-Regel oder Illinois-Regel für übergebene “Food Stamp”-Beträge
angenommen werden; außerdem können auch übergebene “Food Stamp”-Beträge angenommen werden, die nicht diesen
Regeln entsprechen.
Über gemischte Bezahlung mit EBT-Karte
Wenn die Registrierkasse so programmiert ist, dass er übergebene EBT-Betrag die “Food Stamp”-Zwischensumme nicht
übersteigen darf, können “Non-Food Stamp”-Artikel nicht mit EBT-Karte bezahlt werden. In diesem Fall treffen die
folgenden Punkte zu:
• ST – (EBT/TEND – FS/ST) = Fälliger Saldo (Der restliche fällige Saldo muss unter Verwendung einer anderen
Abschlusstaste abgeschlossen werden.)
Falls die Registrierkasse so programmiert ist, dass der übergebene EBT-Betrag die “Food Stamp”-Zwischensumme
übersteigen darf, können “Non-Food Stamp”-Artikel unter Verwendung einer EBT-Karte bezahlt werden. In diesem Fall
gibt es zwei mögliche Situationen:
• ST > EBT/TEND
ST – (EBT/TEND – FS/ST) = Fälliger Saldo (Der restliche fällige Saldo muss unter Verwendung einer anderen
Abschlusstaste abgeschlossen werden.)
• EBT/TEND > oder = ST
EBT/TEND – ST = Wechselgeld als Bargeld
Ohne fälliges Wechselgeld
Beispiel 1 BEDIENUNG KASSENBON
1-!
2-"
3-#
J
6-BB
BB
B
EBT
Warengruppe 1
$1.00
Posten 1 —————————
Steuerpflichtig
1, F/S
—————————————
Warengruppe 2
$2.00
Posten 2 —————————
Steuerpflichtig
2, F/S
—————————————
Warengruppe 3
$3.00
Posten 3 —————————
Steuerpflichtig
F/S
—————————————
EBT
$6.00
Zahlungs-
mittel
REG 03-04-2000 15:45
C
01 MC#01 000134
1 DEPT01 T1 F $1.00
1 DEPT02 T2 F $2.00
1 DEPT03 F $2.00
TL
$6.00
FSST $6.00
EBTTD $6.00
Beispiel 2 BEDIENUNG KASSENBON
1-!
2-"
3-#
J
5-BB
BB
B
F
EBT
Warengruppe 1
$1.00
Posten 1 —————————
Steuerpflichtig
1, F/S
—————————————
Warengruppe 2
$2.00
Posten 2 —————————
Steuerpflichtig
1, F/S
—————————————
Warengruppe 3
$3.00
Posten 3 —————————
Steuerpflichtig
1
—————————————
EBT
$5.00
—————————
Bargeld $1.12
Zahlungs-
mittel
REG 03-04-2000 15:50
C
01 MC#01 000135
1 DEPT01 T1 F $1.00
1 DEPT02 T1 F $2.00
1 DEPT03 T1 $3.00
FSST $3.00
EBTTD $5.00
TA1 $3.00
TX1 $0.12
CASH $1.12

73
Weiterführende Operationen
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
EBT
Warengruppe 1
$1.00
Posten 1 —————————
Steuerpflichtig
1, F/S
—————————————
Warengruppe 2
$1.20
Posten 2 —————————
Steuerpflichtig
1, F/S
—————————————
Warengruppe 3
$0.30
Posten 3 —————————
Steuerpflichtig
1
—————————————
EBT
$5.00
Zahlungs-
mittel
REG 03-04-2000 15:55
C
01 MC#01 000136
1 DEPT01 T1 F $1.00
1 DEPT02 T1 F $1.20
1 DEPT03 T1 $0.30
TA1 $0.30
TX1 $0.01
TL
$2.51
FSST $2.20
EBTTD $5.00
CG $2.49
Mit fälligem Wechselgeld BEDIENUNG KASSENBON
1-!
120"
30#
J
5-BB
BB
B
Trinkgelder
Beispiel BEDIENUNG KASSENBON
3-!
5-"
s
80BB
BB
B
10-F
TIP
Einheitspreis
$3.00
Posten 1 —————————
Warengruppe
1
—————————————
Einheitspreis
$5.00
Posten 2 —————————
Warengruppe
2
—————————————
Trinkgeld
Betrag
$0.80
—————————————
Bargeld
$10.00
Zahlungs-
mittel
REG 03-04-2000 16:00
C
01 MC#01 000137
1 DEPT01 •3.00
1 DEPT02 •5.00
TIP •0.80
TL
$8.80
CASH $10.00
CG $1.20
Registrierung des zweiten Einheitspreises
Die zweiten Einheitspreise sowie die Stückzahlmodifikatoren können für die PLUs programmiert werden. Durch Drücken
der <PRICE SHIFT> (Preisverschiebungstaste) werden der zweite Einheitspreis, der Stückzahlmodifikator und die
Beschreibung aufgerufen. Die Summenregister und das Inventar werden eingestellt, indem die Anzahl der zu
registrierenden Posten mit dem für den zu registrierenden PLU programmierten Stückzahlmodifikator multipliziert wird.
• Sie müssen die <PRICE SHIFT>-Taste vor der Registrierung eines PLU drücken.
• Die Registrierung des zweiten Einheitspreis steht mit offenen PLUs nicht zur Verfügung, wenn der Einheitspreis nicht
voreingestellt ist.
• Die zweiten Einheitspreis und die Stückzahlmodifikatoren sind den PLUs mittels der in der Händleranleitung beschriebenen
Programmierung zugeordnet.
• Auch wenn ein PLU mit einer Packungsmenge programmiert ist, werden der zweite Einheitspreis und der
Stückzahlmodifikator während der Registrierung nach der Betätigung der <PRICE SHIFT>-Taste angelegt.

74
Weiterführende Operationen
Beispiel 1 BEDIENUNG KASSENBON
BB
BB
B1+
BB
BB
B10+
s
F
Beispiel 2 BEDIENUNG KASSENBON
5X
BB
BB
B2+
50-F
• Das Modell für USA/Kanada verwendet die x-Taste an Stelle der X-Taste.
REG 03-04-2000 13:45
C
01 MC#01 000110
1 PLU001 •10.00
1 PLU010 •5.00
TL
•15.00
CASH •15.00
Diese Operation deklariert
die nächste Eingabe als
einen zweiten Einheitspreis.
PLU 1 2nd@ ($10.00)
——————————
Posten 1 Stückzahl 1
——————————
Einheitsmenge
1
—————————————
PLU 2 2nd@ ($5.00)
——————————
Posten 2 Stückzahl 1
——————————
Einheitsmenge
1
—————————————
Bargeld $15.00
PRICE
SHIFT
REG 03-04-2000 13:50
C
01 MC#01 000111
5 PLU001 •50.00
TL
•50.00
CASH •50.00
CG •0.00
PRICE
SHIFT
PLU 2 2nd@ ($10.00)
——————————
Posten Stückzahl 5
——————————
3
—————————————
Bargeld $50.00
Zahlungs-
mittel
Zahlungs-
mittel
PRICE
SHIFT
Zweite
Stückzahl
REG 03-04-2000 13:55
C
01 MC#01 000112
1 PLU001 •10.00
1 PLU002 •5.00
1 PLU001 •1.00
TL
•16.00
CASH •16.00
CG •0.00
Beispiel 3
Der oben gezeigte Vorgang ist zu verwenden, wenn die Registrierkasse so programmiert ist, dass eine Verschiebung auf den
zweiten Einheitspreis nicht beibehalten wird. Falls ihre Programmierung eine Erhaltung des zweiten Einheitspreis verlangt,
dann trifft der folgende Vorgang zu. BEDIENUNG KASSENBON
BB
BB
B1+
2+
BBBB
BBBB
BB1+
16-F
PRICE
SHIFT
PRICE
SHIFT
Diese Operation schaltet zurück auf die
Registrierung des normalen (ersten)
Einheitspreises.
Diese Operation führt eine
Verschiebung der Registrierung für den
zweiten Einheitspreis aus.
PLU 1 2nd@ ($10.00)
——————————
Posten 1 Stückzahl 1
——————————
Einheitsmenge
1
—————————————
PLU 2 2nd@ ($5.00)
——————————
Posten 2 Stückzahl 1
——————————
Einheitsmenge
1
—————————————
PLU 1 ($1.00)
——————————
Posten 3 Stückzahl 1
——————————
Einheitsmenge
1
—————————————
Bargeld $16.00
Zahlungs-
mittel
PRICE
SHIFT

79
Weiterführende Operationen
TK-6000/6500 Bedienungsanleitung
Öffnen eines Zahlzettels
Beispiel BEDIENUNG KASSENBON
1234BB
BB
B
33BB
BB
B
10-!
!
20-"
"
30-#
Quittung einlegen
BB
BB
B
Quittung entfernen
Drücken Sie die <NEW BALANCE>-Taste, um die Transaktion vorübergehend abzuschließen. Falls Sie einen Zahlzettel
sofort abschließen möchten, verwenden Sie die <CASH>-, <CHARGE>-, <CREDIT>- oder <CHECK>-Taste.
Addieren zu einem Zahlzettel
Beispiel BEDIENUNG KASSENBON
1234BB
BB
B
30-!
10-"
Quittung einlegen
BB
BB
B
Quittung entfernen
• Die Tischnummer wird in dem Zahlzettel-Verfolgungsindex-Speicher abgespeichert, sodass ihre Eingabe in dieser
Operation nicht erforderlich ist, auch wenn Eingabepflicht für die Tischnummer voreingestellt ist. Die Tischnummer darf
auch nach der Zahlzettelnummer eingegeben werden, ohne dass es zu einem Fehler kommt.
• Sobald ein Zahlzettel unter einer Nummer in einem bestimmten Modus (REG1 oder REG2) geöffnet wurde, muss der
gleiche Modus für Additionen zu diesem Zahlzettel verwendet werden.
NEW
CHECK
TABLE
#
NB
OLD
CHECK
NB
Zahlzettel-Nr.
1234
—————————————
Tisch-Nr.
33
—————————————
Warengruppe 1
$10.00
Posten 1 —————————
Stückzahl 2
—————————————
Warengruppe 2
$20.00
Posten 2 —————————
Stückzahl 2
—————————————
Warengruppe 3
$30.00
Posten 3 —————————
Stückzahl 1
Zahlzettel-Nr. 1234
—————————————
Tisch-Nr.
33
—————————————
Warengruppe 1
$30.00
Posten 1 —————————
Stückzahl 1
—————————————
Warengruppe 2
$10.00
Posten 2 —————————
Stückzahl 1
REG 03-04-2000 16:35
C
01 MC#01 000144
CHECK No.
1234
TBL-# 000033
1 DEPT01 •10.00
1 DEPT01 •10.00
1 DEPT02 •20.00
1 DEPT02 •20.00
1 DEPT03 •30.00
+ •0.50
SRVC TL
•90.50
REG 03-04-2000 16:40
C
01 MC#01 000145
TABLE No.000033 CT 1
CHECK No.
1234
ST •90.50
1 DEPT01 •30.00
1 DEPT02 •10.00
+ •0.50
SRVC TL
•131.00

80
Weiterführende Operationen
Ausgeben eines Gäste-Kassenbons
Sie können die folgende Operation verwenden, um den Saldo eines vorübergehend abgeschlossenen Zahlzettels
auszudrucken.
Beispiel BEDIENUNG KASSENBON
1234BB
BB
B
Schließen eines Zahlzettelspeichers
Beispiel BEDIENUNG KASSENBON
1234BB
BB
B
150-F
GUEST
RECEIPT
Geben Sie die Nummer des
gewünschten Zahlzettels ein.
OLD
CHECK
REG 03-04-2000 16:45
C
01 MC#01 000146
TABLE No.000033 CT 1
CHECK No.
1234
1 DEPT01 •10.00
1 DEPT01 •10.00
1 DEPT02 •20.00
1 DEPT02 •20.00
1 DEPT03 •30.00
+ •0.50
1 DEPT01 •30.00
1 DEPT02 •10.00
+ •0.50
SRVC TL
•131.00
REG 03-04-2000 16:50
C
01 MC#01 000147
TABLE No.000033 CT 1
CHECK No.
1234
ST •131.00
CASH •150.00
CG •19.00
Produkt Specifikationer
Mærke: | Casio |
Kategori: | Kasseapparat |
Model: | TK-6500 |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Casio TK-6500 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Kasseapparat Casio Manualer
18 August 2024
7 Juli 2024
6 Juli 2024
5 Juli 2024
4 Juli 2024
4 Juli 2024
4 Juli 2024
4 Juli 2024
4 Juli 2024
28 Juni 2024
Kasseapparat Manualer
- Olivetti
- Wings
- Toshiba
- Uniwell
- Samsung Sam4S
- Approx
- Posiflex
- Settler Unitouch
- Intermec
- Olympia
- HP
- Vectron
- VeriFone
- Sam4S
- Royal Sovereign
Nyeste Kasseapparat Manualer
25 Juni 2025
25 Juni 2025
11 Juni 2025
20 Februar 2025
20 Februar 2025
21 Januar 2025
21 Januar 2025
21 Januar 2025
1 Januar 2025
12 December 2024