
5
6
7
8
9
1
2
3
4
MWU 260
MWU 80
cos φ ≥ 0.95
M M
HAL.230V
K
M M
AC12
250V / 10A
DC14
24V / 2A
AC1
250V / 16A
AC13
250V / 6A
AC2
250V / 5A
AC14
250V / 6A
AC3
250V / 3A
AC15
250V / 6A
AC5b
800W
DC5
24V / 4A
AC6a
x
DC12
24V / 16A
AC7b
250V / 3A
DC13
24V / 2A
DC1
24V / 16A
DC3
24V / 6A
MWU 260 MWU 80
t
D
MWU 260
A1
15
R
Un
16
A2
18
~
+
~
-
RESET
MWU 80
RESET
U
EBERLE
Klingenhofstrasse 71
90411 Nürnberg
Tel.: +49 911 5693 – 0
Fax: +49 911 5693 536
E-Mail: info@eberle.de
Web: www.eberle.de
RESET
Un
Umax
t
Umin
LED
Latch
d
d
Un
Umax
t
Umin
t<t
d
Un
Umax
t
Umin
t<t
d
Un
Umax
t
Umin
t<t
d
O2 U2
O1 U1
UL
OL U3
Un
Umax
t
Umin
t<t
d
RESET
t
d
Un
Umax
Umin
Latch
Un
Umax
t
Imin
t
LED
<t
d
LEDLED
LED LED
LED
d
W
WL
Un
Umax
t
Umin
t
d
Un
Umax
Umin
Latch
t
d
LED
LED
d
Multifunktionales Spannungsüberwachungsrelais
in 1P - AC/DC
Eigenschaften
Beschreibung
Anzeige von Betriebszuständen
Lasttyp
Kontakt material
AgNi, 16A
Lasttyp
Kontakt material
AgNi, 16A
AC5a
Nicht kompensiert
230V / 3A (690VA)
AC5a
kompensiert
x
DE
• Dient zur Überwachung der Größe der Wechsel- oder Gleichspannung ineinpha-
sigen Kreisen.
• Stromversorgung aus der überwachten Spannung.
• Überwacht die Überschreitung der oberen Spannungsebene (Umax) und die Sen-
kung unter die untere Spannungsebene (Umin) laut der gewählten Funktion.
• Kontinuierliche Einstellung beider Spannungsebenen – die untere Ebene Umin
wird in % von der oberen Ebene Umax eingestellt.
• Einstellbare Zeitverzögerung (zur Eliminierung von kurzzeitigen Spannungsa-
bfällen und -spitzen).
• Möglichkeit der Wahl der Funktionen mit Fehlerstatusspeicher (Latch).
• Den Fehlerstatusspeicher kann über den Steuereingang zurücksetzen (R).
• Misst den tatsächlichen e ektiven Spannungswert - TRUE RMS.
1. Steuereingangsklemme (R)
2. Indikation der
Versorgungsspannung/ der
überwachten Spannung
3. Einstellung der Funktion
4. Einstellung der unteren Ebene (Umin)
5. Klemmen der Versorgungsspannung/
der überwachten Spannung (A1-A2)
6. Indikation der Betriebszustände
7. Einstellung der oberen Ebene (Umax)
8. Einstellung der Zeitverzögerung
9. Ausgangskontakt 1 (15-16-18)
Fehlerzustand
Funktion
RESET
Zeitverzögerung
in einen Fehlerzustand
OK
Zustand
OK
Zustand
Funktion U3
Achtung
Das Gerät ist für den Anschluss an ein einphasiges Netz oder einen Gleichstromkreis
(je nach Typ, die Spannungsbereiche müssen eingehalten werden) konstruiert, und es
muss in Übereinstimmung mit den Vorschriften und Normen installiert werden, die im
gegebenen Land gültig sind. Montage, Anschluss, Einstellung und Bedienung dürfen
nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden, die sich mit der Anleitung und
der Funktion des Gerätes gründlich vertraut gemacht hat. Das Gerät beinhaltet einen
Schutz vor Überspannungsspitzen und Störimpulsen im Stromversorgungsnetz. Für
den ordnungsgemäßen Betrieb dieser Schutzfunktionen müssen jedoch geeignete
Schutzeinrichtungen höherer Ebene (A, B, C) bei der Installation vorgeschaltet
werden und es muss gemäß der Norm die Unterdrückung von geschalteten Geräten
(Schütze, Motoren , induktive Lasten usw.) gewährleistet sein. Stellen Sie vor Beginn
der Installation sicher, dass das Gerät nicht unter Spannung steht und dass der
Hauptschalter auf „OFF“ steht. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Quellen,
die übermässige elektromagnetischen Störungen verursachen können. Sorgen Sie
durch die korrekte Installation des Gerätes für eine einwandfreie Luftzirkulation, damit
die maximal zulässige Arbeitstemperatur des Gerätes bei Dauerbetrieb und erhöhter
Umgebungstemperatur nicht überschritten wird. Verwenden Sie zur Montage und
Einstellung einen Schraubendreher mit einer Breite von ca. 2mm. Beachten Sie, dass
es sich um ein vollelektronisches Gerät handelt, und gehen Sie bei der Montage
entsprechend vor. Der einwandfreie Betrieb des Gerätes ist auch von der bisherigen
Art des Transports, der Lagerung und Handhabung abhängig.Wenn Sie Anzeichen von
Schäden, Verformungen, Fehlfunktionen oder fehlenden Teilen feststellen, installieren
Sie dieses Gerät nicht und melden Sie es dem Händler. Das Produkt muss am Ende seiner
Lebensdauer als Elektronik -Altgerät behandelt werden.
Anschlussbild
A1-A2
AC/DC AC/DC
48 – 276 V 24 – 150 V
(AC 50-60 Hz) (AC 50-60 Hz)
2.5 VA/0.55 W
AC/DC AC/DC
160 – 276 V 80 – 150 V
30 – 95 %Umax
AC/DC 276 V
AC/DC 290 V
300 ms
einstellbar, 0.5 – 10 s
5 % – mechanische Einstellung
< 1 %
< 0.1 %/°C
5 % (Funktion O1, U1, W)
Umax – Umin (Funktion O2, U2, U3)
1x umschaltbar
AgNi
16 A/AC1
4000 VA/AC1, 384 W/DC1
250 V AC/24 V DC
1.2 W
10.000.000 Schaltzyklen
100.000 Schaltzyklen
−20 .. +55 °C
−30 .. +70 °C
AC 4 kV (Versorgungsausgang)
beliebig
DIN Schiene EN 60715
IP40 frontseitig, IP20 Klemmen
III.
2
max. 1× 2.5, 2× 1.5/
max. 1× 2.5
90 × 17.6 × 64 mm
60 g
EN 60255-1, EN 60255-26, EN 60255-27
Technische Parameter
Leistung und Messung
Leistungs-/überwachte Klemmen
:
Versorgungsspannung/
überwachte Spannung:
Energieverbrauch (max.):
Oberes Niveau (Umax) einstellen:
Unteres Niveau (Umin) einstellen:
Max. Dauerspannung:
Spitzenüberlastung (1 s):
Zeitverzögerung (d):
Zeitverzögerung (t):
Genauigkeit
Einstellungsgenauigkeit (mech.):
Wiederholgenauigkeit:
Abhängigkeit von der Temperatur:
Hysterese
(Fehler zu OK):
Ausgang
Kontaktart:
Kontaktmaterial:
Nennstrom:
Schaltleistung:
Schaltspannung:
Verlustleistung (max.):
Mechanische Lebensdauer:
Elektrische Lebensdauer (AC1):
Andere Informationen
Betriebstemperatur:
Lagertemperatur:
Spannungsfestigkeit:
Befestigung:
Abdeckung:
Schutzart:
Spannungsbegrenzungsklasse:
Verschmutzungsgrad:
Leiterquerschnitt - massiv/
Litze mit Aderendhülse (mm
2
):
Abmessung:
Gewicht:
Normen:
Funktion
ÜBERSPANNUNG:
Wenn die Größe der überwachten Spannung niedriger
als die eingestellte obere Ebene „Umax“ ist, wird der
Ausgangskontakt geschlossen. Bei Überschreitung von
„Umax“ ö net sich der Ausgangskontakt nach Verstre-
ichen des eingestellten Zeitverzugs (Fehlerzustand).
Wenn die Spannung unter die feste Hysterese (Funkti-
on O1) oder unter die eingestellte untere Ebene „Umin“
(Funktion O2) fällt, schließt sich der Ausgangskontakt
wieder.
Wenn die Funktion OL (ÜBERSPANNUNG + Speicher)
gewählt wird, bleibt bei Überschreitung der Spannung
der oberen Ebene „Umax“ der Ausgangskontakt auch
bei der Rückkehr aus dem Fehlerzustand geö net.
Die Zurücksetzung des Fehlerspeichers kann man auf
drei Arten durchführen:
• Durch kurzfristige Unterbrechung der
Versorgungsspannung
• Mit dem Steuereingang (R)
• Durch Einstellung des Umschalters in die
Position R (RESET) oder in jegliche Funktion ohne
Fehlerspeicher.
Der Status RESET dauert 3 s nach dem Umschalten des
Umschalters aus der Position R in eine Funktion mit
Fehlerspeicher (UL, OL, WL).
Beim Übergang in jede andere Funktion aus der
Position R wird diese Verzögerung nicht angewandt.
UNTERSPANNUNG:
Wenn die Größe der überwachten Spannung
größer als die eingestellte untere Ebene „Umin“
ist, wird der Ausgangskontakt geschlossen. Beim
Abfallen der Spannung unter „Umin“ ö net sich
der Ausgangskontakt nach Verstreichen des
eingestellten Zeitverzugs (Fehlerzustand).
Wenn die Spannung die feste Hysterese (Funktion
U1) oder die eingestellte obere Ebene „Umax“
(Funktionen U2, U3) überschreitet, schließt sich der
Ausgangskontakt wieder.
Wenn die Funktion UL (UNTERSPANNUNG + Speicher)
gewählt wird, bleibt der Ausgangskontakt bei
Spannungsabfall unter die untere Ebene „Umin“ auch
bei der Rückkehr aus dem Fehlerzustand geö net.
Die Zurücksetzung des Fehlerspeichers kann man
ebenso wie im vorhergehenden Fall durchführen.
FENSTER:
Wenn die Größe der überwachten Spannung
niedriger als die obere Ebene „Umax“ und gleich-
zeitig höher als die untere Ebene „Umin“ ist, wird
der Ausgangskontakt geschlossen. Bei Überschre-
itung von „Umax“ oder bei Abfall unter „Umin“
ö net sich der Ausgangskontakt nach Verstreichen
des eingestellten Zeitverzugs (Fehlerzustand).
Für die Rückkehr aus dem Fehlerzustand wird die
feste Hysterese angewandt.
Wenn die Funktion WL (FENSTER + Speicher) ge-
wählt wird, wird der Fehlerzustand erneut im Spei-
cher gespeichert und der Ausgangskontakt bleibt
dadurch auch bei der Rückkehr aus dem Fehler-
zustand geö net. Die Zurücksetzung des Fehler-
speichers kann man ebenso wie in den vorherge-
henden Fällen durchführen.
ÜBERSPANNUNG (Hysterese zu Umin)
UNTERSPANNUNG (Hysterese zu Umax)
FENSTER (Hysterese 5%)
ÜBERSPANNUNG (Hysterese 5%)
UNTERSPANNUNG (Hysterese 5%)
UNTERSPANNUNG + Speicher
ÜBERSPANNUNG + Speicher
UNTERSPANNUNG (Hysterese zu Umax)
FENSTER + Speicher