Eurochron EFWU Jumbo 102 Manual

Eurochron Ur EFWU Jumbo 102

Læs gratis den danske manual til Eurochron EFWU Jumbo 102 (11 sider) i kategorien Ur. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 15 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.4 stjerner ud af 8 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Eurochron EFWU Jumbo 102, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/11
Am Produkt keine Gegenstände anhängen.
Aufstellen oder Montage des Produkts in der Nähe von Störungsquellen, z.B.
Computer oder Fernsehgerät, ist zu vermeiden.
Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen
Einrichtungen. Obwohl die vom Außensensor übertragenen Funksignale
sehr schwach sind, könnten diese eine Beeinträchtigung der Funktion von
im Einzugsbereich bendlichen Systemen zur Lebenserhaltung verursachen.
Gleiches gilt für andere Einrichtungen.
Der Außensensor ist für die Verwendung im Außenbereich geeignet. Er darf
jedoch nicht unter Wasser verwendet werden.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
an andere Fachleute.
b) Batterien/Akkus
Achten Sie beim Einlegen der Batterien / Akkus auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterien / Akkus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende
oder beschädigte Batterien / Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien / Akkus sollten Sie daher
Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien / Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Batterien / Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden könnten.
Alle Batterien / Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen
von alten und neuen Batterien / Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien
/ Akkus und zur Beschädigung des Geräts führen.
Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und
werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien
aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
Bedienelemente
A1 B1 DCF-Symbol Taste MODE C1 Aufhängeösen
A2 B2 Uhrzeitanzeige Taste SNOOZE C2 Batteriefach
A3 B3 Innentemperaturanzeige Taste ALARM C3 Aufstellbügel
A4 B4 Datumsanzeige Taste + 12/24
A5 B5 Außentemperaturanzeige Taste – °C/°F
B6 Taste SEARCH
B7 Taste RESET
B8 Taste ALERT
Bedienungsanleitung
Jumbo Funk-Wanduhr mit Außentemperatur
Best.-Nr. 1600381
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Jumbo Funk-Wanduhr dient dazu, das DCF-Funksignal der Cäsium Atomuhr in
Braunschweig zu decodieren, die Zeit, das Datum, die Raum- und die Außentemperatur
anzuzeigen sowie eine Weckfunktion zur Verfügung zu stellen.
Das Produkt besteht aus einer Basisstation, die zur Anzeige der Daten dient und einem
Außensensor, der die Außentemperatur per Funk drahtlos zur Basisstation überträgt.
Die Jumbo Funk-Wanduhr und der Außensensor sind ausschließlich für den Batteriebetrieb
zugelassen. Eine andere Energieversorgung darf nicht verwendet werden. Der passende
Batterietyp ist unter „Technische Daten“ aufgeführt.
Die Jumbo Funk-Wanduhr ist nur für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen. Nur
der Sensor kann im Außenbereich montiert werden. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im
Badezimmer o. ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben,
kann das Produkt beschädigt werden. Darüber hinaus kann die unsachgemäße Verwendung
zur Gefahren wie Kurzschluss oder Feuer führen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
Funk-Wanduhr
Außensensor
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht
befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden
keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen,
Dämpfen und Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
-sichtbare Schäden aufweist,
-nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
-über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
-erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser
kann unter Umständen das Produkt zerstören. Lassen Sie das Produkt zuerst auf
Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und verwendet wird. Dies
kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Einlegen/Wechsel der Batterien
Legen Sie zuerst die Batterien in die Basisstation ein und dann erst die Batterien
des Außensensors (Batterien nicht im Lieferumfang enthalten).
Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs (C2) auf der Geräterückseite der Basisstation.
Legen Sie vier neue 1,5 V-Mignonzellen (AA) polungsrichtig in das Batteriefach ein. Die
korrekte Polung ist im Batteriefach angegeben.
Verschließen Sie das Batteriefach der Basisstation wieder.
Legen Sie nun innerhalb von 3 Minuten die Batterien in den Außensensor ein.
Öffnen Sie hierzu den Batteriefachdeckel an der Rückseite des Außensensors und legen
Sie zwei neue 1,5 V-Microzellen (AAA) polungsrichtig in das Batteriefach ein. Die korrekte
Polung ist im Batteriefach angegeben.
Verschließen Sie das Batteriefach des Außensensors wieder.
Die Uhr sucht zuerst nach dem Temperatursignal des Außensensors. Nachdem Sie dessen Signal
empfangen hat, zeigt sie die Außentemperatur in der Außentemperaturanzeige (A5) an.
Danach beginnt die Uhr nach dem DCF-Signal zu suchen und startet einen Empfangsversuch.
Wenn der Kontrast der Displayanzeige nachlässt oder keine Displayanzeige mehr vorhanden
ist, sind die Batterien der Basisstation entladen und müssen wie oben beschrieben
gewechselt werden.
Sind die Batterien im Außensensor entladen, erscheint in dessen Display und neben der
Außentemperaturanzeige (A5) jeweils ein Batteriesymbol. Wechseln Sie die Batterien des
Außensensors in diesem Fall wie oben beschrieben.
Verwenden Sie im Interesse einer langen Batterielebensdauer nur Alkaline-Typen.
Nach dem Einlegen der Batterien sucht die Basisstation drei Minuten lang das
Signal des Außensensors. Wenn Sie nicht innerhalb dieser Zeit die Batterien in den
Außensensor einlegen, muss die Sensorsuche manuell gestartet werden. Dies ist
auch nach einem Batteriewechsel im Außensensor erforderlich.
Drücken Sie zum manuellen Start der Sensorsuche an der Basisstation die
Taste SEARCH (B6) drei Sekunden lang. Drücken Sie danach mit einem spitzen
Gegenstand (z.B. einer aufgebogenen Büroklammer) die Taste RESET im
Batteriefach des Außensensors, um die Sendefunktion auszulösen.
DCF-Empfang
Direkt nach dem Empfang des Außensensorsignals erfolgt der erste Empfangsversuch für das
DCF-Signal. Die Uhr stellt sich nach erfolgreichem DCF-Empfang automatisch auf die aktuelle
Uhrzeit.
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung dauert etwa fünf Minuten.
Bewegen Sie die Funkuhr in dieser Zeit nicht. Betätigen Sie keine Tasten oder
Schalter!
Um den DCF-Empfangsversuch abzubrechen, drücken Sie die Taste °C/°F (B5)
drei Sekunden lang, bis das DCF-Symbol (A1) im Display erlischt.
Ein schlechter Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolierglasfenstern,
Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten, in der Nähe von elektronischen
Geräten oder in Kellerräumen.
Falls sich die Uhr nach 10 Minuten nicht auf die aktuelle Uhrzeit gestellt hat,
verändern Sie den Aufstellungsort der Funkuhr und drücken Sie die Taste °C/°F
(B5) drei Sekunden lang, bis das DCF-Symbol (A1) im Display blinkt.
Hierdurch wird ein neuer Empfangsversuch gestartet.
Der Empfangsversuch für die tägliche automatische
Synchronisierung mit der DCF-Zeit wird um 3:00 Uhr
durchgeführt. Ein erfolgreicher Empfangsversuch pro
Tag genügt, um die Abweichung auf unter einer Sekunde
zu halten.
Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainingen
(nahe Frankfurt am Main) ausgesendet. Dessen
Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen
Empfangsbedingungen sogar bis zu 2.000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue
Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde in einer
Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Einstellen der Sommer- und
Winterzeit.
Aufstellung/Montage
Die Basisstation kann aufgestellt oder an der Wand aufgehängt werden:
Um die Uhr aufzustellen, klappen Sie den Aufstellbügel (C3) aus und stellen die Uhr auf einer
ebenen Fläche auf.
Schützen Sie wertvolle Möbeloberächen mit einer geeigneten Unterlage, anderenfalls sind
Kratzspuren möglich.
Für die Wandmontage sind an der Geräterückseite Aufhängeösen (C1) vorgesehen.
Befestigen Sie die Uhr mit einer oder mehreren Schrauben, die Sie einige Millimeter aus
der Wand herausstehen lassen. Hängen Sie die Uhr dann mit den Aufhängeösen (C1) am
Schraubenkopf auf.
Außensensor
Befestigen Sie den Außensensor mit einer Schraube oder einem Nagel, den Sie einige
Millimeter aus der Wand herausstehen lassen. Hängen Sie den Sensor dann mit der
Aufhängeöse auf der Gehäuserückseite am Schrauben- bzw. Nagelkopf auf.
Als Alternative kann der Außensensor auch aufgestellt werden. Klappen Sie hierzu den
Standfuß am Batteriefachdeckel auf.
Der Außensensor ist zum Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet. Er sollte
so platziert werden, dass er nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da es
andernfalls zu einer falschen Temperaturmessung kommt. Niederschlag auf dem
Außensensor führt ebenfalls zu einer falschen Temperaturmessung, da sich das
Gehäuse abkühlt.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Montageort sorgfältig zu wählen, damit der
Außensensor die richtige Temperatur misst.
Tauchen Sie den Aensensor niemals in oder unter Wasser, dadurch wird er zersrt!
DCF-Zeitabgleich
Nach dem Einlegen der Batterien und dem Empfang des Signals vom Außensensor sucht
die Uhr automatisch nach dem DCF-Signal. Dies wird durch das blinkende DCF-Symbol (A1)
rechts oben im Display angezeigt. Normalerweise ist dieser Synchronisationsvorgang nach
etwa fünf Minuten abgeschlossen.
Sobald das DCF-Signal decodiert wurde, erscheint das DCF-Symbol (A1) dauerhaft und die
aktuelle Zeit und das Datum werden im Display angezeigt.
Im Normalbetrieb startet die Uhr um 3:00 Uhr einen Empfangsversuch. Sollte hierbei kein
Signal empfangen werden, erlischt das DCF-Symbol (A1) im Display und die Uhr startet um
4:00 Uhr, um 5:00 Uhr und um 6:00 Uhr einen erneuten Empfangsversuch.
Um einen manuellen Empfangsversuch zu starten, drücken Sie Taste °C/°F (B5) drei
Sekunden lang, bis das DCF-Symbol (A1) im Display blinkt.
Bei gestörtem DCF-Empfang versuchen Sie bitte, einen anderen Aufstellort zu
nden und/oder lassen Sie die Uhr über Nacht in der Nähe eines Fensters stehen.
Nachts ist der Empfang besser, so dass sich die Uhr am chsten Morgen meist
synchronisiert hat.
Die Anzeige „DST“ (Daylight Saving Time) im Display neben dem DCF-Symbol,
steht als Symbol für die Sommerzeit-Anzeige.
Manuelle Zeiteinstellung
Wenn hrend der Einstellung nger als 15 Sekunden keine Taste gedrückt wird,
verlässt die Uhr den manuellen Einstellmodus und kehrt zur vorherigen Anzeige zurück.
Drücken und halten Sie während der normalen Zeitanzeige die Taste MODE (B1), bis die
Stundenanzeige blinkt.
Stellen Sie Stunde mit den Tasten + 12/24 (B4) und – °C/°F (B5) ein.
Drücken Sie die Taste MODE (B1) erneut. Die Minutenanzeige blinkt.
Stellen Sie Minuten mit den Tasten + 12/24 (B4) und – °C/°F (B5) ein.
Stellen Sie nun die Sekunden, das Jahr, das Datumsformat, den Monat, das Datum, die
Sprache für die Wochentagsanzeige und die Zeitzone wie oben beschrieben ein.
Die für die Wochentagsanzeige zur Verfügung stehenden Sprachen sind:
Englisch (ENG), Deutsch (GER), Französisch (FRA), Spanisch (ESP), Italienisch
(ITA), Holländisch (NET), Dänisch (DAN) und Russisch (RU).
Drücken Sie die Taste MODE (B1) erneut, um die Einstellung zu speichern.
Die Zeitzoneneinstellung muss nur verstellt werden, wenn die Zeitzone von der DCF-Zeitzone
abweicht. Lassen Sie die Zeitzone ansonsten auf dem Wert 00 stehen.
12/24 Stundenanzeige
Drücken Sie die Taste + 12/24 (B4), um zwischen der 12h-Anzeige und der 24h-Anzeige zu
wechseln.
Thermometer
Die Uhr zeigt die Raumtemperatur in der Innentemperaturanzeige (A3) und die Außentemperatur
in der Außentemperaturanzeige (A5) an.
Drücken Sie die Taste – °C/°F (B5) an der Basisstation, um zwischen der Anzeige in °C und
°F zu wechseln.
Drücken Sie die Taste °C/°F im Batteriefach des Außensensors, um zwischen der Anzeige in
°C und °F am Außensensor zu wechseln.
Wenn die Temperatur außerhalb des Messbereichs liegt, zeigen die Temperaturanzeigen
„LL.L“ (Temperatur zu gering) oder „HH.H“ (Temperatur zu hoch) an.
1500 km
2000 km


Produkt Specifikationer

Mærke: Eurochron
Kategori: Ur
Model: EFWU Jumbo 102

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Eurochron EFWU Jumbo 102 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig