
1. Sicherheitsvorschriften
Bestimmungsgemäße Verwendung
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung
2.3 Haftung und Gewährleistung
3.3 Symbole auf dem Gerät oder in der
4.1 Automatisches Einschalten
4.2 Automatisches Ausschalten
5.3 Einpolige Phasenprüfung
5.9 Messtellenbeleuchtung
7. Lagerung und Transport
10. Kontakt, Support und Service
1. Sicherheitsvorschriften
Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch
diese Anleitung sorgfältig und vollständig lesen und be-
Die Anleitung muss jedem Benutzer des Geräts zur Verfü-
Für späteres Nachschlagen aufbewahren.
Die Spannungsprüfer wurden gemäß Sicherheitsbe-
stimmungen für Spannungsprüfer gebaut, überprüft
und haben das Werk in sicherheitstechnisch ein-
wandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand
zu erhalten, muss der Anwender die Sicherheitshin-
weise in dieser Anleitung beachten.
Abhängig von der inneren Impedanz des Span-
nungsprüfers gibt es bei Vorhandensein von Stör-
spannung verschiedene Möglichkeiten der Anzeige
„Betriebsspannung vorhanden“ oder „Betriebsspan-
Das Gerät darf ausschließlich von Elektrofachkräf-
ten im gewerblichen Umfeld verwendet werden.
Ein Spannungsprüfer mit relativ niedriger innerer
Impedanz wird im Vergleich zum Referenzwert
100 kOhm nicht alle Störspannungen mit einem
Ursprungswert oberhalb von ELV anzeigen. Bei
Kontakt mit den zu prüfenden Anlageteilen kann der
Spannungsprüfer die Störspannungen durch Ent-
ladung vorübergehend bis zu einem Pegel unter-
halb ELV herabsetzen; nach dem Entfernen des
Spannungsprüfers wird die Störspannung ihren Ur-
sprungswert aber wieder annehmen.
Wenn die Anzeige „Spannung vorhanden“ nicht er-
scheint, wird dringend empfohlen, vor Aufnahme der
Arbeiten Erdungsvorrichtungen zu installieren.
Ein Spannungsprüfer mit relativ hoher innerer Impe-
danz wird im Vergleich zum Referenzwert 100 kOhm
bei vorhandener Störspannung „Betriebsspannung
nicht vorhanden“ nicht eindeutig anzeigen.
Wenn die Anzeige „Spannung vorhanden“ bei einem
Anlagenteil erscheint, der als getrennt gilt, wird
dringend empfohlen, mit zusätzlichen Maßnahmen
(z. B. Verwendung eines geeigneten Spannungs-
prüfers, Sichtprüfung der Trennstelle im elektrischen
Netz, usw.) den Zustand „Betriebsspannung nicht
vorhanden“ des zu prüfenden Anlagenteils nachzu-
weisen und festzustellen, dass die vom Spannungs-
prüfer angezeigte Spannung eine Störspannung ist.
Ein Spannungsprüfer mit der Angabe von zwei
Werten der inneren Impedanz hat die Prüfung sei-
ner Ausführung zur Behandlung von Störspannun-
gen bestanden und ist (innerhalb der technischen
Grenzen) in der Lage, Betriebsspannung von Stör-
spannung zu unterscheiden und den Spannungstyp
direkt oder indirekt anzuzeigen.
Gefahr durch Stromschlag und andere
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind
die Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, wenn mit
Spannungen größer 120 V (60 V) DC oder 50 V
(25 V) eff AC gearbeitet wird. Diese Werte stellen
nach DIN VDE die Grenze der noch berührbaren
Spannungen dar (Werte in Klammern gelten für
eingeschränkte Bereiche, z. B. landwirtschaftliche
Der Spannungsprüfer darf bei geöffnetem Batterie-
raum nicht benutzt werden.
Vergewissern Sie sich vor jeder Prüfung, dass die
Messleitung und das Messgerät in einwandfreiem
Zustand sind. Achten Sie z. B. auf gebrochene Ka-
bel oder evtl. ausgelaufene Batterien.
Das Gerät und Zubehör darf nur an den dafür vor-
gesehenen Griffbereichen angefasst werden, die
Anzeigeelemente dürfen nicht verdeckt werden. Das
Berühren der Prüfspitzen ist unter allen Umständen
Das Gerät darf nur in den spezizierten Mess-
bereichen und in Niederspannungsanlagen bis
1000 VAC / 1500 VDC eingesetzt werden.
Das Gerät darf nur in den dafür bestimmten Mess-
kategorien eingesetzt werden.
Vor und nach jeder Benutzung muss das Gerät auf
einwandfreie Funktion (z. B. an einer bekannten
Spannungsquelle) geprüft werden.
Der Spannungsprüfer darf nicht mehr benutzt wer-
den, wenn eine oder mehrere Funktionen ausfallen
oder keine Funktionsbereitschaft erkennbar ist.
Prüfungen bei Regen oder Niederschlägen sind
Eine einwandfreie Anzeige ist nur im Temperaturbe-
reich von -15°C bis +55°C bei einer relativen Luft-
feuchtigkeit kleiner 85% gewährleistet.
Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr ge-
währleistet ist, muss das Gerät außer Betrieb gesetzt
und gegen ungewollte Benutzung gesichert werden.
Die Sicherheit ist nicht mehr gewährleistet bei:
−offensichtlichenBeschädigungen
−wenn das Gerät die gewünschten Messungen/
Prüfungen nicht mehr durchführt
−zulangenu.ungünstigenLagerungsbedingungen
−BelastungendurchdenTransport
−ausgelaufenenBatterien
Das Gerät erfüllt alle EMV-Richtlinien. Trotzdem
kann es in sehr seltenen Fällen passieren, dass
elektrische Geräte von dem Spannungsprüfer ge-
stört werden oder dass der Spannungsprüfer durch
andere elektrische Geräte gestört wird.
Benutzen Sie das Gerät nie in einer explosive Um-
Das Gerät darf nur von geschulten Personen be-
Die Betriebssicherheit ist bei Modizierung oder
Umbauten nicht mehr gewährleistet.
Das Gerät darf nur vom autorisierten Servicetech-
Der Stromtest darf nur an doppelt isolierten Kabeln
Bitte lesen Sie diese wichtigen Informationen!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der METRALINE VC SENSE ist ein universell
einsetzbarer Spannungsprüfer für die Prüfung von Span-
nung, Strom, Drehfeldrichtung, Durchgang, einpoliger
Phasenprüfung und für verschiedene andere Prüfungen.
Die Geräte werden nach den neuesten Sicherheitsvor-
schriften gebaut und gewährleisten ein sicheres und zu-
Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Si-
cherheit von Benutzer und Gerät gewährleistet.
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung
Alle Verwendungen des Geräts, die nicht in dieser Be-
dienungsanleitung des Geräts beschrieben sind, sind
bestimmungswidrig. Eine bestimmungswidrige Verwen-
dung kann zu unvorhersehbaren Schäden führen!
2.3 Haftung und Gewährleistung
Die Haftung und Gewährleistung von Gossen Metrawatt
GmbH richtet sich nach den geltenden vertraglichen und
den zwingenden gesetzlichen Regelungen.
1 METRALINE VC SENSE (M611L)
2 4 mm Prüfspitzenadapter
2 Schutzkappen CAT III / 1000 V, GS 38
2 Batterien (1,5 V, AAA, IEC LR03)
1 Bedienungsanleitung (dieses Dokument)
Bitte überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit
1. Öffnung für Strommessung
2. Markierung der mittleren Position des gemessenen
3. Bereich des Kabelbruchsensors
5. Messleitungen (Auf der Rückseite eingeklickt)
7. Ein/Aus und Funktionstaste
8. Messstellenbeleuchtung und Funktionstaste
10. Positionierung der Messleitungen, um einen 19-mm-
Abstand zwischen den Messleitungen für die Steck-
dosenprüfung zu garantieren
2. Polaritätsanzeige (120 V LEDs)
3. ELV / LED für einpolige Phasenprüfung
2. AC/DC und Polaritätssymbol
3. Funktionssymbole (von links nach rechts,
obere Reihe: Spannungstest, Stromtest, Test von
Spannungen <10 V, Widerstandstest; untere Reihe:
Diodentest, Frequenztest, Durchgangsprüfung).
4. Anzeige leerer Batterie
5. 4-Digit 7-Segment-Anzeige
3.3 Symbole auf dem Gerät oder in der Be-
Achtung! Warnung vor einer Gefahrenstelle,
Bedienungsanleitung beachten.
Hinweis. Bitte unbedingt beachten.
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des elektri-
Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung
nach Kategorie II DIN EN 61140.
Geeignet zum Arbeiten unter Spannung.
Konformitäts-Zeichen, bestätigt die Einhaltung der
gültigen EU-Richtlinien. Das Gerät erfüllt die EMV-
Richtlinie (2014/30/EU), Norm Standard EN 61326-
1. Es erfüllt ebenfalls die Niederspannungsrichtlinie
(2014/35/EU), Norm DIN EN 61243-3. Die CE-Er-
klärungndenSieaufunsererWebsite.
Das Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Sie sind zur Einhaltung der jeweils gelten
örtlichen Vorgaben verpichtet. Ausführliche Infor-
mationen zur Entsorgung nden Sie auf unserer
Der METRALINE VC SENSE zeichnet sich durch folgen-
●GebautnachDINEN61243-3
●MesskategorieCATIV/600V
●MesskategorieCATIII/1000V
●Gleich-undWechselspannungsprüfungbis1000V
●EinpoligePhasenprüfung
●ZweipoligeDrehfeldrichtungsbestimmunggegenErde
●AutomatischesEin-undAusschalten
●MessstellenbeleuchtungmittelsweißerLED
●SchutzartIP64(DINEN60529)
LED Anzeige 120 V / 230 V / 400 V / 690 V / 1000 V
LED Toleranzen DIN EN 61243-3
Eigenzeit <1 s bei 100 % von Nennwert
±3 % ±1.5 V (1 V … 29.9 V)
±3 % ±3 dgt (30 V … 1500 V)
Frequenzbereich 45Hz … 65 Hz
Messbetrieb 30 s ON, 240 s OFF
Phasenprüfung 100…1000 V AC (50/60 Hz )
170 V … 1000 V Phase-zu-Phase,
Durchgangstest 0kΩ…500kΩ+50%
Genauigkeit: ±5 % ±10 dgt bei 25°C;
Auösung:1Ω(1Ω…2000Ω)
1 Hz … 800 Hz ±5 % ±5 dgt;
Batterie 3 V (2 × IEC LR03, 1,5 V)
Luftfeuchte max. 85 % relative Luftfeuchte
Überspannung CAT IV / 600 V, CAT III / 1000 V
Eingehaltene Normen DIN EN 61243-3
4.1 Automatisches Einschalten
• Der Spannungsprüfer schaltet sich ein, wenn er Durch-
gang, eine AC oder DC Spannung über etwa 6 V oder
mit L2 eine Phase detektiert.
• Das Gerät kann über eine Taste eingeschaltet werden.
4.2 Automatisches Ausschalten
• Das Gerät schaltet sich automatisch nach etwa 10 Se-
kunden aus, wenn kein Signal an den Prüfspitzen de-
• Die Messstellenbeleuchtung schaltet sich nach etwa
• Kontaktieren Sie mit den Prüfspitzen das zu messende
Objekt. Die Prüfspitzen können in der Hand gehalten
werden oder an der Oberseite des Gehäuses einge-
steckt werden. Sind die Prüfspitzen eingesteckt, haben
sie einen Abstand von 19 mm, um mit einer Hand in
Steckdosen gesteckt zu werden.
• Die anliegende Spannung wird mit den LEDs und auf
• Der Tongeber und die Vibrationsfunktion schalten sich
oberhalb einer Spannung von 50 V AC oder 120 V DC
• Die Polarität wird wie folgt auf dem LCD Display an-
AC: AC Symbol leuchtet auf
+DC: DC Symbol leuchtet auf
-DC: - und DC Symbol leuchten auf
• Die Polarität wird mit den LED wie folgt angezeigt (über
AC: + und – 120 V LED sind an
Wird die Prüfspitze L2 an ein positives Potential
(negatives Potential) angelegt, wird +DC (-DC) an-
Die L oder R LED kann während des Spannungs-
Bei leeren Batterien leuchtet nur die LED „gefähr-
liche Spannung“ bei > 50 V
Anzeige niedriger Spannungen –
• Die Ein/Aus/Funktionstaste wird mehrfach gedrückt,
bis das <10 V Symbol auf dem LCD erscheint.
• In diesem Modus können Spannungen ab 1 VAC oder
• Kontaktieren Sie mit den Prüfspitzen das zu messende
• Alle Anzeigen sind wie in 5.1 beschrieben.
Durchgangsprüfung ist in diesem Betriebszustand
• Die Ein/Aus/Funktionstaste wird mehrfach gedrückt,
bis das A Symbol auf dem LCD erscheint.
• Im Stromtestmodus können Wechselströme von
0,1 A … 200 A geprüft werden.
• Das stromführende Kabel ist in der Mitte der Strom-
messöffnung auf Höhe der linken und rechten Mar-
• Nur doppelt isolierte Kabel dürfen geprüft werden.
• Die Prüfspitzen sind sicher zu verstauen, um einen
• Wird eine Spannung von etwa 6 V zwischen den
Messspitzen detektiert, wird in den Spannungsmodus
5.3 Einpolige Phasenprüfung
Die Genauigkeit der Stromprüfung hängt von
der Position des Kabels in der Öffnung und den
Streufeldern um das Prüfgerät ab. Die besten
Ergebnisse werden erzielt, wenn sich der Mittel-
punkt des gemessenen Kabels in einer Linie mit den
MarkierungenaufderGabelbendet.
Die Funktion ist nicht sichergestellt, wenn die
Erdungsbedingungen nicht gut sind.
Der einpo lige Phasentest darf nicht zur Sicherstel-
lung von Spannungsfreiheit verwendet werden.
• Halten Sie den Spannungsprüfer gut in der Hand.
Verbinden Sie die Prüfspitze L2 mit dem Testobjekt.
Die einpolige Phasentest LED leuchtet auf und der
Ton geber ertönt, wenn eine Spannung von >100 V
• Die Drehfeldprüfung zeigt nur zuverlässig an richtig
geerdeten Dreiphasensytemen an.
• Halten Sie den Spannungsprüfer gut in der Hand.
Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Testobjekt.
• Die Außenleiterspannung wird auf dem LCD und mit
• Die R LED zeigt ein rechtsdrehendes Drehfeld an.
• Die L LED zeigt ein linksdrehendes Drehfeld an.
• Messprinzip: Der Spannungsprüfer detektiert die
Reihenfolge der ansteigenden Phasen gegen Erde.
Die Funktion ist nicht sichergestellt, wenn die
Erdungsbedingungen nicht gut sind.
Stellen Sie Spannungsfreiheit des Testobjektes
• Stellen Sie über einen zweipoligen Spannungstest die
Spannungsfreiheit des Testobjektes sicher.
• Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Testobjekt. Die
LED zur Durchgangsprüfung leuchtet auf und der Ton-
geber ertönt sofern der Widerstand unter 500 kOhm ist.
• Der Durchgangstest wird in allen Betriebszuständen
außer dem Modus zur Messung von kleinen Spannun-
gen sowie der Widerstandsmessung durchgeführt.
• Wird eine Spannung von etwa 6 V zwischen den Mess-
spitzen detektiert, wird in den Spannungsmodus um-
• Wird ein niederer Schwellwert bevorzugt, kann in den
“Low Continuity Modus” umgeschaltet werden.
• Die Ein/Aus Funktionstaste wird mehrfach gedrückt,
bis das LRx Symbol auf dem LCD erscheint.
• Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Testobjekt. Die
LED zur Durchgangsprüfung leuchtet auf und der Ton-
geberertönt,sofernderWiderstandunter20Ωist.
Stellen Sie Spannungsfreiheit des Testobjektes sicher.
• Die Ein/Aus/Funktionstaste wird mehrfach gedrückt,
bis das Symbol auf dem LCD erscheint.
• Verbinden Sie die zu testende Diode mit den Prüf-
Die Durchgangsanzeige leuchtet auf und der Ton-
geber ertönt, wenn L1 mit der Anode verbunden
ist und L2 mit der Kathode.
Wenn Kathode und Anode umgekehrt verbunden
sind, wird kein Durchgang angezeigt.
Wird eine Spannung von etwa 6V detektiert, wird
in den Spannungsmodus umgeschaltet.
Stellen Sie Spannungsfreiheit des Testobjektes
• Die Ein/Aus/Funktionstaste wird mehrfach gedrückt,
bisdaskΩSymbolaufdemLCDerscheint.
• Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Testobjekt.
Widerstandmesswerte bis 100 kΩ werden auf dem
•BeiWiderständen~20ΩwirdDurchgangmittelsakusti-
• Wird eine Spannung von etwa 15 V detektiert, wird in
den Spannungsmodus umgeschaltet
• Die Ein/Aus/Funktionstaste wird mehrfach gedrückt,
bis das Hz-Symbol auf dem LCD erscheint.
• Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Testobjekt. Bei
Wechselspannung werden Frequenzen zwischen 1 und
• Frequenzmessung ist möglich bei Spannungen > 10 V.
Die Spannung wird über die LEDs ab 120 V ange-
zeigt. Die ELV-Diode zeigt Spannungen > 50 V
5.9 Messtellenbeleuchtung
• Drücken Sie Messstellenbeleuchtung/Funktionstas-
te. Die LED leuchtet für etwa 30 Sekunden.
• Durch Drücken dieser Taste kann die Messstellen-
beleuchtung früher ausgeschaltet werden.
• Alle LEDs, LCD-Segmente, Vibrationsmotor, Messstel-
lenbeleuchtung und Tongeber werden für etwa 1 Sek.
nach Batterie wechsel angezeigt.
• Zusätzlich kann der Selbsttest wie folgt aktiviert werden:
Schließen Sie die Prüfspitzen kurz und schalten
Sie dabei das Gerät aus. Lassen Sie das Gerät
für 30 Sek. ausgeschaltet, bevor Sie es durch er-
neutes Kurzschließen der Prüfspitzen wieder ein-
Ist die HOLD-Funktion aktiviert, wird nur der zuletzt
gespeicherte Messwert auf dem LCD angezeigt.
Das LCD wird nicht mehr aktualisiert, auch wenn
sich die angelegte Spannung ändert. Die LED-An-
zeige zeigt immer die aktuell anliegende Spannung
(> 120 V) an. Die ELV-Diode zeigt gefährliche Span-
• Durch langes Drücken (2 Sekunden) auf die Messstel-
lenbeleuchtung/Funktionstaste wird die HOLD-Funk-
tion aktiviert und der Wert eingefroren. Ein kurzer Ton
des Tongebers zeigt die Aktivierung dieser Funktion an.
Mit einem kurzen Druck auf die Messstellenbeleuch-
tung/Funktionstaste wird die eingefrorene Anzeige
wieder gelöst. Bei aktivierter HOLD-Funktion wird das
Symbol auf dem LCD angezeigt.
• Die Displaybeleuchtung wird zusammen mit der Mess-
stellenbeleuchtung eingeschaltet.
Es dürfen keine Prüfungen mit offenem Batterie-
deckel durchgeführt werden. Wenn beim Kurz-
schließen der Prüfspitzen die Durchgangsprüfungs
LEDnichtmehraueuchtet, müssen die Batterien
gewechselt werden. Leere Batterien werden auch
durch ein Symbol auf dem LCD angezeigt.
Ersetzen Sie die Batterie gegen neue vom Typ AAA/
IEC LR03 1,5 V wie folgt:
1. Lösen Sie die Schraube am Batteriedeckel.
2. Ziehen Sie die Batterien heraus und setzen Sie
neue ein. Achten Sie bei der Polarität der Batterien
auf die Abbildung am Batteriefach.
3. Schließen Sie den Batteriedeckel und ziehen Sie die
Stellen Sie sicher, dass der Batteriedeckel ge-
schlossen ist, bevor Sie Prüfungen vornehmen.
7. Lagerung und Transport
Schäden am Produkt und Messabweichungen
durch Umwelteinüsse.Lagern Sie das Gerät ge-
schützt und nur innerhalb der zulässigen Umwelt-
Schäden am Produkt und Messabweichungen.
Transportieren Sie das Gerät nur innerhalb der
zulässigen Umweltbedingungen (Temperaturen,
Feuchtigkeit usw.). Transportieren Sie das Gerät
nur ausreichend geschützt.
Wird das Gerät über längere Zeit nicht benutzt,
müssen die Batterien entnommen werden, um eine
Gefährdung oder Beschädigung durch ein mög-
liches Auslaufen von Batterien zu verhindern.
Wenn das Gerät nach täglichem Gebrauch verschmutzt
ist,empehltessich, es mit einemfeuchtenTuchund
einem milden Haushaltsreiniger zu reinigen.
Lebensgefahr durch Stromschlag
Vergewissern Sie sich vor der Reinigung, dass das
Gerät ausgeschaltet und von der externen Span-
nungsversorgung und allen anderen angeschlos-
senenGeräten(z.B.Prüinge,Kontrollinstrumente
Verwenden Sie zur Reinigung niemals saure Reini-
gungsmittel oder Lösungsmittel.
Sollte Ihr Gerät eine Reparatur benötigen, wenden Sie
sich bitte an unseren Service.
Verlust von Gewährleistungsansprüchen und
Eigenmächtige konstruktive Änderungen am Gerät
sind verboten. Dies beinhaltet auch das Öffnen des
Geräts. Falls feststellbar ist, dass das Gerät durch
nicht autorisiertes Personal geöffnet wurde, werden
keinerlei Gewährleistungsansprüche betreffend
Personensicherheit, Messgenauigkeit, Konformität
mit den geltenden Schutzmaßnahmen oder jegliche
Folgeschäden durch den Hersteller gewährt.
Das Gerät darf nur durch autorisierte Fachkräfte repa-
riert bzw. geöffnet werden, die mit den damit verbunde-
nen Gefahren vertraut sind. Originalersatzteile dürfen nur
durch autorisierte Fachkräfte eingebaut werden.
10. Kontakt, Support und Service
Gossen Metrawatt GmbH erreichen Sie direkt und un-
kompliziert, wir haben eine Nummer für alles! Ob Sup-
port, Schulung oder individuelle Anfrage, hier beantwor-
ten wir jedes Anliegen: +49 911 8602-0
Montag – Donnerstag: 08:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr – 14:00 Uhr
auch per E-Mail erreichbar: info@gossenmetrawatt.
Sie bevorzugen Support per E-Mail?
Mess- und Prüftechnik: support@gossenmetrawatt.com
Industrielle Messtechnik: support.industrie@gossenme-
Für Reparaturen, Ersatzteile und Kalibrierungen wenden
Sie sich bitte an die GMC-I Service GmbH1:
Beuthener Straße 41, 90471 Nürnberg, Deutschland
service@gossenmetrawatt.com
1 DAkkS-Kalibrierlabor nach DIN EN ISO/IEC 17025.
Bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH unter der Num-
mer D-K-15080-01-01 akkreditiert.
Erstellt in Deutschland • Änderungen / Irrtümer vorbehalten •
EinePDF-VersionndenSieimInternet
Alle Handelsmarken, eingetragenen Handelsmar-
ken, Logos, Produktbezeichnungen und Firmen-
namen sind das Eigentum des jeweiligen Inhabers.
All trademarks, registered trademarks, logos, product names,
and company names are the property of their respective owners.