•  Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus 
der Netzsteckdose.
•  Beachten  Sie,  dass  das  Netzkabel  nicht  gequetscht,  geknickt,  durch  scharfe 
Kanten  beschädigt  oder  anders  mechanisch belastet  wird.  Vermeiden  Sie  eine 
übermäßige  thermische  Belastung  des  Netzkabels  durch  große  Hitze  oder 
große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann 
das  Netzkabel  beschädigt  werden.  Ein  beschädigtes  Netzkabel  kann  einen 
lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
•  Sollte  die  Netzleitung  Beschädigungen  aufweisen,  so  berühren  Sie  sie  nicht. 
Schalten  Sie  zuerst  die  zugehörige  Netzsteckdose  stromlos  (z.B.  über  den 
zugehörigen  Sicherungsautomaten)  und  ziehen  Sie  danach  den  Netzstecker 
vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit 
beschädigter Netzleitung.
•  Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer von ihm beauftragten 
Werkstatt oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt werden, um Gefährdungen 
zu vermeiden.
•  Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
•  Netzgeräte  und  die  angeschlossenen  Verbraucher  dürfen  nicht  unbeaufsichtigt 
betrieben werden.
•  Es  dürfen  nur  Sicherungen  vom  angegebenen  Typ  und  der  angegebenen 
Nennstromstärke verwendet werden. Die Verwendung geickter Sicherungen ist 
untersagt.
•  Die  Verwendung  metallisch  blanker  Leitungen  ist  zu  vermeiden.  Es  besteht 
Kurzschluss- und Brandgefahr.
•  Verwenden Sie das Gerät nicht kurz vor, während oder kurz nach einem Gewitter 
(Blitzschlag!  /  energiereiche  Überspannungen!).  Achten  Sie  darauf,  dass  ihre 
Hände,  Schuhe,  Kleidung,  der  Boden,  das  Netzgerät  bzw.  die  Messleitungen, 
Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbedingt trocken sind.
•  Arbeiten  Sie  mit  dem  Gerät  nicht  in  Räumen  oder  bei  widrigen 
Umgebungsbedingungen, in/bei welchen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube 
vorhanden sind oder vorhanden sein können.
•  Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von:
 - starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern
 - Sendeantennen oder HF-Generatoren.
 - Dadurch kann die Regelung beeinusst werden.
•  Verwenden Sie zum Betrieb nur Messleitungen bzw. Messzubehör, welche auf die 
Spezikationen des Gerätes abgestimmt sind. Brandgefahr bei Überlastung.
•  Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist 
das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. 
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
 - das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
 - das Gerät nicht mehr arbeitet und
 - nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
 - nach schweren Transportbeanspruchungen.
•  Schalten Sie das Gerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in 
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann 
unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf 
Zimmertemperatur kommen.
•  Zerlegen Sie das Produkt nicht! Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen 
elektrischen Schlages! Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst 
wenn das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
•  Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder 
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•  Das  Gerät  ist  nur  für  trockene  Innenräume  geeignet  (keine  Badezimmer  o.ä. 
Feuchträume).  Vermeiden  Sie  das  Feucht-  oder  Nasswerden  des  Gerätes.  Es 
besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
•  In  gewerblichen  Einrichtungen  sind  die  Unfallverhütungsvorschriften  des 
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und 
Betriebsmittel zu beachten.
•  In  Schulen  und  Ausbildungseinrichtungen,  Hobby-  und  Selbsthilfewerkstätten 
ist  der  Umgang  mit  Netzgeräten  durch  geschultes  Personal  verantwortlich  zu 
überwachen.
•  Die Netzgeräte sind nicht für die Anwendung an Menschen und Tieren zugelassen
•  Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall 
aus bereits geringer Höhe kann es beschädigt werden.
•  Beachten  Sie  auch  die  beiliegende,  detaillierte  Bedienungsanleitung  sowie  die 
Sicherheitshinweise in den Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte.
b) Sonstiges
•  Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die 
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
•  Lassen  Sie  Wartungs-, Anpassungs-  und  Reparaturarbeiten  ausschließlich  von 
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
•  Sollten  Sie  noch  Fragen  haben,  die  in  dieser  Bedienungsanleitung  nicht 
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder 
an andere Fachleute.
GW-INSTEK Labornetzgerät Version  06/14
Best.-Nr. 556575 / PSW160-7.2
Best.-Nr. 556576 / PSW160-14.4
Best.-Nr. 556577 / PSW160-21.6
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das  Netzgerät  dient  als  potentialfreie  DC-Spannungsquelle  zum  Betrieb  von 
Kleinspannungsverbrauchern. Der Anschluss erfolgt über 4 mm Sicherheitsbuchsen.
Die Spannung und Stromstärke am Ausgang kann modellabhängig eingestellt werden. Der 
Gleichspannungsausgang ist galvanisch getrennt und weist eine Schutztrennung gegenüber 
der  Netzspannung  auf.  Zwei  regelbare  und  ein  Festspannungsausgang  sind  unabhängig 
voneinander nutzbar. Per Tastendruck können die zwei regelbaren Ausgänge zur Spannungs- 
oder Stromverdoppelung intern in Serie oder Parallel geschaltet werden.
Über eine USB-Schnittstelle kann das Netzgerät mit einem Computer ferngesteuert werden. 
Am Gerät benden sich zudem 4 Speicherplätze für häug benötigte Ausgangsparameter.
Das  Gerät  darf  nur  an  einer  geerdeten  Schutzkontaktsteckdose  des  öffentlichen 
Wechselstromnetzes angeschlossen und betrieben werden.
Eine andere Verwendung  als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, 
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. 
verbunden.
Das gesamte Produkt darf  nicht geändert bzw. umgebaut  und das  Gehäuse nicht geöffnet 
werden.
Ein Betrieb in Feuchträumen oder im Außenbereich bzw. unter widrigen Umgebungsbedingungen 
ist nicht zulässig.
Widrige Umgebungsbedingungen sind:
 - Nässe oder hohe Luftfeuchtigkeit,
 - Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,
 - Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
Die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.
Diese Kurzanleitung dient zur Erklärung der Sicherheitsvorkehrungen, um das Arbeiten mit 
dem Gerät so sicher wie möglich zu machen. Die einzelnen Gerätefunktionen werden Ihnen 
ausführlich in der beiliegenden, englischsprachigen Bedienungsanleitung erklärt.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/
oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, 
kann  das  Produkt  beschädigt  werden.  Außerdem  kann  eine  unsachgemäße  Verwendung 
Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich 
die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt 
nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter. 
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle 
enthaltenen  Firmennamen  und  Produktbezeichnungen  sind  Warenzeichen  der  jeweiligen 
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie 
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und 
die  Angaben  zur  sachgemäßen  Handhabung  in  dieser  Bedienungsanleitung 
nicht  befolgen,  übernehmen  wir  für  dadurch  resultierende  Personen-/
Sachschäden  keine  Haftung.  Außerdem  erlischt  in  solchen  Fällen  die 
Gewährleistung/Garantie.
a) Personen / Produkt
•  Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
•  Der  Aufbau  des  Produkts  entspricht  der  Schutzklasse  1.  Als  Spannungsquelle 
darf nur eine ordnungsgemäße, geerdete Netzsteckdose des öffentlichen Strom-
Versorgungsnetzes verwendet werden.
•  Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. 
Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
•  Beim  Zusammenschluss  von  mehreren  Ausgängen  können  lebensgefährliche 
Spannungen erzeugt werden. Verwenden Sie ab einer Spannung von >42 V/AC 
oder >60 V/DC ausschließlich berührungsgeschützte Sicherheits-Messleitungen.
•  Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit Spannungen >25 V Wechsel-
(AC) bzw. >35 V Gleichspannung (DC)! Bereits bei diesen Spannungen können 
Sie bei Berührung elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag 
erhalten.
•  Das  Netzgerät  erwärmt  sich  bei  Betrieb;  Achten  Sie  auf  eine  ausreichende 
Belüftung. Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt werden!
•  Die  Netzsteckdose  muss  sich  in  der  Nähe  des  Geräts  benden  und  leicht 
zugänglich sein.
•  Ziehen  Sie  Netzstecker  nie  an  der  Leitung  aus  der  Steckdose,  ziehen  Sie  sie 
immer nur an den dafür vorgesehenen Griffächen aus der Netzsteckdose.
•  Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.