Homematic IP HmIP-ASIR-2 Manual
Homematic IP
Alarmen ringer
HmIP-ASIR-2
Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Homematic IP HmIP-ASIR-2 (43 sider) i kategorien Alarmen ringer. Denne guide var nyttig for 11 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere
Side 1/43

Montage- und
Bedienungsanleitung
Mounting instruction and
operating manual
Alarmsirene S. 2
Alarm Siren p. 25
HmIP-ASIR-2

Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Alarmsirene
1 Montageplatte
3 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterien
2 Schrauben 3,0 x 30 mm
2 Dübel 5 mm
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2018 eQ-3 AG, Germany
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in
irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel-
fältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech-
nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser
Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine
Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne
Vorankündigung vorgenommen werden.
153820 (web)
Version 1.1 (11/2020)

1
A
B
C
E
D

2
3
F

4
5
G
H

6
7

7
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung 8 ...................................................
2 Gefahrenhinweise ............................................................8
3 Funktion und Geräteübersicht 10 ....................................
4 Allgemeine Systeminformationen 11 ..............................
5 Montage ...........................................................................12
5.1 Wand- bzw. Deckenmontage 12 ...........................................
5.2 Montage auf einer Unterputzdose 13 ...................................
6 Inbetriebnahme ..............................................................14
6.1 Anlernen ................................................................................14
7 Batterien wechseln 16 ........................................................
8 Fehlerbehebung .............................................................18
8.1 Schwache Batterien 18 ............................................................
8.2 Befehl nicht bestätigt 18 ..........................................................
8.3 Duty Cycle 19 ............................................................................
8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen 20 ...........................................
9 Wiederherstellung der Werkseinstellungen 21 ..............
10 Wartung und Reinigung 22 ................................................
11 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb 23 .....................
12 Technische Daten 23 ..........................................................

8
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr
Homematic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie
die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung
überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Lassen Sie das
Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Gerätes nicht gestattet.

9
Gefahrenhinweise
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie
staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein-
fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger
Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte
und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa-
ckungsmaterial nicht achtlos liegen.
Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. können für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er-
lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge-
schäden übernehmen wir keine Haftung!
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungs-
ähnlichen Umgebungen geeignet.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungs-
anleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsge-
mäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungs-
ausschluss.

10
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Die Homematic IP Alarmsirene ist für den Einsatz in In-
nenräumen konzipiert und sorgt im Alarmfall, z. B. aus-
gelöst durch einen Homematic IP Bewegungsmelder, für
eine zuverlässige akustische und optische Signalisierung.
Die Deaktivierung des Alarms erfolgt über angelernte
Homematic IP Geräte oder die Homematic IP App.
Der integrierte Lautsprecher sendet bei Aktivierung
einen Signalton mit einem Schalldruckpegel von
mehr als 90 dB aus. Dabei können Sie zwischen einer
Reihe von unterschiedlichen Signaltönen wählen.
Zwei leistungsfähige rote LED-Signalleuchten sorgen
zusätzlich für eine optische Signalisierung und stellen
damit ebenfalls eine frühzeitige Warnung im Alarmfall
sicher.
Die batteriebetriebene Alarmsirene lässt sich dank
mitgelieferter Schrauben und Dübeln über eine
mitgelieferte Montageplatte einfach und flexibel an Wand
oder Decke montieren.
Dank des eingebauten Sabotagekontaktes, werden Sie
bei Demontage der Alarmsirene sofort über die App in-
formiert.

11
Allgemeine Systeminformationen
Geräteübersicht ( ):s. Abbildung 1
(A) Signalleuchten
(B) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(C) Lautsprecher
(D) Batteriefach
(E) Sabotagekontakt
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-Sys-
tems und kommuniziert über das Homematic IP Funk-
protokoll. Alle Geräte des Systems können komfortabel
und individuell per Smartphone über die Homematic IP
App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Mög-
lichkeit, Homematic IP Geräte über die Zentrale CCU2/
CCU3 oder in Verbindung mit vielen Partnerlösungen zu
betreiben. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des
Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten
ergibt, entnehmen Sie bitte dem HomematicIP Anwen-
derhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates
finden Sie stets aktuell unter www.homematic-ip.com.

12
Montage
5 Montage
Sie können die Alarmsirene an der Wand bzw. Decke oder
auf einer Unterputzdose montieren.
5.1 Wand- bzw. Deckenmontage
Um die Alarmsirene an einer Wand oder Decke zu mon-
tieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort an der
Decke oder an einer Wand aus.
Stellen Sie sicher, dass an der ausgewählten Posi-
tion keine Leitungen in der Wand bzw. Decke ver-
laufen!
• Nehmen Sie die Montageplatte (F) ab, indem Sie
das Gerät und die Montageplatte voneinander
weg drehen .(s. Abbildung 2+3)
• Halten Sie die Montageplatte an die gewünschte
Position und zeichnen Sie zwei Bohrlöcher mit (G)
einem Stift an der Wand bzw. an der Decke an (s.
Abbildung 4).
• -Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher mit ei
nem geeigneten Bohrer.
• Montieren Sie die Sirene durch Einstecken der
mitgelieferten Dübel und Eindrehen der Schrau-
ben.

13
Montage
5.2 Montage auf einer Unterputzdose
Sie können die Alarmsirene mithilfe der Löcher auf (H)
einer Unterputz-/Installationsdose montieren (s. Abbil-
dung 4).
In der Unterputzdose dürfen sich keine oenen
Leiterenden befinden.
Sollten für die Montage bzw. Installation des Gerä-
tes Änderungen oder Arbeiten an der Hausinstalla-
tion (z.B. Ausbau, Überbrücken von Schalter- oder
Steckdoseneinsätzen) oder an der Niederspan-
nungsverteilung erforderlich sein, ist unbedingt
folgender Sicherheitshinweis zu beachten:
Hinweis! Installation nur durch Personen mit
einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen
und Erfahrungen!*
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie
• Ihr eigenes Leben;
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie
schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie
die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.

15
Inbetriebnahme
Sie können das Gerät an den Access Point oder an
die Zentrale CCU2/CCU3 anlernen. Weitere
Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem
Homematic IP Anwenderhandbuch (zu finden im
Downloadbereich unter www.homematic-ip.com).
Damit die Alarmsirene in Ihr System integriert werden und
mit anderen Geräten kommunizieren kann, muss sie zu-
nächst angelernt werden.
Zum Anlernen der Alarmsirene an den Access Point ge-
hen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem
Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt aus.„Gerät anlernen“
• -Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batterie
fach -(D) der Alarmsirene heraus. Der Anlernmo
dus ist für 3 Minuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere
3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (B)
kurz drücken ( ).s. Abbildung 5
• -Das Gerät erscheint automatisch in der Home
maticIP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten
vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder
scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer

16
Batterien wechseln
finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen
ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor-
gangs leuchtet die LED grün. Das Gerät ist nun
einsatzbereit.
• Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
• Wählen Sie in der App aus, in welchen Lösungen
Ihr Gerät eingesetzt werden soll.
• Ordnen Sie das Gerät in der App einem Raum zu
und vergeben Sie einen Namen für das Gerät.
7 Batterien wechseln
Erscheint der Fehlercode für leere Batterien (s. „8.4 Feh-
lercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 20) oder das Sym-
bol ( ) - in der App, tauschen Sie die verbrauchten Batte
rien gegen drei Batterien des Typs LR6/Mignon/AA aus.
Beachten Sie dabei die richtige Polung der Batterien.
Um neue Batterien einzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
• Drehen Sie das Gerät gegen den Uhrzeigersinn,
um es von der Montageplatte zu lösen (s. Abbil-
dung 6).
• -Entnehmen Sie die leeren Batterien aus dem Bat
teriefach .(D)
• Legen Sie drei neue Batterien
des Typs LR6/Mig-

17
Batterien wechseln
non/AA
entsprechend der Polaritätsmarkierungen
in das Batteriefach ein (s. Abbildung 7).
• Drehen Sie das Gerät wieder in die Montageplatte
ein.
Achten Sie nach dem Einlegen der Batterien auf die Blink-
folgen der Geräte-LED (s. „8.4 Fehlercodes und Blink(B) -
folgen“ auf Seite 20).
Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem
Austausch der Batterien. Ersatz nur durch densel-
ben oder einen gleichwertigen Typ. Batterien
dürfen niemals aufgeladen werden. Batterien
nicht ins Feuer werfen. Batterien nicht übermäßi-
ger Wärme aussetzen. Batterien nicht kurzschlie-
ßen. Es besteht Explosionsgefahr!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den
Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen
Batteriesammelstelle!

18
Fehlerbehebung
8 Fehlerbehebung
8.1 Schwache Batterien
Wenn es der Spannungswert zulässt, ist die Alarmsirene
auch bei niedriger Batteriespannung betriebsbereit. Je
nach Beanspruchung kann evtl. nach kurzer Erholungs-
zeit der Batterien wieder mehrfach gesendet werden.
Bricht beim Senden die Spannung wieder zusammen,
wird das Symbol für leere Batterien ( ) in der App und
der Fehlercode am Gerät angezeigt (s. „8.4 Fehlercodes
und Blinkfolgen“ auf Seite 20). Tauschen Sie in diesem
Fall die leeren Batterien gegen zwei neue aus (s. „7 Batte-
rien wechseln“ auf Seite 16).
8.2 Befehl nicht bestätigt
Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht,
leuchtet zum Abschluss der fehlerhaften Übertragung die
LED rot auf. Grund für die fehlerhafte Übertragung kann
eine Funkstörung sein (s. „11 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb“ auf Seite 23). Die fehlerhafte Übertra-
gung kann folgende Ursachen haben:
• Empfänger nicht erreichbar,
• -Empfänger kann Befehl nicht ausführen (Lastaus
fall, mechanische Blockade etc.) oder
• Empfänger defekt.

19
Fehlerbehebung
8.3 Duty Cycle
Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Be-
grenzung der Sendezeit von Geräten im 868-MHz-Be-
reich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im
868-MHz-Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten.
In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz be-
trägt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % ei-
ner Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte
dürfen bei Erreichen des 1-%-Limits nicht mehr senden,
bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser
Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % nor-
menkonform entwickelt und produziert.
Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel
nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der In-
betriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch
vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein.
Eine Überschreitung des Duty-Cycle-Limits wird durch
dreimal langes rotes Blinken der LED angezeigt und kann
sich durch temporär fehlende Funktion des Gerätes äu-
ßern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion des
Gerätes wiederhergestellt.

20
Fehlerbehebung
8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen
Blinkcode Bedeutung Lösung
Kurzes
oranges
Blinken
Funkübertragung/
Sendeversuch/
Datenübertragung
Warten Sie, bis
die Übertragung
beendet ist.
1x langes
grünes
Leuchten
Vorgang bestätigt Sie können mit
der Bedienung
fortfahren.
1x langes
rotes
Leuchten
Vorgang
fehlgeschlagen
Versuchen Sie es
erneut („8.2 Befehl
nicht bestätigt“ auf
Seite 18 oder
„8.3 Duty Cycle“
auf Seite 19).
Kurzes
oranges
Blinken
(alle 10 s)
Anlernmodus aktiv
(Anlernen an den
Access Point oder
an die Homematic
Zentrale)
Geben Sie die
letzten vier Ziern
der Geräte-
Seriennummer zur
Bestätigung ein (s.
„6.1 Anlernen“ auf
Seite 14).

21
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
6x langes
rotes
Blinken
Gerät defekt Achten Sie auf die
Anzeige in Ihrer
App oder wenden
Sie sich an Ihren
Fachhändler.
1x oranges
und 1x
grünes
Leuchten
Testanzeige Nachdem die
Testanzeige
erloschen ist,
können Sie
fortfahren.
9 Wiederherstellung der Werksein-
stellungen
Die Werkseinstellungen des Gerätes können wie-
derhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstel-
lungen verloren.
Um die Werkseinstellungen der Alarmsirene wiederher-
zustellen, gehen Sie wie folgt vor:
• Drehen Sie das Gerät gegen den Uhrzeigersinn,
um es von der Montageplatte zu lösen (s. Abbil-
dung 6).
• Entnehmen Sie eine Batterie aus dem Batteriefach
(D).
• Warten Sie eine Minute.
• Legen Sie die Batterie entsprechend der Polari -

22
Wartung und Reinigung
tätsmarkierungen wieder ein und (s. Abbildung 7)
halten Sie gleichzeitig die Systemtaste für 4 s (B)
gedrückt, bis die LED schnell orange zu blinken be-
ginnt (s. Abbildung 5).
• Lassen Sie die Systemtaste wieder los.
• Drücken Sie die Systemtaste erneut für 4 s, bis die
LED grün aufleuchtet.
• Lassen Sie die Systemtaste wieder los, um das
Wiederherstellen der Werkseinstellungen abzu-
schließen.
Das Gerät führt einen Neustart durch. Nach dem Neustart
können Sie das Gerät wieder in Ihr Homematic IP System
integrieren.
10 Wartung und Reinigung
Das Gerät ist wartungsfrei. Überlassen Sie Reparatur
einer Fachkraft.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen,
trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von
stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit
lauwarmem Wasser angefeuchtet werden. Verwenden
Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunst-
stogehäuse und die Beschriftung können dadurch an-
gegrien werden.
Produkt Specifikationer
Mærke: | Homematic IP |
Kategori: | Alarmen ringer |
Model: | HmIP-ASIR-2 |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Homematic IP HmIP-ASIR-2 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Alarmen ringer Homematic IP Manualer

14 August 2024

10 August 2024
Alarmen ringer Manualer
- Alarmen ringer Sencor
- Alarmen ringer Beurer
- Alarmen ringer Lenco
- Alarmen ringer TFA
- Alarmen ringer Nikkei
- Alarmen ringer Hama
- Alarmen ringer Hyundai
- Alarmen ringer Smartwares
- Alarmen ringer Blaupunkt
- Alarmen ringer Honeywell
- Alarmen ringer Geemarc
- Alarmen ringer Auriol
- Alarmen ringer Olympia
- Alarmen ringer GlobalTronics
- Alarmen ringer Velleman
- Alarmen ringer La Crosse Technology
- Alarmen ringer Techno Line
- Alarmen ringer Renkforce
- Alarmen ringer Electia
- Alarmen ringer Pentatech
- Alarmen ringer Grothe
- Alarmen ringer Vimar
- Alarmen ringer Oregon Scientific
- Alarmen ringer Dahua Technology
- Alarmen ringer Delta Dore
- Alarmen ringer Amplicom
- Alarmen ringer Cresta
- Alarmen ringer Valcom
- Alarmen ringer Xavax
- Alarmen ringer X4-LIFE
- Alarmen ringer Digi-tech
- Alarmen ringer Sonic Alert
- Alarmen ringer Gewiss
Nyeste Alarmen ringer Manualer

30 December 2025

27 December 2024

27 December 2024

27 December 2024

27 December 2024

27 December 2024

27 December 2024

27 December 2024

27 December 2024

27 December 2024