Motorola mpx200 n Manual

Motorola Mobil mpx200 n

Læs gratis den danske manual til Motorola mpx200 n (134 sider) i kategorien Mobil. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 22 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.3 stjerner ud af 11.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Motorola mpx200 n, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/134
Willkommen -
1
Willkommen
Willkommen in der Welt der digitalen Mobilkommunikation von Motorola!
Wir freuen uns, dass Sie sich für das MPx200 entschieden haben.
Einstellrad
Einschalttaste
Infrarotanschluss
Hauptdisplay
Softkey
Sprechtaste
Ausgangstaste
Aktionstaste
Endetaste
Rücktaste
Softkey
Richtungstaste
Tastatur
Mikrofon
Sync. -/Ladebuchse
Externes Display
Lautsprecher
Speicherkartenschacht
Headset-Buchse
Speicherkarten-
schacht Öse für Trageschleife
Hörmuschel
Beethoven.book Page 1 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
2
- Willkommen
www.motorola.com
MOTOROLA und das stilisierte M-Logo sind beim US Patent & Trademark
Office eingetragen. TrueSync, Sidekick, Starfish und das stilisierte Starfish-
Logo sind eingetragene Marken von Starfish Software, Inc., einer 100%igen
unabhängigen Tochtergesellschaft von Motorola, Inc. Java und alle anderen
Java-basierten Marken sind Marken oder eingetragene Marken von Sun
Microsystems, Inc. in den USA und anderen Ländern. Alle sonstigen
Produkt- oder Dienstleistungsnamen sind das Eigentum ihrer jeweiligen
Inhaber.
© Motorola, Inc. 2003.
Software-Copyright-Hinweis
Die in diesem Handbuch beschriebenen Motorola Produkte enthalten
möglicherweise Motorola Software oder Software unabhängiger Hersteller,
die in Halbleiterspeichern oder sonstigen Medien gespeichert und
urheberrechtlich geschützt sind. Durch Gesetze in den USA und anderen
Ländern werden Motorola, Inc. und unabhängigen Software-Herstellern
Exklusivrechte an der urheberrechtlich geschützten Software, einschließlich
der Exklusivrechte zum Verteilen und Reproduzieren der urheberrechtlich
geschützten Software, gewährt. Demzufolge darf urheberrechtlich
geschützte Software, die in den Produkten von Motorola enthalten ist, nur in
dem gesetzlich zugelassenen Umfang geändert, zurückentwickelt, verteilt
oder reproduziert werden. Darüber hinaus werden durch den Kauf von
Motorola Produkten weder direkt, stillschweigend, kraft Rechtsscheins noch
anderweitig Lizenzrechte im Rahmen der Urheberrechte, Patente oder
Patentanmeldungen von Motorola oder eines unabhängigen Software-
Herstellers, ausgenommen der normalen, einfachen und gebührenfreien
Lizenz zur Nutzung des Produkts, die kraft Gesetzes beim Kauf eines
Produkts gewährt wird, gewährt.
Produktspezifikationen und Funktionen können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden. Wir bemühen uns, zu gewährleisten, dass
die Benutzerhandbücher regelmäßig aktualisiert werden und der aktuellen
Produktfunktionalität entsprechen. Sollte der unwahrscheinliche Fall
eintreten, dass das Handbuch nicht alle Basisfunktionen des Produkts
beinhaltet, informieren Sie uns bitte. Aktuelle Versionen unserer
Handbücher finden Sie auch im Bereich für Konsumenten der Website von
Motorola unter der Adresse http://www.motorola.com.
Beethoven.book Page 2 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
Menü-Übersicht -
3
Menü-Übersicht
• Kalender
Internet Explorer
MSN Messenger
• Posteingang
• Einstellungen
• Telefonie
• Sounds
•Profile
•Startseite
•Info
• Eingabehilfen
• Datenverbindungen
Datum und Uhrzeit
• Besitzerinfo
• Energieverwaltung
• Ländereinstellungen
Programme entfernen
• Sicherheit
• Telefoneinstellungen
• ActiveSync
• Anrufverlauf
• Kontakte
File manager
• Album
SIM Manager
•Kurzwahl
• Aufgaben
• Sprachnotizen
Windows Media
• Zubehör
• Rechner
• Infrarotempfang
• Modemverknüpfung
•Spiele
• Solitär
Beethoven.book Page 3 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
4 - Inhalt
Inhalt
Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Menü-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Inhalt der Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Optionale Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Optionales Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Telefoneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ihr Telefon kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Synchronisieren mit ActiveSync . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Die Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Navigationsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Text und Zahlen eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Schützen Ihres Telefons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Telefonanrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Anruf entgegennehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Optionen während eines Gesprächs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Anrufe anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Verknüpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Erweiterte Wähloptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Einstellungen anzeigen und ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Nachrichtenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
E-Mails und SMS-Nachrichten senden . . . . . . . . . . . . . . . . 59
E-Mails und SMS-Nachrichten empfangen . . . . . . . . . . . . . 62
Nachrichtenordner anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Posteingang verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Benachrichtigungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Beethoven.book Page 4 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
Inhalt - 5
SMS-Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Mit MSN Messenger kommunizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Kontakte, Kalender und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Kontakte verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Kalender verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Aufgaben verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Informationen über das Synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . 87
ActiveSync verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Informationen zum Synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Synchronisierung über eine Infrarot-Verbindung . . . . . . . . . 93
ActiveSync-Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Dateien zwischen Telefon und PC austauschen . . . . . . . . . 94
Internet, Unterhaltung und andere Funktionen . . . . . . . . . . . 95
Internet Explorer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Media Player verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Modem Link . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Datei-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
SIM-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Album verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
MMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Solitär . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Weitere Spiele und Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Globales Zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Daten zur spezifischen Absorptionsrate . . . . . . . . . . . . . . . 130
Beethoven.book Page 5 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
6
- Allgemeine Warn- und Sicherheitshinweise
Allgemeine Warn- und
Sicherheitshinweise
Wichtige Informationen zur sicheren und effizienten Bedienung Ihres
Mobiltelefons. Bitte lesen Sie diese Informationen aufmerksam, bevor
Sie Ihr Mobiltelefon das erste Mal in Betrieb nehmen.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen ersetzen die
allgemeinen Warn- und Sicherheitshinweise, die in allen vor dem
1. Dezember 2002 veröffentlichten Motorola Handbüchern enthalten sind.
Umgang mit elektromagnetischer Strahlung -
Hochfrequenzbetriebseigenschaften
Ihr Mobiltelefon enthält einen Hochfrequenzsender und einen
Hochfrequenzempfänger. In EINGESCHALTETEM Zustand empfängt und
sendet das Gerät Hochfrequenzsignale (HF). Bei der Bedienung des
Mobiltelefons kontrolliert die Systemsteuerung automatisch den
Energieverbrauch in dem das Gerät sendet.
Ihr Motorola Mobiltelefon entspricht allen technischen Anforderungen, die
der Gesetzgeber in ihrem Land bei Einwirkung elektromagnetischer Energie
im Hochfrequenzbereich auf den Menschen vorschreibt:
Allgemeine Sicherheitshinweise beim Betrieb
Damit eine optimale Funktionalität ihres Mobiltelefons gewährleistet ist und
sich die Einwirkung von elektromagnetischer Energie im
Hochfrequenzbereich im Rahmen der vorgenannten gesetzlichen
Bestimmungen und Richtwerte hält, sind die nachfolgenden Hinweise
unbedingt zu beachten und einzuhalten:
Antenne
Verwenden Sie nur die mitgelieferte oder eine von Motorola genehmigte
Ersatzantenne. Nicht genehmigte Antennen, Änderungen oder Zusatzgeräte
können das Mobiltelefon beschädigen.
Beethoven.book Page 6 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
Allgemeine Warn- und Sicherheitshinweise -
7
Bitte beachten Sie Folgendes:
Bitte berühren Sie die Antenne nicht während das Gerät eingeschaltet ist.
Das Berühren der Antenne beeinflusst die Qualität der
Gesprächsverbindung und kann unter Umständen zu einem erhöhten
Energieverbrauch führen. Der Einsatz nicht genehmigter Antennen kann
zudem die Nichteinhaltung der gesetzlichen Vorschriften in ihrem Land zur
Folge haben.
Betrieb des Mobiltelefons
Halten Sie ihr Mobiltelefon beim Telefonieren so, wie sie auch ein
schnurloses Telefon halten würden.
Hinweise beim Tragen des Mobiltelefons am Körper
Um die gesetzlichen Vorschriften im Zusammenhang mit der Einwirkung
elektromagnetischer Energie im Hochfrequenzbereich auch beim Tragen
des Mobiltelefons am Körper zu gewährleisten, tragen Sie das Mobiltelefon
immer in einem von Motorola mitgelieferten oder genehmigten Clip, einer
Halterung oder Hülle, soweit verfügbar. Bei Verwendung von nicht original
Motorola-Zubehörteilen, einschließlich Batterien und Antennen, können die
gesetzlichen Vorschriften im Zusammenhang mit der Einwirkung
elektromagnetischer Energie im Hochfrequenzbereich überschritten
werden. Wenn Sie nicht ein original Motorola- oder von Motorola
genehmigtes Zubehörteil benutzen, und das Mobiltelefon nicht in der
normalen Position halten, achten Sie darauf, dass das Mobiltelefon und die
Antenne während des Telefonierens mindestens 2,5 cm vom Körper
entfernt sind.
Nutzung von Features
Wenn Sie Features des Mobiltelefons mit oder ohne Zubehörkabel nutzen,
halten Sie das Mobiltelefon und die Antenne mindestens 2,5 cm vom
Körper entfernt.
Genehmigte Zubehörteile
Eine Liste von genehmigten Motorola Zubehörteilen finden Sie auf unserer
Webseite www.motorola.com.
Beethoven.book Page 7 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
Allgemeine Warn- und Sicherheitshinweise -
9
Hörgeräte
Einige digitale schnurlose Telefone beeinträchtigen unter Umständen die
Funktion von Hörgeräten. Wenden Sie sich ggf. an den Hersteller Ihres
Hörgerätes, um eine Alternativlösung zu finden.
Andere medizinische Geräte
Wenn Sie ein medizinisches Gerät verwenden, wenden Sie sich bitte an
den Hersteller, um zu klären, ob es ausreichend gegen elektromagnetische
Strahlung abgeschirmt ist. Unter Umständen kann auch der behandelnde
Arzt bei der Beschaffung dieser Information behilflich sein.
Telefonieren im Auto
Bitte erkundigen Sie sich an Ihrem jeweiligen Aufenthaltsort nach den dort
geltenden Gesetzen und Bestimmungen über die Benutzung eines
Mobiltelefons in Kraftfahrzeugen und beachten Sie diese.
Soweit die Benutzung des Mobiltelefons im Auto gesetzlich erlaubt ist,
beachten Sie zudem bitte Folgendes:
Konzentrieren Sie sich immer auf den Verkehr und die Straße
Verwenden Sie grundsätzlich eine Freisprechanlage.
Suchen Sie zum Telefonieren einen Parkplatz auf.
Warnhinweise
Für Fahrzeuge mit Airbags
Airbags werden unter Aufwendung großer Kraft ausgelöst. Plazieren bzw.
installieren Sie das Mobiltelefon und das Zubehör NIE über dem Airbag
oder in dessen Ausbreitungsbereich. Falsch platziert kann dies zu
schweren Verletzungen führen, wenn der Airbag einmal ausgelöst wird.
Explosionsgefährdete Orte
Schalten Sie Ihr Mobiltelefon AUS, wechseln bzw. entfernen Sie NICHT den
Akku aus dem Gerät, und beachten Sie alle Anweisungen und
Warnhinweise, wenn Sie sich in einer explosionsgefährdeten Umgebung
aufhalten.
Funken von Ihrem Akku können in solcher Umgebung Explosionen und/
oder Feuer verursachen und damit zu Verletzungen oder gar Todesfällen
führen.
Hinweis:
Bereiche mit potentieller Explosionsgefahr sind in den meisten
Fällen eindeutig gekennzeichnet. Solche Bereiche sind u. a. Tankstellen, in
Beethoven.book Page 9 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
10
- Allgemeine Warn- und Sicherheitshinweise
Booten der Bereich unter Deck, Transport- oder Lagereinrichtungen für
Kraftstoff oder Chemikalien, Bereiche, in denen der Geruch von Kraftstoff
wahrnehmbar ist (z. B. wenn Benzin oder Propangas in einem Fahrzeug
oder im Haushalt austritt), Bereiche, in denen die Luft Chemikalien oder
Partikel wie Körner, Staub oder Metallstaub enthält sowie andere Bereiche,
in denen es sich empfiehlt, den Motor des Fahrzeugs abzustellen.
Sprenggebiete
Um Störungen von Sprengvorhaben zu vermeiden, müssen Sie Ihr Gerät in
Sprenggebieten oder an Orten, an denen der Betrieb von Funkgeräten
untersagt ist, AUSSCHALTEN. Befolgen Sie alle Anweisungen und
Schilder.
Akkus
Alle Akkus können Sachbeschädigungen, Verletzungen oder Brandschäden
verursachen, wenn die Kontakte des Akkus mit leitenden Materialien wie z.
B. Schmuck, Schlüsseln oder Ketten in Berührung kommen. Dies kann zu
einem geschlossenen Stromkreis (Kurzschluss) und dadurch zur Erhitzung
des Materials führen. Um dies zu vermeiden, seien Sie im Umgang mit
einem geladenen Akku entsprechend vorsichtig, insbesondere wenn Sie
den Akku in Jacken- oder Hemdtaschen, Handtasche oder in einen
sonstigen Behälter stecken, der Metallgegenstände enthält.
Benutzen Sie
ausschließlich original Akkus und Aufladegeräte von Motorola.
Ihr Akku kann die folgenden Symbole enthalten:
Symbol
Definition
Wichtiger Sicherheitshinweis folgt.
Ihr Akku oder Mobiltelefon sollte nicht in Kontakt mit
Feuer kommen.
Ihr Akku oder Mobiltelefon muss unter Umständen
entsprechend der gesetzlichen Vorgaben recycled
werden. Bitte informieren Sie sich bei den jeweils
zuständigen Behörden.
Ihr Akku oder Mobiltelefon sollte nicht in die Mülltonne
geworfen werden.
Ihr Mobiltelefon enthält einen internen Lithium-Ionen-
Akku.
LiIon BATT
Beethoven.book Page 10 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
Allgemeine Warn- und Sicherheitshinweise -
11
Anfälle/Blackouts
Bei machen Personen können unter Umständen epileptische Anfälle und
Blackouts auftreten, wenn sie Lichteffekten, wie beispielsweise beim
Fernsehen oder bei Videospielen, ausgesetzt sind. Diese Anfälle und
Blackouts können auch bei solchen Personen auftreten, die vorher noch nie
einen Anfall oder einen Blackout hatten.
Wenn Sie schon einmal einen solchen Anfall oder Blackout hatten oder
wenn Sie diesbezüglich familiär vorbelastet sind, konsultieren Sie bitte
zunächst Ihren Arzt, bevor Sie auf dem Mobiltelefon Videospiele spielen
oder Blinkeffekte auf Ihrem Mobiltelefon installieren oder nutzen.
(Blinkeffekte sind nicht auf allen Produkten verfügbar.)
Eltern sollten Ihre Kinder beim Umgang mit Videospielen und Blinkeffekten
auf dem Mobiltelefon überwachen. Alle Personen sollten unverzüglich die
weitere Nutzung des Geräts einstellen und Ihren Arzt konsultieren, wenn
eines der folgenden Symptome auftritt: Krämpfe, Augenzuckungen,
Bewusstseinsverlust, unfreiwillige Bewegungen oder Orientierungslosigkeit.
Um das Risiko solcher Symptome zu minimieren, beachten Sie bitte auch
die folgenden Sicherheitshinweise:
Spielen Sie keine Videospiele und nutzen Sie keine Lichteffekte,
wenn Sie übermüdet sind.
Legen Sie stündlich eine minimale Pause von 15 Minuten ein.
Spielen Sie nur in einer hellen Umgebung.
Halten Sie immer den größtmöglichen Abstand zum Display.
Verletzungen bei übermäßiger Belastung
Wenn Sie Spiele auf Ihrem Mobiltelefon spielen, können gelegentliche
Verspannungen an Händen, Armen, Schultern, Nacken oder anderen Teilen
des Körpers auftreten. Beachten Sie die nachfolgenden Anweisungen um
Beschwerden wie z. B. Sehnenscheidenentzündung, Karpaltunnel
Syndrom, oder andere muskuläre Beschwerden zu vermeiden:
Legen Sie stündlich eine minimale Pause von 15 Minuten ein.
Wenn Ihre Hände, Handgelenke oder Arme müde werden oder weh
tun, hören Sie sofort auf zu spielen, und machen Sie eine Pause von
mehreren Stunden, bevor Sie erneut spielen.
Wenn Ihre Hände, Handgelenke oder Arme nach dem Spielen immer
noch weh tun, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt.
Beethoven.book Page 11 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
12
- Allgemeine Warn- und Sicherheitshinweise
EU-Richtlinien Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Motorola, dass dieses Produkt den folgenden Richtlinien
entspricht:
Den wesentlichen Anforderungen und allen
anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie
1999/5/EC
Allen anderen relevanten EU-Richtlinien
Die obige Abbildung zeigt ein Beispiel für eine typische
Produktgenehmigungsnummer.
Sie können die der Richtlinie 1999/5/EC (die R&TTE-Richtlinie) zugehörige
Konformitätserklärung (DoC) zu Ihrem Produkt unter der Internetadresse
www.motorola.com/rtte abrufen. Geben Sie dazu die auf dem Typenschild
Ihres Produkts angegebene Genehmigungsnummer in das auf der Website
befindliche Feld „Suchen“ ein.
0168
Type: MC2-41H14
IMEI: 350034/40/394721/9
Produkt-
genehmigungs-
nummer
Beethoven.book Page 12 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
Erste Schritte -
13
Erste Schritte
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen MPx 200! Dieses Kapitel
gibt einen Überblick über die Einrichtung Ihres Telefons und das Laden der
Akkus. Ferner hilft es Ihnen, sich mit den verschiedenen Komponenten
Ihres Telefons vertraut zu machen. Sie finden in diesem Kapitel auch
Informationen zum Installieren von Microsoft ActiveSync sowie Hinweise
auf zusätzliche Informationsquellen für die Nutzung Ihres Telefons.
Inhalt der Verpackung
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung. Die folgenden Gegenstände
sollten enthalten sein. Falls irgendein Teil der Lieferung beschädigt ist oder
fehlt, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Händler.
Optionale Leistungsmerkmale
Mit diesem Zeichen werden Leistungsmerkmale
gekennzeichnet, die wahlweise sind und vom Netz, der SIM-
Karte oder dem Vertrag mit Ihrem Diensteanbieter abhängen.
Sie werden möglicherweise nicht von allen Diensteanbietern
und auch nicht überall angeboten. Weitere Informationen
erhalten Sie von Ihrem Diensteanbieter.
Optionales Zubehör
Dieses Symbol bezeichnet ein Leistungsmerkmal, das ein
optionales Motorola Original
TM
Zubehör erfordert.
Beschreibung Anzahl
MPx 200 Telefon 1
Akku 1
USB-Kabel 1
Ledertasche 1
Benutzerhandbuch 1
Begleit-CD 1
Gürtelclip 1
Ladegerät 1
Beethoven.book Page 13 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
14
- Erste Schritte
Telefoneinstellungen
Einsetzen der SIM-Karte
Die SIM-Karte (Subscriber Identification Module) ist eine kleine
Kunststoffkarte mit Metallkontakten. Sie erhalten die SIM-Karte, nachdem
Sie sich bei Ihrem Betreiber angemeldet haben. Die SIM-Karte enthält Ihre
persönlichen Teilnehmerinformationen und wird benötigt, um Anrufe
durchführen bzw. annehmen und die von Ihrem Betreiber angebotenen
Dienste nutzen zu können.
Was ist eine SIM-Karte?
Halten Sie das Telefon mit der
Rückseite nach oben, und öffnen
Sie den Akkudeckel wie gezeigt.
Ziehen Sie den
Akku aus seinem unteren Lager
heraus, und entfernen Sie ihn aus
dem Telefon.
Beethoven.book Page 14 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
16
- Erste Schritte
Akku einsetzen und aufladen
Akku einsetzen
Ihr Telefon ist nur vorgesehen für die Verwendung originaler Motorola-
Akkus und Zubehörteile. Es wird empfohlen, die Akkus bei
Nichtverwendung in ihren Schutzhüllen aufzubewahren.
Platzieren Sie den Akku auf
der Rückseite des Telefons,
sodass die Kontakte an der
Oberseite des Akkus mit den
Kontakten des Telefons
ausgerichtet sind.
Drücken Sie den Akku von seiner Unterseite
her in das Telefon, bis er im Akkufach
einrastet.
Beethoven.book Page 16 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
Erste Schritte -
17
Schieben Sie die Akkuabdeckung wieder
auf das Telefon. Richten Sie die
Führungsnasen der Abdeckung an der Nut
des Telefons aus.
Schieben Sie die Akkuabdeckung in die
gezeigte Richtung, bis sie einrastet.
Beethoven.book Page 17 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
18
- Erste Schritte
Akku laden
Hinweise:
Laden Sie den neuen Akku vor der erstmaligen Benutzung. Während des
Ladevorgangs bewegt sich das Symbol für den Ladestatus im externen
Display des Telefons. Nach Abschluss des Ladevorgangs bleiben die
Balken stehen. Während des Ladevorgangs kann das Telefon benutzt
werden. Allerdings dauert es dann entsprechend länger, bis der Akku
vollständig geladen wird.
Bei niedrigem Ladestand wird im Display eine entsprechende Meldung
angezeigt. Laden Sie in diesem Fall den Akku sofort.
Wenn der Akku vollständig entladen ist, schaltet sich das Telefon
automatisch ab.
Wenn der Akku vollständig entladen ist, dauert es länger, bis der
Ladestatus auf dem externen Display angezeigt wird.
Öffnen Sie die Abdeckung des Sync-/
Ladegeräteanschlusses.
Stecken Sie den Stecker des
Ladegeräts in die Sync-/Ladebuchse.
Beethoven.book Page 18 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
Erste Schritte -
19
Ihr Telefon kennen lernen
Funktionstasten
Name Beschreibung
Einschalttaste
Schaltet das Telefon ein.
Drücken bei eingeschaltetem Telefon öffnet die Quick
List.
Längeres Gedrückthalten schaltet das Telefon aus.
Einstellrad
Bei geöffneter/geschlossener Klappe:
Lautstärkeregelung von Hörmuschel, Lautsprecher und
Headset.
Bei eingehendem Anruf:
Stummschalten des Ruftons.
Anruf abweisen, wenn die Klappe geschlossen ist.
Bei Verbindung eines eingehenden Anrufs:
Lautstärkeregelung von Hörmuschel, Lautsprecher und
Headset.
Bei geöffneter Klappe:
VoiceNotes aufzeichnen.
Softkey Ausführen des unmittelbar darüber im Bildschirm
angezeigten Befehls.
Sprechtaste
Wählen einer über die Tastatur eingegebenen
Telefonnummer.
Wählen einer in der Liste der letzten Anrufe
ausgewählten Rufnummer.
Beantworten eines eingehenden Anrufs.
Halten eines Anrufs, um einen zweiten eingehenden
(wartenden) Anruf zu beantworten.
Umschalten zwischen einem aktiven und einem
gehaltenen Anruf.
Aktivieren des Lautsprechers.
Beethoven.book Page 19 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
20
- Erste Schritte
Tastatur
Zum Eingeben von Ziffern und Buchstaben.
Sternchentaste (*)
Wechselt zwischen Groß- und Kleinschreibung im Texteingabemodus.
Längeres Gedrückthalten wechselt zwischen Text- und
Zahleneingabemodus.
Rautentaste (#)
Längeres Gedrückthalten zeigt eine Liste von Symbolen an.
Display
Externes Display
Endetaste
Beenden aktiver Anrufe zu einem beliebigen Zeitpunkt.
Beenden eines Anrufs mit einem Teilnehmer bzw.
Beenden des aktiven Anrufs bei einer Verbindung mit
mehreren Teilnehmern.
Ausgangstaste Anzeigen von Ausgangsbildschirm und Quick List.
Rücktaste Navigieren zum vorherigen Bildschirm oder Rückschritt
um ein oder mehrere Zeichen in einem Textfeld.
Aktionstaste Bestätigen der Auswahl. Die Funktion der Aktionstaste
entspricht der „Eingabetaste“ eines Computers.
Richtungstaste Verschieben der Auswahlmarkierung nach oben, unten,
links oder rechts und Verschieben des Cursors nach
links oder rechts in Textfeldern.
Name Beschreibung
Signalstärke
Akkuladezustand
Aktuelle Uhrzeit
Aktuelles Datum
Beethoven.book Page 20 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
Erste Schritte -
21
Die nachstehende Tabelle enthält die auf dem externen Display
angezeigten Symbole und ihre Bedeutung.
Das dargestellte Display kann je nach ausgewähltem Layout des externen
LCDs unterschiedlich ausfallen. Siehe „Telefoneinstellungen“ auf Seite 58.
Hauptdisplay
Im Bildschirm des Telefons werden Informationen angezeigt.
Oben im Display befinden sich Statusanzeigen über den aktuellen Modus
des Telefons bzw. den Namen des aktuellen Vorgangs oder des aktiven
Programms.
Die Mitte des Displays enthält den Ausgangsbildschirm sowie E-Mail-
Nachrichten, Kontakte, Termine und andere Informationstypen.
Im unteren Bereich werden die Softkey-Befehle angezeigt.
Ausgangsbildschirm
Zeigt folgende Informationen an: die fünf zuletzt verwendeten
Programme, Name Ihres Diensteanbieters, nächster Termin, Anzahl von
Nachrichten im Eingang und aktuelles Profil.
Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung
Signalstärke Akkuladezustand
Laufendes
Telefongespräch Niedriger Akkustand
Aktiver Datenanruf Kein Akku
Kein Signal Laden
Radio aus Rufton aus
Nicht gelesene neue
Nachricht(en) Lautsprecher
Anruf(e) in Abwesenheit GPRS in Benutzung
Anrufumleitung Roaming
Neues Online-Telegramm
Beethoven.book Page 21 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
22
- Erste Schritte
Hinweis:
Das dargestellte Display kann je nach ausgewählter Konfiguration
des Ausgangsbildschirms unterschiedlich ausfallen.
Statusanzeigen
Statusanzeigen erscheinen im oberen Anzeigebereich des Telefons. Die
gängigen Statusanzeigen und ihre Bedeutung sind in der nachfolgenden
Tabelle zusammengestellt.
Anzeige Bedeutung Anzeige Bedeutung
Neue E-Mail Kein Signal
Neue Sprachnachricht GPRS verfügbar
Neues Online-Telegramm GPRS in Benutzung
Aktiver Sprachanruf Roaming
Aktiver Datenanruf Sync-Fehler
Anrufumleitung Radio aus
Gehaltener Anruf Rufton aus
Verpasster Anruf Lautsprecher
Leitung 1 Multipress-Texteingabe,
Kleinschreibung
Leitung 2 Multipress-Texteingabe,
Großschreibung
Akkuladezustand Multipress-Texteingabe,
Feststelltaste
Aktueller Diensteanbieter
Anzahl ungelesener
Nachrichten
Aktuelles Profil
Mit der Aktionstaste können
Sie eines Ihrer zuletzt
verwendeten Programme
öffnen
Nächster Termin
Beethoven.book Page 22 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
Erste Schritte -
25
Informationen
Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen, wo Sie Informationen zur Benutzung
Ihres Telefons finden.
Informationen zu Quelle
Anruf ausführen Benutzerhandbuch des Telefons: „Anrufen“
auf Seite 36.
Programme auf dem
Telefon Benutzerhandbuch des Telefons
Weitere Programme, die
auf dem Telefon installiert
werden können
www.hellomoto.com
Verbinden und
Synchronisieren mit einem
PC oder einem Microsoft
Exchange Server
ActiveSync-Hilfe auf dem PC
Texteingabe Benutzerhandbuch oder Kurzreferenz des
Telefons
Telefon-Anleitungen im
Web Favoritenliste von Pocket Internet Explorer auf
dem Telefon
Neueste Aktualisierungen
und detaillierte technische
Informationen
Infodateien im Ordner von Microsoft
ActiveSync auf dem PC
Aktuelle Informationen zu
Ihrem Telefon http://www.microsoft.com/mobile
Beethoven.book Page 25 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
28
- Die Grundlagen
Navigationsmöglichkeiten im Ausgangsbildschirm
Wählen Sie eines der zuletzt verwendeten Programme im oberen Teil der
Anzeige, und öffnen Sie es durch Drücken der Aktionstaste.
Wählen Sie ein Element in der Mitte des Ausgangsbildschirms (z. B. Ihren
nächsten Termin, Ihre E-Mail/SMS-Informationen, Ihren Profiltyp), und
drücken Sie die Aktionstaste, um das Programm oder die zum Element
gehörenden Einstellungen zu öffnen.
Mit dem Softkey
Programme
erhalten Sie eine Liste der auf Ihrem Telefon
vorhandenen Programme, aus der Sie das gewünschte Programm
auswählen und mit der Aktionstaste öffnen können.
Drücken Sie den Softkey
Kontakte
, um die Kontaktliste zu öffnen. Wählen
Sie daraus den gewünschten Kontakt aus, und drücken Sie die
Aktionstaste.
Rücktaste
Drücken der Rücktaste
führt Sie zum vorherigen Bildschirm bzw. bewegt
den Cursor in Textfeldern zurück, um Zeichen zu löschen. Die Taste
entspricht der Rücktaste eines Computers.
In einem Textfeld ein Zeichen zurück und es löschen
Drücken Sie die Rücktaste.
In einem Textfeld mehrere Zeichen zurück und diese löschen
Halten Sie die Rücktaste gedrückt.
Softkeys
Ihr Telefon besitzt zwei „Softkeys“ direkt unter dem Display-Bildschirm.
Jeder Softkey führt den unmittelbar oberhalb auf dem Bildschirm
angezeigten Befehl aus. Dies erleichtert die Navigation und die Ausführung
häufiger Befehle.
Menüs
Auf vielen Bildschirmen hat der rechte Softkey die Bezeichnung „Menü“.
Der Menü-Softkey öffnet eine Liste von Menüoptionen, die im jeweils
angezeigten Bildschirm möglich sind. Die Auswahl einer Menüoption führt
Beethoven.book Page 28 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
Die Grundlagen -
29
entweder den Befehl aus oder führt zu einem anderen Teil der
Benutzeroberfläche, wo der Befehl ausgeführt werden kann.
Auf Menüoptionen zugreifen
1. Drücken Sie den Softkey
Menü
auf jedem Bildschirm, in dem er angezeigt
wird.
2. Wählen Sie eine Menüoption, und drücken Sie die
Aktionstaste
.
Hinweis:
Drücken nach oben bewegt die Markierung ans Ende des Menüs.
Um zu einem Programm zu navigieren:
1. Drücken Sie im Ausgangsbildschirm den Softkey
Programme
.
2. Wählen Sie ein Programm, und drücken Sie die Aktionstaste.
Programme oder Einstellungen über ihre Nummern
öffnen
Sie können auch über die Zifferntasten schnell zu Programmen und
Einstellungen des Telefons gelangen. Drücken Sie einfach die Taste, die
neben dem Programm oder der Einstellung angezeigt wird.
So können Sie z. B. durch Drücken von „3“ den Kalender öffnen.
Hinweis:
Sie können dieses Verfahren auch zur Auswahl von
Menüoptionen verwenden: Geben Sie dazu einfach die Nummer ein, die
der Position der gewünschten Option im Menü entspricht. Um z. B. im
Kontaktmenü die Option Filter zu wählen, drücken Sie die Taste „4“, weil die
Option an vierter Stelle des Menüs steht.
Drücken Sie den Menü-Softkey, um
Menüoptionen anzuzeigen
Beethoven.book Page 29 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
30
- Die Grundlagen
Quick List
Die Quick List enthält eine Liste von Befehlen (z. B. zum Sperren des
Telefons, Sperren der Tastatur oder Ausschalten des Radios) sowie eine
Liste der verfügbaren Profilarten.
Um die Quick List zu öffnen:
Drücken Sie die Einschalttaste
oder halten Sie die Ausgangstaste
gedrückt.
Text und Zahlen eingeben
Zum Eingeben von Text und Zahlen verwenden Sie die Tastatur. Wenn Sie
ein Feld markieren, in das Text oder Zahlen eingegeben werden müssen,
wechselt das Telefon automatisch in den entsprechenden Eingabemodus.
Den aktuell verwendeten Eingabemodus erkennen Sie an der
Statusanzeige oben im Display.
Eingabemodus wechseln
Halten Sie die Sternchen-Taste
(*) gedrückt, bis die Statusanzeige oben
im Bildschirm zum gewünschten Eingabemodus wechselt.
Die nachstehende Tabelle zeigt die vollständige Liste der Eingabemodus-
Statusanzeigen.
Text im Multipress-Modus eingeben
Im Multipress-Modus können Sie einen Buchstaben durch Drücken der
betreffenden Zifferntaste eingeben, auf der der Buchstabe erscheint. Um
den ersten Buchstaben auf der Zifferntaste einzugeben, drücken Sie die
Taste einmal, für den zweiten Buchstaben zweimal usw. Der zuletzt
Anzeige Modus
Multipress-Texteingabe, Kleinschreibung
Multipress-Texteingabe, Großschreibung
Multipress-Texteingabe, Feststelltaste
T9-Texteingabe, Kleinschreibung
T9-Texteingabe, Großschreibung
T9-Texteingabe, Feststelltaste
Numerischer Eingabemodus
Beethoven.book Page 30 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
32
- Die Grundlagen
3. Drücken Sie die Rautentaste
(#), um das Wort zu übernehmen. Geben
Sie danach ein Leerzeichen ein, oder drücken Sie „0“, um durch die
Wortvorschläge zu blättern.
4. Falls nicht das richtige Wort angezeigt wird, löschen Sie es und halten
die Sternchen-Taste (*) gedrückt, um zur manuellen Eingabe in den
Multipress-Modus zu wechseln.
Probleme bei der Eingabe eines Wortes im T9-Modus?
Nicht immer befindet sich das gewünschte Wort im T9-Wörterbuch. In
diesen Fällen wechseln Sie in den Multipress-Modus. Nachdem Sie das
Wort im Multipress-Modus eingegeben haben, wird es in das T9-
Wörterbuch aufgenommen.
Satzzeichen im T9-Modus eingeben
Drücken Sie zuerst „1“ und dann „0“, um durch die Liste gängiger
Interpunktionszeichen zu blättern.
Zahlen im numerischen Modus eingeben
Im numerischen Modus drücken Sie die gewünschten Zifferntasten. Wenn
ein Feld nur die Eingabe von Zahlen zulässt (z. B. das Feld für Büro-
Telefonnummer in den Kontakten), schaltet das Telefon automatisch in den
numerischen Modus um.
Verschiedene Eingaben
Leerzeichen
Drücken Sie im Multipress- oder T9-Modus die Rautentaste
(#).
Neue Zeile
Drücken Sie die Aktionstaste.
Im Textmodus zwischen Groß- und Kleinschreibung
umschalten
Drücken Sie die Sternchentaste (*), um zwischen Groß- und
Kleinschreibung zu wechseln.
Hinweis:
Im Textmodus wird der erste Buchstabe eines Satzes
automatisch großgeschrieben.
Beethoven.book Page 32 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
Die Grundlagen -
33
Feststelltaste
Drücken Sie zweimal die Sternchentaste (*). Drücken Sie die
Sternchentaste (*) erneut, um wieder zur Kleinschreibung zu wechseln.
Symbole eingeben
Halten Sie die Rautentaste (#) gedrückt, wählen Sie das gewünschte
Symbol aus, und drücken Sie dann den Softkey
Fertig
.
Ziffer, Sternchen (*) oder Raute (#) eingeben
Wechseln Sie in den numerischen Modus, und drücken Sie die
entsprechende Taste auf der Tastatur.
Zeichen löschen
1. Drücken Sie die Rücktaste
,
um ein Zeichen zu löschen.
2. Halten Sie die Rücktaste gedrückt, um ein gesamtes Textfeld zu löschen.
Pluszeichen (+) für Auslandsvorwahl eingeben
Halten Sie „0“ gedrückt.
Schützen Ihres Telefons
Sie können Ihr Telefon in mehreren Stufen schützen, indem Sie nur die
Tastatur, das gesamte Telefon oder die SIM-Karte sperren.
Sperren der Tastatur
Die Tastatursperre bewirkt, dass keine Tasteneingaben mehr vorgenommen
werden können. Diese Funktion ist z. B. dann sinnvoll, wenn Sie das
Telefon in Ihrer Tasche tragen und ein versehentliches Betätigen der
Tastatur verhindern möchten.
Tastatur sperren
Halten Sie im Ausgangsbildschirm die Endetaste gedrückt. Die Tastatur
wird gesperrt, und der linke Softkey zeigt „Entsperren“ an.
Tastatur entsperren
Drücken Sie im Ausgangsbildschirm den Softkey
Entsperren
und
anschließend die Rautentaste (#).
Hinweis:
Bei gesperrter Tastatur können Sie dennoch Anrufe empfangen
und Notrufe absetzen.
Beethoven.book Page 33 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
Die Grundlagen -
35
Sperren der SIM-Karte
Durch Sperren der SIM-Karte verhindern Sie, dass das Telefon mit der SIM-
Karte benutzt werden kann. Um die Sperre aufzuheben, muss das richtige
Passwort eingegeben werden. Bei gesperrter SIM-Karte können Sie jedoch
Notrufe absetzen.
SIM-Karte sperren
1. Drücken Sie im Ausgangsbildschirm den Softkey
Programme
. Wählen Sie
dann nacheinander
Weitere
,
Einstellungen
,
Weitere
,
Sicherheit
und
SIM-Lock
an
. Drücken Sie danach den Softkey
Fertig
.
2. Geben Sie Ihr PIN1-Passwort ein, und drücken Sie den Softkey
Fertig
.
SIM-Karte entsperren
1. Drücken Sie im Ausgangsbildschirm
Programme
. Wählen Sie dann
nacheinander
Weitere
,
Einstellungen
,
Weitere
,
Sicherheit
und
SIM-Lock aus
.
Drücken Sie dann die Aktionstaste.
2. Wiederholen Sie das PIN1-Passwort und drücken Sie den Softkey
Fertig
.
Beethoven.book Page 35 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM
36
- Telefonanrufe
Telefonanrufe
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Anrufe durchführen und annehmen,
die Verlaufsliste anzeigen und Verknüpfungen erstellen, mit denen Sie
Anrufe effizienter verwalten können.
Anrufen
Sie können Anrufe auf mehrere Arten durchführen. Die einfachste
Möglichkeit besteht darin, im Ausgangsbildschirm die gewünschte
Telefonnummer über die Tastatur einzugeben.
Um einen Anruf zu tätigen:
Geben Sie im Ausgangsbildschirm die gewünschte Rufnummer über die
Tastatur ein, und drücken Sie die Sprechtaste.
Um einen Anruf durch Eingabe eines Kontaktnamens
durchzuführen:
1.Geben Sie im Ausgangsbildschirm den Namen des Kontakts durch
Drücken der entsprechenden Tasten ein.
2.Wenn der Name des Kontakts angezeigt wird, markieren Sie ihn und
drücken dann die Sprechtaste.
Hinweis:
Während Sie eine Telefonnummer oder einen Kontaktnamen
eingeben, sucht das Telefon in den Kontakt-, Verlaufs- und Kurzwahllisten
sowie auf der SIM-Karte nach einem passenden Namen bzw. einer
passenden Nummer. Wenn der Name der anzurufenden Person angezeigt
wird, markieren Sie ihn und drücken die Sprechtaste.
AutoFilter sucht Nummer zu
einem Kontakt heraus
AutoFilter sucht Nummer aus
Verlaufsliste heraus
Beethoven.book Page 36 Wednesday, November 19, 2003 4:28 PM


Produkt Specifikationer

Mærke: Motorola
Kategori: Mobil
Model: mpx200 n

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Motorola mpx200 n stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Mobil Motorola Manualer

Mobil Manualer

Nyeste Mobil Manualer

Swissvoice

Swissvoice mp01 Manual

12 Januar 2025
Geemarc

Geemarc CL8360 Manual

11 Januar 2025
HTC

HTC P3300 Manual

11 Januar 2025
Alcatel

Alcatel IP Touch 600 Manual

21 December 2024
Swisstone

Swisstone SD 530 Manual

5 Oktober 2024
Emporia

Emporia Telme C135 Manual

5 Oktober 2024
Ulefone

Ulefone Armor 3 Manual

5 Oktober 2024
Sunstech

Sunstech Arrow Manual

4 Oktober 2024