Renkforce AOK-2805 Manual


Læs gratis den danske manual til Renkforce AOK-2805 (8 sider) i kategorien Alarmen ringer. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 13 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.5 stjerner ud af 7 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Renkforce AOK-2805, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/8
D Bedienungsanleitung
Funk-Wecker Temperatur
Best.-Nr. 1341235
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Anzeige der Uhrzeit und der Kalenderdaten. Außerdem ist eine Weckfunk-
tion und ein Thermometer integriert. Mittels eines eingebauten DCF-Empfängers wird die Uhrzeit
automatisch eingestellt.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darü-
ber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthal-
tenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
Funk-Wecker
Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärungen
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedie-
nung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie zuerst die komplette Bedienungsanleitung durch, sie enthält wichtige Infor-
mationen für den Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht wer-
den, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht-
beachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haf-
tung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet.
Setzen Sie das Produkt keinen hohen Temperaturen, Feuchtigkeit, starken Vibratio-
nen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise oder die
Sicherheit des Produktes haben.
Dieses Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Betreiben Sie das
Produkt nur außerhalb der Reichweite von Kindern; das Produkt enthält verschluck-
bare Kleinteile sowie Batterien.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder den Fall aus
bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Beachten Sie auch die weiteren Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln die-
ser Anleitung.
Batterie- und Akkuhinweise
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines
Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutz-
handschuhe.
Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen wer-
den. Es besteht Explosionsgefahr!
Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden,
Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, benutzen Sie
ein geeignetes Ladegerät.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und
Minus/- beachten).
Einzelteile und Bedienelemente
(1) Uhrzeitanzeige
(2) Sommerzeit-Symbol
(3) Taste SNOOZE/LIGHT
(4) DCF-Symbol
(5) Alarmsymbol
(6) Temperaturanzeige
(7) Datumsanzeige
(8) Batteriewarnung
(9) Wochentagsanzeige
(10) Taste MODE
(11) Taste ALARM
(12) Taste +
(13) Taste -
(14) Taste WAVE
(15) Batteriefach
(16) Taste RESET
Batterien/Akkus einlegen/wechseln
Öffnen Sie das Batteriefach (15) und legen Sie zwei neue Batterien vom Typ AAA/Micro pol-
ungsrichtig ein.
Die korrekte Polung ist im Batteriefach angegeben.
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Nach dem Einlegen der Batterien beginnt das DCF-Symbol (4) im Display zu blinken.
Der Funk-Wecker unternimmt nun einen Empfangsversuch für das DCF-Signal (siehe Kapitel
„DCF-Empfang“).
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn die Batteriewarnung (8) im Display erscheint.
Die Verwendung von Akkus ist möglich. Durch die geringere Betriebsspannung (Akku
= 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität verkürzt sich jedoch die Betriebs-
dauer.
Wenn im Display keine konkrete Anzeige erscheint, drücken Sie bitte die Taste
RESET (16) mit einem spitzen Gegenstand (z.B. mit einer aufgebogenen Büroklammer),
um die Reset-Funktion auszulösen. Hierbei wird der interne Prozessor zurückgesetzt
und kann wieder normal arbeiten.
DCF-Empfang
Nach dem Einlegen der Batterien sucht die Uhr automatisch nach dem DCF-Signal. Dies wird
durch das blinkende DCF-Symbol (4) im Display angezeigt.
Normalerweise ist dieser Synchronisationsvorgang nach 3-10 Minuten abgeschlossen.
Sobald das DCF-Signal decodiert wurde, erscheint das DCF-Symbol (4) dauerhaft und die aktu-
elle Zeit wird in der Uhrzeitanzeige (1) angezeigt.
Während der Sommerzeit wird zusätzlich das Symbol für die Sommerzeit (2) angezeigt.
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung dauert einige Minuten. Bewe-
gen Sie den Funk-Wecker in dieser Zeit nicht. Betätigen Sie keine Tasten oder Schalter!
Der Empfangsversuch kann durch Drücken der Taste WAVE (14) abgebrochen werden.
Ein schlechter DCF-Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolierglasfens-
tern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten, in der Nähe von elektroni-
schen Geräten oder in Kellerräumen.
Falls nach 10 Minuten nicht die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird, verändern Sie die Po-
sition des Funk-Weckers und starten Sie den DCF-Empfang erneut, indem Sie die Taste
WAVE (14) drücken.
Die Empfangsversuche für die automatische Synchronisierung mit der DCF-Zeit werden mehrmals
täglich durchgeführt. Ein erfolgreicher Empfangsversuch pro Tag genügt, um die Gangabweichung
auf unter einer Sekunde zu halten.
Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainflingen (nahe
Frankfurt am Main) ausgesendet. Dessen Reichweite beträgt
bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis
zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit
(Abweichung theoretisch eine Sekunde in einer Million Jah-
re!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle
Einstellen der Sommer- und Winterzeit.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.
Manuelle Einstellungen
Die manuelle Zeit- und Kalendereinstellung ist nur erforderlich, wenn der Funk-Wecker
außerhalb des DCF-Empfangsbereichs betrieben werden soll, eine andere Zeitzone als
die DCF-Zeitzone gewünscht ist oder der DCF-Empfang durch Umgebungsbedingungen
gestört wird.
Wenn Sie die Taste - (13) bzw. die Taste + (12) bei den Einstellungen gedrückt halten,
erfolgt die Einstellung schneller.
Wenn im Einstellungsmodus ca. 30 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, wird der
Einstellungsmodus automatisch beendet.
Drücken Sie die Taste MODE (10) ca. 3 Sekunden lang bis die Jahresanzeige blinkt, um in den
Einstellungsmodus zu gelangen.
Stellen Sie den einzustellenden Wert mit der Taste - (13) bzw. mit der Taste + (12) ein.
Drücken Sie die Taste MODE (10) kurz, um den Wert zu speichern und zum nächsten einzustel-
lenden Wert zu gelangen.
Die Werte werden in der folgenden Reihenfolge eingestellt:
Jahr, Monat, Datum
Sprache der Wochentagsanzeige
GE = Deutsch NE = Holländisch
EN = Englisch SP = Spanisch
IT = Italienisch DE = Dänisch
FR = Französisch
Zeitzone
Die Zeitzone kann im Bereich +/-12 h gegenüber der DCF-Zeitzone verstellt werden.
Im Display erscheint das Symbol TZ (= Time Zone).
Stunden, Minuten
Drücken Sie die Taste MODE (10), um die Einstellungen zu speichern und zur normalen Uhrzeit-
anzeige zurückzukehren.
Weckfunktion
Weckzeiteinstellung
Drücken Sie die Taste ALARM (11) ca. 3 Sekunden lang, bis die Stundenanzeige der Weckzeit 1
blinkt.
Stellen Sie die Stundenanzeige mit der Taste - (13) bzw. mit der Taste + (12) ein.
Drücken Sie die Taste ALARM (11) kurz und stellen Sie die Minutenanzeige der Weckzeit 1 mit
der Taste - (13) bzw. mit der Taste + (12) ein.
Drücken Sie die Taste ALARM (11) kurz und stellen Sie die Stundenanzeige der Weckzeit 2 mit
der Taste - (13) bzw. mit der Taste + (12) ein.
Drücken Sie die Taste ALARM (11) kurz und stellen Sie die Minutenanzeige der Weckzeit 2 mit
der Taste - (13) bzw. mit der Taste + (12) ein.
Drücken Sie die Taste ALARM (11) erneut kurz, um die Einstellung zu speichern.
Weckfunktion anzeigen/aktivieren/deaktivieren
Drücken Sie die Taste ALARM (11), um die Weckzeit 1 anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste ALARM (11) erneut, um die Weckzeit 2 anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste + (12) während die gewünschte Weckzeit angezeigt wird, um die Weck-
funktion für die angezeigte Weckzeit zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Bei aktivierter Weckfunktion erscheint das entsprechende Alarmsymbol (5) im Display.
Wecksignal beenden
Wenn das Wecksignal ertönt, drücken Sie eine beliebige Taste außer der Taste SNOOZE/LIGHT
(3),
um das Wecksignal für 24 Stunden abzuschalten.
Wenn Sie keine Taste drücken, schaltet sich das Wecksignal nach ca. 2 Minuten automatisch
ab.
Schlummerfunktion
Wenn das Wecksignal ertönt, drücken Sie die Taste SNOOZE/LIGHT (3), um die Schlummerfunk-
tion zu aktivieren.
Das Wecksignal ertönt dann nach einer Pause von ca. 5 Minuten erneut.
Im Display blinkt während dieser Pause „SNZ 1“ bzw. „SNZ 2“ über dem jeweiligen Alarmsym-
bol (5).
Displaybeleuchtung
Die Displaybeleuchtung kann durch Drücken der Taste SNOOZE/LIGHT (3) aktiviert werden.
Die Displaybeleuchtung schaltet sich nach etwa fünf Sekunden automatisch wieder ab.
Thermometer
Die Temperaturanzeige (6) zeigt die Raumtemperatur an.
Drücken Sie die Taste - (13), um die Anzeigeeinheit (°C oder °F) umzuschalten.
Zeitanzeigeformat
Drücken Sie die Taste + (12), um das gewünschte Zeitanzeigeformat (12 h- oder 24 h-Format)
auszuwählen.
Behebung von Störungen
Mit dem Funk-Wecker haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik
gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Die Uhr synchronisiert nicht oder hat nur zeitweise Empfang:
Die Entfernung zum DCF-Sender ist zu groß oder durch geographische Gegebenheiten einge-
schränkt.
Ändern Sie den Standort, schalten Sie störende Geräte, wie Fernsehgeräte, Computer oder Mi-
krowellenherde ab.
Vermeiden Sie die Positionierung in der Nähe von großen Metallflächen, die die Funksignale
abschirmen können. Auch metallbedampfte Fenster können den Signalempfang beeinflussen.
Stellen Sie die Uhr zur Synchronisation ans Fenster und richten Sie sie mit der Vorder- oder
Rückseite in Richtung Frankfurt aus.
Lassen Sie die Uhr über Nacht laufen, um atmosphärische Störungen zu vermindern.
Das Display zeigt wirre Zeichen an oder die Displayanzeige ist leer:
Drücken Sie die Taste RESET (16) mit einem spitzen Gegenstand (z.B. mit einer aufgebogenen
Büroklammer). Der eingebaute Mikroprozessor wird zurückgesetzt und die Uhr geht erneut in
den DCF-Empfangsmodus.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie bis auf den Batteriewechsel wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals.
Für eine Reinigung verwenden Sie bitte ein sauberes, weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, diese können das Gehäuse verfärben.
Üben Sie auf die empfindliche Displayoberfläche keinen Druck aus.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetz-
lichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie die evtl. eingelegten Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Bat-
terien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeich-
net, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnun-
gen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber,
Pb=Blei (Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten
Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ih-
rer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft
werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung........................................3 V/DC
Batterien ........................................................2 x 1,5 V-Microzelle (AAA)
Batterielebensdauer....................................ca. 1 Jahr
Zeitprotokoll ..................................................DCF77
Weckdauer ....................................................2 Minuten
Schlummerfunktion......................................5 Minuten
Messbereich Thermometer........................0 °C bis +50 °C
Abmessungen ...............................................100 x 77 x 33 mm
Gewicht..........................................................112 g
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich die-
ses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevan-
ten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com


Produkt Specifikationer

Mærke: Renkforce
Kategori: Alarmen ringer
Model: AOK-2805

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Renkforce AOK-2805 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Alarmen ringer Renkforce Manualer

Alarmen ringer Manualer

Nyeste Alarmen ringer Manualer

Techno Line

Techno Line WT 189 Manual

30 December 2025
Techno Line

Techno Line WT 759 Manual

27 December 2024
Techno Line

Techno Line WT 755 Manual

27 December 2024
Techno Line

Techno Line WT 499 Manual

27 December 2024
Techno Line

Techno Line WT 495 Manual

27 December 2024
Techno Line

Techno Line WT 3000 Manual

27 December 2024
Techno Line

Techno Line WT 435 Manual

27 December 2024
Techno Line

Techno Line WT 2500 Manual

27 December 2024
Techno Line

Techno Line WT 250 Manual

27 December 2024
Techno Line

Techno Line WT 293 Manual

27 December 2024