Renkforce RF-PLP-202 Manual


Læs gratis den danske manual til Renkforce RF-PLP-202 (8 sider) i kategorien Fjernbetjening. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 3 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.5 stjerner ud af 2 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Renkforce RF-PLP-202, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/8
1
Bedienungsanleitung
Drahtloser 2,4-GHz-Presenter mit integriertem
Laserpointer
Best.-Nr. 2626369
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen drahtlosen Presenter mit integriertem Laserpointer. Verwen-
den Sie es als Zeige- und Bediengerät bei Präsentationen und Slideshows. Das Produkt ist batteriebetrie-
Steckplatz aufbewahrt werden kann.
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also nicht im Freien.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Produkt be-
schädigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer oder anderen Gefährdungen führen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Geben Sie das
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Al-
le Rechte vorbehalten.
2 Lieferumfang
Produkt
USB-A-Empfänger (im Batteriefach)
1 x Batterie des Typs AAA
Warnschilder zur Kennzeichnung von Laser-
strahlung in verschiedenen Sprachen
Bedienungsanleitung
3 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter herunter oder scannenwww.conrad.com/downloads
Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
4 Symbolerklärung
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbeson-
dere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch
nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Verletzungen
oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Ga-
rantie.
5.1 Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu einem ge-
fährlichen Spielzeug werden.
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können, wenden Sie sich
an unseren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann
bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
5.2 Handhabung
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen aus geringer
Höhe können das Produkt beschädigen.
5.3 Betriebsumgebung
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Gasen, Dämpfen
und Lösungsmitteln.
Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
5.4 Bedienung
Sollten Sie Zweifel bezüglich des Betriebs, der Sicherheit oder dem Anschließen des Produkts haben,
wenden Sie sich an einen Fachmann.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon ab, das Produkt selbst zu
reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
sichtbare Schäden aufweist,
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
5.5 Batterien
Achten Sie beim Einlegen von Batterien auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen
durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien können bei Hautkontakt Säu-
reverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien sollten Sie daher stets geeig-
nete Schutzhandschuhe tragen.
Batterien müssen für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Lassen Sie Batterien nicht achtlos her-
umliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
Batterien dürfen nicht auseinander genommen, kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden.
Laden Sie niemals nicht wiederaufladbare Batterien auf. Es besteht Explosionsgefahr!
5.6 Laserklasse 2
Achten Sie beim Betrieb der Lasereinrichtung unbedingt darauf, dass der Laserstrahl so ausgerichtet
ist, dass sich keine Personen im Projektionsbereich aufhalten und dass unbeabsichtigt reflektierte
Strahlen (z. B. durch reflektierende Gegenstände) nicht in Bereiche, in denen sich Personen aufhal-
ten, gelenkt werden können.
Laserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der Laserstrahl oder eine Reflexion in das ungeschützte
Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb vor der Inbetriebnahme der Lasereinrichtung zunächst
einmal über die für den Betrieb eines derartigen Lasergeräts geltenden gesetzlichen Bestimmungen
und die zu beachtenden Vorsichtsmaßnahmen.
Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Laserstrah-
lung kann schwere Augenverletzungen herbeiführen.
Wenn Laserstrahlung ins Auge trifft, müssen die Augen sofort geschlossen und der Kopf aus dem
Strahl bewegt werden.
Sollten Sie sich durch die Laserstrahlung eine Reizung der Augen hinzugezogen haben, sehen Sie
von der Ausführung gefährlicher Arbeiten, wie z. B. Arbeiten an Maschinen, in großer Höhe oder in
der Nähe von Hochspannung, dringend ab. Bis zum Abklingen der Reizung ist Ihnen auch das Füh-
ren eines Fahrzeugs untersagt.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere reflektierende Flächen. Der unkontrol-
liert abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen.
Sie dürfen das Produkt unter keinen Umständen öffnen. Einstellungen oder Wartungsarbeiten dürfen
nur von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal, das mit den möglichen Gefahren vertraut ist, vor-
genommen werden. Unsachgemäß ausgeführte Einstellarbeiten können zur Folge haben, dass Sie
sich selbst oder Dritte einer gefährlichen Laserstrahlung aussetzen.
Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 ausgerüstet. Im Lieferumfang sind in verschiede-
nen Sprachen ausgeführte Warnschilder zur Kennzeichnung von Laserstrahlung enthalten. Sollte das
Hinweisschild auf dem Laser nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein, befestigen Sie bitte das ent-
sprechende Schild auf dem Laser.
Max. Output: <1 mW
Wavelength:
EN 60825-1: 2014
LASER
2
650 nm
Vorsicht: Die Verwendung von nicht in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Geräten oder Ver-
fahrensweisen kann dazu führen, dass Sie sich und Dritte einer gefährlichen Strahlenbelastung aus-
setzen.
6 Produktübersicht
1
2
3
5
6
7
8
9
4
Hinweis:
Die nachstehend aufgeführten Angaben beziehen sich auf Microsoft PowerPoint. Abweichungen hin-
sichtlich der Merkmale und Funktionen anderer Anwendungen sind möglich.
Teil Beschreibung Tastenkombinati-
on
1 Gedrückt halten: leeren Bildschirm einblenden/ausblenden
2 Einmal drücken: nächste Folie Pfeil nach oben
3 Gedrückt halten: Betriebsart „Presenter“ aktivieren/deaktivieren Alt + F5/Esc
4 Taste zum Aktivieren des Laserpointers
5 Einmal drücken: vorherige Folie Pfeil nach unten
6 Laserstrahl
7 Ein/Aus-Schalter: ON/OFF
8 Taste zum Koppeln mit dem Empfänger
9 Batteriefach/Aufbewahrungsfach für Empfänger
2
7 Einsetzen/Ersetzen der Batterie
1. Entfernen Sie zunächst einmal die Abdeckung des Batteriefachs.
2. Legen Sie eine Batterie anhand der innen angegebenen Polarität ein.
3. Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder ein.
8 Anschluss
1. Schließen Sie den Empfänger an einen freien USB-Anschluss Ihres Computers an.
2. Warten Sie einige Augenblicke, bis Ihr Computer die erforderlichen Treiber heruntergeladen und Ihr
neues Gerät eingerichtet hat.
àDas Produkt ist nun einsatzbereit.
Tipp:
Sofern dies erforderlich sein sollte, drücken Sie anschließend die Taste „ “, um die Verbin-CONNECT
dung zwischen dem Presenter und dem Empfänger wiederherzustellen.
9 Betrieb
Voraussetzungen:
a
a
a
aa
Der Empfänger ist ordnungsgemäß angeschlossen und Sie befinden sich innerhalb der angegebenen
Funkreichweite.
1. Bringen Sie den Ein-/Aus-Schalter in die Stellung EIN.
2. Führen Sie dann Ihre bevorzugte Software für Präsentationen aus und öffnen Sie die gewünschte Da-
tei.
3. Halten Sie die Taste „ “ gedrückt, um die Betriebsart „Presenter“ zu aktivieren.UP
4. Verwenden Sie nun die Tasten „ “/„ “, um die nächste bzw. die vorherige Folie anzuzeigen.UP DOWN
5. Möchten Sie das Produkt ausschalten, bringen Sie den Ein-/Aus-Schalter in die Stellung „OFF“.
Tipp:
Weitere Informationen zu den verschiedenen Funktionen finden Sie in der Tabelle im Abschnitt: Pro-
duktübersicht [ 1]}
10 Reinigung und Wartung
Wichtig:
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts füh-
ren.
Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
11 Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfüg-
bar: www.conrad.com/downloads
Geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein. Anschließend können Sie die EU-Kon-
formitätserklärung in den verfügbaren Sprachen herunterladen.
12 Entsorgung
12.1 Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen
mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen
ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsab-
fall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien und Altak-
kumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei
aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle
vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgerä-
Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und
Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer ver-
antwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-Rückgabe
und das Altgeräte-Recycling gelten.
12.2 Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.Sie als
Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Be-
zeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Sym-
bol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, un-
seren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden. Sie erfüllen damit die ge-
setzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem Stück Klebe-
band zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Akkus leer sind, kann die ent-
haltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Ex-
plosion).
13 Technische Daten
13.1 Produkt
Stromversorgung.................................... 1 x 1,5-V-Batterie des Typs AAA
Material................................................... ABS
Empfänger.............................................. USB-A, Plug & Play
Abmessungen (B x H x T) ...................... ca. 106 x 39 x 27 mm
Gewicht................................................... 40 g
13.2 Funkmodul
Frequenzbereich .................................... 2,402 – 2,480 GHz
Funkreichweite ...................................... 15 m
Sendeleistung (Funk) ............................ 12,68 dBm
13.3 Laser
Klasse..................................................... 2
Reichweite.............................................. 50 m
Wellenlänge............................................ 650 nm
Farbe...................................................... rot
13.4 Unterstützte Betriebssysteme
OS .......................................................... Windows® XP, Vista, 7, 8, 10, MacOS, Linux
13.5 Unterstützte Anwendungen
Anwendungen......................................... Word, Excel, PowerPoint, ACDSee, Acrobat Reader
13.6 Umgebungsbedingungen
Betriebsbedingungen.............................. 0 bis +50 °C, 10 – 90 % rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen.................................. -20 bis +70 °C, 5 – 95 % rF (nicht kondensierend)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2626369_V2_0523_dh_mh_de 9007200037907467-1 I2/O2 en


Produkt Specifikationer

Mærke: Renkforce
Kategori: Fjernbetjening
Model: RF-PLP-202

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Renkforce RF-PLP-202 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig