Severin KA 5992 Manual


Læs gratis den danske manual til Severin KA 5992 (88 sider) i kategorien Kaffemaskine. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 80 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.8 stjerner ud af 40.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Severin KA 5992, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/88
DE Gebrauchsanweisung
GB Instructions for use
FR Mode d’emploi
NL Gebruiksaanwijzing
ES Instrucciones de uso
IT Manuale d’uso
DK Brugsanvisning
SE Bruksanvisning
FI Käyttöohje
PL Instrukcja obsługi
GR Oδηγίες χρήσεως
RU Руководство по эксплуатации
Espresso-Automat 4
Espresso maker 11
Cafetière expresso 17
Espresso-apparaat 24
Cafetera expresso 31
Macchina per caffè espresso 38
Espressomaskine 45
Espressobryggare 51
Espressokeitin 57
Ekspres do kawy espresso 63
Συσκευή εσπρέσο 70
Кофеварка эспрессо 77
www.severin.com
welcome home
2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank für Ihr Vertrauen. Wir freuen uns, dass Ihre Wahl auf ein
SEVERIN Qualitätsprodukt gefallen ist und gratulieren Ihnen zu dieser
Entscheidung.
Die Marke SEVERIN steht seit über 115 Jahren für Beständigkeit,
deutsche Qualität und Entwicklungskraft. Jedes Gerät der Marke
SEVERIN wurde mit Sorgfalt geprüft und hergestellt.
In den sieben Kategorien Kaffee, Frühstück, Küche, Grillen & Genießen,
Haushalt, HairCare und Kühlen & Gefrieren bietet SEVERIN mit über
200 verschiedenen Produkten ein umfassendes Sortiment an
Elektrokleingeräten an. Wir haben für jeden Anlass genau das richtige
Produkt für Sie.
Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.severin.de oder
www.severin.com.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät.
Ihre
Geschäftsleitung und Mitarbeiter
der SEVERIN Elektrogeräte GmbH
4
Espresso-Automat
Liebe Kundin, lieber Kunde,
bitte die Gebrauchsanweisung sorgfältig vor
der Benutzung des Gerätes durchlesen und
für den weiteren Gebrauch aufbewahren.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt
werden, die mit den Sicherheitsanweisungen
vertraut sind.
Anschluss
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontaktsteckdose
anschließen. Die Netzspannung muss
der auf dem Typenschild des Gerätes
angegebenen Spannung entsprechen.
Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für
die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Aufbau
1. Ein-/Aus-Taste
2. Kontrollleuchten
3. Wasserbehälter mit Deckel
4. Brühdusche
5. Drehschalter
6. Anschlussleitung mit Netzstecker
7. Messlöffel
8. Typenschild (unter dem Gerät)
9. Filterhalter
10. Einkerbung am Filterhalter
11. Abnehmbare Tropfschale mit Tropfgitter
12. Filtersiebe
a. für einfachen Espresso
b. für doppelten Espresso
c. für ESE-Pads
Sicherheitshinweise
Um Gefährdungen zu vermeiden
und um Sicherheitsbestimmungen
einzuhalten, dürfen Reparaturen am
Gerät und an der Anschlussleitung
nur durch unseren Kundendienst
durchgeführt werden. Das Gerät
daher im Reparaturfall zu unserem
Kundendienst schicken (siehe
Anhang).
Vor jeder Reinigung den Netzstecker
ziehen und das Gerät abkühlen
lassen.
Das Gerät darf aus Gründen der
elektrischen Sicherheit nicht mit
Flüssigkeiten behandelt oder gar
darin eingetaucht werden.
Das Gerät ist dazu bestimmt,
im Haushalt und ähnlichen
Anwendungen verwendet zu werden,
z.B.
- in Läden, Büros und anderen
ähnlichen Arbeitsumgebungen
- in landwirtschaftlichen Betrieben
- von Kunden in Hotels, Motels
und weiteren typischen
Wohnumgebungen
- in Frühstückspensionen
Das Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren sowie von Personen
mit reduzierten physischen,
DE
5
sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
Kinder jünger als 8 Jahre sind vom
Gerät und der Anschlussleitung
fernzuhalten.
Halten Sie Kinder von
Verpackungsmaterial fern. Es besteht u.a.
Erstickungsgefahr!
Vor der Inbetriebnahme das komplette
Gerät inkl. Anschlussleitung und
eventueller Zubehörteile auf Mängel
und Beschädigungen überprüfen, die
die Funktionssicherheit des Gerätes
beeinträchtigen könnten. Falls das Gerät
z.B. zu Boden gefallen ist oder an der
Anschlussleitung gezogen wurde, können
von außen nicht erkennbare Schäden
vorliegen. In diesen Fällen das Gerät
nicht in Betrieb nehmen.
Vorsicht! Filterhalter, Brühdusche und
Tropfgitter werden bei Betrieb heiß.
Während des Betriebs des Gerätes
niemals unter die Auslassöffnungen
(Brühdusche, Filterhalter) fassen.
Verbrühungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass die
Anschlussleitung nicht mit heißen
Geräteteilen in Berührung kommt.
Das Gerät nur unter Aufsicht betreiben.
Nicht auf heißen Ober ächen (z.B.
Herdplatten o.ä.) oder in der Nähe von
offenen Gas ammen abstellen oder
benutzen.
Nach jedem Gebrauch den
Espressoautomaten ausschalten und
Netzstecker ziehen, ebenso bei:
-Störungen während des Betriebes;
-jeder Reinigung.
Den Netzstecker nicht an der
Anschlussleitung aus der Steckdose
ziehen.
Bevor der Netzstecker eingesteckt wird,
die Zubehörteile montieren, Wasser
einfüllen und kontrollieren, ob der
Drehschalter auf der Position steht.
Das Gerät nicht im Freien benutzen und
vor Frost schützen.
Wird das Gerät falsch bedient, oder
zweckentfremdet verwendet, kann keine
Haftung für evtl. auftretende Schäden
übernommen werden.
Automatische Abschaltung
Um unnötigen Energieverbrauch zu
vermeiden, schaltet sich das Gerät
automatisch ab, wenn es länger als 15
Minuten nicht benutzt wurde.
Betriebskontrollleuchte
Die rote Betriebskontrollleuchte leuchtet auf,
solange das Gerät eingeschaltet ist.
6
Temperaturkontrollleuchte
Die grüne Temperaturkontrollleuchte blinkt,
solange das Gerät aufheizt. Sobald das
Wasser Betriebstemperatur erreicht hat und
Kaffee bezogen werden kann, leuchtet sie
dauerhaft auf.
Drehschalter
Mit dem Drehschalter kann der Kaffeebezug
gestartet und gestoppt werden.
Filterhalter einsetzen/entnehmen:
Der Filterhalter wird mit einem
Bajonettverschluss am Gerät befestigt.
Der Griff des Filterhalters muss sich
beim Einsetzen an der linken Seite
von der Brühdusche be nden (Bild I).
Zum Verriegeln den Filterhalter gegen
den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
festdrehen (Bild II).
Zur Filterhalterentnahme den Filterhalter
im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen.
Achtung! Den Filterhalter nicht
während des Brühvorgangs entfernen,
da dieser unter Druck steht. Nach dem
Brühvorgang ca. 30 Sekunden warten,
bevor der Filterhalter entnommen wird.
Wasser einfüllen:
Wasser täglich frisch einfüllen und den
Wasserbehälter regelmäßig reinigen.
Restwasser täglich entleeren. Der
Wasserbehälter muss gefüllt sein, bevor
das Gerät eingeschaltet wird.
Wasserbehälterdeckel abnehmen.
Den Wasserbehälter nach oben
herausziehen.
Frisches kaltes Wasser (ohne
Kohlensäure) einfüllen. „ “- Max
Markierung am Wasserbehälter beachten!
Gefüllten Wasserbehälter in das Gerät
stellen und herunterdrücken, um das
Ventil im Boden zu öffnen.
Wasserbehälter mit dem
Wasserbehälterdeckel verschließen.
Immer den Wasserstand beachten und
rechtzeitig Wasser nachfüllen.
Wenn die Pumpe bei leerem
Wasserbehälter Luft angesaugt haben
sollte, erst den Wasserbehälter mit
max. Wassermenge füllen. Beim
anschließenden Entlüften kann es einen
Moment dauern, bis Wasser nach ießt.
Durch Verschmutzungen, Kalkrückstände
usw. können die Dichtungen am Auslauf
im Boden des Wasserbehälters und am
Ventil des Gehäuses undicht werden.
Deshalb bei jedem Einsetzen des
Wasserbehälters darauf achten und
eventuelle Verunreinigungen beseitigen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Die abnehmbaren Teile wie unter
Reinigung und P ege“ beschrieben
reinigen. Anschließend die Tropfschale
und die anderen Teile wieder einsetzen.
Das Gerät zur Reinigung wie folgt mit
Wasser durchspülen:
Wasser einfüllen.
Filterhalter mi t einem beliebigen Filtersieb
ohne Espressomehl einsetzen.
Gefäß mit einem Fassungsvermögen von
mehr als 500 ml unter die Auslauföffnung
des Filterhalters stellen.
Netzstecker in die Steckdose stecken.
Das Gerät mit der Ein/Aus-Taste
einschalten.
Warten, bis die grüne
Temperaturkontrollleuchte dauerhaft
leuchtet.
Den Drehschalter auf Position stellen.
7
Aus der Auslauffnung an dem Filterhalter
tritt heißes Wasser heraus.
Pumpe solange laufen lassen bis ca.
der halbe Wasserbehälter geleert ist.
Anschließend die Pumpe mit dem
Drehschalter ausschalten (Position ).
Diese Reinigung bitte auch durchführen,
wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt
wurde.
Bedienung
Allgemein
Espresso ist ein kräftiger Kaffee mit der
typischen Crema, der aus dunkel gerösteten
Espressobohnen zubereitet wird. Für die
Espresso-Zubereitung ist ein feiner Mahlgrad
erforderlich.
Tassen und Filterhalter vorwärmen:
Wir empfehlen, die Tassen und den
Filterhalter vorzuwärmen. Dadurch wird
eine höhere Kaffeetemperatur erreicht.
Filtersieb entsprechend der
Espressomenge in den Filterhalter
einsetzen und herunterdrücken, bis das
Filtersieb hörbar einrastet.
Filterhalter einsetzen und eine Tasse
unter den Filterhalter stellen.
Wenn die Betriebstemperatur
erreicht ist, leuchtet die
Temperaturkontrollleuchte dauerhaft
auf.
Drehschalter in die Position drehen.
Tasse zu ¾ füllen und dann die Pumpe
mit dem Drehschalter ausschalten.
Tasse zum Vorwärmen bis zur
Zubereitung zur Seite stellen und dann
entleeren.
Filtersieb mit Espressomehl befüllen/
entleeren
Espressomehl einfüllen:
Vorgewärmten Filterhalter mit
entsprechendem Filtersieb entnehmen
(Vorsicht heiß!). Wasserreste
entleeren.
Espressomehl einfüllen:
1 einfacher Espresso = 1
gestrichener Messlöffel
2 doppelter Espresso = 2 gestrichene
Messlöffel
Hinweis: Nicht mehr als die oben
angegebene Menge einfüllen, weil
sonst das Filtersieb zu voll gefüllt ist
und der Filterhalter nicht mehr richtig
unter der Brühdusche verriegelt werden
kann.
Espressomehl leicht mit dem
Löffelende andrücken. Falls sich
Espressomehlreste auf dem Rand des
Filterhalters be nden, diese entfernen.
Espressosatz entleeren:
Nach der Espressozubereitung ca. 30
Sekunden warten, damit sich der Druck
abbauen kann.
Filterhalter vorsichtig entnehmen. Bitte
beachten, dass im Filterhalter noch
etwas heißes Wasser zurückbleiben
kann. Dieses Wasser vorsichtig
abschütten.
Sobald der Filterhalter abgekühlt ist,
den Filterhalter gegen eine senkrechte
Fläche klopfen, um den Espressosatz
zu entfernen.
Um das Filtersieb zu entnehmen, mit
den Fingern in die Einkerbung am
Filterhalter greifen und das Filtersieb
nach oben abziehen. Filterhalter und
Filtersieb reinigen.
Filtersieb mit Espressopads befüllen/
entleeren


Produkt Specifikationer

Mærke: Severin
Kategori: Kaffemaskine
Model: KA 5992
Produktfarve: Cyan, White
Indbygget skærm: Ingen
Produkttype: Espressomaskine
Placering af apparat: Bordplade
Vandtank volumen: 1 L
Kaffetype: Malet kaffe
Maksimalt driftstryk: 15 bar
Fremstilling af Espresso: Ja
Volumen i kopper: - kopper
Maksimal indgangseffekt: 1250 W
Tænd- og slukkontakt med lys: Ja
Flere drikkevarer: Ingen

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Severin KA 5992 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig