Stromer ST2 - 2017 Manual
Stromer
Cykel E-cykel
ST2 - 2017
Læs gratis den danske manual til Stromer ST2 - 2017 (176 sider) i kategorien Cykel E-cykel. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 34 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.4 stjerner ud af 17.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Stromer ST2 - 2017, eller vil du spørge andre brugere om produktet?
Side 1/176

BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING MANUAL
NOTICE D’UTILISATION
MANUALE OPERATIVO
GEBRUIKSAANWIJZING

BAUTEILE STROMER S-PEDELEC
Lieferumfang
Bremse mit Sensor
Tagfahrlicht/USB Anschluss
Akkuschloss
Scheinwerfer
Bedienelement
Touchscreen
Powertaste
EnergyBus Buchse
Rücklicht
Akku Box
Kennzeichenhalter
Drehmomentsensor
Motor
Pedal
Reifen
Schutzblech
Kurbel
Sattelklemme
Vorbau
Bremsscheibe
Felge
Gabel
Wenn Sie beim Lesen diese Seite ausgeklappt lassen, können Sie sofort das Bauteil erkennen, über das Sie sich gerade informieren.
Das von Ihnen erworbene S-Pedelec kann anders aussehen. Diese Anleitung beschreibt S-Pedelecs.
Diese Bedienungsanleitung ist Teil des Lieferumfangs Ihres S-Pedelecs und gilt auch nur für diese Modelle.
Inhalt:
- 2x Schlüssel
- Bedienungsanleitung
Stromer S-Pedelec
- Akkuladegerät
U2

DEUTSCH
zu Anfang möchten wir Sie zu Ihrem neuen Stro-
mer beglückwünschen und Ihnen einige wichtige
Informationen über Ihr neues Premiumfahrzeug
zukommen lassen.
Diese helfen Ihnen, die Technik besser zu nutzen
und Risiken zu vermeiden. Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung sorgfältig und bewahren
Sie sie gut auf.
Ihr Stromer wurde komplett montiert und einge-
stellt an Sie übergeben. Falls dies nicht der Fall
sein sollte, wenden Sie sich für diese wichtigen
Arbeiten an Ihren Stromer Händler.
Es wird vorausgesetzt, dass die Benutzer dieses
S-Pedelecs über grundsätzliche und ausreichen-
de Kenntnisse im Umgang mit Fahrrädern verfü-
gen. Alle Personen, die dieses S-Pedelec
• benutzen
• reparieren oder warten
• reinigen
• oder entsorgen
müssen den Inhalt und die Bedeutung dieser
Bedienungsanleitung vollständig zur Kenntnis
genommen und verstanden haben. Sollten Sie
noch weitere Fragen haben oder etwas nicht ganz
verstanden haben, fragen Sie zu Ihrer Sicherheit
unbedingt einen Stromer Händler.
Alle Informationen dieser Bedienungsanleitung
beziehen sich auf Aufbau, Technik sowie Pflege
und Wartung. Bitte beachten Sie diese Informa-
tionen, viele sind sicherheitsrelevant – ihre Miss-
achtung kann mitunter schwere Unfälle und wirt-
schaftliche Schäden verursachen.
Aufgrund der leistungsfähigen Technik eines mo-
dernen S-Pedelecs haben wir nur die wichtigsten
Punkte beschrieben.
Für spezielle technische Details beachten Sie un-
bedingt die Anleitungen der jeweiligen Hersteller
der eingesetzten Komponenten. Sie finden sie im
Internet unter www.stromerbike.com/support
Informieren Sie sich vor Fahrtantritt, ob und
welche Fahrerlaubnis Sie zum Fahren des Stro-
mers benötigen!
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE,
Informieren Sie sich über die in Ihrem Land
geltenden nationalen Vorschriften und halten Sie
sie ein.
Bevor Sie mit Ihrem S-Pedelec auf öffentlichen
Straßen fahren, machen Sie sich mit den natio-
nalen Bestimmungen Ihres Landes vertraut. Die-
se enthalten Informationen darüber, wie das S-
Pedelec für den Betrieb auf öffentlichen Straßen
ausgerüstet sein muss und welche Fahrerlaubnis
Sie zum Fahren des Stromers benötigen.
Dazu gehören u. a. folgende Informationen:
• Die Art der zu montierenden oder mitzuführen-
den Lichtsysteme.
• Die Art der zu montierenden Bremsen.
• Eventuell geltende Altersbeschränkungen in
bestimmten Gebieten.
• Mögliche Einschränkungen beim Fahren von
Kindern auf öffentlichen Straßen.
• Eventuell obligatorisches Tragen eines Helms.

2 3
Lesen Sie sorgfältig alle Warnungen und Hinwei-
se in dieser Bedienungsanleitung durch, bevor
Sie das S-Pedelec in Betrieb nehmen. Bewahren
Sie die Bedienungsanleitung immer in der Nähe
Ihres S-Pedelecs auf, so dass sie jederzeit verfüg-
bar ist.
Bitte lesen Sie unbedingt vor der ersten Fahrt
die Kapitel „Vor der ersten Fahrt“ und „Vor je-
der Fahrt“!
Wenn Sie Ihr S-Pedelec an dritte Personen weiter-
geben, händigen Sie diese Bedienungsanleitung
mit aus. In dieser Anleitung finden Sie Symbole,
die in besonderem Maße Ihre Aufmerksamkeit
erfordern. Wenn Sie diese Symbole sehen, be-
steht jedes Mal das Risiko, dass die beschriebene
Gefahr eintritt! Der Bereich, für den die jeweils
ausgesprochene Warnung gilt, ist in roter Schrift
hervorgehoben.
Hinweis: Dieses Symbol gibt Informationen
über die Handhabung des Produkts oder den je-
weiligen Teil der Betriebsanleitung, auf den be-
sonders aufmerksam gemacht werden soll.
Achtung: Dieses Symbol warnt Sie vor
Fehlverhalten, welches Sach- und Umweltschä-
den zur Folge hat.
Gefahr: Dieses Symbol bedeutet eine mög-
liche Verletzungsgefahr, wenn entsprechenden
Handlungsaufforderungen nicht nachgekommen
wird, bzw. wenn nicht entsprechende Vorsichts-
maßnahmen getroffen werden.
Wichtige Schraubverbindung: Hier muss
beim Anziehen ein exaktes Drehmoment einge-
halten werden. Das korrekte Anzugsmoment ist
entweder auf dem Bauteil abgebildet oder Sie fin-
den es in der Tabelle mit Anzugswerten auf Seite
31. Um ein genaues Anzugsmoment einzuhalten,
müssen Sie einen Drehmomentschlüssel verwen-
den. Wenn Sie keinen Drehmomentschlüssel ha-
ben, überlassen Sie diese Arbeit dem Stromer
Händler! Teile, die nicht korrekt angezogen sind,
können sich lösen oder brechen! Dies kann
schwere Stürze zur Folge haben!
Moderne S-Pedelec-Technik ist High Tech!
Arbeiten daran erfordern besonderes Wissen, Er-
fahrung und Spezialwerkzeug! Führen Sie Arbei-
ten an Ihrem S-Pedelec nicht selber aus! Geben
Sie Ihr S-Pedelec für Reparatur, Wartung und In-
standsetzung in eine Fachwerkstatt!
Prüfen Sie regelmäßig den festen Sitz aller
Schraubverbindungen und die Unversehrtheit al-
ler Bauteile.
SICHERHEITSHINWEISE

DEUTSCH
INHALT
Bauteile Stromer S-Pedelec U2
Einleitung 1
Sicherheitshinweise 2
Schnellstartanleitung Stromer 4
Zu Ihrer Sicherheit 6
Hinweise zu Elektrik und Elektronik 6
Lichttechnische Anlage 7
Kindersitze, Kinder-Anhänger und
Lastenanhänger 7
Anhänger 8
Montage 8
Hinweise für Eltern und
Erziehungsberechtigte 8
Vor der ersten Fahrt 9
Vor jeder Fahrt 11
Wenn Sie gestürzt sind 12
Gepäck- und Lastentransport 12
Gepäckträger 12
Gesetzliche Bestimmungen 13
Bestimmungsgemässer Gebrauch 13
Tausch von Bauteilen beim schnellen
Pedelec 14
Stromer fahren 14
Powertaste 14
Einschalten 14
Ausschalten 14
Schlafmodus 14
Bedienelement 14
Unterstützungsstufen 15
Licht 15
Bremsmodus / Rekuperation 15
Elektronische Hupe 15
Touchscreen / Anzeige 16
Touchscreen 16
USB-Ladebuchse 16
Menü und Einstellungen 17
Menüführung 17
Umgang mit dem Akku 18
Sicherheitshinweise für den Akku 18
Lagerung des Akkus 19
Akku entnehmen 19
Akku einsetzen 20
Sicherheitshinweise für das Ladegerät 20
Akku laden 21
Wartung / Instandhaltung 22
Schrauben und Drehmomentschlüssel 22
Kette / Antrieb 23
Felgen/Bereifung 23
Beheben einer Reifenpanne 24
Bremsen 24
Gangschaltung 25
Verbot von S-Pedelec Tuning 25
Inspektionsplan 25
Schmierung 27
Schraubverbindungen 28
Garantie, Defekte, Verschleiss 30
Verschleiss 30
Technische Daten 30
Umwelt-Tipps 32
Impressum 32

4 5
Akku einsetzen
Der Schriftzug «THIS SIDE UP» muss auf
der oberen Seite sichtbar sein.
b) Akku intern aufladen
SCHNELLSTARTANLEITUNG
STROMER
Dies ist eine Kurzanleitung, die sich an er-
fahrene Fahrer von S-Pedelecs richtet. Sie müs-
sen, auch wenn Sie schon Erfahrungen mit S-Pe-
delecs haben, zum sicheren Fahrbetrieb
unbedingt die gesamte Original-Betriebsanlei-
tung lesen!
Ausführliche ergänzende Informationen zu Funk-
tionen und Einstellungen finden Sie auf der Stro-
mer App oder im Internet unter:
www.stromerbike.com /support
1) Laden Sie vor der ersten Fahrt zuerst
den Akku ganz auf, intern oder extern.
a) Extern aufladen:
Akku entnehmen
Akku extern aufladen
Stromer Akku nur mit Stromer Ladegerät
aufladen.

DEUTSCH
Stromer Akku nur mit einem Stromer Lade-
gerät aufladen.
2) Schalten Sie das elektrische System ein
Die Powertaste befindet sich auf der Unterseite
des Oberrohrs unterhalb des Touchscreens.
Zu Ihrer Sicherheit beginnt der Motor des
Stromers erst zu laufen, wenn Sie eine minimale
Geschwindigkeit erreicht haben. Halten Sie den-
noch immer eine Bremse angezogen, bevor Sie
den ersten Fuss aufs Pedal setzen.Die starke Be-
schleunigung ist sehr ungewohnt. Unkontrollier-
tes Losfahren kann im Strassenverkehr oder auf
losem Untergrund zum Sturz oder zu schweren
Verletzungen führen. Üben Sie die Bedienung
und das Fahren mit Ihrem Stromer auf einem ru-
higen und sicheren Platz, bevor Sie am öffentli-
chen Strassenverkehr teilnehmen!
F
ahren Sie nie ohne eingesetzten Akku. Das
Akkufach lässt sich dann nicht verriegeln. Es besteht
dann die Gefahr von Stürzen und Verletzungen.
Selbstverständlich kann der Stromer auch
ohne Motor wie ein normales Fahrrad gefahren
werden.
Die Motorunterstützung ist abhängig von der
Kraft, die auf die Pedale wirkt. Je stärker Sie in die
Pedale treten, desto grösser ist die Unterstützung
durch den Motor. Treten Sie während der Fahrt
nicht in die Pedale, hört die Unterstützung durch
den Motor auf. Die Motorunterstützung wird erst
wieder aktiviert, sobald Sie wieder in die Pedale
treten.
Bedienelement
Über das Bedienelement am Lenker können Sie un-
terwegs die wichtigsten Funktionen des Stromers
steuern, ohne die Hände vom Lenker zu nehmen.
Licht/Fernlicht
einschalten
Unterstützungs-
modus Plus
Unterstützungs-
modus Minus
Grundeinstellungen Fahrmodus Touchscreenanzeige
3) Schalten Sie nach der Fahrt das elekt-
rische System aus
1. Drücken Sie auf die Powertaste, um auf die
Shortcut-Anzeige zu gelangen.
2. Wählen Sie in der Shortcut-Anzeige AUS.
Schlafmodus
Wenn Sie Ihren Stromer nicht ausschalten, fällt er
nach einer Inaktivität von ca. 5 Minuten in einen
Schlafmodus. Im Schlafmodus bleibt die Sensorik
aktiv. Das System wacht von selbst wieder auf, so-
bald Sie Ihren Stromer bewegen.
Ausschalten Touchscreenanzeige

6 7
ZU IHRER SICHERHEIT
Bevor Sie am öffentlichen Strassenverkehr teil-
nehmen, informieren Sie sich bitte über die je-
weils geltenden nationalen Vorschriften.
In vielen Ländern benötigen Sie für das Führen ei-
nes S-Pedelecs eine Fahrerlaubnis. Prüfen Sie vor
der Nutzung die Rechtslage im jeweiligen Land.
Diese Bedienungsanleitung setzt voraus, dass
Sie ein Rad fahren können. Dies ist keine An-
leitung, um S-Pedelec fahren zu lernen. Ebenso
dient sie nicht dazu Inhalte zu vermitteln, um das
S-Pedelec zu montieren oder zu reparieren oder
Montage- und Reparaturarbeiten an Ihrem Stro-
mer durchzuführen.
Seien Sie sich immer bewusst, dass S-Pedelec fah-
ren grundsätzlich auch immer Gefahren birgt. Sie
sind als Fahrer/in in besonderem Masse gefähr-
det. Seien Sie sich immer bewusst, dass Sie nicht
so geschützt sind, wie Sie es z.B. in einem Auto
sind. Sie haben keinen Airbag und keine schüt-
zende Karosserie. Trotzdem sind Sie schneller und
in anderen Bereichen der Strasse unterwegs als
ein Fussgänger oder auch viele Radfahrer ohne
entsprechend starkem Hilfsantrieb. Achten Sie
daher besonders auf andere Verkehrsteilnehmer.
Zunächst jedoch ein paar Hinweise zur Person des
Fahrers, die es ebenfalls zu beachten gilt:
• Setzen Sie immer einen
angepassten und geeig neten
S-Pedelec-Helm auf, benutzen
Sie ihn bei jeder Fahrt!
• Informieren Sie sich in der Anlei-
tung des Helm herstellers über
den korrekten Sitz des Helms.
• Tragen Sie beim Fahren immer helle Kleidung
oder Sportkleidung mit reflektierenden Ele-
menten (z.B. Leuchtweste); das ist wichtig, um
von anderen Verkehrsteilnehmern rechtzeitig
gesehen zu werden.
• Enge Beinkleidung ist Pflicht, benutzen Sie
gegebenenfalls Hosenklammern. Ihre Schuhe
sollten rutschfeste und steife Sohlen haben.
• Fahren Sie nie freihändig!
• Fahren Sie nie mit Kopfhörern, telefonieren
Sie nicht beim S-Pedelec fahren. Fahren Sie
nie, wenn Sie nicht in der Lage sind, ihre Fahrt
gänzlich zu kontrollieren. Sie müssen immer
und ohne Einschränkung in fahrtüchtigem Zu-
stand sein.
• Passen Sie bei nasser oder glatter Strasse Ihre
Fahrweise den Erfordernissen an. Fahren Sie
langsamer und bremsen Sie vorsichtig und
frühzeitig, da sich der Bremsweg deutlich ver-
längert.
• Passen Sie Ihre Geschwindigkeit dem Gelände
und Ihrem Fahrkönnen an.
Beachten Sie, dass Sie als Verkehrsteilnehmer
mit dem S-Pedelec besonderen Gefahren ausge-
setzt sind. Schützen Sie sich und andere durch
verantwortungsbewusstes und sicheres Fahren!
Beachten Sie, dass Sie mit einem S-Pedelec
sehr viel schneller unterwegs sind als mit einem
Fahrrad ohne elektrischen Antrieb. Andere Ver-
kehrsteilnehmer schätzen dies eventuell falsch
ein. Nutzen Sie Ihr S-Pedelec nur zu seinem be-
stimmungsgemässen Gebrauch. Wichtige Infor-
mationen hierzu finden Sie im Abschnitt «Bestim-
mungsgemässer Gebrauch». Fragen Sie bei
Unklarheiten zum Einsatzzweck und zu den Gren-
zen des bestimmungsgemässen Gebrauchs des
S-Pedelecs Ihren Stromer Händler.
HINWEISE ZU ELEKTRIK UND
ELEKTRONIK
Informationen über Bedienung, Wartung
und Pflege sowie technische Daten finden Sie in
dieser Anleitung, unter:
www.stromerbike.com/support
und auf den Websites des jeweiligen Komponen-
tenherstellers im Internet.
Die elektrische Anlage Ihres S-Pedelecs ist
sehr leistungsfähig. Für einen korrekten und ge-
fahrlosen Betrieb ist es notwendig, dass sie regel-
mässig vom Stromer Händler gewartet wird. Er
überprüft den aktuellen Software Stand und stellt
sicher, dass wichtige Updates, welche der Sicher-

DEUTSCH
heit und dem Fahrkomfort dienen, installiert sind.
Schalten Sie die elektrische Anlage aus und ent-
nehmen Sie den Akku unverzüglich, wenn Sie
Beschädigungen an der elektrischen Anlage er-
kennen oder, z.B. nach einem Sturz oder Unfall,
stromführende Teile offen liegen.
Wenden Sie sich für die Reparatur, aber auch
wenn Sie eine Frage oder Probleme haben bzw.
einen Defekt feststellen, immer an Ihren Stromer
Händler. Fehlende Fachkenntnis kann zu schwe-
ren Unfällen und Schäden führen!
Stellen Sie vor Arbeiten jeglicher Art an Ih-
rem S-Pedelec die elektrische Anlage aus und
entnehmen Sie den Akku. Stellen Sie sicher, dass
das Ladegerät nicht angeschlossen ist.
Sollte Ihr Stromer S-Pedelec einmal nicht
losfahren, obwohl keine Fehlermeldung ange-
zeigt wird, prüfen Sie, ob beide Bremshebel in der
Ausgangsstellung stehen! Wird ein Bremshebel
betätigt, wird keine Motorleistung übertragen!
LICHTTECHNISCHE ANLAGE
Wenn das Tagfahrlicht aktiviert ist brennt es, sobald
der Stromer eingeschaltet ist. (siehe Tagfahrlicht
www.stromerbike.com/support).
Das Tagfahrlicht ist in einzelnen Ländern gesetz-
lich nicht zugelassen und kann dort entsprechend
nicht aktiviert werden. Informieren Sie sich über
die jeweilige Rechtslage!
Wir empfehlen Ihnen, soweit im jeweiligen
Land zulässig, die Tagfahrlichter stets zu aktivie-
ren. Sie werden dadurch von anderen Verkehrs-
teilnehmern besser wahrgenommen und erhöhen
Ihre Sicherheit im Strassenverkehr.
Eine funktionierende Beleuchtungsanlage
ist lebenswichtig! Lassen Sie Montage, Kontrolle
und Reparatur vom Stromer Händler durchführen.
S-Pedelecs, die im öffentlichen Strassenverkehr
eingesetzt werden, müssen für den Betrieb des
Scheinwerfers und der Schlussleuchte mit einer
Lichtmaschine, einer Batterie für Batteriedauer-
beleuchtung oder einem wiederaufladbaren Ener-
giespeicher als Energiequelle ausgerüstet sein.
Die Beleuchtungsanlage des Stromers wird aus
dem Akku oder, wenn dieser entleert ist, vom Mo-
tor mit Dynamo-Funktion gespeisst.
Stromer S-Pedelecs sind mit Lampen in moderns-
ter LED-Technik ausgestattet.
In modernen LED Scheinwerfern können Sie
die Leuchtmittel nicht austauschen. Reinigen Sie
die Reflektoren und Scheinwerfer regelmässig.
Warmes Wasser und Reinigungs- oder Spülmittel
sind geeignet.
Als Empfehlung zur Einstellung des Frontschein-
werfers gilt, dass sein Lichtkegel mindestens so
geneigt sein muss, dass seine Mitte in 5 m Entfer-
nung vor dem Scheinwerfer nur halb so hoch liegt
wie bei seinem Austritt aus dem Scheinwerfer. In
Deutschland gibt die Rechtslage eine solche Ein-
stellung vor.
Eine Veränderung der lichttechnischen Einrich-
tung ist nicht zulässig und kann zum Verlust von
Gewährleistung, Garantie-, aber auch Versiche-
rungsleistungen führen!
Weitere Inhalte zu diesem Thema finden Sie unter
www.stromerbike.com/support
KINDERSITZE, KINDER-AN-
HÄNGER UND LASTENAN-
HÄNGER
Stromer S-Pedelecs dürfen nicht mit Kinder-
sitzen betrieben werden!
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt und
ohne ausführliche Einweisung mit dem S-Pedelec
umgehen! Machen Sie die Kinder auf die Gefahren
im Umgang mit elektrischen Geräten vertraut.
Wenn Kinder selber mit dem S-Pedelec fahren
wollen, informieren Sie sich, ob das Kind das je-
weils vorgeschriebene Alter und die evtl. nötige
Fahrerlaubnis besitzt!

8 9
Informieren Sie sich in jedem Fall über die
jeweils für Sie geltenden nationalen Vorschriften
zur Nutzung von Kinder-Anhängern und Lasten-
Anhängern. Dies kann auch die zulässige maxi-
male Höchstgeschwindigkeit und das zulässige
Gesamtgewicht betreffen! In vielen Ländern ist
die Nutzung von Kinderanhängern in Verbindung
mit S-Pedelecs verboten.
Anhänger
Zum Betrieb mit Anhängern informieren Sie
sich über die für Sie geltenden Bestimmungen Ih-
res Landes.
Benutzen Sie in Verbindung mit Ihrem Stromer
nur solche Anhänger, die ausdrücklich für die
Nutzung mit S-Pedelecs freigegeben sind. Beach-
ten Sie, dass in vielen Ländern die Beförderung
von Kindern in einem Anhänger in Verbindung
mit S-Pedelecs verboten ist.
Bitte beachten Sie, dass sich das Fahrverhalten
des Stromers mit Anhänger verändert. In engen
Kurven neigen einige Anhänger zum Kippen. Fah-
ren Sie vorsichtig und passen Sie Ihre Geschwin-
digkeit und Fahrstil den Verhältnissen an.
Einige Anhänger werden von ihren Herstellern nur für
die Nutzung an Fahrräder oder Pedelecs (Tretunter-
stützung bis 25 km/h) freigegeben. Beachten Sie bitte
unbedingt die Hinweise der jeweiligen Hersteller.
Rechtliche Situation in der Schweiz
Das Mitführen von Anhängern ist unter bestimm-
ten Voraussetzungen und unter Beachtung von
Einschränkungen zulässig (VRV Art. 68 Abs. 1 in
Verbindung mit Art. 68 Abs. 7).
In einem Anhänger dürfen höchstens zwei Kinder
auf geschützten Sitzplätzen mitgeführt werden
(VRV Art. 63 Abs. 3 Bst. d).
Auf schnellen Pedelecs mit einer Tretunter-stüt-
zung von mehr als 25 km/h ist das Mitführen von
Kindern in einem Anhänger zulässig, Ein Kinder-
sitz und ein Kinderanhänger dürfen nicht gleich-
zeitig betrieben werden. (VRV Art. 63 Abs. 3 Bst.
d. VrV)
Auf einem Nachlaufteil (gem. VTS Art. 210 Abs. 5)
wie zum Beispiel von FollowMe darf ein Kind mit-
geführt werden, wenn es die Pedale sitzend treten
kann (VRV Art. 63 Abs. 3 Bst. b)
Für mitgeführte Kinder gilt in der Schweiz keine
Helmpflicht. Wir empfehlen jedoch, den Kindern im
Anhänger immer einen Helm aufzusetzen und sie mit
dem anhängereigenen Gurtsystem anzuschnallen.
Informieren Sie sich über die gesetzlichen
Bestimmungen Ihres Landes.
Montage
Lassen Sie den Anhänger und seine Kupp-
lung von einem Stromer Händler montieren.
Die Montage der folgenden Anhängersysteme
wurde am Stromer geprüft.
• An dem optionalen Stromer Anhängerplatten
Kit lassen sich Thule ezHitch, Webber-E und
Burley Kupplungen montieren. Weitere Kupp-
lungssysteme vor dem Kauf prüfen.
• Diverse Hersteller bieten optional Vollachs-
Kupplungen/Adapter mit den Dimensionen
M10x1 an. Mit solchen Kupplungen können
z.B. ein BobYak oder ein FollowMe am Stromer
Anhängerplatte Kit montiert werden.
Lassen Sie sich zum Betrieb von Anhängern vom
Stromer Händler beraten.
Hinweise für Eltern und Erzie-
hungsberechtigte
Als Erziehungsberechtigte sind Sie verantwortlich
für die Unternehmungen und die Sicherheit Ihres
Kindes. Dies beinhaltet die Verantwortung für den
technischen Zustand des S-Pedelecs und seine
Anpassung auf den Fahrer.
Ebenso müssen Sie sicher sein, dass das Kind den
sicheren Umgang mit dem S-Pedelec erlernt hat
und alle rechtlichen und länderspezifischen Vor-
aussetzungen erfüllt sind, z.B. das ein eventuell
gesetzlich vorgeschriebenes Mindestalter erreicht
ist und es ggf. die erforderliche Fahrerlaubnis be-
sitzt.

DEUTSCH
Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind den sicheren und
verantwortlichen Umgang mit seinem S-Pedelec
in dem Umfeld gelernt und begriffen hat, in dem
es sich bewegen wird.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt und
ohne ausführliche Einweisung mit dem S-Pedelec
umgehen! Machen Sie die Kinder auf die Gefah-
ren im Umgang mit elektrischen Geräten vertraut.
VOR DER ERSTEN FAHRT
Lesen Sie sorgfältig alle Warnungen und Hinwei-
se in dieser Bedienungsanleitung durch, bevor
Sie das S-Pedelec in Betrieb nehmen.
Beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen
der einzelnen Komponenten-Hersteller, die im
Internet erhältlich sind.
Falls Sie nach dem Lesen der Dokumentatio-
nen noch Fragen haben, steht Ihnen Ihr Stromer
Händler gern zur Verfügung. Stellen Sie sicher,
dass das S-Pedelec betriebsbereit und auf Sie ein-
gestellt ist. Dazu gehören:
• Position und Befestigung des Sattels und des
Lenkers
• Montage und die Einstellung der Bremsen
• Befestigung der Räder im Rahmen und in der
Gabel
Lassen Sie Lenker und Vorbau vom Stromer Händ-
ler auf eine für Sie sichere und bequeme Position
einstellen.
• Stellen Sie den Sattel auf eine für Sie sichere
und bequeme Position ein (siehe Seite 11).
• Lassen Sie die Bremsgriffe vom Stromer Händ-
ler so einstellen, dass Sie sie jederzeit gut er-
reichen können.
• Erlernen Sie die Zuordnung der Bremsgriffe zur
Vorder- und Hinterradbremse.
Machen Sie sich in einem geschützten Be-
reich mit dem neuen Rad vertraut.
Moderne Bremssysteme können eine we-
sentlich stärkere und andere Bremswirkung ha-
ben als Sie das bisher gewohnt waren. Üben Sie
vor Fahrtantritt auf einem sicheren, unbefahrenen
Gelände die Bedienung der Bremsen!
Bedenken Sie, dass die Wirkung von Bremsen
bei Nässe und rutschigem Untergrund gefährlich
anders sein kann. Stellen Sie Ihre Fahrweise auf
mögliche längere Bremswege und rutschigen Un-
tergrund ein!
Wenn an Ihrem S-Pedelec Pedale mit Gum-
mi- oder Kunststoffkäfig montiert sind, machen
Sie sich mit dem Halt vertraut, den diese bieten.
Bei Nässe werden Gummi- und Kunststoffpedale
sehr rutschig!
Vergewissern Sie sich, dass die Räder sicher in
Rahmen und Gabel befestigt sind. Prüfen Sie den
festen Sitz der Steckachsen und aller wichtigen
Befestigungsschrauben und -muttern (siehe Ab-
schnitt «Schraubverbindungen»).
Sollten Sie im Betrieb ein Klappern oder andere
ungewöhnliche Geräusche hören, lassen Sie un-
verzüglich einen Stromer Händler die Ursache
feststellen und beheben, bevor Sie weiterfahren.
Schieben Sie das S-Pedelec bei gezogenem
Bremshebel vorwärts. Die betätigte Hinterrad-
bremse muss das Hinterrad blockieren lassen, die
betätigte Vorderradbremse muss das Hinterrad
vom Boden abheben lassen. Auch darf hierbei die
Lenkung nicht klappern oder Spiel zeigen.
Machen Sie an einem sicheren Ort eine erste Test-
fahrt, um sich an die neuen Bremsen zu gewöh-
nen! Moderne Bremsen haben eine sehr starke
Bremswirkung.
Prüfen Sie den Luftdruck in den Reifen. Angaben
zum vorgeschriebenen Reifendruck finden Sie auf
den Seitenwänden der Bereifung. Halten Sie die
Angaben der Hersteller für den Mindest- und den
Höchstdruck ein!
Finden Sie keine Druckangaben, gelten 3 Bar /
43,5 psi als angepasster Druck für die meisten
Reifen.

10 11
Tipp: Als grobes Mass, z.B. unterwegs, können Sie
den Reifendruck folgendermassen prüfen: Wenn
Sie den Daumen auf den aufgepumpten Reifen
legen, sollten Sie den Reifen auch mit kräftigem
Druck nicht stark verformen können.
Prüfen Sie Reifen und Felgen. Suchen Sie Beschä-
digungen, Risse und Verformungen, eingedrun-
gene Fremdkörper, z.B. Glassplitter oder spitze
Steine.
Falls Sie Schnitte, Risse oder Löcher finden, fah-
ren Sie auf keinen Fall los! Lassen Sie ihr S-Pede-
lec erst in einer Fachwerkstatt überprüfen.
Zusätzlich müssen Sie folgende wichtigen Be-
standteile Ihres S-Pedelecs prüfen:
• Prüfen Sie bei eingelegtem Akku, dass die
Akku Box sicher verschlossen ist.
• Prüfen Sie den Ladezustand des Akkus auf aus-
reichende Ladung für die geplante Fahrt.
• Machen Sie sich mit den Funktionen des Be-
dienelements vertraut.
Ziehen Sie immer die Bremsen Ihres S-Pe-
delecs, bevor Sie einen Fuss aufs Pedal setzen!
Der Motor treibt Sie sofort an, wenn Sie auf das
Pedal treten. Dieser Schub ist ungewohnt und
kann zu Stürzen, Gefährdungen oder Unfällen im
Strassenverkehr führen.
Lenkerposition / Vorbau einstellen
Beachten Sie bei einer eventuellen Umrüs-
tung, dass nicht jeder Vorbau für jeden Gabel-
schaft geeignet ist! Verwenden Sie nur Stromer-
Vorbauten. Lassen Sie Arbeiten an Lenker und
Vorbau nur vom Stromer Händler ausführen!
Mögliche Positionen von Schraubverbindungen zur Anpassung.
Positionen von Schraubverbindungen zur Anpassung der Sitzposition
Pedale montieren
Wurde Ihr S-Pedelec mit lose beiliegenden Peda-
len ausgeliefert, müssen Sie diese mit einem pas-
senden Schraubenschlüssel montieren. Beachten
Sie, dass die beiden Pedale in unterschiedliche
Richtungen eingeschraubt und mit hohem An-
zugsmoment festgezogen werden müssen (sie-
he Seite 28). Bestreichen Sie beide Gewinde mit
Montagefett.
Fahrtrichtung
Lesen Sie bei Verwendung von System-
oder Klickpedalen unbedingt die Anleitungen des
Pedal-Herstellers.

DEUTSCH
Üben Sie das Ein- und Ausrasten der Schuhe in
den Haltevorrichtungen der Pedale vor der ersten
Fahrt auf einem ruhigen, sicheren Platz. Schlecht
auslösende Klickpedale sind ein Sicherheitsrisiko.
Bei Systempedalen können Sie einstellen,
wie viel Kraft Sie brauchen, um den Schuh vom
Pedal zu lösen. Absolvieren Sie die ersten Fahrten
mit sehr leicht eingestellter Auslösehärte! Reini-
gen Sie Systempedale regelmässig und pflegen
Sie sie mit einem geeigneten Sprüh-Öl.
Sitzposition einstellen
Bevor Sie Ihr Stromer S-Pedelec zum ersten Mal
benutzen, muss die Sitzposition auf Ihre Körper-
masse eingestellt werden. Nur so können Sie si-
cher und gesund fahren.
Dazu müssen der Sattel in Höhe, horizontaler Aus-
richtung und Neigung und der Lenker mit Vorbau
in Höhe und Ausrichtung eingestellt werden.
Kniewinkel 90°
Ziehen Sie die Sattelstütze nie weiter als
bis zu der eingeprägten Maximal-Markierung aus
dem Rahmenrohr! Finden Sie keine Maximal-
Markierung, muss die Stütze immer mindestens
7,5 cm tief im Rahmenrohr stecken.
Sattelneigung einstellen
Wenn Sie die Sattelhöhe eingestellt haben, muss
die Neigung des Sattels geprüft und eingestellt
werden. Grundsätzlich sollte die Oberfläche des
Sattels waagrecht stehen. Diese Einstellung neh-
men Sie vor, wenn die Klemmschrauben der Sat-
telstütze geöffnet sind.
VOR JEDER FAHRT
Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt:
• Glocke/Hupe, alle elektrischen Steckverbinder
und Beleuchtung auf Funktion und sicheren
Sitz
• Die Bremsanlage auf Funktion und sicheren
Sitz
• Prüfen Sie bei eingelegtem Akku, dass die
Akku Box sicher verschlossen ist.
• Die Dichtigkeit der Leitungen und Anschlüsse
• Reifen und Felgen auf Beschädigungen, Rund-
lauf und eingedrungene Fremdkörper, beson-
ders nach Fahrten abseits befestigter Strassen
• Die Reifen auf ausreichende Profiltiefe
• Federelemente auf Funktion und sichere Befes-
tigung
• Fester Sitz von Schrauben und Muttern, bei
Steckachsen (siehe Abschnitt «Schraubverbin-
dungen»), auch nochmals wenn das Fahrzeug
nur kurze Zeit unbeaufsichtigt abgestellt war.
• Den Rahmen und die Gabel auf Verformungen
und Beschädigungen
• Lenker, Lenkervorbau, Sattelstütze und Sattel
sowohl auf korrekte, sichere Befestigung als
auch auf die richtige Position
• Testen Sie die Sattelstütze und den Sattel auf
sichere Befestigung. Versuchen Sie, den Sattel
zu drehen und nach oben oder unten zu kip-
pen. Der Sattel darf sich nicht bewegen lassen
• Wenn Sie mit Klick-/Systempedalen fahren:
Machen Sie einen Funktionstest. Die Pedale
müssen sich problemlos und leicht auslösen
lassen.

12 13
Wenn Sie nicht ganz sicher sind, dass Ihr
S-Pedelec in einwandfreiem Zustand ist, fahren
Sie nicht los. Lassen Sie es von einem Stromer
Händler überprüfen.
Besonders wenn Sie Ihr S-Pedelec intensiv nut-
zen, durch sportlichen Einsatz oder täglichen
Gebrauch, lassen Sie regelmässig alle wichtigen
Bauteile vom Stromer Händler überprüfen.
Rahmen und Gabel, Bauteile der Radaufhängung
und weitere sicherheitsrelevante Komponenten
wie Bremsen und Räder unterliegen dann starkem
Verschleiss, der die Betriebssicherheit der Bautei-
le beeinflussen kann.
Überschreiten Sie die vorgesehene Nutzungs-
oder Lebensdauer von Komponenten, können
diese plötzlich versagen. Das kann zu Sturz und
schweren Verletzungen führen!
Auch nach einem Sturz, oder wenn Ihr S-
Pedelec umgefallen ist, müssen Sie diese Prüfun-
gen durchführen, bevor sie weiterfahren! Bauteile
aus Aluminium können nicht sicher wieder ge-
richtet werden und Komponenten aus Carbon
können Schäden davontragen, die Sie nicht er-
kennen können!
Wenn Sie gestürzt sind
Prüfen Sie das gesamte S-Pedelec auf Veränderun-
gen. Das können Beulen und Risse in Rahmen und
Gabel sein, aber auch verbogene Bauteile. Auch,
wenn sich Teile wie Lenker oder Sattel verschoben
oder verdreht haben, müssen Sie die jeweiligen
Teile auf Funktion und sicheren Sitz prüfen.
Wenn Sie eine Veränderung an Ihrem S-Pedelec
feststellen, fahren Sie NICHT weiter. Schrauben
Sie lose Teile nicht ohne vorherige Prüfung und
nicht ohne Drehmomentschlüssel wieder fest.
Bringen Sie das S-Pedelec zum Stromer Händler,
schildern Sie den Sturz und lassen Sie das S-Pe-
delec prüfen!
GEPÄCK- UND LASTEN-
TRANSPORT
Beiliegendes Zubehör muss immer nach
Vorschrift und Anleitung Montiert werden. Bei al-
len Verschraubungen müssen Sie auf die korrek-
ten Anzugsdrehmomente achten (Siehe Seite 28
«Schraubverbindungen»)
• Benutzen Sie nur Anbauteile, die den Anforde-
rungen der jeweiligen rechtlichen Vorschriften
und Strassenverkehrsordnung genügen.
• Durch die Verwendung nicht zugelassener
Zubehörteile kann es zu Unfällen kommen.
Verwenden Sie daher nur Originalzubehör und
-anbauteile, die zu Ihrem S-Pedelec passen.
• Nutzen Sie die Beratung durch einen Stromer
Händler.
Gepäckträger
Befestigen Sie nachträglich zu montieren-
de Gepäckträger nur an S-Pedelecs, die dafür von
Stromer freigegeben sind. Nutzen Sie nur die da-
für vorgesehenen Befestigungs möglichkeiten.
Bei Anbauteilen aus Carbon fragen Sie Ihren Stro-
mer Händler, ob und wie damit Gepäck transpor-
tiert werden darf. Befestigen Sie keine Gepäck-
träger an der Sattelstütze! Diese ist hierfür nicht
ausgelegt. Eine Überlastung der Sattelstütze
durch einen Gepäckträger kann zu Brüchen der
Sattelstütze und schweren Stürzen führen.
Das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs darf
nicht überschritten werden, auch wenn ein Ge-
päckträger mit höherer Tragfähigkeit dies ermög-
lichen würde!
Vorderrad-Gepäckträger
Vorderrad-Gepäckträger dürfen nicht montiert
und betrieben werden.
Sicherheitshinweise für Gepäck transport
Gepäck verändert die Fahreigenschaften Ih-
res S-Pedelecs. Unter anderem verlängert sich der
Bremsweg. Dies kann zu schweren Unfällen oder
Stürzen führen. Passen Sie Ihre Fahrweise den un-
terschiedlichen Fahreigenschaften an, d.h. brem-
sen Sie früher und rechnen Sie mit einem trägeren
Lenkverhalten. Transportieren Sie Gepäck nur auf
dem dafür vorgesehenen Gepäckträger! Kindersit-
ze dürfen nicht montiert und betrieben werden.

16 17
TOUCHSCREEN / ANZEIGE
Touchscreen
Das Display des Stromers ist mit einem resistiven
Touchscreen ausgestattet.
Das heisst, der Touchscreen reagiert nicht wie ka-
pazitative Touchscreens auf Berührung, sondern
auf leichten Fingerdruck und kann somit ohne
weiteres auch mit Handschuhen bedient werden.
Durch leichten Druck auf den Touchscreen navi-
gieren Sie durch die verschiedenen Menüs und
können die Fahranzeige wechseln.
Fahranzeige
Sobald Sie mit dem Stromer losfahren, wechselt
der Touchscreen in die Fahranzeige.
In der Fahranzeige werden Ihnen Geschwindigkeit
und Informationen zu Ihrer Fahrt angezeigt. Sie
können durch Drücken auf den Touchscreen von ei-
ner Fahranzeige zur nächsten wechseln und sich so
die gewünschten Informationen anzeigen lassen.
Diebstahlschutz
Sperre aktivieren
Der Stromer bietet Ihnen optimalen Diebstahl-
schutz. Sie können den Stromer beim Ausschalten
mit einer PIN sperren. Der Stromer lässt sich dann
nur durch erneute Eingabe Ihrer PIN einschalten.
1. Drücken Sie auf die Powertaste, um auf die
Shortcut-Anzeige zu gelangen.
2. Wählen Sie in der Shortcut-Anzeige SPERREN.
Wird der gesperrte Stromer bewegt, wird der Dieb-
stahlmodus aktiviert.
Der Stromer kann in diesem Fall nur über die
Stromer OMNI App aus dem Diebstahlmodus ge-
bracht werden. Somit wird Ihr Stromer unattraktiv
für alle Langfinger.
Wenn Ihr Stromer nicht ausgeschaltet oder ge-
sperrt wurde, aber für längere Zeit nicht benutzt
wird, schaltet er sich von selbst aus. Eine Sperre
wird in diesem Fall jedoch nicht aktiviert.
Sperre deaktivieren
Zum Deaktivieren der Sperre gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf die Powertaste.
2. Geben Sie anschliessend über den Touch-
screen Ihre PIN ein.
Stromer OMNI App
Holen Sie das Maximum aus Ihrem Stromer heraus.
Installieren Sie die Stromer App auf Ihrem Smartpho-
ne und entdecken Sie die ganze Welt des Stromers.
Die Stromer App ist der einfachste Weg, um Ihren
Stromer auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Ma-
chen Sie Ihr persönliches Feintuning des Unter-
stützungsmodus.
Die App zeigt Ihnen zudem die Position und den
Akkuladestand – auch wenn Sie sich nicht in der
Nähe des Stromers befinden.
USB-LADEBUCHSE
Nur die Modelle ST2 und ST2s verfügen über
diese Funktion.
Ist der Akku in Ihrem Smartphone leer? – Kein
Problem. Der Stromer ist mit einer USB-Lade-
buchse ausgestattet. Schliessen Sie Ihr Smart-
phone an, um den Akku wieder aufzuladen.
Die Ladebuchse befindet sich vorne am Tagfahr-
licht und ist mit einer Gummilippe abgedeckt.
Schliessen Sie Ihr Smartphone nur an, wäh-
rend Sie stehen. Laden Sie Ihr Smartphone nicht
im Fahrbetrieb.

DEUTSCH
sonst die Gefahr, dass der Akku während der
Fahrt herausfällt.
• Verhindern Sie eine Tiefentladung des Akkus.
Dies kann zu einer irreversiblen Zellschädi-
gung führen.
• Dieser Akku ist ausschliesslich für die Ver-
wendung mit elektrischen Fahrradantrieben
von Stromer geeignet. Bei unsachgemässer
Verwendung oder Falschbehandlung besteht
Verletzungs- und Brandgefahr. Stromer haftet
nicht für Schäden, die durch unsachgemässen
Gebrauch entstanden sind.
• Versenden Sie nie selbst einen Akku! Ein Akku
gehört in die Kategorie Gefahrgut. Versenden Sie
den Akku Ihres S-Pedelecs nur über Ihren Stro-
mer Händler. Unter bestimmten Bedingungen
kann er sich überhitzen und in Brand geraten.
• Der Akku darf nicht im Hausmüll entsorgt wer-
den. Die Verkaufsstelle nimmt ihn zurück und
sorgt für eine ordnungsgemässe Entsorgung.
• Lagern Sie nie mehrere Akkus über- oder ne-
beneinander. Das könnte zu einer Überhitzung
und zu einem Brand führen.
Lagerung des Akkus
Lagern Sie den Akku an einem trockenen und gut
belüfteten Ort. Optimal ist eine Raumtemperatur
von ca. 20 °C, um einem Kapazitätsverlust ent-
gegenzuwirken. Setzen Sie den Akku bei Kälte
nur zum Fahrbetrieb in den Stromer. Lagern Sie
ihn in warmer Umgebung, erhöht das die Reich-
weite. Falls Sie Ihren Akku im Bike aufbewahren
möchten, stellen Sie sicher, dass Ihr Stromer aus-
geschaltet ist. Überprüfen Sie diesen Ladezustand
etwa alle 4 – 8 Wochen und laden Sie gegebenen-
falls nach.
Gebrauchen Sie den Akku für eine längere Zeit
nicht, z.B. während einer Winterpause, dann la-
gern Sie den Akku mit einem Akkuladestand von
mindestens 40 % ein.
So beugen Sie einer möglichen Tiefentladung am
effektivsten vor. Achten Sie darauf, dass der Akku
niemals vollständig entladen gelagert wird, da
es dann zu einer Tiefentladung mit irreversibler
Zellschädigung kommen kann. Mögliche Garan-
tie- oder Sachmangelansprüche würden entfallen.
Sollte der Akku ganz entladen sein, muss er in-
nerhalb von 2-3 Tagen nachgeladen werden, um
eine Tiefentladung zu verhindern.
Die Lagerung mit einem Akkuladestand von
40 – 60 % ist besonders schonend für Ihren Akku.
Bitte bedenken Sie hierbei eine kürzere Frist bis
zu einer möglichen Tiefentladung im Vergleich
mit einem vollgeladenen Akku! Mit zunehmen-
dem Alter des Akkus wird sich auch bei guter
Pflege die Kapazität verringern.
Bevor Sie einen Akku, den Sie längere Zeit nicht
verwendet oder aufgeladen haben, wieder in Ihr
S-Pedelec einbauen, sollten Sie ihn laden.
Zulässiger Lagertemperaturbereich: -20 – 60°C
Zulässiger Entladetemperaturbereich: -20 – 60°C
Zulässiger Ladetemperaturbereich: 0 – 50°C
Akku entnehmen
Schliessen Sie die Akku-Box mit dem dazugehö-
renden Schlüssel auf.
1. 2.
Führen Sie den Schlüssel mit leichtem Druck ins
Schloss und drehen sie ihn im Uhrzeigersinn, bis
sich die Akku-Box öffnet.
Ziehen Sie den Akku heraus.

22 23
Sobald Sie der Motor unterstützt, zeigt der Balken
von rechts nach links.
Im Bremsmodus wird der Akku aufgeladen und
der dunkle Balken zeigt von links nach rechts.
Zu Ihrer Sicherheit wird ein kleiner Teil der Akku-
Energie gespart, damit die Grundfunktionen Ihres
Stromers aufrechterhalten werden können. Licht
und die Anzeige funktionieren, wenn der Akku
leer ist und die Motorenunterstützung aussetzt,
noch für rund eine Stunde weiter.
WARTUNG /
INSTANDHALTUNG
Lassen Sie Ihr S-Pedelec regelmässig vom
Stromer Händler überprüfen. Er erkennt Schäden
und verschlissene Bauteile und kann Sie bei der
Auswahl von Ersatz beraten. Er überprüft auch
den aktuellen Software Stand und stellt sicher,
das wichtige Updates welche der Sicherheit und
dem Fahrkomfort dienen, installiert sind.
Reparieren Sie sicherheitsrelevante Bauteile
(Rahmen, Gabel, Lenker, Vorbau, Steuersatz,
Bremsen, Beleuchtung) nicht selbst.
Die gute und sichere Funktion Ihres S-Pede-
lecs ist nur gegeben, wenn bei Ersatz von Bautei-
len geeignete und freigegebene Ersatzteile ver-
wendet werden. Lassen Sie sich vom Hersteller,
Importeur oder Stromer Händler über passendes
Material beraten.
Ersetzen Sie Bauteile, die defekt oder ver-
schlissen sind, nur durch Original Ersatzteile der
Hersteller oder durch Teile, die vom Hersteller frei-
gegeben sind. Bei einigen Bauteilen ist dies vorge-
schrieben, eine Liste dazu finden Sie Im Abschnitt
«Tausch von Bauteilen beim schnellen Pedelec.
Hier erlischt bei Ersatz durch nicht originale oder
freigegebene Bauteile auch die Zulassung von S-
Pedelecs. Bei anderen Bauteilen erlöschen meist
Gewährleistung und Garantien der Hersteller, wenn
nicht freigegebene Ersatzteile benutzt werden.
Wenn nicht originale oder falsche Ersatztei-
le verwendet werden, droht Funktionsverlust! Rei-
fen mit schlechter Haftung oder welche nicht für
den Betrieb in S-Pedelecs ausgelegt sind, Brems-
beläge mit schlechtem Reibwert und falsch einge-
setzte oder schlecht konstruierte Leichtbauteile
können zu Unfällen mit schwersten Folgen führen.
Gleiches gilt für unsachgemässe Montage!
Schrauben und Drehmoment-
schlüssel
Beachten Sie bei allen Arbeiten am S-Pede-
lec, dass alle Schrauben mit dem korrekten Dreh-
moment angezogen werden müssen. Auf vielen
Komponenten ist das zur Befestigung erforderli-
che Drehmoment aufgedruckt. Es wird in Newton-
meter (Nm) angegeben und mit einem Drehmo-
mentschlüssel aufgebracht. Am besten eignet
sich ein Drehmomentschlüssel, der bei Erreichen
des eingestellten Anzugsmomentes nachgibt und
dies akustisch anzeigt. Schrauben können an-
sonsten abreissen oder brechen. Wenn Sie keinen
Drehmomentschlüssel besitzen, sollten Sie diese
Arbeiten unbedingt dem Stromer Händler über-
lassen! Eine Tabelle mit den wichtigsten Anzugs-
momenten für Schraubverbindungen finden Sie
im Anschnitt «Schraubverbindungen».
Drehmomentschlüssel

DEUTSCH
Sie können dieses Problem umgehen, indem
Sie vor einem Transport den Bremshebel betätigen
und, beispielsweise mit einem Riemen, in dieser
Stellung fixieren. Dadurch wird das Eindringen von
Luft ins hydraulische System verhindert.
Wenn die Bremsanlage gereinigt werden muss,
lesen Sie dazu die Anweisungen der Komponen-
tenhersteller.
Informationen über die Bremsen an Ihrem
S-Pedelec finden Sie in den Anleitungen der Her-
steller unter www.stromerbike.com/support
und auf deren Websites im Internet.
Gangschaltung
Schaltungen sind sicherheitsrelevante Bau-
teile! Lesen Sie die Bedienungsanleitungen der
Hersteller und machen Sie sich vor Fahrtantritt mit
der Bedienung und der Schaltung Ihres S-Pede-
lecs vertraut. Überlassen Sie Arbeiten an der
Schaltung dem Stromer-Händler! Arbeiten, die
nicht sach- und fachgerecht ausgeführt werden,
gefährden die Betriebssicherheit des S-Pedelecs!
Informationen über die Gangschaltung an Ih-
rem S-Pedelec finden Sie in den Anleitungen der
Hersteller unter www.stromerbike.com/support
und auf deren Websites im Internet
Verbot von S-Pedelec Tuning
Nehmen Sie keine technischen Verände-
rungen an Ihrem S-Pedelec vor. Jede Manipulati-
on zur Leistungssteigerung oder Geschwindig-
keitssteigerung kann schwerwiegende rechtliche
und sicherheitsrelevante Folgen für Sie haben.
Mögliche rechtliche Folgen:
• Das S-Pedelec wird zulassungs- und versiche-
rungspflichtig. Es kommen alle gesetzlichen
Vorschriften bezüglich Ausstattung und gel-
tender Zulassungsordnung zur Geltung.
• Seitens des Herstellers entfallen jegliche Haf-
tung, Gewährleistung und Garantie.
• Strafrechtliche Konsequenzen sind nicht aus-
geschlossen. Beispielsweise kann der Tatbe-
stand der fahrlässigen Körperverletzung zur
Anwendung kommen.
• Erlöschen der Fahrradversicherung.
Mögliche technische Folgen:
• Technische Veränderungen beeinträchtigen
die Funktion und können zu Defekten oder zum
Bruch von Bauteilen führen.
• Motor und Akku werden überlastet und stark
erhitzt. Folge: Irreparable Schäden und Brand-
gefahr.
Die Bremsen und andere Bauteile werden stärker
beansprucht. Folge: Fehlfunktion, Überhitzung,
schnellere Abnutzung.
Inspektionsplan
Moderne S-Pedelec-Technik ist leistungsfä-
hig, muss aber regelmässig qualifiziert gewartet
werden. Dazu sind Fach-Wissen und Spezialwerk-
zeug notwendig. Überlassen Sie Arbeiten an Ih-
rem S-Pedelec dem Stromer-Händler!
Arbeiten, die Sie selber gefahrlos durchführen
können, sind durch Fettdruck hervorgehoben.
Für dauerhaft sichere Funktion und Erhaltung von
Gewährleistungsansprüchen gilt:
• Reinigen Sie Ihr S-Pedelec nach jeder Fahrt,
überprüfen Sie es auf Beschädigungen.
• Lassen Sie Inspektionen vom Stromer Händler
durchführen.
• Kontrollieren Sie Ihr S-Pedelec in Abständen
von etwa 300 bis 500 km oder drei bis sechs
Monaten.
• Kontrollieren Sie dabei den festen Sitz von
Schrauben, Muttern und Steckachsen.
• Nutzen Sie bei Verschraubungen einen Dreh-
momentschlüssel!
• Pflegen und schmieren Sie bewegliche Teile
(ausser Bremsflächen) nach Herstellerangaben.
• Lassen Sie Lackschäden ausbessern.
• Lassen Sie defekte und verschlissene Teile er-
setzen.
Informationen über Bauteile und deren Pfle-
ge und Wartung finden Sie in den Anleitungen der
Hersteller unter www.stromerbike.com/support
und auf deren Websites im Internet.

26 27
Fristen und Arbeiten Inspektion
Fragen Sie Ihren Stromer-Händler nach ge-
eigneten Schmierstoffen! Nicht alle Schmierstoffe
sind für alle Zwecke geeignet. Falsche Schmier-
stoffe können zu Schäden und Funktionseinbu-
ssen führen!
Sprühöl
Auszuführende Tätigkeit
Kontrollieren:
• Reifen und Laufräder
Anzugsmomente:
• Lenker
• Kurbeln
Folgende Komponenten einstellen:
• Steuersatz
• Bremsen
• Pedale
• alle Befestigungsschrauben
• Sattelstütze
• Sattel
• Schaltung
• Federelemente
Vor jeder Benutzung des S-Pedelecs
Auszuführende Tätigkeit
Wartung/Kontrolle:
Kontrollieren Sie
• Speichen
• Felgen auf Verschleiss und Rundlauf
• Reifen auf Beschädigungen und
Fremdkörper
• Steckachsen
• Funktion Schaltung
• Funktion Bremsen
• hydraulische Bremsen: Dichtigkeit
• Beleuchtung
• Glocke oder Hupe
• Bereifung: Sicherer Sitz und korrekter
Luftdruck
Alle 300 bis 500 Kilometer
Auszuführende Tätigkeit
Prüfen:
• Antriebskette
• Bremsbeläge auf Verschleiss, ggf. austauschen
Reinigen:
• Antriebskette
Schmieren:
• Kette mit geeignetem Schmierstoff
Kontrollieren:
• festen Sitz aller Verschraubungen
Alle 3000 Kilometer
Auszuführende Tätigkeit
Vom Stromer-Händler prüfen, reinigen,
evtl. ersetzen:
• Naben
• Pedale
• Bremsen
• Steuersatz
• Schaltung
• Kette
Nach Regenfahrten
Auszuführende Tätigkeit
• Feuchtigkeit entfernen, abtrocknen
Reinigen und schmieren:
• Gangschaltung
• Kette
Von besonderer Wichtigkeit für problemlose
und sichere Funktion Ihres S-Pedelecs ist die ers-
te Inspektion! Züge und Speichen längen sich,
Schraubverbindungen können sich lockern. Las-
sen Sie deshalb unbedingt eine erste Inspektion
vom Stromer-Händler durchführen.

28 29
Schraubverbindungen
Für alle Schraubverbindungen am S-Pede-
lec ist das korrekte Anzugsmoment (die korrekte
Anzugskraft) notwendig, damit sie sicher halten.
Zuviel Anzugsmoment kann schädlich für Schrau-
be, Mutter oder das Bauteil sein. Nutzen Sie unbe-
dingt einen Drehmomentschlüssel. Ohne dieses
Spezialwerkzeug können Sie die Schraubverbin-
dungen nicht korrekt anziehen!
Wenn auf einem Bauteil ein Drehmoment
angegeben ist, halten Sie es unbedingt ein. Lesen
Sie auch die Anleitungen der Hersteller, oft sind
dort die korrekten Anzugsmomente angegeben.
Ist eine Schraubverbindung mit Schrauben-
sicherungsmittel (Schraubenkleber, z.B. Loctite)
versehen, so muss bei jedem Öffnen, Lockern oder
neu Verschrauben ebenfalls Schraubensiche-
rungsmittel verwendet werden.
Komponente ST2 S ST2 ST1X Drehmoment
Klemmung Griffe (Ergon GS1-L) - Lenker * * - 5 Nm
Klemmung Griffe (Velo) - Lenker - - *2 Nm
Klemmung Bremshebel (Tektro) - Lenker - - *5 – 7 Nm
Klemmung Bremshebel (Magura) - Lenker * * - 4 Nm
Klemmung Schalthebel (Shimano SLX) - Lenker - * * 3 Nm
Klemmung Schalthebel (Shimano Alfine Di2) - Lenker *- - 5 – 7 Nm
Klemmung Vorbau - Lenker * * * 6 Nm
Klemmung Vorbau - Gabelschaft (Carbon) * * - 5 Nm
Klemmung Vorbau - Gabelschaft (Aluminium) - - *5 – 6 Nm
Klemmung Steuersatzdeckel - Gabelschaft * * - 2,5 Nm
Klemmung Satteluntergestell * * -13 – 15 Nm
Klemmung Sattelwinkel * * -10 – 12 Nm
Klemmung Satteluntergestell und Sattelwinkel - - *12 – 15 Nm
Klemmung Sattelklemme - Rahmen - Sattelstütze * * * 10 Nm
Vorderachse * * * 20 Nm
Hinterachse * * * 20 Nm
Bremsscheibe (6 Loch, Tektro) - * * 6 – 8 Nm
Bremsscheibe (6 Loch, Magura) * * - 4 Nm
Bremsscheibe (4 Loch, SYNO Drive & CYRO Drive HR-Naben) * * * 7 Nm

DEUTSCH
Komponente ST2 S ST2 ST1X Drehmoment
Innenlager, FSA MegaExo * * * 40 – 50 Nm
Tretkurbelarm, FSA MegaExo * * * 38 – 41 Nm
Pedale * * * 40 Nm
Umwerfer - *-5 – 7 Nm
Wechsler * * * 8 – 10 Nm
Battery Box * * * 0,5 Nm
Trinkflaschenhalter * * * 4 Nm
Bremssattel (Magura) * * - 6 Nm
Bremssattel (Tektro) - - *6 – 8 Nm
Sonderpositionen
Schraube Fender zu Rahmenbrücke * * * 3 Nm
Schraube Gepäckträger oben * * * 3 Nm
Schraube Gepäckträger hinten bei Licht * * * 2 Nm
Schrauben Torx Gepäckträger unten in Ausfallenden * * * 7 Nm
Schrauben Rücklicht * * * 2 Nm
Klemmung Frontlicht - * * 3 Nm
Klemmung Frontlicht M99 Supernova *- - 6 Nm
Allgemeine Anzugsdrehmomente für
Schraubverbindungen
Stahlschrauben in Alugewinde
M4 2,0 Nm
M5 3,9 Nm
M6 6,7 Nm
M8 15,3 Nm
M10 35,0 Nm
Stahlschrauben in Stahlgewinde
M4 2,2 Nm
M5 4,3 Nm
M6 7,4 Nm
M8 17,0 Nm
M10 35,0 Nm

30 31
GARANTIE, DEFEKTE,
VERSCHLEISS
Die Garantiebestimmungen und Haftungsbe-
schränkung wurden Ihnen beim Kauf Ihres
S-Pedelecs separat ausgehändigt. Sie können
diese zudem zu jeder Zeit auf www.stromerbike.
com/support einsehen.
Bei Eintreten eines Defekts wenden Sie sich an
Ihren Stromer-Händler. Heben Sie zum Nachweis
alle Kaufbelege und Inspektionsnachweise auf.
Verschleiss
Beachten Sie, dass Bauteile des S-Pedelecs einem
höheren Verschleiss unterliegen, als dies bei ei-
nem Velo ohne zusätzlichen Antrieb der Fall ist.
Gründe dafür sind das höhere Fahrzeuggewicht
und die höhere durchschnittliche Geschwindig-
keit, die Sie durch den Antrieb erreichen.
Dieser höhere Verschleiss ist kein Sachmangel
und unterliegt nicht der Gewährleistung.
Typische Bauteile, auf die dies zutrifft sind:
• Bereifung
• Bremsbeläge
Der Akku unterliegt der Alterung und ist daher ein
Verschleissteil. Beachten Sie bitte, dass der Akku
je nach Alter und Nutzungsdauer z. T. deutlich
an Reichweite verliert. Beachten Sie dies bei der
Planung von Fahrten und wechseln Sie ggf. recht-
zeitig den Akku durch einen neuen aus. Ersatz
Akkus erhalten Sie bei Ihrem Stromer-Händler.
• Bauteile des Antriebs
• Speichen
TECHNISCHE DATEN
Zulässiges Gesamtgewicht Stromer S-Pedelec: 140 kg
Fahrzeug incl. Akku + Fahrer + Gepäck + Anhänger
LADEGERÄTE CR245 (ST2) CR245 (ST2S) CR190 (ST1X) CR65**
EINGANG
100-240VAC ~
50-60 Hz
3A
100-240VAC ~
50-60 Hz
3A
100-240VAC ~
50-60 Hz
3A
190-240VAC ~
47-64 Hz
2A
AUSGANG 54.6VDC / 4.5A
11.2VDC / 1A
54.6VDC / 4.5A
11.2VDC / 1A
54.6VDC / 3.5A
11.2VDC / 1A
21-54.6VDC / max. 2A
12VDC / 0.5A
ZULÄSSIGER
LADETEMPERATUR-
BEREICH [°C]
0...40°C 0...40°C 0...40°C 0...45°C
** Nur in der EU
ST2 ST2 S ST1X
MOTOR SYNO Drive* SYNO Drive* CYRO Drive*
MOTOR-UNTERSTÜTZUNG bis zu 45 km/h bis zu 45 km/h bis zu 45 km/h
LEISTUNG 850 W 850 W 800 W
LEISTUNG USA 500 W 500 W 500 W
DREHMOMENT 40 Nm 40 Nm 35 Nm
REICHWEITE bis zu 150/180 km bis zu 180 km bis zu 150 km
* Je nach Betriebsort sind evtl. Fahrerlaubnis und Versicherung/Kennzeichen vorgeschrieben.
Produkt Specifikationer
Mærke: | Stromer |
Kategori: | Cykel E-cykel |
Model: | ST2 - 2017 |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Stromer ST2 - 2017 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Cykel E-cykel Stromer Manualer
26 August 2024
25 August 2024
25 August 2024
25 August 2024
25 August 2024
25 August 2024
25 August 2024
25 August 2024
25 August 2024
Cykel E-cykel Manualer
- Timyo
- Giant
- NuVinci
- Batavus
- Bafang
- Bolton
- Qwic
- Prophete
- Granville
- Vyber
- Polisport
- SFM
- Ghost Bikes
- Sram
- Guardo
Nyeste Cykel E-cykel Manualer
6 Februar 2025
15 Januar 2025
15 Januar 2025
14 Januar 2025
14 Januar 2025
14 Januar 2025
13 Januar 2025
13 Januar 2025
13 Januar 2025
12 Januar 2025