Sygonix tx.1 Manual
Sygonix
Termostater
tx.1
Læs gratis den danske manual til Sygonix tx.1 (8 sider) i kategorien Termostater. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 30 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 5.0 stjerner ud af 15.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Sygonix tx.1, eller vil du spørge andre brugere om produktet?
Side 1/8

Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
DBedienungsanleitung
Raumtemperaturregler „tx.1“, AP
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Temperaturregelung in Wohn- und Geschäftsräumen.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung
sind unbedingt zu befolgen!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Pro-
duktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer
Schlag etc., verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut
werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Raumtemperaturregler
• Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärungen
Das Blitzsymbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb
oder Bedienung hin.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie zuerst die komplette Bedienungsanleitung durch, sie enthält
wichtige Informationen für die richtige Montage und den Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschä-
den übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handha-
bung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewähr-
leistung/Garantie!
Achtung!
Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen
Kenntnissen und Erfahrungen!
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:
- Ihr eigenes Leben;
- das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden,
z.B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und
Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Um-
bauen und/oder Verändern des Produkts nicht zulässig.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Es besteht
die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Das Produkt darf nur an der Netzspannung betrieben werden (siehe Ab-
schnitt „Technische Daten“). Versuchen Sie nie, das Produkt an einer ande-
ren Spannung zu betreiben, dadurch wird es zerstört.
• Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen montiert
und betrieben werden. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden,
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Verwenden Sie das Produkt nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungs-
bedingungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind
oder vorhanden sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder
starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Be-
trieb zu sichern. Lassen Sie das Produkt anschließend von einem Fachmann
prüfen.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (fl ackerndes Licht, austreten-
der Qualm bzw. Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am
Produkt oder angrenzenden Flächen)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anla-
gen und Betriebsmittel zu beachten!
• Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwor-
tet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fach-
mann.
Vorbereitungen zu Anschluss und Montage
• Anschluss und Montage dürfen nur im spannungsfreien Zustand vorgenommen
werden.
Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung allpolig stromlos, indem Sie die zugehö-
rige Stromkreissicherung entfernen bzw. den Sicherungsautomaten abschalten.
Sichern Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warnschild.
Schalten Sie auch den zugehörigen Fehlerstromschutzschalter aus.
• Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit, z.B. mit einem geeigneten
Messgerät.
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort. Um eine einwandfreie Funktion des
Thermostats zu gewährleisten, muss dieser so montiert werden, dass er nicht in der
Nähe von Heizkörpern, Fenstern, Türen usw. platziert ist. Halten Sie den Thermostat
auch fern von Zugluft.
Montieren Sie den Thermostat nicht hinter Möbeln oder Vorhängen.
Da die Außenwände eines Gebäudes in der Regel kälter sind als Wände im Inneren
des Gebäudes (abhängig von der Gebäude-Isolierung), sollte der Thermostat auch
dort nicht montiert werden.
Wandheizkörper arbeiten mit Luftkonvektion. Dabei steigt warme Luft vom Heiz-
körper auf, kühlt langsam ab und sinkt auf der anderen Raumseite ab. Somit ist ein
idealer Ort für die Montage des Thermostats die einer Heizung gegenüberliegende
Wand, siehe Bild. Die ideale Montagehöhe beträgt dabei ca. 1,5 m.

Impressum
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
Nr. 33983R - Version 11/12
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Sygonix GmbH, Nordring 98a, 90409 Nürnberg (www.sygonix.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung,
oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des
Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. © Copyright 2012 by Sygonix GmbH.
Anschluss und Montage
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“ und das Kapitel „Vorbe-
reitungen zu Anschluss und Montage“.
• Schalten Sie zunächst die Netzzuleitung allpolig ab.
• Nehmen Sie die Wandmontageplatte auf der Rückseite ab, indem Sie die beiden
Befestigungsschrauben am unteren Rand herausdrehen.
• Auf der Rückseite des Raumtemperaturreglers fi nden
Sie den Temperatursensor, der an zwei Schraubklem-
men befestigt ist (siehe Bild rechts).
Falls gewünscht, können Sie diesen internen Sensor
durch einen externen Sensor ersetzen (nicht im Lie-
ferumfang des Raumtemperaturreglers enthalten;
getrennt als Zubehör bestellbar).
Zur einfacheren Befestigung ziehen Sie die 2polige
Schraubklemme von den Kontaktstiften ab. Lösen
Sie dann die beiden Schrauben, die den Sensor fi xie-
ren und nehmen Sie den Sensor heraus. Bewahren
Sie ihn für spätere Zwecke auf.
Befestigen Sie dann die beiden Leitungen des externen Sensors in den Schraub-
klemmen. Die Polarität ist hierbei belanglos.
Zuletzt stecken Sie die 2polige Schraubklemme wieder auf die Kontaktstifte auf.
Verlegen Sie das Anschlusskabel zum externen Sensor in geeigneter Weise; platzie-
ren Sie den Sensor entsprechend Ihren Erfordernissen (z.B. bei einer Fußbodenhei-
zung in Bodennähe).
• Die Wandmontageplatte kann über die beiden Befestigungsöffnungen direkt mit
zwei Schrauben auf einer Unterputzdose montiert werden (Loch-/Schraubenab-
stand 60 mm).
Je nach Untergrund lässt sich die Wandmontageplatte auch mit geeigneten Schrau-
ben bzw. Dübeln an der Wand befestigen.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder
Leitungen beschädigt werden!
Führen Sie vor der Montage die Netzzuleitung und die Anschlussleitungen zur
Heizung durch die Öffnung der Wandmontageplatte.
• Verbinden Sie die Netzzuleitung mit den Anschlüssen „L“ (Phase, braunes Kabel)
und „N“ (Neutralleiter, blaues Kabel).
• Schließen Sie die Zuleitung an den Schraubklemmen
„NO“, „COM“ bzw. „NC“ an. Das Relais arbeitet poten-
tialfrei.
Beachten Sie die maximale Kontaktbelastbarkeit, siehe
Kapitel „Technische Daten“ und die Bedienungsanlei-
tung des Geräts, das über den Raumtemperaturregler
gesteuert werden soll, wie die Beschaltung vorzuneh-
men ist.
„NC“ Öffnerkontakt (NC = „normally closed“ = im Ruhezustand ist der Kontakt
geschlossen)
„NO“ Schließerkontakt (NO = „normally open“ = im Ruhezustand ist der Kontakt
geöffnet)
„COM“ Mittelkontakt
• Setzen Sie den Raumtemperaturregler auf die Wandmontageplatte auf und fi xieren
Sie ihn dann mit den zu Beginn herausgedrehten Schrauben.
Kontrollieren Sie, ob der Raumtemperaturregler fest auf der Wandmontageplatte
befestigt ist.
• Zuletzt ist die Netzspannung wieder einzuschalten.
Funktion
Wählen Sie die gewünschte Temperatur mit dem Drehknopf. Wird das Relais aktiviert,
so leuchtet die blaue Kontroll-LED auf.
Beispiel: Die Raumtemperatur beträgt +20 °C, Sie wünschen eine Temperatur von
+25 °C.
Bewegen Sie den Drehknopf so, dass die Pfeilmarkierung auf der Position
„25“ steht.
Das Relais schaltet ein (Anschlüsse „COM“ und „NO“ sind verbunden), die
blaue Kontroll-LED leuchtet auf.
Bei einer Temperatur von +25,5 °C (eingestellter Temperaturwert plus
Schalttemperaturdifferenz) wird das Relais deaktiviert, die blaue Kontroll-
LED erlischt.
Sinkt die Temperatur unter +24,5 °C (eingestellter Temperaturwert minus
Schalttemperaturdifferenz), so wird das Relais wieder aktiviert, die blaue
Kontroll-LED leuchtet auf.
Durch die Schalttemperaturdifferenz von 0,5 °C wird verhindert, dass eine angeschlos-
sene Heizung zu oft ein- bzw. ausschaltet.
Störungsbeseitigung
Die Temperaturschwankung im Raum ist sehr groß (ca. 5 - 8 °C)
• Beim Anschluss des Raumtemperaturreglers wurde der Neutralleiter und die Phase
vertauscht.
Der Drehknopf muss höher als die gewünschte Raumtemperatur eingestellt
werden
• Beim Anschluss des Raumtemperaturreglers wurde der Neutralleiter und die Phase
vertauscht.
• Die Heizleistung Ihrer Raumheizung ist zu gering.
• Der Raumtemperaturregler wird durch externe Wärmeeinwirkung (z.B. durch
Sonneneinstrahlung, Nähe zu Heizkörpern oder elektrischen Geräten) beeinfl usst.
Der Drehknopf muss niedriger als die gewünschte Raumtemperatur eingestellt
werden
• Der Raumtemperaturregler ist an einer falschen Stelle montiert, z.B. hinter einem
Vorhang, neben einer Tür oder an einer Raum-Außenwand.
Der Raum wird nicht warm
• Der Raumtemperaturregler bzw. der Schaltkontakt ist verschmutzt. Schalten Sie die
Netzspannung ab und blasen Sie den Raumtemperaturregler z.B. mit Druckluft vor-
sichtig aus.
• Es wurden mehrere Raumtemperaturregler (z.B. von zwei Räumen) in Reihe geschal-
tet.
Langsame Reaktion auf die Temperatureinstellung
• Bei gut isolierten Gebäuden dauert es ggf. sehr lang, bis die Raumtemperatur ab-
fällt.
Dagegen dauert es bei schlecht isolierten Gebäuden und kalten Außenwänden sehr
lange, bis die Raumtemperatur steigt.
• Fußbodenheizungen reagieren ebenfalls sehr langsam auf die Temperatureinstel-
lung.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gel-
tenden gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung: 230 V/AC, 50 Hz
Kontaktbelastbarkeit: 10 (4) A
Schalttemperaturdifferenz: 0,5 °C
Genauigkeit: +/-1 °C bei +20 °C
Temperaturbereich: +5 °C bis +30 °C
Umgebungsluftfeuchte: 0 - 95% relative Luftfeuchte, nicht kondensierend
Produkt Specifikationer
Mærke: | Sygonix |
Kategori: | Termostater |
Model: | tx.1 |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Sygonix tx.1 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Termostater Sygonix Manualer
7 Juli 2024
7 Juli 2024
Termostater Manualer
- Plieger
- ICY
- Eberle
- Emerson
- Xavax
- Zehnder
- Remeha
- TrickleStar
- AEG
- Drayton
- Tylö
- DEVI
- Delta Dore
- Bosch
- Junkers
Nyeste Termostater Manualer
15 Januar 2025
15 Januar 2025
14 Januar 2025
13 Januar 2025
13 Januar 2025
12 Januar 2025
15 Oktober 2024
14 Oktober 2024
13 Oktober 2024
10 Oktober 2024