Digitales Kontroll-Thermometer
Digitales Kontroll-Thermometer
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Gerät aus dem Hause TFA entschieden haben. 
1. Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten
•Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch. 
•Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch Beschädigungen
des  Gerätes und  die  Gefährdung  Ihrer  gesetzlichen  Mängelrechte  durch  Fehlge-
brauch.  Für  Schäden,  die  aus  Nichtbeachtung  dieser  Bedienungsanleitung  verur-
sacht werden, übernehmen wir keine Haftung. Ebenso haften wir nicht für inkorrek-
te Messwerte und Folgen, die sich aus solchen ergeben können.
•Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
•Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf!
2. Einsatzbereich 
• Temperaturmessung über wasserdichten Kabelfühler für Lebensmittel (gemäß HACCP
und EN13485), Handwerk, Labor, Industrie, Landwirtschaft und Hobby.
3. Zu Ihrer Sicherheit
• Das  Produkt  ist  ausschließlich  für  den  oben  beschriebenen  Einsatzbereich  geeignet.
Verwenden Sie das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung beschrieben wird. 
• Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerätes ist nicht gestattet.
Vorsicht! 
Verletzungsgefahr:
• Bewahren Sie das Gerät und die Batterie außerhalb der Reichweite von Kindern auf. 
• Batterien  enthalten  gesundheitsschädliche  Säuren  und  können  bei  Verschlucken
lebensgefährlich  sein.  Wurde  eine  Batterie  verschluckt,  kann  dies  innerhalb  von  2
Stunden zu schweren inneren Verätzungen und zum Tode führen. Wenn Sie vermuten,
eine Batterie könnte verschluckt oder anderweitig in den Körper gelangt sein, nehmen
Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch.
• Batterien  nicht  ins  Feuer  werfen,  kurzschließen,  auseinander  nehmen  oder  aufladen.
Explosionsgefahr!
• Um  ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden, sollten schwache Batterien  möglichst
schnell ausgetauscht werden. 
• Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbeständige Schutzhandschuhe
und Schutzbrille tragen!
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
•
Setzen Sie das Gerät nicht extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus. 
• Nur der Fühler ist hitzebeständig bis 70°C. 
• Tauchen Sie das Anzeigeelement nicht in Wasser, sonst kann Feuchtigkeit eindringen
und zu Fehlfunktionen führen. 
4. Bestandteile
Display (LCD)
1Batteriewechselsymbol 4 oberer Grenzwertalarm
2Alarmsymbol 5 unterer Grenzwertalarm
3optisches Alarmsignal (blinkt)
5. Inbetriebnahme
• Entfernen Sie die Schutzfolie vom Display. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rücksei-
te des Gerätes, indem Sie  die 2 Schrauben  neben dem Magneten mit einem  kleinen
Schraubenzieher  entfernen.  Entfernen  Sie  den  Batterieunterbrechungsstreifen  und
schrauben Sie den Deckel wieder fest. Das Gerät ist betriebsbereit. 
6. Bedienung
6.1 Temperaturanzeige
• Die aktuell am Kabelfühler gemessene Temperatur wird im Display angezeigt. Mit der
+1-Taste können Sie die Anzeige von °C auf °F umschalten. 
6.2 Taste ON/OFF
• Mit der “ON/OFF”-Taste können Sie das Gerät an- und ausschalten. Einstellungen blei-
ben erhalten, Messungen und Alarmierungen erfolgen nur im eingeschalteten Zustand.
6.3 Hold/Max/Min-Funktion
• Durch  Drücken  der  “MAX/MIN”-Taste  wird  die  momentane  Anzeige  festgehalten
(Anzeige HOLD). 
• Durch weiteres Drücken der “MAX/MIN”-Taste erscheint die maximale Temperatur seit
der letzten Rückstellung (Anzeige MAX). 
• Drücken Sie noch einmal die “MAX/MIN”-Taste, erscheint die minimale Temperatur seit
der letzten Rückstellung (Anzeige MIN). 
• Mit einem weiteren Tastendruck kehren Sie zurück zur aktuellen Temperatur. 
• Zur  Löschung  der  gespeicherten  maximalen  und  minimalen  Werte  halten  Sie  die
“MAX/  MIN”-Taste  3  Sekunden  gedrückt,  während  MAX  bzw.  MIN  angezeigt  wird
(Anzeige ---). 
6.4 Obergrenze und Untergrenze für Temperatur-Alarm
• Zum Einstellen einer Temperatur-Obergrenze, bei deren Überschreiten ein Alarm ertönt,
drücken  Sie  die  “AL  SET”-Taste  im  Normalmodus.  Das  obere  Grenzwert-Symbol 
▲
wird  angezeigt  und  beginnt  zu  blinken.  Geben  Sie  mit  der  +1-Taste  die  gewünschte
Temperatur ein. Für einen Schnelldurchlauf halten Sie den Knopf gedrückt. Nun können
Sie den Alarm mit der “MAX/MIN”-Taste aktivieren (Alarmsymbol erscheint) oder deak-
tivieren (Alarmsymbol verschwindet). Bestätigen Sie mit der “AL SET”-Taste.
• Das  untere  Grenzwert-Symbol 
▼
wird  angezeigt  und  beginnt  zu  blinken.  Geben  Sie
gegebenenfalls  mit  der  +1-Taste  die  gewünschte  Temperatur-Untergrenze  ein,  bei
deren Unterschreiten ein Alarm ertönt. Für einen Schnelldurchlauf halten Sie den Knopf
gedrückt. Aktivieren oder deaktivieren Sie den Alarm mit der “MAX/MIN”-Taste. Bestä-
tigen Sie mit der “AL SET”-Taste.
• Nach dem Einstellen des Temperatur-Alarms zeigen die Symbole 
▲▼
, ob ein oberer
und/oder unterer Grenzwert aktiviert ist. 
• Bei  Über-  bzw.  Unterschreiten  der  eingestellten  Temperaturgrenzen  ertönt  für  eine
Minute ein Alarmton, das optische Alarmsignal und der entsprechende Pfeil 
▲ 
oder 
▼
beginnt zu blinken. Der Alarmton und das optische Alarmsignal können mit einer belie-
bigen Taste manuell ausgeschaltet werden. 
• Liegt die Temperatur wieder innerhalb der eingestellten Alarmgrenzen, hört der Alarm-
ton auf (innerhalb 1 min.) und das optische Alarmsignal verschwindet. Der Pfeil blinkt
weiter und zeigt an, dass der eingestellte Grenzwert in der Vergangenheit mindestens
einmal über- oder unterschritten wurde. Drücken Sie die +1-Taste, und der Pfeil hört
auf zu blinken.
7. Pflege und Wartung 
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine Scheuer- oder
Lösungsmittel verwenden! 
• Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden.
• Bewahren Sie Ihr Gerät an einem trockenen Platz auf. 
8. Batteriewechsel 
• Um die Batterielebensdauer zu verlängern, empfehlen wir, das Gerät nach der Messung
sofort mit der ON/OFF Taste auszuschalten. 
• Wenn die Spannung der Batterie zu niedrig ist, erscheint das Batteriewechselsymbol.
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Gerätes, legen Sie eine neue Batterie
CR2032 3V Lithium ein, und schrauben Sie den Deckel wieder fest. 
9. Fehlerbeseitigung
Problem Lösung
Keine Anzeige Batterie polrichtig einlegen (+Pol nach oben)➜ 
➜  Batterie wechseln 
➜  Gerät einschalten (ON)
Unkorrekte Anzeige Sitz des Kabelfühlers prüfen➜ 
➜  Batterie wechseln
10. Entsorgung
Dieses Produkt wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Bestandteile her-
gestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können. 
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll! 
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und
Akkus zur umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden
Sammelstellen gemäß nationaler oder lokaler Bestimmungen abzugeben. 
Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind: 
CD=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei.
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die  Entsorgung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet. 
Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Nutzer
ist verpflichtet, das Altgerät zur umweltgerechten Entsorgung bei einer aus-
gewiesenen Annahmestelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
geräten abzugeben. 
11. Technische Daten
Messbereich Temperatur: -40°C ...+70°C (-40°F...+158°F)
Genauigkeit: ±0.5°C @ -20…+25°C, 
ansonsten ±1°C 
Kabel: ca. 3 m
Auflösung: 0,1°C 
Schutzart: IP 65
Spannungsversorgung: 1x CR2032 3V Lithium Knopfbatterie (inklusive)
Gehäusemaße: 87 x 17 (29) x 52 (57) mm
Gewicht: 79 g (nur das Gerät)
Dieses Produkt erfüllt die Richtlinien gemäß der Norm EN 13485.
Eignung:  S, T (Lagerung, Transport)
Umgebung:  A
Genauigkeitsklasse:  1
Messbereich:  -40°C…+70C
Nach EN 13485 ist eine regelmäßige Überprüfung und Kalibrierung des Messgeräts gemäß
EN 13486 durchzuführen (Empfehlung: jährlich).
TFA Dostmann GmbH & Co. KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim, Deutschland
Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA Dostmann veröffentlicht werden. Die
technischen Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung und können ohne vorherige Benachrichtigung geän-
dert werden. Die neuesten technischen Daten und Informationen zu Ihrem Produkt finden Sie unter Eingabe der
Artikel-Nummer auf unserer Homepage.
www.tfa-dostmann.de 06/18
Kat. Nr. 30.1034
Bedienungsanleitung
Instruction manual 
LCD
➄
➃
➂
➀
➁