Viewsonic pj 1158 Manual


Læs gratis den danske manual til Viewsonic pj 1158 (115 sider) i kategorien Beamer projektor. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 22 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.9 stjerner ud af 11.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Viewsonic pj 1158, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/115
PJ1158
LCD Projector
ViewSonic®
Model No. : VS11459
- User Guide
- Guide de l’utilisateur
- Bedienungsanleitung
- Guía del usuario
- Guida dell’utente
- Guia do usuário
- Användarhandbok
- Käyttöopas
-Руководствопользователя
- 使用手冊
- 使用手冊
Übereinstimmungserklärung
FCC-Erklärung
Dieses Gerät erfüllt alle Anforderungen des Teils 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb muss
die folgenden zwei Bedingungen erfüllen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen
verursachen, und (2) das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen inklusive der Interferenzen, die
eventuell einen unerwünschten Betrieb verursachen, annehmen.
Dieses Get wurde geprüft und erfüllt die Anforderungen für Digitalgeräte der Klasse B
gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien. Diese Richtlinien sollen einen angemessenen Schutz gegen
Empfangsstörungen im Wohnbereich gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann
Hochfrequenzenergie abstrahlen, und kann, sofern es nicht in Übereinstimmung mit diesen
Anweisungen installiert und betrieben wird, Rundfunkstörungen verursachen. Es kann jedoch nicht
garantiert werden, dass bei einer spezischen Installation keine Störungen auftreten. Sollte dieses
Gerät Störungen im Rundfunk- und Fernsehempfang verursachen, was durch Aus- oder Einschalten
des Gerätes überprüft werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder
mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben.
Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne.
Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
Anschluss des Gerätes an eine Steckdose, die an einen anderen Stromkreis als der Empfänger
angeschlossen ist.
Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Rundfunk- und Fernsehtechnikers.
Warnung: Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass Ihr Betriebsbefugnis für dieses Gerät durch
Änderungen oder Modifikationen des Gerätes ohne ausdrückliche Zustimmung von der für die
Einhaltung zuständigen Seite ungültig werden kann.
Für Kanada
Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen ICES-003-
Bestimmungen.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
CE-Konformität für europäische Länder
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EWG-Richtlinie 89/336/EWG für
“Elektromagnetische Verträglichkeit”, abgeändert in 92/31/EWG und 93/68/EWG Art.
5, und 73/23/EWG für “Sicherheit“, abgeändert in 93/68/EWG Art. 13.”
Die folgende Information gilt nur für Mitgliedsstaaten der EU:
Das rechts gezeigte Symbol weist auf Konformität mit der Richtlinie über Elektround
Elektronik-Altgeräte (WEEE) 2002/96/EG hin.
Produkte, die nicht diese Kennzeichnung tragen, dürfen nicht im kommunalen Abfall
entsorgt werden, sondern müssen in dem Rücknahme- und Sammlungssystem entsorgt
werden, das je nach Land oder Gebiet entsprechend örtlichem Gesetz zur Verfügung
steht.
iViewSonic PJ1158
RoHS-Konformitätserklärung
Dieses Produkt wurde gemäß den Anforderungen der EG-Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung
der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS-Richtlinie)
entworfen und hergestellt und hat sich als mit den maximalen Konzentrationswerten, die der
europäischen Ausschuss für die technische Anpassung (Technical Adaptation Committee; TAC)
festgelegt hat, wie folgt konform erwiesen:
Substanz Vorgeschlagene maximale
Konzentration Tatsächliche Konzentration
Blei (Pb) 0,1% < 0,1%
Quecksilber (Hg) 0,1% < 0,1%
Cadmium (Cd) 0,01% < 0,01%
Sechswertiges Chrom (Cr6+) 0,1% < 0,1%
Polybromierte Biphenyle (PBB) 0,1% < 0,1%
Polybromierte Diphenylether (PBDE) 0,1% < 0,1%
Manche Produktkomponenten sind im Anhang der RoHS-Richtlinie wie unten beschrieben
ausgenommen:
Beispiele von ausgenommenen Komponenten:
1. Quecksilber in Kompaktleuchtstofflampen in einer Höchstmenge von 5 mg je Lampe und in
anderen Lampen, die in dem Anhang der RoHS-Richtlinie nicht gesondert aufgeführt sind.
2. Blei im Glas von Kathodenstrahlröhren, elektronischen Bauteilen, Leuchtstoffröhren und in
keramischen Elektronikbauteilen (z.B. piezoelektronische Bauteile).
3.
Blei in hochschmelzenden Loten (d.h. Lötlegierungen auf Bleibasis mit einem Massenanteil von
mindestens 85% Blei).
4. Blei als Legierungselement in Stahl mit einem Bleianteil von bis zu 0,35 Gewichtsprozent, in
Aluminium mit einem Bleianteil von bis zu 0,4 Gewichtsprozent und in Kupferlegierungen mit
einem Bleianteil von bis zu 4 Gewichtsprozent.
iiiViewSonic PJ1158
Copyright informationen
Copyright © 2006 ViewSonic® Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Apple, Mac und ADB sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
Microsoft, Windows, Windows NT, und das Windows-Logo sind eingetragene Warenzeichen der
Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.
ViewSonic, das Logo mit den drei Vögeln, und OnView sind eingetragene Warenzeichen der
ViewSonic Corporation.
VESA und SVGA sind eingetragene Warenzeichen der Video Electronics Standards Association.
DPMS und DDC sind Warenzeichen von VESA.
PS/2, VGA und XGA sind eingetragene Warenzeichen der International Business Machines
Corporation.
Ausschlusserklärung: Die ViewSonic Corporation haftet nicht für hierin enthaltene technische oder
redaktionelle Fehler und Auslassungen; weder für zufällige noch für Folgeschäden, die aus der
Nutzung dieses Materials oder der Leistung oder des Betriebes dieses Produktes resultieren.
Im Interesse fortwährender Produktverbesserungen behält sich die ViewSonic Corporation das Recht
vor, Produktspezikationen ohne Ankündigung zu ändern. Änderungen der Informationen in diesem
Dokument sind vorbehalten.
Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne zuvorige schriftliche Erlaubnis der ViewSonic Corporation
kopiert, reproduziert oder auf irgendeine Weise und zu jedweden Zwecken übertragen werden.
Produktregistrierung
Um Ihren zukünftigen Anforderungen entgegen zu kommen und weitere Produktinformationen zu
erhalten, sobald sie zur Verfügung stehen, registrieren Sie Ihr Produkt im Internet unter der URL:
www.viewsonic.com. Mit Hilfe des ViewSonic-Assistenten auf der CD-ROM können Sie außerdem
das Registrierungsformular ausdrucken, das Sie dann per Post oder Fax an ViewSonic schicken
können.
Notieren Sie
Produktname:
Modellnummer:
Dokumentnummer:
Seriennummer:
Kaufdatum:
PJ1158
ViewSonic LCD Projector
VS11459
PJ1158-1_UG_DEU Rev. 1B 09-07-06
Persönliche Identikationsnummer (PIN):
Die Lampe in diesem Produkt enthält Quecksilber.
Bitte ordnungsgemäß den Bestimmungen der Umweltgesetze Ihres Aufenthaltsortes
nach entsorgen.
ivViewSonic PJ1158
Über diese Bedienungsanleitung . . . . . 1
Inhalt ...........................2
Projektormerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Lieferumfang .......................... 3
Befestigen der Objektivkappe . . . . . . . . . . . . . 3
Teilebezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . 4
Projektor ............................. 4
Bedienfeld ............................ 5
Diebstahlsschutzkette oder Draht . . . . . . . . . . 5
Fernbedienung ........................ 6
Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anordnung ........................... 8
Ausrichten des Projektors über die einstellfüße 9
Verwendung des Sicherungsstabs und Schlitzes
9
Anschließen der Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Stromversorgung anschließen . . . . . . . . . . . 12
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Laser-Zeiger ......................... 13
Einsetzen von batterien ................ 13
Über das Fernbedienungssignal . . . . . . . . . . 14
Ändern des Fernbedienungssignals . . . . . . . 14
Verwendung als Kabel-Fernbedienung . . . . . 15
Verwendung als
einfache PC-Maus u. Tastatur . . . . . . . . . . 15
Gerät ein/aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Einschalten des geräts ................. 16
Ausschalten des geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Betriebszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Einstellen der Lautstärke ............... 17
Kurzzeitiges stummschalten des Klangs . . . 17
Ein eingangssignal wählen .............. 17
Suchen eines Eingangssignals ........... 18
Wahl eines Seitenverhältnisses . . . . . . . . . . 18
Einstellen von Zoom und Fokus .......... 19
Einstellung der Objektiv-Verschiebung . . . . . 19
Korrigieren von keystone-verzerrungen . . . . 19
Einstellung der Position ................ 20
Korrektur der Trapezverzerrung . . . . . . . . . . 20
Verwendung des Vergrößerung-Merkmals . . 21
Einfrieren des Bildschirms .............. 21
Kurzzeitiges Schwarzabtasten des Bildschirms
................................... 22
Verwendung der Menüfunktion . . . . . . . . . . 23
EINF. MENÜ .....................24
Bildformat, auto trapez ausführen,
Keystone , Keystone , Bild-modus, helle,
Kontrast, farBe, f-ton, schärfe, stillmodus,
spiegel, rcKst, filter-time, sprache, Zum erw.
Menü gehen...
Inhalt
Inhalt
menü BILD ......................26
helle, Kontrast, gamma, farB-temp., farBe,
f-ton, schärfe, aKti. Blende, ei-speich.
menü ABBILDUNG. . . . . . . . . . . . . . . . 29
Bildformat, üBerscan, V-posit, h-posit, h-phase,
h-gr., autom. einst. ausführ.
menü EINGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
progressiV, Video nr, 3d-ycs, farBnorm, com-
ponent, Videoformat, m1-d, frame locK, rgB
eingang, auflösung
menü SETUP ....................35
auto trapez ausführen, Keystone , Key-
stone , stillmodus, spiegel
AUDIO-menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
lautst., höhen, tiefen, srs wow, luidspreKer,
audio
menü BILDSCHIRM . . . . . . . . . . . . . . . 38
sprache, menü-pos., BlanK, Start, Mein Bild,
Mein Bild Sperre, meldung, Quelle name
menü OPT. ......................42
autom. suche, auto trapez , auto ein, autom-
aus, lampenzeit, filter-timer, meine taste, ser-
Vice, sicherheit
menü NETZWERK . . . . . . . . . . . . . . . . 53
dhcp, ip-adresse, suBnet-masKe, VorgaBe-
gateway, zeitunterschied, datum u. zeit, e-shot,
informat., serVice
Netzwerk-funktionen . . . . . . . . . . . . . 55
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Projektorsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . 76
Fehler- und Warnmeldungen über E-Mail
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Projectorverwaltung über SNMP . . . . 82
Steuerung des Projektors über Zeitplan
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
e-SHOT (Standbild-Übertragung) An-
zeige ..........................86
Befehlssteuerung über das Netzwerk 88
Wartung ........................93
Lampe ............................... 93
Luftlter .............................. 95
Batterie der internen Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Sonstige Pege ........................ 98
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Verwandte Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Verwandte Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Anzeichen, die auf keine
Gerätefehler hinweisen . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Garantie und Kundendienst . . . . . . . 105
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . 105
2ViewSonic PJ1158
Befestigen der Objektivkappe
Zum Verlust zu vermeiden, befestigen Sie bitte die Objektivkappe mit dem mitge-
lieferten Riemen am Projektor
1. Bringen Sie den Riemen am Riemenloch
der Objektivkappe an.
2. Setzen Sie eine Seite des Riemens in die
Rille an der Niete.
3. Drücken Sie die Niete in das Loch der
Niete.
Projektormerkmale / Vorbereitungen
Projektormerkmale
Dieser Projektor dient zur Projektion verschiedener Bildsignale auf eine Projek-
tionsäche. Dieser Projektor erfordert nur minimalen Platz zur Aufstellung und
erzielt große Bilder aus kurzem Abstand.
Vorbereitungen
Lieferumfang
Bitte lesen Sie "Lieferumfang" in der "Bedienungsanleitung (Kurzform)", die ein
gedrucktes Handbuch ist. Ihr Projektor sollte mit den dort gezeigten Teilen gelief-
ert worden sein. Falls Teile fehlen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
HINWEIS • Bewahren Sie das Originalverpackungsmaterial für späteren
Transport auf. Beim Transport des Projektors verwenden Sie immer das
originale Verpackungsmaterial. Seien Sie besonders beim Objektiv vorsichtig.
Loch für Niete
Nietenloch
Unterseite
3ViewSonic PJ1158
Teilebezeichnungen
Fernbedienung
(1) Laserpointer
Gibt einen gebündelten Strahl aus.
(2) LASER INDICATOR
(3) Taste LASER
(4) Taste STANDBY/ON
(5) Taste VOLUME
(6) Taste MUTE
(7) Taste VIDEO
(8) Taste RGB
(9) Taste SEARCH
(10) Taste AUTO
(11) Taste ASPECT
(12) Taste POSITION
(13) Taste KEYSTONE
(14) MAGNIFY - Taste ON
(15) MAGNIFY - Taste OFF
(16) Taste FREEZE
(17) Taste BLANK
(18) MY BUTTON - Taste 1
(19) MY BUTTON - Taste 2
(20) Taste MENU
(21) Hebelschalter : führt die 3 unten beschriebenen Funktionen aus.
Cursortaste ▲ : zum Schieben zur mit ▲ markierten Seite.
Cursortaste ▼ : zum Schieben zur mit ▼ markierten Seite.
ENTER-Taste: zum Eindrücken des Mittenpunkts.
(22) Cursortaste ◄
(23) Cursortaste ►
(24) Taste RESET
(25) Taste ESC
(26) Linke Maustaste
(27) Rechte Maustaste
(28) Taste PAGE UP
(29) Taste PAGE DOWN
(30)
Anschluss für Kabel-Fernbedienung
(31) Batteriefachdeckel
(32) Batteriehalter
(33) Frequenzschalter
WARNUNG ►Blicken Sie nie in den Strahlaus-
gang und weisen Sie den Strahl nie auf Menschen
oder Haustieren, während die LASER-Taste gedrückt
wird; der Laserstrahl kann schädlich für die Augen
sein.
VORSICHT
Der Laserstrahl kann zu gefährli-
cher Strahlenbelastung führen. Verwenden Sie den
Laserstrahl nur zum Zeigen auf die Projektionsäche.
BLANK LASER
ASPECT
ESC MENU RESET
POSITION AUTO
MAGNIFY
MY BUTTON
VOLUME
ON 1
MUTE
OFF 2
FREEZE KEYSTONE SEARCH
PUSH
ENTER
PAGE UP
PAGE DOWN
STANDBY/ON
VIDEO RGB
LASER
INDICATOR
(11)
(22)
(28)
(20)
(25)
(12)
(14)
(15)
(16)
(13)
(30)
(27)
(21)
(23)
(29)
(24)
(10)
(18)
(5)
(6)
(9)
(19)
(26)
(17)
(4)
(7) (2) (1)
(3)
(8)
Rückseite der Fern-
bedienung
(32)
(33)
(31)
6ViewSonic PJ1158
Einrichten
Einrichten
Stellen Sie den Projektor entsprechend der Umgebung und dem Verwendungszweck auf.
WARNUNG
Stellen Sie den Projektor in einer stabilen, waagerechten Posi-
tion auf. Durch Herunterfallen oder Umkippen des Projektors können Verletzungen
und/oder Schäden am Projektor verursacht werden. Verwendung eines beschädig-
ten Projektors kann zu Bränden und/oder elektrischen Schlägen führen.
Den Projektor nicht auf einer instabilen, geneigten oder vibrierenden Ober-
äche aufstellen wie etwa auf einem wackeligen oder geneigten Ständer.
Den Projektor nicht mit der Seite/Vorderseite/Rückseite nach oben gekippt
aufstellen.
Bei einer speziellen Installation wie etwa bei Deckenaufhängung wenden Sie
sich, vor der Installation an den Fachhändler.
►Stellen Sie den Projektor an einem kühlen Ort auf und achten Sie auf aus-
reichende Lüftung. Die hohe Temperatur des Projektors kann zu Bränden,
Verbrennungen und/oder Fehlfunktionen am Projektor führen.
Die Lüftungsöffnungen des Projektors dürfen nicht verstopft, blockiert oder
anderweitig verdeckt werden.
Lassen Sie einen Abstand von 30 cm oder mehr frei, von den Seiten des Pro-
jektors zu anderen Gegenständen wie z.B. Wänden.
Stellen Sie den Projektor nicht auf metallischen Oberflächen oder solchen, die
sich bei Hitze verformen, auf.
• Stellen Sie den Projektor nicht auf einem Teppich, Kissen oder Bettzeug auf.
Den Projektor nicht im direkten Sonnenlicht oder in der Nähe heißer Gegen-
stände wie Heizkörpern aufstellen.
Es dürfen keine Gegenstände in die Nähe des Projektorobjektivs, der Lüftung-
söffnungen und oben auf dem Projektor aufgestellt werden.
Es dürfen keine Gegenstände in die Nähe der Lüftungsöffnungen an der Un-
terseite des Projektors gestellt werden, die festkleben oder in die Öffnungen
gesaugt werden könnten. Dieser Projektor hat auch Lüftungseinlassöffnungen
an der Unterseite.
►Stellen Sie den Projektor nicht an einem Ort auf, wo er nass werden kann.
Falls der Projektor nass wird oder Flüssigkeiten in den Projektor geraten,
besteht die Gefahr von Bränden, elektrischen Schlägen und/oder Fehlfunk-
tionen des Projektors.
Stellen Sie den Projektor nicht im Badezimmer oder im Freien auf.
Es dürfen keine Gegenstände, die Flüssigkeiten enthalten, in die Nähe des
Projektors gestellt werden.
VORSICHT ►Rauchige, feuchte oder staubige Orte bei der Aufstellung
des Projektors vermeiden. Aufstellung des Projektors an solchen Orten kann zu
Bränden, elektrischen Schlägen und/oder Fehlfunktionen am Projektor führen.
Den Projektor nicht in der Nähe von Luftbefeuchtern, an rauchigen Orten oder
in einer Küche aufstellen.
►Der Projektor muss so positioniert werden, dass kein Licht direkt auf den
Fernbedienungssensor des Projektors fällt.
7ViewSonic PJ1158
Anordnung
Die Bildgröße und den Projektionsabstand können Sie in den untenstehenden Abbildungenund Tabellen ablesen.
Die in der Tabelle enthaltenen Werte beziehen sich auf ein Bildschirmbild mit maximalerGröße : 1024×768
(a) Projektionsächengröße (diagonal)
(b) Projektionsabstand (±10%)
(c)
Projektionsächenhöhe (±10%), wenn die senkrechte Objektivverschiebung ganz nach oben gestellt ist
Einrichten
(a) Projektions
ächengröße
[inch(m)]
4 : 3 Bildformat 16 : 9 Bildformat
(b) Projektionsabstand
[m(inch)]
(c) Projektions ächenhöhe
[cm(inch)]
(b) Projektionsabstand
[m(inch)]
(c) Projektions ächenhöhe
[cm(inch)]
min. max. ab auf min. max. ab auf
30 (0,8) 0,9 (35) 1,1 (42) 5 (2) 41 (16) 1,0 (38) 1,2 (46) -1 (0) 39 (15)
40 (1,0) 1,2 (47) 1,4 (57) 6 (2) 55 (22) 1,3 (51) 1,6 (62) -2 (-1) 51 (20)
60 (1,5) 1,8 (71) 2,2 (86) 9 (4) 82 (32) 2,0 (78) 2,4 (94) -2 (-1) 77 (30)
70 (1,8) 2,1 (83) 2,6 (100) 11 (4) 96 (38) 2,3 (91) 2,8 (110) -3 (-1) 90 (35)
80 (2,0) 2,4 (96) 2,9 (115) 12 (5) 110 (43) 2,6 (104) 3,2 (126) -3 (-1) 103 (41)
90 (2,3) 2,7 (108) 3,3 (130) 14 (5) 123 (49) 3,0 (117) 3,6 (141) -4 (-1) 116 (46)
100 (2,5) 3,0 (120) 3,7 (144) 15 (6) 137 (54) 3,3 (131) 4,0 (157) -4 (-2) 129 (51)
120 (3,0) 3,7 (144) 4,4 (174) 18 (7) 165 (65) 4,0 (157) 4,8 (189) -5 (-2) 154 (61)
150 (3,8) 4,6 (181) 5,5 (217) 23 (9) 206 (81) 5,0 (197) 6,0 (237) -6 (-2) 193 (76)
200 (5,1) 6,1 (241) 7,4 (291) 30 (12) 274 (108) 6,7 (263) 8,0 (317) -8 (-3) 257 (101)
250 (6,4) 7,7 (302) 9,2 (364) 38 (15) 343 (135) 8,4 (329) 10,1 (396) -10 (-4) 322 (127)
300 (7,6) 9,2 (363) 11,1 (437) 46 (18) 411 (162) 10,0 (395) 12,1 (476) -12 (-5) 386 (152)
350 (8,9) 10,8 (424) 13,0 (510) 53 (21) 480 (189) 11,7 (462) 14,1 (556) -15 (-6) 450 (177)
(a)
(b)
(a) (c) auf
(c) ab
(b)
(c) auf
(c) ab
AufeinerhorizontalenOberäche
An der Decke aufgehängt
• Lassen Sie einen Abstand von 30 mm
oder mehr von den Seiten des Projek-
tors zu anderen Gegenständen wie
Wänden.
• Bei einer speziellen Installation wie
etwa bei Deckenaufhängung wenden
Sie vor der Installation an den Fach-
händler.
8ViewSonic PJ1158
VIDEO
CONTROL
AUDIO IN 1
AUDIO IN 2
REMOTE
CONTROL
S-VIDEO AUDIO
OUT
R L R L
AUDIO IN 3 AUDIO IN 4
RGB
OUT
RGB1 RGB2 M1-D
CB/PB
BLANK LASER
ASPECT
PUSH
ENTER
LASER
INDICATOR
AUDIO IN
Y CB/PB CR/PR
COMPONENT VIDEO OUT
R L
AUDIO IN OUT
M1-D
RGB IN
RGB OUT
AUDIO OUT
RGB OUT
AUDIO OUT
RS-232C
VIDEO OUT R L
AUDIO IN OUT
R L
AUDIO IN OUT
S-VIDEO OUT
Y
CR/PR
LAN
LAN
Monitor
PC
M1-D-Sig-
nalquelle
Fernbedienung
Lautsprecher
Videorecorder/DVD-Player
Einrichten
Anschließen der Geräte
Vor dem Anschließen lesen Sie bitte die Bedienungsanleitungen aller angeschlos-
senen Geräte und dieses Produkts. Vergewissern Sie sich, dass alle anzus-
chließenden Geräte geeignet sind, und legen Sie die erforderlichen Kabel bereit.
Beachten Sie die foglenden Abbildungen beim Anschließen.
WARNUNG
Der Projektor darf nicht zerlegt oder modiziert werden.
►Achten sie darauf, die Kabel nicht zu beschädigen, und verwenden Sie nie-
mals beschädigte Kabel.
VORSICHT
Schalten Sie vor dem Anschließen an den Projektor alle Geräte
aus und ziehen ihre Netzstecker ab. Beim Anschließen eines eingeschalteten Geräts
an den Projektor können sehr laute Geräusche oder andere Anormalitäten auftreten,
die zu Fehlfunktion oder Schäden am Gerät und dem Projektor führen können.
Verwenden Sie geeignete Zubehör- und andere vorgeschriebene Kabel. Las-
sen Sie sich bei Ihrem Fachhändler über nicht als Zubehör mitgelieferte Kabel
informieren, da möglicherweise bestimmte Anforderungen an Länge oder Stecker
erfüllt werden müssen. Bei Kabeln, die nur an einem Ende einen Stecker haben,
schließen Sie das Ende mit dem Kern an den Projektor an.
Stellen Sie sicher, dass alle Geräte an die richtigen Anschlüsse angeschlossen werden. Bei
falschem Anschluss besteht die Gefahr von Fehlfunktion oder Schäden am Gerät und dem Projektor.
10ViewSonic PJ1158
Einrichten
HINWEIS • Lesen Sie vor dem Anschließen die Bedienungsanleitungen aller
anzuschließenden Geräte durch und stellen Sie sicher, dass die Geräte für den
Anschluss an dieses Produkt geeignet sind. Vor dem Anschließen an einen PC prüfen
Sie den Signalpegel, den Signaltakt und die Auösung.
- Schließen Sie nicht einen LAN-Port an ein Netzwerk mit zu hoher Spannung an.
- Manche Signale benötigen einen Adapter zur Eingabe in diesen Projektor.
- Manche PCs haben mehrfache Anzeigemodis, die Signale enthalten können, welche
nicht von diesem Projektor unterstützt werden.
- Obwohl der Projektor Signale mit einer Auösung von bis zu UXGA (1600x1200)
anzeigen kann, wird das Signal vor der Anzeige in die Panelauösung des Projektors
umgewandelt. Die beste Displayleistung wird erzielt, wenn die Auösungen von
Eingangssignal und Projektorpanel identisch sind.
• Stellen Sie beim Anschließen sicher, dass die Form des Kabelsteckers zur betreffenden
Buchse passt. Stellen Sie immer sicher, dass die Schrauben bei Schraubsicherungsstec
kern festgezogen werden.
• Beim Anschließen eines Laptops an den Projektor vergewissern Sie sicher, den
externen RGB-Ausgang des Rechners zu aktivieren. (Stellen Sie den Laptop auf CRT-
Anzeige oder auf simultane LCD- und CRT-Anzeige.) Details hierzu nden Sie in dem
Handbuch Ihres Laptop-Rechners.
• Wenn die Bildauösung auf einem Computer geändert wird, kann je nach Eingang
die automatische Einstellfunktion einige Zeit in Anspruch nehmen und möglicherweise
nicht fertiggestellt werden. In diesem Fall kann es sein, dass Sie nicht ein Wahlkästchen
zur Wahl "Ja/Nein" für die neue Auösung in Windows sehen. Dann wird die Auösung
auf Originalwert zurückgestellt. Es kann empfehlenswert sein, andere CRT- oder LCD-
Monitore zur Änderung der Auösung zu verwenden.
• In manchen Föllen kann der Projektor nicht das richtige Bild oder überhaupt keine Bild
anzeigen. Automatische Einstellung kann z.B. bei bestimmten Eingangssignalen nicht
richtig funktionieren. Ein Eingangssynchronisationssignal mit Composite-Synchronisation
oder Synchronisation auf G kann den Projektor verwirren, so dass kein richtiges Bild
gezeigt wird.
• Der M1-D-Port dieses Modells ist kompatibel mit HDCP (High-bandwidth Digital
Content Protection) und kann daher das Videosignal von mit HDCP-kompatiblen DVD-
Playern usw. anzeigen.
Informationen zur Plug & Play-Funktionalität
Plug-and-Play ist eine Funktion des Betriebssystems des Rechners und dessen
Peripheriegeräten (u.a. Display-Geräten). Dieser Projektor ist mit VESA DDC 2B
kompatibel. Plug-and-Play kann durch Anschließen dieses Projektors an einem Rechner
erzielt werden, der mit VESA DDC (Displaydatenkanal) kompatibel ist.
• Nutzen Sie dieses Merkmal aus, indem Sie ein RGB-Kabel an den RGB1-Anschluss
(DDC 2B kompatibel) anschließen. Plug-and-Play arbeitet vielleicht nicht richtig, wenn
Sie einen anderen Typ von Anschluss versuchen.
• Bitte verwenden Sie Standard-Treiber in Ihrem Computer, da dieser Projektor ein Plug-
and-Play-Monitor ist.
Anschließen der Geräte (Fortsetzung)
11ViewSonic PJ1158
Einrichten
Stromversorgung anschließen
1. Schließen Sie das Netzkabel an den AC-Stecker des Projektors an.
2. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in die Steckdose, so dass auch die-
ser festsitzt.
WARNUNG ►Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie das Netzkabel
anschließen. Ist die Stromversorgung nicht korrekt angeschlossen, kann es zu
FEUER und/oder zu einem STROMSCHLAG kommen.
• Verwenden Sie lediglich das Netzkabel aus dem Lieferumfang des Projektors.
Nehmen Sie im Fall einer Beschädigung Kontakt mit Ihrem Händler auf.
• Stecken Sie den Netzstecker nur in Steckdosen, die über den für das Netzka-
bel angegebenen Spannungsbereich verfügen.
Netzanschluss
zur Steckdose
Stecker des Netzkabels
12ViewSonic PJ1158
Fernbedienung
Fernbedienung
Einsetzen von batterien
Bitte legen Sie vor der Verwendung der Fernbedienung Batterien ein. Wenn eine Fehlfunktion an der
Fernbedienung auftritt, müssen die Batterien ersetzt werden. Wenn Sie die Fernbedienung längere
Zeit nicht verwenden wollen, nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung und lagern Sie sie an
einem sicheren Ort.
1. Schieben Sie den Batterie-
fachdeckel in Pfeilrichtung
zurück, und entfernen Sie ihn.
2.
Legen Sie die beiden AA-Batter-
ien mit Ausrichtung von Plus- und Minuspol ein, wie in der Fernbedienung angezeigt.
3.
Schieben Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung zurück, bis er wieder einrastet.
Laser-Zeiger
Diese Fernbedienung hat einen Laserpointer anstelle eines Fingers oder Stabs. Der Laser-
strah arbeitet, und die LASER INDICATOR leuchtet, während die Taste LASER gedrückt wird.
WARNUNG
Der Laserzeiger des Fernbedienungsteils wird anstelle eines Fingers oder Zeigestocks
verwendet. Schauen Sie niemals direkt in das Laserfenster des Fernbedienungsteils, und richten Sie den Laser-
strahl nicht direkt auf andere Personen. Laserstrahlen können das Sehvermögen gefährden.
VORSICHT
Verwendung anderer Regelvorrichtungen oder Einstellungen bzw. Durchführung
anderer Verfahren als hier beschrieben kann zu gefährlicher Strahlungsexponierung führen.
WARNUNG
Behandeln Sie Batterien immer vorsichtig und verwenden Sie sie sa-
chgemäß. Falsche Verwendung kann zu Batterieexplosion, Rissen oder Lecks führen, was
zu Brandverletzungen und/oder Verschmutzung der umgebenden Umwelt führen kann.
Verwenden Sie sie nur die vorgeschriebenen Batterien. Verwenden Sie nicht gleichzeitig
Batterien anderer Sorten. Mischen Sie nicht frische und gebrauchte Batterien
.
Beim Einlegen sicherstellen, dass die Plus- und Minusklemmen der Batterie richtig ausgerichtet sind.
• Halten Sie die Batterie außer Reichweite von Kindern und Haustieren.
Batterien dürfen nicht aufgeladen, kurzgeschlossen, gelötet oder geöffnet werden.
Werfen Sie Batterien niemals in ein Feuer oder in das Wasser. Bewahren Sie die
Batterien an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort auf.
Falls die Batterie leck wird, die Batterieüssigkeit sofort abwischen und die Batterie erset-
zen. Falls Batterieüssigkeit auf Haut oder Kleidung gerät, sofort mit Wasser abspülen.
LASER INDICATOR
Taste LASER
13ViewSonic PJ1158
Ändern der Frequenz des Fernbedienungssignals
Die mitgelieferte Fernbedienung erlaubt die Wahl
zwischen Modus 1 und Modus 2 bezüglich der Sig-
nalfrequenz.
Wenn die Fernbedienung nicht richtig funktioniert,
versuchen Sie, die Signalfrequenz zu ändern.
Bitte beachten Sie, dass der Punkt "FERNB.
FREQ." im Gegenstand SERVICE des Menüs OPT.
des zu steuernden Projektors auf den gleichen Mo-
dus gestellt sein muss wie die Fernbedienung.
Zum Einstellen des Modus der Fernbedienung
schieben Sie den Knopf des Frequenzschalters im
Batteriefachdeckel in die Position des gewünschten
Modus.
Über das Fernbedienungssignal
Die Fernbedienung arbeitet mit den Fernbedienungssensoren des Projektors. Dieser Pro-
jektor drei Fernbedienungssensoren an der Vorderseite, oben und an der Rückseite.
Die sensoren können jeweils aktiviert oder deaktiviert werden, indem "FERNB. EMPF." im
Gegenstand SERVICE des Menüs OPT. verwendet wird. Jeder Sensor erkennt das Signal
innerhalb des folgenden Bereichs, wenn der Sensor aktiv ist.
Sensoren an Vorder- und Oberseite:
60 Grad (30 Grad nach links und rechts vom Sen-
sor) innerhalb von etwa 3 Meter.
Sensor an Rückseite:
40 Grad (20 Grad nach links und rechts vom Sen-
sor) innerhalb von etwa 3 Meter.
Fernbedienung
HINWEIS
Das auf der Projektionsäche
o.ä. reektiertes Signal der Fernbedienung kann
möglicherweise ebenfalls empfangen werden.
Wenn es schwierig ist, die Fernbedienung direkt auf
den Sensor zu richten, versuchen Sie es mit einem
reektierten Signal.
Da die Fernbedienung Signale per Infrarotlicht an
den Projektor sendet (LED der Klasse 1), müssen Sie
darauf achten, dass sich keine Gegenstände zwischen
Ausgabesignal der Fernbedienung und Projektor benden.
Die Fernbedienung kann möglicherweise
nicht richtig arbeiten, wenn starkes Licht (wie
direktes Sonnenlicht) oder Licht von einer
nahen Lichtquelle (wie von einer Inverter-
Leuchstoffröhre) auf den Fernbedienungssensor
des Projektors fällt, . Justieren Sie die Position
des Projektors, um solches Licht zu vermeiden.
ca. 3
Meter
30º 30º
30º 30º ca. 3
Meter
20º20º ca. 3
Meter
2 1
Rückseite der
Fernbedienung
Innenseite des Bat-
teriefachdeckels
Frequenzschalter
14ViewSonic PJ1158


Produkt Specifikationer

Mærke: Viewsonic
Kategori: Beamer projektor
Model: pj 1158

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Viewsonic pj 1158 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Beamer projektor Viewsonic Manualer

Beamer projektor Manualer

Nyeste Beamer projektor Manualer

Casio

Casio xj s33 Manual

2 Februar 2025
Toshiba

Toshiba TLP-T60 Manual

15 Januar 2025
Bauer

Bauer Pantason M Manual

13 Januar 2025
Bauer

Bauer T17 Manual

13 Januar 2025
Bauer

Bauer Pantason S Manual

13 Januar 2025
Sanyo

Sanyo PLC EF10E Manual

17 December 2024
XGIMI

XGIMI MoGo 2 Pro Manual

29 August 2024
Sanyo

Sanyo plc xu74 Manual

26 August 2024
NEC

NEC GT 5000 Manual

26 August 2024