Wichtige Hinweise zur Kalibrierung
Jeder Alkoholtester, der bei ACE Instruments gekauft wurde, kann auch von ACE Instruments kalibriert werden. Selbst-
verständlich kalibrieren wir auch Geräte, die woanders gekauft wurden, sofern diese Geräte baugleich zu den von ACE
Instruments vertriebenen Geräten sind.
Sie sehen das Fälligkeitsdatum der nächsten Kalibrierung am Kalibrier-Aufkleber auf Ihrem Alkoholtester. Wenn der
Aufkleber fehlt, dann sollte die Kalibrierung 6 Monate nach dem Kauf-datum erfolgen: z.B. Kaufdatum: 13.05. = nächste
Kalibrierung am 13.11. und danach am 13.05. des folgenden Jahres.
Sie können das Gerät zum Kalibrieren an die unter www.alkomat.net angegebene Service-Adresse senden.
Warum ist eine Kalibrierung notwendig?
Die Kalibrierung muss nicht zwingend vorgenommen werden, die Genauigkeit des integrierten Sensors nimmt jedoch
ohne Kalibrierung stetig ab und zusätzlich erlischt die Garantie, wenn die Kalibrier-Intervalle nicht eingehalten werden.
Welche Faktoren die Messgenauigkeit beeinflussen
ŠJe öfter das Alkoholtestgerät verwendet wird, desto stärker verschiebt sich der Nullpunkt.
ŠBei hohen Alkoholkonzentrationen verschiebt sich der Nullpunkt verstärkt.
ŠBei wenig bis gar nicht genutzten Geräten nimmt die Empfindlichkeit des Sensors ebenso ab.
ACE Instruments empfiehlt, mindestens ein Mal (1x) pro Woche einen Test mit dem Alkoholtester durchzuführen, unab-
hängig davon, ob man Alkohol getrunken hat. Zum Erhalt der Messgenauigkeit sollte das Gerät außerdem regelmäßig
kalibriert werden.
Bitte beachten Sie auch die verschiedenen Einflussfaktoren auf das Messergebnis
ŠAlkoholmenge und Alkoholgehalt des Getränkes
ŠZeitraum des Alkoholkonsums
ŠGeschlecht
ŠAlter
ŠGewicht
ŠKörpergröße
ŠTrinkgewohnheit
ŠGesundheitlicher Zustand
ŠVitalität der Leber
ŠGröße der Lunge
ŠAufnahme von Nahrung während des Alkoholkonsums
ŠEinfluss von Medikamenten