
•  Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von 
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
•  -Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant
wortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an 
•  -Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben wer
den. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
•  Wählen  Sie  für  das  Ladegerät  einen  stabilen,  ebenen,  sauberen,  ausreichend 
großen Standort. Schützen Sie wertvolle Möbeloberächen mit einer geeigneten 
•  Stellen Sie das Ladegerät niemals auf eine brennbare Fläche (z.B. Teppich, Tisch-
decke). Verwenden Sie immer eine geeignete unbrennbare, hitzefeste Unterlage. 
Halten Sie das Ladegerät fern von brennbaren oder leicht entzündlichen Materi-
•  Stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe 
Kanten beschädigt wird. Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass niemand da-
• Stellen Sie z.B. keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, Vasen oder Panzen auf 
oder neben das Produkt. Wenn diese Flüssigkeiten ins Ladegerät gelangen, wird 
das Ladegerät zerstört, außerdem  besteht höchste  Gefahr eines  Brandes oder 
Trennen Sie in diesem Fall das Produkt sofort von der Betriebsspannung, entneh-
men Sie evtl. eingelegte Akkus. Betreiben Sie das Ladegerät nicht mehr, bringen 
Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Mit diesem Ladegerät können zwei wiederauadbare NiMH- bzw. NiCd-Akkus der 
Baugrößen AA/Mignon und AAA/Micro (Nennspannung je 1,2 V) geladen werden. 
Weiterhin  kann  ein  1-  oder  2-zelliger  Li-Ion-Akku (Nennspannung  3,7  V  bzw.  
Das gleichzeitige Laden von NiMH-/NiCd-Akkus und einem Li-Ion-Akku ist nicht 
möglich. Außerdem Außerdem ist es nicht möglich, einen einzelnen NiMH-/NiCd-
Akku  aufzuladen,  es  müssen  immer  beide  Ladeschächte  gleichzeitig  benutzt 
• Legen Sie niemals andere Akkus oder gar nicht wiederauadbare Batterien in das 
Ladegerät ein. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder einer Explosion!
•  Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Betriebsphase, decken Sie 
das Ladegerät niemals ab. Lassen Sie ausreichend Abstand (mind. 20 cm) zwi-
schen Ladegerät und anderen Objekten. Durch eine Überhitzung besteht Brand-
•  Zur Spannungs-/Stromversorgung darf das Ladegerät nur an einer stabilisierten 
Gleichspannung von 5 V/DC betrieben werden (z.B. über ein geeignetes USB-
•  Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt. Trotz der umfangreichen und 
vielfältigen Schutzschaltungen können Fehlfunktionen oder Probleme beim Aua-
den eines Akkus nicht ausgeschlossen werden.
•  Wenn Sie mit dem Ladegerät oder Akkus arbeiten, tragen Sie keine metallischen 
oder leitfähigen Materialien, wie z.B. Schmuck  (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä.) 
Durch einen Kurzschluss besteht Brand- und Explosionsgefahr.
•  Das  Verlegen  metallischer  Leitungen  und  Kontakte  zwischen  Akku  und  Lade-
schacht ist nicht zulässig! Setzen Sie die Akkus direkt in das Ladegerät ein.
•  Verbinden Sie die Ladekanäle des Ladegeräts nicht miteinander. 
•  Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima. 
Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische 
• Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder 
elektromagnetischen  Feldern,  Sendeantennen  oder  HF-Generatoren.  Dadurch 
kann die Steuerelektronik beeinusst werden.
•  Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum 
in einen warmen  Raum  gebracht  wurde.  Das dabei entstehende Kondenswas-
ser kann unter Umständen zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen führen! 
Lassen Sie  das  Produkt  zuerst auf Zimmertemperatur  kommen,  bevor  Sie das 
Produkt in Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern.
• Trennen Sie das Produkt bei längerer Nichtbenutzung (z.B. Lagerung) von der 
Spannungs-/Stromversorgung. Entnehmen Sie vorher evtl. eingelegte Akkus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Ladegerät dient zum Auaden von NiMH- und NiCd-Akkus der Bauformen AA/AAA (Nenn-
spannung 1,2 V) sowie dem Auaden eines 1- oder 2-zelligen Li-Ion-Akkus (Nennspannung 
Die Spannungs-/Stromversorgung muss über ein geeignetes USB-Netzteil o.ä. erfolgen (nicht 
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das 
Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie 
z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanlei-
tung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit 
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt  entspricht  den gesetzlichen,  nationalen  und europäischen Anforderungen. Alle 
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In-
haber. Alle Rechte vorbehalten.
Aktuelle Bedienungsanleitungen           
Laden  Sie  aktuelle  Bedienungsanleitungen  über  den  Link  www.conrad.com/downloads -  her
unter oder scannen  Sie den  abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der 
  Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in die-
ser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
  Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie 
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und 
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung 
nicht  befolgen,  übernehmen  wir  für  dadurch  resultierende  Personen-/Sach-
schäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleis-
•  Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.
•  Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Das Produkt darf 
nur an einer Stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kin-
der nicht erreichbar ist. Gleiches gilt für Akkus.
•  Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten! Kinder könn-
ten  Einstellungen  verändern  oder  den/die Akkus  kurzschließen,  was  zu  einem 
Brand oder zu einer Explosion führen kann. Lebensgefahr!
•  Schützen  Sie  das  Produkt  vor  extremen  Temperaturen,  direktem  Sonnenlicht, 
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, Staub, Schmutz, brennba-
ren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln. Setzen Sie das Produkt keiner mecha-
nischen Beanspruchung aus.
•  Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•  Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall 
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
•  -Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Be
trieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb 
ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
 - sichtbare Schäden aufweist,
 - nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
 - -über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen ge
 - erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
•  Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die 
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.