
•  Bei  der  erstmaligen  Inbetriebnahme  des 
Entlötkolbens können sich Dämpfe bilden. Dabei 
handelt  es  sich  lediglich  um  Wasser,  das  sich 
im  Heizelement  befindet  und  beim  Erwärmen 
verdunstet. Dies ist normal und sollte nach etwa 
10 Minuten vollständig abklingen.
•  Berühren  Sie  während  des  Betriebs  niemals 
den  Schutzzylinder    oder  die  Saugdüse (2)
(1)  des  Entlötkolbens.  Es  besteht  mögliche 
•  Führen  Sie  Entlötarbeiten  niemals  an 
elektrischen Komponenten oder Bauteilen durch, 
die unter Spannung stehen. Schalten Sie vorher 
stets die Spannungsversorgung ab.
•  Decken  Sie  das  Entlötwerkzeug  zu  keinem 
Zeitpunkt ab und bringen Sie keinerlei Gegenstände 
daran an. Andernfalls besteht Brandgefahr.
•  Wenn  Sie  Kondensatoren  anfassen  oder 
Entlötarbeiten  an  ihnen  (oder  ähnlichen 
Bauelementen)  oder  damit  verbundenen 
Leitungen/Leiterbahnen vornehmen, können Sie 
einem  lebensgefährlichen  elektrischen  Schlag 
ausgesetzt  werden!  Kondensatoren  können 
auch  noch  Stunden  nach  dem Abschalten  der 
Spannungsversorgung geladen sein.
•  Führen  Sie  Entlötarbeiten  stets  auf  nicht 
brennbaren  Oberflächen  durch.  Schützen  Sie 
benachbarte  Materialien  vor  Schäden  durch 
•  Bei  Nichtbeachtung  besteht  Brand-  und 
Explosionsgefahr. Verwenden Sie das Produkts 
nicht  in  unmittelbarer  Nähe  explosiver  oder 
• Während  den  Pausen  oder  bei 
Nichtverwendung  ist  der  Entlötkolben 
stets  auszuschalten  und  im  Ablageständer 
•  Achten  Sie  stets  auf  eine  ausreichende 
Beleuchtung am Arbeitsplatz.
•  Achten  Sie  darauf,  dass  während  der 
Entlötarbeiten  für  eine  ausreichende  Belüftung 
gesorgt ist. Löt- und Flussmitteldämpfe können 
sich schädlich auf Ihre Gesundheit auswirken.
•  Waschen  Sie  sich  nach  der Arbeit  mit  Lötzinn 
gründlich Ihre Hände. Dies gilt vor allem bei der 
Verwendung von bleihaltigem Lötzinn.
•  Nehmen  Sie  entlötete  Legierungen  nicht  in 
den  Mund.  Unterlassen  Sie  während  der 
Entlötarbeiten das Essen und Trinken.
•  Tragen  Sie  beim  Entlöten  stets  geeignete 
Schutzkleidung und eine Schutzbrille. Flüssiges 
Lötzinn  und  Lötspritzer  können  zu  schweren 
Verbrennungen oder Augenschäden führen!
Bedienelemente und Komponenten
•  Schließen Sie zunächst das Netzkabel   an eine geeignete Netzsteckdose an.(6)
•  Warten Sie 5 Minuten, bis sich die Saugdüse vollständig erwärmt hat.
•  Versetzen Sie den Kolben   nun in Einsatzbereitschaft, indem Sie ihn bis zum Anschlag, d. h. bis er (5)
einrastet, nach unten drücken. 
Es besteht mögliche Verbrennungsgefahr! Achten Sie dabei darauf, nicht mit einer der stark erhitzten 
Komponenten   bzw.   in Berührung zu kommen.(1) (2)
•  Setzen Sie jetzt die Spitze (1) der Saugdüse an einer Stelle an, von der Sie das überschüssige Lötzinn 
entfernen möchten.  Sobald  nun  das Lötzinn zu schmelzen  beginnt,  drücken  Sie die für den Kolben 
vorgesehene Entriegelungstaste  , um es abzusaugen.(4)
  Der Kolben ist federbelastet und deshalb 
mit Vorsicht zu entfernen.
•  Trennen  Sie  das  Produkt  zunächst  von  der 
Stromversorgung  und  warten  Sie,  bis  sämtliche 
erwärmten Komponenten vollständig abgekühlt sind.
•  Drücken Sie dann den Kolben (5) bis zum Anschlag 
nach unten und heben Sie ihn nach oben ab, damit 
sich der Sammelbehälter   vom Griff   lösen lässt.(3) (7)
•  Leeren Sie nun den Sammelbehälter (3) vollständig 
•  Befestigen Sie anschließend den Kolben (5) wieder 
am  Griff  ,  indem  Sie  die  oben  beschriebenen (7)
Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
•  Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische Lösungsmittel, da 
diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
•  Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
  Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das 
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Sie 
erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Eingangsspannung 230 V/AC, 50 Hz ...............................
Leistungsaufnahme 40 W ..............................
Heizelement Glimmerheizung ..........................................
Heiztemperatur max. 450 °C ±10 % .....................................
Stecker VDE .................................................
Kabellänge ca. 1,35 m ............................................
Betriebsbedingungen  -10 bis +60 ºC, 10 – 90 % rF (nicht kondensierend) ............................
Lagerbedingungen  -20 bis +60 ºC, 10 – 90 % rF (nicht kondensierend) ................................
Abmessungen (L x B x H) 265 x 32 x 33 mm .....................
Gewicht 220 g .................................................
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt  handelt es sich um ein Entlötwerkzeug in Form eines Kolbens, das  zum Absaugen 
von  geschmolzenem  Lot  vorgesehen  ist. Im  Betrieb  wird  ein  federbelasteter  Kolben,  der  sich  in  einem 
Schutzzylinder befindet, nach unten gedrückt bis er einrastet. Auf Knopfdruck springt der Kolben wieder 
nach oben und erzeugt dabei einen Saugeffekt, wodurch das geschmolzene Lot entfernt wird. Für mehr 
Sicherheit während des Gebrauchs wurde das Produkt zudem mit einem geerdeten Netzkabel versehen, 
das direkt an eine geeignete Netzsteckdose angeschlossen wird.
Das  Gerät  ist  ausschließlich  für den  Innengebrauch  bestimmt.  Verwenden  Sie  es  also  nicht  im  Freien. 
Vermeiden Sie unbedingt den Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. eine Benutzung des Geräts im Badezimmer.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Sollten 
Sie das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden, kann das Produkt beschädigt 
werden. Eine unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu Gefahren wie Kurzschlüsse, Brände oder 
elektrischen Schlägen führen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie 
sie sicher auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses  Produkt  erfüllt  die  gesetzlichen  nationalen  und  europäischen  Anforderungen.  Alle  enthaltenen 
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden  Sie  aktuelle  Bedienungsanleitungen  über 
den Link www.conrad.com/downloads herunter oder 
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen 
Sie die Anweisungen auf der Webseite.
  Das  Symbol  mit  dem  Blitz  im  Dreieck 
weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit 
  Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im 
Dreieck weist auf wichtige Informationen 
in  dieser  Bedienungsanleitung  hin. 
Lesen  Sie  diese  Informationen  immer 
  Das  Produkt  darf  nur  in  trockenen, 
geschlossenen Innenräumen aufgestellt 
und  betrieben  werden.  Das  Produkt 
darf  nicht  feucht  oder  nass  werden, 
es  besteht  Lebensgefahr  durch  einen 
  Das  Pfeilsymbol  weist  auf  besondere 
Informationen  und  Empfehlungen  zur 
  Tragen  Sie  eine  Schutzbrille  mit 
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung 
sorgfältig  durch  und  beachten  Sie 
insbesondere die Sicherheitshinweise. 
Sollten  Sie  die  in  dieser 
Bedienungsanleitung  aufgeführten 
Sicherheitshinweise und Informationen 
für einen ordnungsgemäßen Gebrauch 
nicht beachten, übernehmen wir keine 
Haftung  für  daraus  resultierende 
Personen- oder Sachschäden. Darüber 
hinaus  erlischt  in  solchen  Fällen  die 
•  Dieses  Gerät  darf  nicht  von  Kindern 
ab  8  Jahren  oder  Personen  mit 
eingeschränkter  körperlicher, 
sensorischer  oder  geistiger 
Leistungsfähigkeit  oder  mangelnder 
Erfahrung  und  Kenntnis  benutzt 
werden, es sei denn, sie stehen unter 
Aufsicht und haben eine umfassende 
•  Kinder  dürfen  mit  diesem  Produkt 
•  Reinigungs-  und  Wartungsarbeiten 
dürfen  von  Kindern  nicht  ohne  die 
Anwesenheit  einer  Aufsichtsperson 
•  Ein  beschädigtes  Netzkabel  darf 
nur  von  einer  Elektrofachkraft 
•  Das  Produkt  ist  kein  Spielzeug.  Halten  Sie  es 
von Kindern und Haustieren fern.
•  Lassen  Sie  das  Verpackungsmaterial  nicht 
achtlos  liegen.  Dieses  könnte  andernfalls  für 
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•  Schützen  Sie  das  Produkt  vor  extremen 
Temperaturen,  direkter  Sonneneinstrahlung, 
starken  Erschütterungen,  hoher  Feuchtigkeit, 
Nässe,  brennbaren  Gasen,  Dämpfen  und 
•  Setzen  Sie  das  Produkt  keiner  mechanischen 
•  Sollte  kein  sicherer  Betrieb  mehr  möglich 
sein,  nehmen  Sie  das  Produkt  außer  Betrieb 
und  schützen  Sie  es  vor  unbeabsichtigter 
Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr 
gewährleistet, wenn das Produkt:
 - sichtbare Schäden aufweist,
 - nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
 - über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen 
Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
 - erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt 
•  Gehen  Sie stets  vorsichtig  mit dem Produkt  um. 
Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus 
geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
•  Wenden  Sie  sich  an  eine  Fachkraft,  sollten 
Sie  Zweifel  in  Bezug  auf  die  Arbeitsweise,  die 
Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
•  Es befinden  sich  keine  durch  den  Benutzer  zu 
wartende Teile im Inneren des Geräts. Lassen Sie 
Wartungs-,  Änderungs-  und  Reparaturarbeiten 
ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer 
zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
•  Sollten  Sie  noch  Fragen  haben,  die  in  dieser 
Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden, 
wenden  Sie  sich  an  unseren  technischen 
Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
b) Elektrischer Anschluss
•  Die Netzsteckdose  muss sich in  der  Nähe des 
Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
•  Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung 
aus  der  Steckdose.  Ziehen  Sie  ihn  stets  mit 
den  dafür  vorgesehenen  Griffflächen  aus  der 
•  Ziehen  Sie  bei  längerer  Nichtbenutzung  den 
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
•  Trennen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen 
während  eines  Gewitters  stets  von  der 
•  Sorgen  Sie  dafür,  dass  das  Netzkabel  nicht 
eingeklemmt,  geknickt,  durch  scharfe  Kanten 
beschädigt oder mechanischen Beanspruchungen 
ausgesetzt wird. Vermeiden Sie eine übermäßige 
thermische Belastung des Netzkabels durch große 
Hitze oder große  Kälte. Nehmen Sie  auch keine 
Veränderungen  daran  vor.  Wenn  Sie  dies  nicht 
beachten, kann das Netzkabel beschädigt werden. 
Ein  beschädigtes  Netzkabel  kann  zu  einem 
tödlichen Stromschlag führen.
•  Sollte  das  Netzkabel  Beschädigungen 
aufweisen,  berühren  Sie  es  nicht.  Schalten  Sie 
zuerst  die  zugehörige  Netzsteckdose  stromlos  
(z. B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) 
und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig 
aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt 
auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
•  Um  Gefahren  zu  meiden,  dürfen  beschädigte 
Netzkabel  nur  vom  Hersteller,  einer  vom 
Hersteller  benannten  Werkstatt  oder  einer 
qualifizierten Fachkraft ausgetauscht werden.
•  Sie dürfen nie Netzstecker mit nassen Händen 
•  Verlegen  Sie  Kabel  immer  so,  dass  niemand 
über  diese  stolpern  oder  an  ihnen  hängen 
bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
Dies  ist  eine  Publikation  der  Conrad  Electronic  SE,  Klaus-Conrad-Str.  1,  D-92240  Hirschau  (www.conrad.com). Alle 
Rechte einschließlich der Übersetzung sind vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder 
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. 
Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.   *2108259_v2_1219_02_dh_m_de