Block PC-1024-050-0 Manual

Block UPS PC-1024-050-0

Læs gratis den danske manual til Block PC-1024-050-0 (4 sider) i kategorien UPS. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 13 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.4 stjerner ud af 7 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Block PC-1024-050-0, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/4
Die Kombi-USV PC-1024-050-0 stellt sowohl bei einwandfreiem AC-Versorgungs-
netz als auch bei Netzstörung eine unterbrechungsfreie 24 V-Gleichspannung bei
einem maximalen Laststrom von bis zu 5 A zur Verfügung. Die Stromversorgung
sowie die elektronische Lade- und Kontrolleinheit sind in einem gemeinsamen Gehäuse
untergebracht. Bei Ausfall der Versorgungsspannung wird unterbrechungsfrei in
den Pufferbetrieb umgeschaltet. Die Dauer des Pufferbetriebs wird durch einen
Wahlschalter eingestellt. Im PC-Mode ist die Kombi-USV für den Betrieb eines PCs
eingestellt.
Produktbeschreibung
Sicherheitsmaßnahmen vor der Installation
Das Betriebsmittel ist vor unzulässiger Beanspruchung zu sctzen.
Das Betriebsmittel immer im spannungsfreien Zustand montieren und verdrahten.
Installation
Die Installation und Inbetriebnahme darf nur von entsprechend qualifiziertem Personal
durchgehrt werden. Dabei sind die jeweiligen landesspezifischen Vorschriften (z.B.
VDE, DIN, EMV) einzuhalten. Der geforderte Mindestabstand zu benachbarten Teilen
ist einzuhalten, um die Kühlung nicht zu behindern! Bevor das Modul mit Spannung
versorgt wird, sollte das Batteriemodul vollständig angeschlossen sein, um
Fehlsignalisierungen zu vermeiden. Für den fehlerfreien Betrieb müssen die Kontak-
te R1/R2 für die Fernabschaltung entweder über eine Brücke oder einen (NOT) AUS-
Schalter geschlossen sein. Angeschlossene Batteriemodule werden automatisch
erkannt, sofern beide Steuerleitungen r die Kommunikation zwischen den Modulen
mit korrekter Polarität angeschlossen sind (Battery Control). Dynamische Anpas-
sungen wie der optimale Ladestrom oder eine temperaturabhängige Ladespannung
werden automatisch eingestellt . r eine optimale Versorgung der Akkumulatoren
wird der Automatik-Betrieb mit angeschlossenen Steuerleitungen für Battery
Control empfohlen. Die Polarität ist zu beachten.
Bei Parallelschaltung von mehreren Batteriemodulen sind die Signalleitungen nur an
einem Batteriemodul anzuschließen.
Um Störeinkopplungen und thermische Beanspruchung zu minimieren, sollten
DC-USV-Module und zugehörige Batteriemodule mindest ens 50 cm entfernt von
Kommutierungsdrosseln installiert werden! Schnittstellen-, Steuer- und Signallei-
tungen (z.B. R1/R2 und C+/C- Steuerleitungen) dürfen nicht länger als 3 Meter sein
und nicht direkt parallel zu Leistungsleitungen (insbesondere Leitungen zwischen
Frequenzumrichter und Motor sowie Frequenzumrichter und Kommutierungsdrossel)
verlegt werden. DC Versorgungsleitungen dürfen hierbei eine Länge von maximal 10 m
nicht überschreiten. Um Störeinkopplungen zu minimieren, soll zu diesen Leitungen ein
Abstand von mindestens 10 cm eingehalten werden. Batteriemodule sollen niederoh-
mig verdrahtet und an einem hlen Ort installiert werden (bei Schaltschränken in der
Regel ganz unten).
Vor Inbetriebnahme lesen
1
2
3
4
5
6
7
DC-Output 24 V, buffered
Cover for interface connection for
communication to PC
Output voltage setting
23 … 28,5 V DC
LED red: Alarm
LED yellow: Bat. Charge / Bat. Mode
LED green: DC OK
Buf fer time setting
1 20 [min], PC-Mode, maximal (),
individually via
software (Custom)
Battery connection, Signal- and
control contacts
13 = Potenzial-free summation input
for 14/24/34
14 = Alarm (default=aktive low)
24 = Bat. Mode (default=aktive high)
34 = Bat. Charge (default=aktive high)
R1/R2= Remote shutdown in buffer
mode
Bat. Control (+-) = Control lines for
„battery control
Battery (+-) = +24 V / 0V battery
module connection
AC-Input (100 240 V AC)
Equipment connections and
operating elements
Fig. 1
Signalisierungen
Beschreibung LED grün LED gelb LED rot
USV arbeitet im Normalbetrieb
Ausgangsspannung > 20,4 V
Batterie ist aufgeladen und OK
an aus aus
USV arbeitet im Normalbetrieb
Batteriemodul wird geladen
(Ladung < 85% der Nennkapazität)
an an aus
USV arbeitet im Normalbetrieb, kein Batteriebetrieb möglich
(Präsenztest negativ oder Fernabschaltung R1/R2 aktiv)
an aus an
USV arbeitet im Normalbetrieb Akkutausch empfohlen an aus blinkt (2Hz)
USV arbeitet im Batteriebetrieb
Batteriespannung > 20,4 V
an ausblinkt (2Hz)
USV arbeitet im Batteriebetrieb
Batteriespannung <= 20,4 V
an ausblinkt (8Hz)
Tiefentladungsschutz der USV hat den Batteriebetrieb beendet
(Batteriespannung <= 19,2V)
Nur die Signalisierung wird für max. 10 Stunden fortgesetzt
aus aus blinkt (2Hz)
USV arbeitet im Batteriebetrieb,
DC Ausgang wurde aufgrund von Überstrom abgeschaltet
aus X blinkt (2Hz)
Hinweis: Die Zustände der LED-Anzeige ist nicht veränderbar.
LED
Signalausnge
Zustand (Werkseinstellung) Signalausgang Funktion
kein Batteriebetrieb möglich oder Akkutausch empfohlen Alarm 13/14 aktiv low (0 V)
USV arbeitet im Batteriebetrieb Bat. Mode 13/24 aktiv high (24 V)
Batteriemodul wird geladen Bat. Charge 13/34 aktiv high (24 V)
Hinweis: Die Signalausgänge können über die Konfigurations- und Managementsoftware USV-
CONTROL
individuell mit Alarm-, Warnungs- und/oder Betriebszuständen belegt werden.
PC-UPS 1AC/DC24
english / deutsch
USV Lade- und Kontrolleinheit mit integrierter Stromversorgung
UPS charge- and control unit with integrated power supply unit
PC-UPS-1AC/DC24_PB 2013•09
www.block-trafo.de
deutsch
deutsch english
BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH
Max-Planck-Straße 36-46 . 27283 Verden, Germany
info@block- trafo.de . www.block-trafo.de
block-trafo.de
4
5
2
1
3
6
7
Geräteanschlüsse und
Bedienelemente
Fig. 1
1
2
3
5
6
7
DC-Ausgang 24 V, gepuffert
Abdeckung für Interfaceanschluss r
die Datenverbindung zum PC
Einstellung der Ausgangsspannung
23 … 28,5 V DC
LED rot: Alarm
LED gelb: Bat. Charge / Bat. Mode
LED grün: DC OK
Einstellung der Pufferzeit
1 20 [min], PC-Mode, maximal (),
individuell über Einstellungen
der Konfigurationssoftware (Custom)
Batterieanschluss, Signal- und Steu-
erkontakte
13 = Potentialfreier Sammeleingang
für Signalausgänge 14/24/34
14 = Alarm (default=aktiv low)
24 = Bat. Mode (default=aktiv high)
34 = Bat. Charge (default=aktiv high)
R1/R2= Fernabschaltung im Puffer-
betrieb
Bat. Control (+-) = Steuerleitungen für
„Batt ery Control
Battery (+-) = +24 V / 0V Anschluss
für Batteriemodul
AC-Eingang (100 240 V AC)
4
The Combi-UPS PC-1024-050-0 provides an uninterruptible 24 V DC voltage at
a maximum load current of up to 5 A in both an error-free AC power supply network
and in the event of power failure. The power supply unit and the electronic charge- and
control unit are housed in the same housing. In the event of supply voltage failure, buf-
fer mode is activated without interruption. The duration of buffer mode is set
using a selector switch.
Product Description
Safety measures before installation
This equipment is to be protected against improper use. Always disconnect the equip-
ment from the mains supply, before commencing installation or wiring.
Installation
Installation and commissioning may be carried out by qualified personal only. National
rules and regulations (e.g. VDE, DIN, EMC) have to be observed. The required minimum
spacing to neighboring components must be observed
to guarantee the required cooling.
To avoid faulty signalisations, the battery module should be connected com-
pletely before applying power to the device. For fault free operation the contacts
R1/R2 for the remote shot down should be shortened by a bridge or an (emergency)
switch.
The charge and control unit will detect the battery module automatically, if both con-
trol lines are connected (Battery Control). The device will adjust the optimal charge-
voltage and charge-current to provide optimal operation conditions for the battery.
It is recommended to connect the control lines for an optimal battery manage-
ment. Observe the correct polarity!
If several batteries are connected in parallel, the both control lines should be connec-
ted to only one of the batteries.
In order to guarantee effective cooling, the unit must be vertically installed such. To
reduce EMI and thermal strain DC-UPS modules and their battery modules should be
installed at least 50cm away from commutating chokes! Interface, signal and control
leads (e.g. R1/R2 and C+/C- control circuit) must be no longer than 3 meters and
must not be laid directly in parallel to power leads or cables (especially leads between
frequency converter and motor or frequency converter and commutating choke). DC
power leads are not allowed to exceed 10 m. To minimize EMI the distance to those
leads should be at least 10 cm. Battery modules should be connected low-resistively
and in a cool place (in cubicles usually at the lower end).
Read this first
Signaling
Descipsion LED green LED yellow LED red
UPS is operating in mains mode,
Output voltage > 20.4 V
Battery is charged and OK
on off off
UPS is operating in mains mode,
Battery is charging
(charge < 85% of nominal capacity)
on on off
UPS is operating in mains mode, no batter y mode is possible
(Battery presence check is failed or remote R1/R2 active)
on onoff
UPS is operating in mains mode, battery replacement is recommended on off Flashing (2Hz)
UPS is operating in buffer mode,
battery voltage > 20.4 V
on Flashing (2Hz) off
UPS is operating in buf fer mode,
battery voltage <= 20.4 V
on Flashing (8Hz) off
UPS protection against total discharge has terminated battery
Mode (Battery voltage <= 19.2 V)
continues indication for a maximum of 10 hours
off off Flashing (2Hz)
UPS is operating in buffer mode,
DC Output is switched off due to over current
off X Flashing (2Hz)
Notice: An individual assignment of the LED indicators is not possible.
LED
Signal outputs
State (def ault setting) Signal output Function
no battery mode is possible or battery replacement is recommended Alarm 13/14 active low (0 V)
UPS is operating in buf fer mode Bat. Mode 13/24 active high (24 V)
Battery is charging (charge < 85% of nominal capacity) Bat. Charge 13/34 active high (24 V)
Notice: The signal outputs can be parameterized individually using a service PC and the
UPS-CONTROL configuration and management software.
Anschluss
Eingang (7):
Zum Geräteschutz ist eine interne
Sicherung vorhanden. Ein zusätzlicher
Geräteschutz ist nicht erforderlich. r
den Betrieb an zwei Außenleitern eines
Drehstromsystems muss eine allpolige
Trennvorrichtung vorgesehen werden.
Ausgang (1):
Die eingestellte Ausgangsspannung be-
trägt bei Auslieferung 24 V DC ±1%. Am
Potentiometer (3) ist die Ausgangsspan-
nung von 23 bis 28,5 V DC einstellbar. Bei
Ausfall der Versorgungsspannung wird
der Ausgang vom Batteriemodul gespeist.
Batteriemodul (6):
Der Anschluss erfolgt über die An-
schlussklemmen Battery +/-“. Um die
intelligente Technology Battery Control“
zu nutzen, müssen Sie zudem beide
Steuerleitungen (Bat.- Control +/-) r
die Kommunikation zwischen USV und
Batteriemodul installieren.
ACHTUNG: r die Dauer der Installa-
tion oder Wechsel des Batteriemoduls
muss die Sicherung am Batteriemodul
ent fernt werden!
Signalausgänge (6):
Der Anschluss erfolgt über die Klemmen
Alarm, Bat.-Mode” und Bat.-Charge”. Al-
le drei Ausnge besitzen einen gemeinsa-
men potenzialfreien und strombegrenzen-
den Sammeleingang, der über die Klemme
“Input versorgt werden muss.
Fernabschaltung (6):
Soll die angeschlossene Last am Ausgang
des Kombi-USV-Moduls während des
Batteriebetriebs nicht aus dem Batte-
riemodul versorgt werden, z.B. im NOT
AUS Betrieb, kann der Batteriebetrieb
außer Funktion gesetzt werden. Hierzu
ist die Verbindung zwischen R1/R2 zu
unterbrechen.
Connection
Input (7):
An internal fuse is provided for device
protection. Additional device protection
is not required. For operation using two
phase conductors of a three-phase
system, an all-pole disconnecting device
must be provided.
Output (1):
The output voltage set upon delivery is
24 V DC ±1%. The output voltage can be
set from 23 V DC to 28.5 V DC on the
potentiometer (3). The output is supplied
by the battery if the supply voltage fails.
Battery module (6):
Connection of the battery module takes
place via the connection terminal block
„Battery +/-“. To make use of intelligent
technology Battery Control”, you must
also install both control lines for the
communication between the UPS and
battery module.
ATTENTION: The fuse for the rechar-
geable battery module must be removed
when installing or replacing the module!
Signal outputs (6):
The signal outputs are connected via the
„Alarm“, „Bat.-Mode“, and „Bat.-Charge“
terminal blocks. All three outputs are
equipped with a common potential free
and short circuit proof sum-input, which
has to supplied via the terminal “Input.
Remote shutdown (6):
If the connected load should not be sup-
plied from the buffer module in the event
that the AC voltage fails, the UPS can
be disabled via R1/R2. For a shutdown
the connection between R1/R2 must be
interrupted.
Funktionsweise
Ausgangsspannung (1):
Im Normalbetrieb beträgt die Ausgangs-
spannung der Einstellung des Potentio-
meters (3). Bei Ausfall der Versorgungs-
spannung wird unterbrechungsfrei auf
den Batteriebetrieb umgeschaltet . Die
Ausgangsspannung ist jetzt direkt von
der Batteriespannung abhängig und
betgt UBAT - 0,5V.
Einstellung der Pufferzeit (5):
Die Einstellung der Zeit, die den Bat-
teriebetrieb beendet, erfolgt über den
Wahlschalter (5) auf der Gerätefront.
Dabei kann zwischen festen Zeiten,
einer individuell programmierbaren Zeit
oder der Einstellung „PC-Mode“ gewählt
werden.
PC-Mode:
In dieser Einstellung folgt die Kombi-
USV einer paramet rierbaren zeitlichen
Abfolge von Verzögerungszeit(default:
60 Sek.), PC-Herunterfahren“ (default:
120 Sek.) und „PC-Leerlaufzeit“ (default:
10 Sek.). Wahlweise kann ein beliebiger
Signalausgang für das Herunterfahren
des PCs konfiguriert werden. Hierzu ist
eine individuelle Parametrierung über
die kostenlose Konfigurations- und
Managementsoft ware USV-CONTROL
erforderlich.
Interface (2):
Das Modul kann mit einem PC oder einer
übergeordneten Steuerung kommunizie-
ren. Durch das halbsekündliche Aussen-
den aller Eckdaten ist es möglich, neben
der Visualisierung relevant er Daten,
auch auf kritische Betriebszustände zu
reagieren. Eine Parametrisierung kann
ebenfalls über diese Schnittstelle erfol-
gen. Um die Schnittstelle direkt nutzen
zu nnen, ist das Kommunikationskabel
PC-KOK1 optional erhältlich
Method of Operation
Output voltage (1):
In normal operation (mains mode) the
output voltage corresponds to the
setting on the Potentiometers (3). If
the supply voltage fails, battery mode is
activated without any interruption. The
output voltage is now directly dependent
on the battery voltage and is UBAT - 0,5V.
Buffer time setting (5):
The time setting for shut down the
battery mode can be set via the selector
switch (5) on the front of the device. It
can be chosen between predefined times,
a individual parametrable time or the
setting PC-Mode“.
PC-Mode:
In „PC mode“, the UPS function follows
a chronological sequence „PC delay
time“ (default: 60 sec.), PC-shut down“
(default: 120 sec.) und PC-idle time
(default: 10 sec.)that can be paramete-
rized via the software and individually
optimized for the relevant IPC solution.
It performs a controlled shutdown and
restart automatically. A signal output
to shutdown the PC can be set via con-
figurations- and management software
„UPS-CONTROL“.
Interface (2):
The interface enables the device to
communicate with a PC or a PLC. The
device sends key data every 0.5 seconds,
enabling the visualisation of the data or
the reaction on critical operational condi-
tions. The device may also be configured
via the interface. For direct use of the
interface, the optional communication
cable PC-KOK1 is available.
deutschenglish english


Produkt Specifikationer

Mærke: Block
Kategori: UPS
Model: PC-1024-050-0

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Block PC-1024-050-0 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




UPS Block Manualer

Block

Block PVUA 24/24-10 Manual

11 September 2024
Block

Block PC-1024-050-0 Manual

11 September 2024
Block

Block 24/24-10 Manual

31 Juli 2024
Block

Block PVA 24/3 Manual

31 Juli 2024

UPS Manualer

Nyeste UPS Manualer

APC

APC RBC150 Manual

2 April 2025
APC

APC RBC151 Manual

2 April 2025
APC

APC RBC145J Manual

29 Marts 2025
APC

APC RBC140J Manual

29 Marts 2025
APC

APC AP9922 Manual

29 Marts 2025
APC

APC RBC148 Manual

29 Marts 2025
Teltonika

Teltonika BAT120 Manual

30 Januar 2025
APC

APC BX1000M Manual

30 Januar 2025
APC

APC BX850 Manual

30 Januar 2025