
Verbrauchte Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgen. 
Defekte Lithiumbatterien dürfen nicht per Luftfracht ver-
schickt werden. Bei anderen Transportarten muss die 
Sondervorschrift 188 der ADR beachtet werden. 
Montageanleitung sorgfältig lesen und aufbewahren. 
Weitere Benutzerinformationen unter www.busch-jaeger.com 
oder durch Scannen des QR-Codes. 
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 
Die Bedienelemente 6735-…, 6736-…, 6737-… können nur in Ver-
bindung mit den UP Einsätzen 6710 U, 6711 U und 6715 U verwen-
det werden.  Die Bedienelemente 6735/01-…, 6736/01-…, 6737/01-
… sind mit einer Batterie CR 2450 ausgestattet. 
Hiermit erklärt Busch-Jaeger Elektro, dass der Funkanlagentyp 6735-
8xx, 6736-8xx, 6737-8xx und 6735/01-8xx, 6736/01-8xx 6737/01-8xx 
der Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE-Richtlinie) entspricht. Der vollstän-
dige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden 
Internetadresse verfügbar: 
www.busch-jaeger-katalog.de/6730-0-0078,artikel.html  
www.busch-jaeger-katalog.de/6730-0-0086,artikel.html 
 Light Link (ZLL) Funksystem 
An die ZLL UP-Einsätze 6711 U-… und 6715 U-… können Leuchten 
mit herkömmlichen Leuchtmitteln (z.B. Glühlampen, Halogenlampen 
und Retrofit LEDs) angeschlossen werden. 
Die Bedienelemente der UP-Einsätze steuern über die Tasten der 
obersten Wippe (E) die direkt am UP-Einsatz angeschlossenen 
Die Tasten (F) der weiteren Wippen steuern Busch-Jaeger  ZLL-
Funkkomponenten oder geeignete ZLL-Leuchtmittel (z.B. Philips 
Bedienelemente, die auf einem ZLL UP-Netzteil 6710 U-… montiert 
sind und Bedienelemente mit Batterie können mit allen Tasten 
A  E Dekorfolie für z.B. Glasscheibe  Wippe 
B  Klebefolie für Montageplatte  F  Tasten 
C  Montageplatte  Status-LEDs G 
Betriebsspannung 673./01-…  1 x CR 2450 
Typische Batterielebensdauer 
Übertragungsfrequenz  2,400 - 2,483 GHz 
Reichweite zwischen 2 Funk-
Umgebungstemperaturbereich  -5 °C − +45 °C 
Tastenfunktionen bei Verwendung mit Dimmer 6715 U 
Langer Tastendruck auf einen eingeschalteten Dimmer: 
  Rechte Taste: Die Beleuchtung wird heller gedimmt. 
  Linke Taste: Die Beleuchtung wird dunkler gedimmt. 
Kurzer Tastendruck auf einen ausgeschalteten Dimmer: 
  Die Beleuchtung schaltet mit dem zuletzt eingestellten  
Langer Tastendruck auf einen ausgeschalteten Dimmer: 
  Die Beleuchtung schaltet mit dem niedrigsten Dimmwert ein und 
wird dann langsam heller gedimmt bis die Taste losgelassen 
Bedienelemente mit Batterie (Montageplatte) 
Bei der Montage darauf achten, dass die Montageplatte nicht verzo-
gen wird. Dies kann z.B. bei unebenem Untergrund der Fall sein. 
1. Montageplatte (C) befestigen: 
Die Montageplatte (C) mit Schrauben (E) oder der beiliegenden 
Klebefolie (B) montieren. 
Bei Montage auf Glasflächen sollte zuerst die silberne Dekorfolie 
2. Bedienelement (D) auf Montageplatte (C) aufrasten. 
Bedienelemente für UP-Einsätze (ohne Darstellung) 
Bedienelement direkt auf den UP-Einsatz aufstecken. 
Sender und Empfänger kommunizieren über Funk. Die Reichweite ist 
von den baulichen Gegebenheiten abhängig. Wände oder Decken, 
insbesondere mit Stahlarmierungen oder Metallverkleidungen, 
schränken die Reichweite ein. Der Abstand der Komponenten zuei-
nander und zu fremden Sendegeräten, die ebenfalls hochfrequente 
Signale abstrahlen (z.B. Computer, Audio- und Videoanlagen) sollte 
Beschriftungen für das Bedienelement können über das Busch-
Jaeger-Beschriftungstool (www.busch-jaeger-beschriftungstool.de) 
Bedienelemente mit Batterie 
Batterie (CR2450) gemäß Abbildung einlegen. 
Bei schwacher Batterie blinken die LEDs (1) des Bedienelemen-
tes alle 10 Sekunden auf und weisen somit auf einen bald fälligen 
Bedienelemente  für UP-Einsätze (ohne Darstellung) 
Netzspannung bei aufgesteckten Bedienelementen einschalten.  
Netzwerk einrichten und Geräte konfigurieren 
Jedes Bedienelement auf UP-Einsätzen arbeitet auch als Router. 
Funksignale können dadurch an nicht direkt erreichbare Geräte 
weitergeleitet werden. Beispiel: Bei Unterbrechung der Funkstrecke 
zwischen Gerät  und  durch Gebäudeteile wird die Kommunika-
tion automatisch über eines der Geräte  geleitet. 
Die oberste Wippe der Bedienelemente 6736 und 6737 für UP-
Einsätze schaltet die direkt mit dem UP-Einsatz verdrahteten Leuch-
ten. Diese Wippe kann für die Konfiguration und das Aufrufen von 
Szenen nicht verwendet werden. 
 Netzwerks und die Gerätekonfiguration 
erfolgt in drei Schritten: 
 Netzwerke können nur von Bedienelementen auf UP-
Einsätzen erstellt werden.  
1.  Spannung zuschalten / Batterie einlegen. 
  Die Status-LEDs (G) blinken rot. Die Geräte suchen für 2 Minu-
ten nach offenen Netzwerken. Durch Drücken einer beliebigen 
Taste kann dieser Zustand um je 2 Minuten verlängert werden.  
2.  Beide Tasten der obersten Wippe (E) drücken und gedrückt 
  Die LEDs blinken abwechselnd. Nach ca. 5 Sekunden leuchten 
3.  Beide Tasten der obersten Wippe (E) loslassen. 
  Das Gerät befindet sich im Programmiermodus. 
4.  Rechte Taste der obersten Wippe (E) kurz drücken, 
  Die LEDs der Wippe leuchten grün auf. Das Netzwerk ist jetzt 
erstellt und für 2 Minuten geöffnet. Die LEDs blinken während 
dieser Zeit schnell rot. Andere Bedienelemente in 
Funkreichweite, die nach Netzwerken suchen, werden zu diesem 
  Bei erfolgreichem Einbinden in das Netzwerk leuchten die LEDs 
dieser Geräte kurz rot auf. 
B: Geräte die bereits in einem Netzwerk eingebunden waren 
(Geräte auf Werkszustand zurücksetzen): 
1.  Beide Tasten der obersten Wippe (E) drücken und gedrückt 
  Die LEDs blinken abwechselnd. Nach ca. 5 Sekunden leuchten 
2.  Beide Tasten der obersten Wippe (E) loslassen. 
  Das Gerät befindet sich im Programmiermodus. 
3.  Beide Tasten erneut drücken.  
  Die LEDs blinken, das Gerät ist auf Werkseinstellungen 
4.  Anschließend Vorgang A (ab Schritt 2) durchführen. 
C: Geräte zu einem bestehenden ZigBee
1.  Beide Tasten der obersten Wippe (E) an einem Gerät im bereits 
bestehenden Netzwerk gedrückt halten.  
  Die LEDs blinken abwechselnd. Nach ca. 5 Sekunden leuchten 
2.  Beide Tasten der obersten Wippe (E) loslassen. 
  Das Gerät befindet sich im Programmiermodus 
3.  Rechte Taste der obersten Wippe (E) kurz drücken.  
  Die LEDs blinken 3x kurz auf. Das Netzwerk ist für 2 Minuten 
geöffnet. Die LEDs blinken während dieser Zeit schnell rot. An-
dere Bedienelemente in Reichweite, die nach Netzwerken su-
chen, werden zu diesem Netzwerk hinzugefügt. 
  Bei erfolgreichem Einbinden in das Netzwerk leuchten die LEDs 
dieser Geräte rot auf, das Blinken stoppt. 
D: Geräte aus einem bestehenden Netzwerk löschen:  
1.  Beide Tasten der obersten Wippe (E) gedrückt halten.  
  Die LEDs blinken abwechselnd. Nach ca. 5 Sekunden leuchten 
2.  Beide Tasten der obersten Wippe (E)  loslassen.  
  Das Gerät befindet sich im Programmiermodus. 
3.  Beide Tasten erneut drücken.  
  Die LEDs blinken für 5 Sekunden. Das Gerät ist auf Werkseins-
  Alle Netzwerk- und Szenenzuordnungen werden gelöscht. 
2 - Szenen einstellen und speichern 
Pro Szene können, je nach Netzverhältnissen, bis zu 20 Teilnehmer 
Batteriebetriebene Wandsender müssen vor dem Speichern einer 
Szene alle Netzwerkteilnehmer aktiv suchen. Dazu muss ein Netz-
werkscan durchgeführt werden. 
1.  Beide Tasten der obersten Wippe (E) gedrückt halten. 
  Die LEDs blinken abwechselnd. Nach ca. 5 Sekunden leuchten 
2.  Beide Tasten der obersten Wippe (E) loslassen. 
  Das Gerät befindet sich im Programmiermodus. 
3.  Die rechte Taste der obersten Wippe erneut länger als 2 Sekun-
  Wenn Netzwerkteilnehmer erkannt werden, flackern die LEDs 
der obersten Wippe. Sind alle Teilnehmer gefunden, leuchten die 
Bedienelemente auf UP-Einsätzen und batteriebetrieben: 
4.  Alle Leuchten, die mit einer Szene geschaltet werden sollen, 
einschalten. Dies betrifft auch die Leuchten, die später mit der 
Szene ausgeschaltet werden sollen. Alle übrigen Leuchten blei-
5.  Die Taste (F), mit der die Szene geschaltet werden soll, länger 
6.  Den gewünschten Zustand der Leuchten und Verbraucher 
(Zwischenstecker) innerhalb von 10 Minuten einstellen (z.B. Ein, 
7.  Die Taste (F) erneut kurz drücken. 
  Die LED blinkt (nur bei großen Netzwerken) und leuchtet 
abschließend kurz auf. Die Szene ist gespeichert. 
3 - Orientierungslicht einstellen  
(nur bei Bedienelementen auf UP-Einsätzen) 
1.  Beide Tasten der obersten Wippe (E) drücken und gedrückt 
  Die LEDs blinken abwechselnd. Nach ca. 5 Sekunden leuchten 
2.  Beide Tasten der obersten Wippe (E) loslassen. 
  Das Gerät befindet sich im Programmiermodus. 
3.  Nur die linke Taste der Wippe (E) gedrückt halten, bis das ge-
wünschte Orientierungslicht eingestellt ist (Grün/hell, Rot/hell, 
Betrieb zusammen mit anderen ZigBee
 Produkte sind nach dem ZigBee LightLink 
Standard zertifiziert und können mit anderen ZigBee zertifizierten 
Produkten anderer Hersteller (z.B. Philips Hue
Busch-Jaeger Elektro GmbH - Ein Unternehmen der ABB Gruppe, 
Freisenbergstraße 2, D-58513 Lüdenscheid,  
www.BUSCH-JAEGER.com; Tel: +49-2351-9561600 
www.busch-jaeger-katalog.de/