Conrad 84 14 08 Manual


Læs gratis den danske manual til Conrad 84 14 08 (12 sider) i kategorien Cykel computer. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 26 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.9 stjerner ud af 13.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Conrad 84 14 08, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/12
Solar-Funk-Fahrradcomputer Version 05/09
Best.-Nr. 84 14 08 °
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Messung und Anzeige bestimmter Daten am Fahrrad (z.B. Geschwindigkeit, zurück-
gelegte Wegstrecke). Ein Magnet wird am Vorderrad des Fahrrads montiert. Ein Funksensor erkennt damit
die Drehbewegung des Rads und sendet einen Funkimpuls zum Fahrradcomputer.
Weiterhin im Fahrradcomputer integriert ist ein Thermometer und eine Stoppuhr, außerdem können der
Kalorien- und Fettverbrauch angezeigt werden. Bei ausreichend Sonnenlicht übernimmt die Stromversorgung
des Fahrradcomputers eine integrierte Solarzelle.
Der Fahrradcomputer und sein Zubehör ist nur für den Betrieb an einem handelsüblichen Fahrrad
geeignet. Die Montage und der Betrieb an einem anderen Fahrzeug, z.B. einem Motorrad, ist nicht erlaubt!
Das Produkt ist für den Einsatz im privaten Bereich vorgesehen. Es ist nicht für den gewerblichen Einsatz
geeignet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
Fahrradcomputer mit Batterie
• Lenkerhalterung
Funksensor mit Batterie
• Magnet
• Kabelbinder
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Montage und Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie
enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht-
beachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung!
In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produktes nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals (bis auf den in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen Batteriewechsel).
Dieses Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinderhände geeignet.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses nnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
Batteriehinweise
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es
besteht Explosionsgefahr!
Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien.
Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien auslaufen, was Schäden am Produkt ver-
ursacht, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien lesen Sie bitte das Kapitel „Entsorgung”.
Inbetriebnahme, Batterien einlegen, Batteriewechsel
Möglicherweise sind die Batterien bereits vom Hersteller eingelegt worden. Um den Fahrrad-Computer zu
aktivieren, drücken Sie einfach eine beliebige Taste, so dass die Anzeige erscheint. Alternativ entnehmen
Sie die Batterien und legen Sie sie erneut ein.
Wenn Batterien eingelegt bzw. gewechselt wer-
den sollen, so öffnen Sie das Batteriefach auf der
Unterseite des Produkts, indem Sie den Batterie-
fachdeckel nach links drehen und ihn dann
herausnehmen.
Legen Sie sowohl in den Fahrrad-Computer als
auch in den Sender je eine Batterie vom Typ
CR2032 polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/-
beachten, der Pluspol (+) zeigt jeweils nach außen
zu Ihnen hin).
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und verriegeln Sie ihn durch eine Drehung nach rechts.
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn der Displaykontrast nur noch sehr schwach ist oder überhaupt
keine Anzeige mehr im Display erscheint oder keine Daten mehr vom Sender empfangen werden (ggf. test-
weise die Batterien gegeneinander tauschen).
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien umweltgerecht, siehe Abschnitt „Entsorgung“.
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G www.conrad.com Montage
Montieren Sie zuerst die Halterung (A) für den Fahrrad-Computer am Lenker, wie oben in Bild 1a, 1b und
1c gezeigt. Zwei Kabelbinder (D) dienen zur Fixierung. Die Nase in der Mitte der Halterung (A) zeigt dabei
in Richtung zum Sattel.
Anschließend befestigen Sie den Funksensor (B) ebenfalls mittels zwei Kabelbindern am linken oder
rechten Teil der Vorderrad-Gabel, siehe Bild 2.
Der Magnet (C) wird an einer Speiche des Vorderrads befestigt. Je nach Speichenform (rund oder elliptisch)
verwenden Sie bitte die entsprechende Öffnung, siehe Bild 3.
Der Magnet muss genau über die Markierung SENSOR” auf dem Funksensor laufen (Pfeilrichtung auf dem
Funksensor beachten). Verschieben Sie ggf. den Magneten und fixieren Sie ihn wieder an der richtigen
Stelle.
Beim Vorbeilaufen des Magneten am Funksensor sollte der Abstand nicht mehr als maximal 2mm betragen,
da andernfalls der Magnetsensor im Funksensor den Vorbeilauf des Magneten nicht richtig erkennt. Achten
Sie aber unbedingt darauf, dass der Magnet nicht am Funksensor schleift.
Radumfang/Raddurchmesser ermitteln
Um eine genaue Anzeige von Wegstrecke und Geschwindigkeit erhalten zu können, ist der Radumfang oder
Raddurchmesser festzustellen. Wir empfehlen Ihnen, den Radumfang zu verwenden, da dies genauer ist.
Suchen Sie sich eine ebene glatte Fläche (z.B. Garage). Markieren Sie außen am Reifen eine Position mit
einem Strich, genauso am Boden (Punkt A). Schieben Sie nun das Fahrrad so weit nach vorn, bis der Reifen
eine vollständige ganze Umdrehung gelaufen ist und markieren Sie die Stelle am Boden erneut (Punkt B).
Messen Sie jetzt die Wegstrecke von Punkt A nach B, so erhalten Sie den Radumfang, der im Fahrrad-
Computer später eingegeben werden kann (Wert in Millimeter).
Wenn Sie trotzdem den Raddurchmesser verwenden chten, so ist der Radumfang wie folgt zu berechnen:
Durchmesser in Millimeter * 3,1416 = Radumfang
Durchmesser in Zoll * 2,54 * 3,1416 = Radumfang
Beispiel: 26 Zoll * 2,54 * 3,1416 = Radumfang 2075mm
1a
B
C
AB
CD
B
C
2mm max
B
B
1
A
D
A
3
2
1b
1c
A
D
C
1c
1a
1b
Bedienelemente
Taste „A“
Kurz drücken: Bestätigen einer Einstellung
Beleuchtung für einige Sekunden aktivieren
3 Sek. drücken: Im Uhrzeit-Modus: Einstellung der Uhrzeit
In den Funktionsmodi: Werte zurücksetzen
Taste „B“
Kurz drücken: Auswahl einer Funktion
Verändern eines Einstellwerts
3 Sek. drücken: Scan-Modus aktivieren
Ein-/Ausschalten
Wenn keine Displayanzeige vorhanden ist, so schalten Sie den Fahrrad-Computer durch kurzes Drücken
einer beliebigen Taste ein. Sollte dies nicht möglich sein, überprüfen Sie die Batterie des Fahrradcomputers
und tauschen Sie sie ggf. aus.
Wenn keine Taste gedrückt wurde oder keine Bewegung über den Funksensor gemeldt wird, schaltet sich der
Fahrradcomputer nach ca. 5 Minuten von selbst aus, um Strom zu sparen.
Der Funksensor kann nicht ausgeschaltet werden. Er benötigt jedoch so wenig Energie, dass ein Ausschalten
nicht erforderlich ist.
Grundeinstellung
Halten Sie beide Tasten des Fahrradcomputers r etwa 3 Sekunden gedrückt, so werden alle
Displaysegmente angezeigt, lassen Sie die Tasten jetzt los.
Im Display blinkt der Wert für den Radumfang (in Millimetern). Verändern Sie den
Wert mit der rechten Taste (B), halten Sie die Taste r eine Schnellverstellung
länger gedrückt. Mit der linken Taste (A) gelangen Sie jeweils nach links zur
nächsten Stelle.
Nach der Eingabe der vierten Stelle für den Radumfang und der Bestätigung mit
der linken Taste (A) blinkt die Einheit für die Wegstrecke. Wählen Sie mit der
rechten Taste (B) zwischen „KM“ (Kilometer) und „M“ (Meile). Bestätigen Sie die
Einstellung mit der linken Taste (A).
Geben Sie Ihr Alter ein. Wie gewohnt verändern Sie den blinkenden Wert mit der
rechten Taste (B); wechseln Sie mit der linken Taste (A) zur nächsten
Eingabestelle.
Geben Sie Ihr Gewicht ein. Verändern Sie den blinkenden Wert mit der rechten
Taste (B); wechseln Sie mit der linken Taste (A) zur nächsten Eingabestelle. Falls
weiter oben „KM“ (Kilometer) als Einheit für die Wegstrecke eingestellt wurde,
geben Sie den Wert hier in „Kilogramm“ ein. Bei der Einstellung „M“ (Meilen) ist
der Wert in engl. Pfund einzustellen.
Bei der letzten Einstellung ist mit der rechten Taste (B) die Wegstrecke für das
Service-Intervall (z.B. Reifendruck prüfen o.ä.) veränderbar. Nach dem
Zurücklegen der eingestellten Strecke wird im Display ein kleines Schrauben-
schlüssel-Symbol eingeblendet.
Drücken Sie die linke Taste (A), so wird der Einstellmodus verlassen und im
Display erscheint unten die Uhrzeit.
12/24h-Modus + Uhrzeit einstellen
Drücken Sie so oft kurz die rechte Taste „B“, bis die Uhrzeit angezeigt wird.
Halten Sie dann die Taste „A“ für etwa 3 Sekunden gedrückt, bis im Display „24“ (bzw. „12“) blinkt.
Wählen Sie mit der rechten Taste „B“ zwischen dem 12h- und 24h-Modus. Drücken Sie die linke Taste „A“
zur Bestätigung.
Die Stunden der Uhrzeit beginnen nun, zu blinken. Stellen Sie die Stunden mit der rechten Taste „B“ ein,
halten Sie die Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt. Drücken Sie die linke Taste „A“ zur
Bestätigung.
Die Minuten der Uhrzeit beginnen nun, zu blinken. Stellen Sie die Minuten mit der rechten Taste „B“ ein,
halten Sie die Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt. Drücken Sie die linke Taste „A“ zur
Bestätigung.
Der Einstellmodus wird verlassen, die eingestellte Uhrzeit erscheint im Display.
Bedienung
Wenn sich der Fahrradcomputer in der normalen Anzeige befindet (also nicht in der Grundeinstellung oder der
Uhrzeit-Einstellung), dann kann mit der rechten Taste „B“ eine der folgenden Funktionen ausgewählt werden:
Zur Auswahl des 12/24h-Modus und zur Einstellung der Uhrzeit beachten Sie das
Kapitel „12/24h-Modus wählen + Uhrzeit einstellen“, siehe oben.
Drücken Sie kurz die rechte Taste „B“, um zur nächsten Funktion zu gelangen.
Wenn im Display links ODO“ angezeigt wird, so wird unten die bisher zurück-
gelegte Gesamtstrecke seit Erstinbetriebnahme angezeigt.
Nach einem Batteriewechsel sind diese Daten jedoch verloren.
Um die Wegstrecke wieder einzugeben, halten Sie die linke Taste „A“ für
3 Sekunden gedrückt, bis die letzte Stelle zu blinken beginnt. Mit der rechten
Taste B“ wird der Wert eingestellt. Bestätigen Sie die Eingabe mit der linken
Taste „A“, so kann die nächste Stelle eingegeben werden.
Nach Eingabe der letzten Stelle gelangen Sie mit der linken Taste „A“ wieder
zurück zur normalen Anzeige.
„DST“: Hier wird die zurückgelegte Tagesstrecke angezeigt. Diese kann auf
„00000“ zurückgesetzt werden, indem die linke Taste „A“ für 3 Sekunden gedrückt
gehalten wird.
Drücken Sie kurz die rechte Taste „B“, um die nächste Funktion anzuzeigen.
„MXS“: In der unteren Displayzeile wird die bisherige Maximalgeschwindigkeit
angezeigt. Diese kann gelöscht werden, indem die linke Taste „A“ für 3 Sekunden
gedrückt gehalten wird.
Drücken Sie kurz die rechte Taste „B“, um die nächste Funktion anzuzeigen.
„AVS“: In der unteren Displayzeile erscheint die Durchschnittsgeschwindigkeit
der momentanen Tagesstrecke. Diese wird beim Zurücksetzen der Tagesstrecke
(siehe oben unter „DST“) ebenfalls gelöscht.
Drücken Sie kurz die rechte Taste „B“, um die nächste Funktion anzuzeigen.
„TM“: Die Zeit unten im Display kennzeichnet die Dauer für die Tagesstrecke.
Angezeigt wird nur die Zeit, in der der Fahrradcomputer über den Sensor eine
Bewegung des Fahrrads erkennt. Bei Stillstand (z.B. bei einer Pause) wird die
Zeit angehalten. Die Zeit wird beim Zurücksetzen der Tagesstrecke (siehe oben
unter „DST“) ebenfalls gelöscht.
Drücken Sie kurz die rechte Taste „B“, um die nächste Funktion anzuzeigen.
Als nächste Funktion erscheint die aktuelle Temperatur.
Um zwischen der Temperatureinheit °C“ (Grad Celsius) und „°F“ (Grad
Fahrenheit) umzuschalten, halten Sie die linke Taste „A“ für 3 Sekunden
gedrückt. Danach blinkt die Temperatureinheit, schalten Sie diese mit einem
kurzen Druck auf die rechte Taste B“ um. Bestätigen Sie die Auswahl, indem Sie
kurz die linke Taste „A“ drücken.
Wenn die Temperatur angezeigt wird, können Sie mit einem jeweils kurzen
Tastendruck umschalten zur Anzeige der Maximal- und Minimal-Temperatur. Bei
der Maximaltemperatur wird links neben der Temperatur ein „H“ angezeigt (siehe
Bild links), bei Minimaltemperatur ein „L“.
Wenn die Maximal- bzw. Minimaltemperatur angezeigt wird (siehe Bild links),
kann diese gelöscht werden, indem die linke Taste „A“ für 3 Sekunden gedrückt
wird. Im Display erscheinen kurz drei Striche (z.B. „L - - -“), dann wird der
momentane Temperaturwert als Maximal- bzw. Minimalwert übernommen und
erscheint im Display.
Drücken Sie kurz die rechte Taste „B“, um die nächste Funktion anzuzeigen.
„SW“: Dies ist die im Fahrradcomputer integrierte Stoppuhr. Diese kann durch
kurzes Drücken der linken Taste „A“ gestartet und angehalten werden.
Halten Sie die linke Taste „A“ für 3 Sekunden gedrückt, so wird die Stoppuhr auf
„00000“ zurückgesetzt.
Drücken Sie kurz die rechte Taste „B“, um die nächste Funktion anzuzeigen.
„CAL“: Der Fahrradcomputer errechnet aus den von Ihnen eingegebenen Werten
für Gewicht und Alter und der zurückgelegten Wegstrecke bzw. Zeit einen Wert
für den bisherigen Kalorienverbrauch.
Halten Sie die linke Taste „A“ für 3 Sekunden gedrückt, so wird der angezeigte
Wert auf „0000“ zurückgesetzt.
Drücken Sie kurz die rechte Taste „B“, um die nächste Funktion anzuzeigen.
„CAL F“: Analog zur Anzeige der verbrauchten Kalorien (siehe oben) wird hier der
Wert für das vom Körper „verbrannte“ Fett angezeigt.
Halten Sie die linke Taste „A“ für 3 Sekunden gedrückt, so wird der Wert auf0“
zurückgesetzt.
Drücken Sie kurz die rechte Taste „B“, um die nächste Funktion anzuzeigen.
„SCAN“: Hier schaltet der Fahrradcomputer automatisch zwischen der Anzeige
der Tagesstrecke („DST“), der Maximalgeschwindigkeit („MXS“), der
Durchschnittgeschwindigkeit („AVS“) und der Dauer für die Tagesstrecke („TM“)
um.
Durch Drücken der rechten Taste „B“ gelangen Sie zum Anfang zurück
(Funktion „ODO“).
Linke Taste „A“ für 3 Sekunden
drücken


Produkt Specifikationer

Mærke: Conrad
Kategori: Cykel computer
Model: 84 14 08

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Conrad 84 14 08 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Cykel computer Conrad Manualer

Conrad

Conrad 84 14 08 Manual

4 August 2024

Cykel computer Manualer

Nyeste Cykel computer Manualer

Lezyne

Lezyne Micro C Manual

30 December 2025
BBB

BBB BCP-35W Manual

12 Oktober 2024
Crivit

Crivit HG01734A Manual

3 Oktober 2024
Sigma

Sigma Pure GPS Manual

2 Oktober 2024
Bryton

Bryton Rider 20 Manual

2 Oktober 2024
Sigma

Sigma BC 1600 Manual

30 September 2024
Lezyne

Lezyne Mega XL GPS Manual

29 September 2024
Wahoo

Wahoo Elemnt Roam v2 Manual

23 September 2024
Trelock

Trelock BB 4000i Manual

23 September 2024
Echowell

Echowell Ui-20 Manual

23 September 2024