Eberle INSTAT 868-r1o Manual

Eberle Termostat INSTAT 868-r1o

Læs gratis den danske manual til Eberle INSTAT 868-r1o (4 sider) i kategorien Termostat. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 29 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.3 stjerner ud af 15 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Eberle INSTAT 868-r1o, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/4
Installations- und
Bedienungsanleitung
Funkthermostat
.
-r1o / -r1h
U 468931 003 364-6
D
1 Anwendung
Der elektronische RaumtemperaturreglerINSTAT 868-r1
(Funksender) wird zur Einzelraumregelung verwendet
siehe Bild 8.
Er ist geeignet zum Regeln von:
Öl- und Gaswarmwasserheizungen
Stellantrieben bei Radiatorheizung
Elektro-Fußboden- oder Direktheizung
Umwälzpumpen.
Zum Betrieb wird ein Funkempfänger INSTAT 868-a...
benötigt.
2 Merkmale
Keine Verdrahtung für den Regler nötig
Einfachste Bedienung über einen Einstellknopf
Ein Sender kann beliebig viele Empfangsbaugruppen
steuern
Selbstlernende Adresseinstellung
Einfacher Austausch von Empfängern ohne neu an -
lernen der Sender
Sender passend zu allen Empfängern der INSTAT 868-
a... Familie
Spannungsversorgung über 2 handelsübliche Batterien
Gehäuse reinweiß, im neuen, zeitlos eleganten „EBERLE
design“
3 Funktionsbeschreibung
Der Raumtemperaturregler INSTAT 868-r1… ermittelt,
abhängig von einer veränderbaren Solltemperatur, ein
Stellsignal. Dieses wird per Funk an einen Funkempfän-
ger (INSTAT 868-a...) übertragen. Durch den Empfänger
(230 V) werden die Stellglieder r Heiz- oder hlan-
wendungen geschaltet.
Die verwendete Sendefrequenz ist europaweit r sol-
che Anwendungsfälle vorgesehen.
Die Sendeleistung ist sehr gering, sie liegt weit unter der
eines Mobiltelefones. Außerdem wird der Sender nur
alle 10 Min aktiviert.
Die Übertragungsqualität wird durch spezielle Prüfver-
fahren und Sendewiederholungen erhöht. Durch den
„Lern-Modus“ werden Sender und Empfänger aufeinan-
der abgestimmt.
3.1 Regelverfahren
Fuzzy-Verfahren mit PWM:
Dieses Verfahren kommt einer stetigen Regelung sehr
nahe. Es ist besonders geeignet für elektro-thermische
Stellantriebe, Elektro-Heizungen und Pumpen.
Der, aus dem Unterschied zwischen Soll- und Ist-Tempe-
ratur errechnete Regelwert wird als veränderliches Im-
puls-Pausen-Verhältnis (Puls-Weiten-Modulation = PWM)
ausgegeben.
Die Summe der Zeiten von Impuls und Pause ist kon-
stant und beträgt 10 Minuten. Bei größeren Temperatur-
Impuls-Pausen-Verhältnis Verlauf des Impuls-Pausen-Verhältnisses
in Abhängigkeit von der Temperatur
100 %
dauernd ein
Regelwert
0 %
dauernd aus
Ausgangs-
größe
10 min 10 min 10 min 10 min
Solltemperatur Temperatur
differenzen schaltet der Regler dauerhaft ein oder aus.
Der verwendete Regelalgorithmus versucht die Raum -
temperatur, ohne Schalttemperaturdifferenz, konstant
zu halten. Dazu ist es erforderlich, daß auch dann Wär-
me angefordert wird (jedoch in geringerem Maße),
wenn die Soll-Temperatur bereits erreicht ist.
3.2 Funktion der Lampe
Über die Lampe werden folgende Informationen ange-
zeigt.
Lern-Modus leuchtet während Lernmodus
Batterie schwach kurzes aufblitzen alle 15 Sek.
Nach Reset kurzes Aufblitzen (Lebenszeichen)
3.3 Batteriewechsel
Wenn die Signallampe im 15 Sek Rhythmus kurz auf-
blitzt, sollten innerhalb der nächsten Tage, die Batterie
gewechselt werden (unter dem Klappdeckel).
Polarität beachten.
Verwenden Sie bitte den Typ, der unter 6. „Technische
Daten“ angegeben ist. Die Qualität der Batterie be-
stimmt deren Lebensdauer.
Nach Wechseln der Batterie arbeitet der Regler normal
weiter.
4 Montage
Die Temperaturerfassung kann an der, für das Empfin-
den optimalen Stelle im Raum erfolgen. Für eine ein-
wandfreie Temperaturregelung ist jedoch eine Plazie-
rung sinnvoll, die:
für die Bedienung leicht zugänglich ist
frei von Vorhängen, Schränken, Regalen etc. ist
freie Luftzirkulation ermöglicht
frei von direkter Sonneneinstrahlung ist
frei von Zugluft ist (z.B. öffnen von Fenstern und Türen)
nicht direkt von der Wärmequelle beeinflußt wird
nicht an einer Außenwand liegt
ca. 1,5 m über dem Fußboden liegt
eine sichere Funkübertragung ermöglicht
nicht in der Nähe von z. B. Radio, Fernseher oder
Funkgeräten
nicht in der Nähe von Metallteilen z. B. Metalltüren
oder -schränke, Spiegel oder stahlarmierter Beton
bei Unsicherheit, vor der Montage, die Funkübertra-
gung prüfen (siehe Anleitung des Empfängers, Kapitel
„Test der Funkreichweite“). ggf. geeignete Stelle su-
chen.
Montage in folgenden Schritten:
Abziehen des Temperatur-Einstellknopfes
Lösen der Befestigungsschraube
Abnehmen des Gehäuseoberteils
5 Inbetriebnahme
Nach der Montage muß eine Verbindung zwischen Reg-
ler (Sender) und Empfänger hergestellt werden. Anwen-
dungsbeispiele siehe Anleitung des Empfängers.
Dazu folgendermaßen vorgehen:
1. Beim Empfänger den „Lern-Modus“ aktivieren (siehe
dort).
2. Beim Sender den „Lern-Modus“ folgendermaßen ak-
tivieren (unter dem Klappdeckel)..
a) Taste gedrückt halten.ì
b) Taste Reset“ kurz drücken.
c) Wenn die Signallampe leuchtet, loslassen. Wennì
die Verbindung erfolgreich hergestellt ist, erlischt
beim Empfänger die Signallampe selbständig (nach
ca < 1 Min).
d) Taste „Reset“ beim Sender betätigen. Der „Lern-
Modus“ wird beendet, die Signallampe erlischt.
Hinweis:
Aktivieren des Lern-Modus erzeugt eine neue Adresse,
alle Empfänger für diesen Sender ssen neu angelernt
werden.
Einfacher Austausch von Empfängern siehe 5.2.
Nach 10 Min wird beim Sender der Lernmodus automa-
tisch verlassen.
5.1 Test der Funktionen
Nach Betätigen von Reset geht der Sender für 15 Sekun-
den in den Testmodus. Bei korrekter Verbindung blinkt
die Lampe am Empfänger.
Bei unerklärlichen Störungen sollte die Reset“-Taste
betätigt werden.
Manuelles Aktivieren des Empfänger-Ausganges
Einschalten:
30 °C einstellen, ca 30 Sek warten
Ausschalten:
5 °C einstellen, ca. 30 Sek warten.
5.2 Austausch von Empfängern ohne neu anlernen
der Sender
Die hier beschriebene Methode hat den Vorteil, daß die
bisher verwendete Adresse weiter verwendet wird. Es
muss nur der ausgetauschte Empfänger neu angelernt
werden.
Dazu folgendermaßen vorgehen:
1. Beim Empfänger den „Lern-Modus“ aktivieren (siehe
dort).
2. Beim Sender den „Lern-Modus“ folgendermaßen akti-
vieren.
a) Taste ìfür >8 Sek gedrückt halten.
b) Wenn die Signallampe leuchtet, Taste loslassen.
Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt ist, er-
lischt beim Empfänger die Signallampe selbständig
(nach < 1 Min).
c) Taste „Reset“ beim Sender betätigen. Der Lern-Mo-
dus“ wird beendet, die Signallampe erlischt.
6 Technische Daten
Bestell-Bezeichnung INSTAT 868-r1o / INSTAT 868-r1h
EDV-Nr. 0536 11.... / 0536 12...
Temperatureinstellbereich
INSTAT 868-r1o 5…30°C
INSTAT 868-r1h 17…24°C
Betriebsspannung Batterie: 2 Microzellen
Alkaline (LR03) je 1,5 V = 3 V
Batterielebensdauer ca. 3 Jahre
Regelverfahren Fuzzy mit PWM
Zykluszeit der PWM ca. 10 Min (Summe von
Aus- und Einschaltzeit)
Meßintervall ca 10 Minuten
Anzeigelampe siehe 3.2 Funktion der Lampe
Temperaturfühler im Gerät
Trägerfrequenz 868,95 MHz
Modulationsverfahren FM
Antenne intern
Sendeintervall < 10 Minuten (Daten werden
mehrfach gesendet)
Reichweite typisch 100 m freie Luft oder
1 Decke bzw. 3 nde
Schutzart des Gehäuses IP 30 / schutzisoliert
(Betauung nicht erlaubt)
Schutzklasse III
Softwareklasse A
Softwareversion INSTAT 868-r1o = 001574000000,
INSTAT 868-r1h = 001576000000
Sendeleistung max 4 dBm (2.5 mW)
Verschmutzungsgrad 2
Temperatur der Kugeldruckprüfung 75 ± 2°C
Betriebstemperatur –2540°C
Lagertemperatur –2570°C
Bereichseinengung im Einstellknopf
Gewicht (ohne Batterien) ca. 100 g
Energie-Klasse IV = 2 %
(nach EU 811/2013, 812/2013, 813/2013, 814/2013)
8. Anwendungsbeispiel
Ein Sender steuert ei-
nen Empfänger
Der Temperaturregler ist nun betriebsbereit.
Zum Überprüfen der Funkübertragung bitte auch
entsprechende Hinweise beim Empfänger beachten.
9 Maße
1 Anwendung
2 Merkmale
3 Funktionsbeschreibung
3.1 Regelverfahren
3.2 Funktion der Lampe
3.3 Batteriewechsel
4 Montage
5 Inbetriebnahme
5.1 Test der Funktionen
5.2 Austausch von Empfängern ohne neu anlernen
der Sender
6 Technische Daten
7 Kurzanleitung
8 Anwendungsbeispiel
9 Maße
Dieser Funksender darf in allen EU und EFTA-Staaten
betrieben werden.
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Gerät
in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anfor-
derungen und den anderen relevanten Vorschriften
der Richtlinie RED (2014/53/EU) befindet.
Die Konformitätserklärung kann unter
„www.funk868MHz.de“ eingesehen werden.
Änderungen vorbehalten
Hinweis:
In einzelnen Fällen kann es dazu kommen, daß eine
Funkverbindung zwischen Funksender und Funk-
empfänger nicht dauerhaft sichergestellt werden
kann.
Daher empfehlen wir, die Funktionstüchtigkeit am
jeweiligen Aufstellungsort zu prüfen.
Zur Überbrückung größerer Reichweiten (bis zu
90 m) oder bei schwierigen Übertragungsbedingun-
gen kann der Repeater INSTAT 868-rep... verwendet
werden.
7 Kurzanleitung
Siehe
Vorbereiten Batterien einlegen
4 • Montieren
Funkverbindung herstellen 5 1. Taste gedrückt halten.ì
2. Taste Reset“ kurz drücken.
3. Wenn die Signallampe leuchtet ìloslassen
4. Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt ist,
(Nachdem Lampe beim Empfänger erloschen ist)
Taste Reset“ drücken
Empfänger-Ausgang schalten 5.1
Ausgang Ein 30 °C einstellen, 30 sek. warten
Ausgang Aus 5°C einstellen, 30 sek. warten
Austausch von Empfängern ohne
neu anlernen der Sender 5.2 1. Taste für > 8 Sek drückenì
2. Wenn die Signallampe leuchtet, Taste loslassen.
Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt ist,
3. Taste Reset“ drücken.
Prüfen der Funktionsfähigkeit „Reset“ drücken LED leuchtet kurz
Empfänger schaltet 3 mal kurz
Recycling
Batterien rfen nicht über den Hausll
entsorgt werden. Sie müssen vorschrifts -
ßig entsorgt werden um die Umwelt zu
sctzen. Batterien nnen dort entsorgt
werden wo sie gekauft wurden oder bei
entsprechenden Recycling Einrichtungen.
Dieses Pro-
dukt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Bitte nur in speziellen Einrichtungen für Elektronik-
schrott entsorgen Erkundigen Sie sich bei den ört -
lichen Behörden zur Recycling Beratung.
Installation and
Operating Instructions
Radio Thermostat
.
-r1o / -r1h
U 468 931 003 364-6
1 Application
2 Features
3 Function description
3.1 Control mode
3.2 Function of indicator lamp
3.3 Battery change
4 Installation
5 Commissioning
5.1 Performance testing
5.2 Replacement of a receiver without re-learning
of transmitters
6 Technical data
7 Short form operating instructions
8 Application examples
9 Dimensions
Subject to change without notice
Note:
In some rare cases it may not be possible to esta-
blish a permanent radio link between the radio
transmitter and the radio receiver.
We therefore recommend that the reliability in ope-
ration at the specific location should be checked.
In order to establish bigger transmission distances
(up to 90m) or in case of critical locations, the RF
repeater INSTAT 868-rep can be used.
1 Application
The electronic INSTAT 868-r1… room temperature con-
troller (radio transmitter) may be used to control the
room temperature see fig 8.:
It is designed to provide control for
oil and gas hot-water heating systems
actuators for radiator heating
electric floor or direct heating
circulating pumps
An INSTAT 868-a…radio receiver is required for oper -
ation.
2 Features
No controller wiring-up required
Very simple operation by means of adjustment knob
a transmitter can control any number of receivers
self-learning address setting
Easy replacement of a receiver without re-learning of
transmitters
transmitter suitable for all INSTAT 868-a… receivers
power supply via 2 commercially available batteries
Housing: pure white in the new EBERLE 2000 design
3 Function description
The INSTAT 868-r1… room temperature controller de-
tects an actuating signal independently of a variable set
temperature. This signal is transferred to a radio recei-
ver by radio data transmission (INSTAT 868-a…). The fi-
nal control elements for heating and cooling applicati-
ons are switched by means of this receiver (230 V). The-
re are plans to use the transmitting frequency used all
over Europe for that type of application.
The transmitting power is very low. It is far below the po-
wer of a mobile telephone. Moreover, the trans mitter is
activated only every 10 min.
The transmission quality is enhanced by employing spe-
cial test procedures and repeating transmissions. Trans-
mitter and receiver are tuned to each other by making
use of the learning mode”.
3.1 Control mode
Fuzzy mode with PWM:
This mode is very similar to a continuous-action control.
It is particularly suitable for electrothermal actuators, el-
ectric heaters and pumps.
The controlled variable calculated from the difference
between set and actual temperature is displayed as a va-
riable pulse-pause-ratio (pulse width modulation =
PWM).
The sum of pulse and pause times is constant and equals
10 min. In the case of larger temperature differentials,
the controller switches permanently on or off.
The control algorithm used attempts to keep the room
Pulse-Pause-Ratio Behaviour of Puls-Pause-Ratio
according to Temperature
100%
continuously on
control value
0%
continuously off
Output signal
10 min 10 min 10 min 10 min
Setpoint Temperature
temperature constant without taking account of the
switching differential. For that purpose it is necessary
that heat be called (however, to a lesser extent) even if
the set temperature has already been reached.
3.2 Function of indicator lamp
The following functions are indicated by means of this
lamp:
Learning mode is lit during the learning mode
Battery weak short flash every 15 sec.
After reset short flash
(sign of proper functioning)
3.3 Battery change
If the indicator lamp lights up briefly every 15 sec., the
batteries must be changed within the next few days (un-
der the hinged lid).
Observe correct polarity.
Please use the type of battery specified under section 6.
“Technical data”. The quality of the battery determines
its life.
Following a replacement of batteries, the controller will
continue to operate.
4 Installation
The temperature sensor can be arranged within the
room where it is considered best by the user. How ever,
for perfect temperature control it is reasonable to ar-
range the sensor at a position which:
is easily accessible for operation
is free from curtains, cupboards, shelves etc.
enables free air circulation
is free from direct sun radiation
is free from draughts (e.g. opening of windows and
doors)
is not affected directly by the source of heat
is not located on an external wall
is located approx. 1,5 m above floor level
permits safe radio transmission
is not in the vicinity of e. g. a radio receiver, a tele-
vision set or a radio transmitter
is not in the vicinity of metal parts e. g. metal doors,
metal cupboards, mirrors or steelreinforced con-
crete
if unsure, check radio transmission before installa-
tion (see receiver instructions, section “Radio ran-
ge test”), look for suitable position if necessary.
Installation is to be carried out in the following
sequence:
remove temperature adjustment knob
loosen retaining screw
remove housing top
5 Commissioning
Upon installation, a connection must be made between
controller (transmitter) and receiver. For application ex-
amples, see receiver instructions.
To do so, proceed as follows:
1. Activate learning modeon the receiver (see there).
2. Activate “learning mode” on the transmitter as follo-
ws (below lid):
a) Hold the ì-button depressed.
b) Briefly press the reset button.
c) When the indicator lamp lights up, release the ì-
button. When the connection has been succes-
sfully made, the indicator lamp automatically ex-
tinguishes (after approx. <1 min.).
d) Press the reset button on the transmitter. This
will terminate the “learning mode” and the indi-
cator lamp will extinguish.
Note:
Activating learning mode will create a new address, all
revceivers linked to that transmitter need to be re-lear-
ned. Easy replacement of a receiver see 5.2
The transmitter exits the learning mode after 10 min.
The temperature controller is now ready for operation.
When testing the radio transmission, please observe
also the relevant receiver instructions.
5.1 Performance testing
After pressing the reset button, the transmitter changes
to testing mode for 15 sec. If the link is corect, the lamp
on the receiver will blink.
In the case of inexplicable malfunctions, the reset but-
ton should be pressed.
Manual activation of receiver output
Switching on:
Set a temperature of 30 °C, wait approx. 30 sec.
Switching off:
Set a temperature of 5 °C, wait approx. 30 sec.
5.2 Replacement of a receiver without re-learning
of transmitters
The method described here offers the benefit, that the
actually used address will be continued to be used.
Only the replaced receiver needs to be re-learned.
To do so, proceed as follows:
1. Activate “learning mode” on the receiver (see there).
2. Activate “learning mode” on the transmitter as follo-
ws (below lid):
a) Hold ìbutton depressed for > 8 Sec.
b) When the indicator lamp lights up, release the button.
When the connection has been successfully made, the
indicator lamp automatically extinguishes (after <1
min.).
c) Press the reset button on the transmitter. This will
terminate the learning mode” and the indicator
lamp will extinguish.
6 Technical data
Order No. INSTAT 868-r1o / INSTAT 868-r1h
EDP No. 0536 11… / 0536 12...
Temperature setting range
INSTAT 868-r1o 5…30°C
INSTAT 868-r1h 17…24°C
Operating voltage battery: 2 microcells
alkaline (LR03), 2 x 1,5 V = 3 V
Battery lifetime approx. 3 years
Control mode fuzzy logic with PWM
PWM cycle time approx. 10 min.
(sum of on and off times)
Measurement interval approx. 10 min.
Indicator lamp see 3.2
Function of indicator lamp
Temperature sensor in the controller
Carrier frequency 868,95 MHz
Modulation mode FM
Antenna internal
Transmission interval <10 min.
(radio data transmision several times)
Typical range is 100 m free air or
1 ceilings or 3 walls respectively
Degree of protection IP 30 / insulated (moisture
provided by enclosure condensation not permitted)
Class of protection III
Software class A
Software version
INSTAT 868-r1o = 001574000000,
INSTAT 868-r1h = 001576000000
Maximum radiated power 4 dBm (2.5 mW)
Degree of pollution 2
Operating temperature –2540°C
Storage temperature –2570 °C
Brinell test temperature 75 ± 2°C
Range narrowing in adjustment knob
Weight (without battery) approx. 100 g
Energy class IV = 2 %
(acc. EU 811/2013, 812/2013, 813/2013, 814/2013)
8 Application examples
One transmitter
controls one
receiver
9 Dimensions
7 Short form operating instructions
See
Preparatory work Insert battery
4 Install controller
Make radio link 5 1. Hold button depressedì
2. Briefly press reset button
3. When indicator lamp lights up, release ìbutton
4. When the radio link has been succesfully made,
(when the lamp went out at the receiver)
press reset button
Switch receiver output 5.1
output ON set a temperature of 30 °C, wait for 30 sec.
output OFF set a temperature of 5 °C, wait for 30 sec.
Replacement of a receiver without
re-learning of transmitters 5.2 1. Hold button depressed for > 8 Secì
2. When indicator lamp lights up, release button
When the radio link has been succesfully made
(When the lamp went out at the receiver).
3. Press reset button.
Check for correct operation Press reset key LED lights up briefly
receiver switches 3 times shortly on
This thermostat can be used in all EU and EFTA
countries.
The manufacturer herewith declares that the
device complies with the basic requirements and
all other relevant regulations of the RED
(2014/53/EU) directive.
The declaration of conformity can be downloa-
ded from „www.funk868MHz.de“.
Recycling
Batteries, rechargeable or not, should not
be disposed in to ordinary household
waste. They have to be recycled properly to
protect the environment and cut down the
waste of precious ressources. Your local
waste management authority will upply you with the
details concerning the proper disposal of batteries.
This product should not be disposed of with household
waste. Please recycle the products where facilities for
electronic waste exist. Check with your local authorities
for recycling advice.


Produkt Specifikationer

Mærke: Eberle
Kategori: Termostat
Model: INSTAT 868-r1o

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Eberle INSTAT 868-r1o stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig