JUNG BTCD1791 Manual


Læs nedenfor 📖 manual på dansk for JUNG BTCD1791 (2 sider) i kategorien Ikke kategoriseret. Denne guide var nyttig for 11 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere

Side 1/2
Bedienungsanleitung
JUNG HOME Raumthermostat-Display
JUNG HOME Raumthermostat-Display
JUNG HOME Raumthermostat-Display
JUNG HOME Raumthermostat-DisplayJUNG HOME Raumthermostat-Display
Art.-Nr. BT..1791..
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KGALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
Volmestraße 1
58579 Schalksmühle
GERMANY
Telefon: +49 2355 806-0
Telefax: +49 2355 806-204
kundencenter@jung.de
www.jung.de
DE GB
DE
Dieses Gerät enthält einen fest
Dieses Gerät enthält einen fest
Dieses Gerät enthält einen fest
Dieses Gerät enthält einen festDieses Gerät enthält einen fest
eingebauten Akku. Gerät mit Akku nach
eingebauten Akku. Gerät mit Akku nach
eingebauten Akku. Gerät mit Akku nach
eingebauten Akku. Gerät mit Akku nacheingebauten Akku. Gerät mit Akku nach
Ende der Nutzung umweltgerecht
Ende der Nutzung umweltgerecht
Ende der Nutzung umweltgerecht
Ende der Nutzung umweltgerechtEnde der Nutzung umweltgerecht
entsorgen. Gerät nicht in den Hausmüll werfen.
entsorgen. Gerät nicht in den Hausmüll werfen.
entsorgen. Gerät nicht in den Hausmüll werfen.
entsorgen. Gerät nicht in den Hausmüll werfen.entsorgen. Gerät nicht in den Hausmüll werfen.
Auskunft über umweltgerechte Entsorgung gibt die
Auskunft über umweltgerechte Entsorgung gibt die
Auskunft über umweltgerechte Entsorgung gibt die
Auskunft über umweltgerechte Entsorgung gibt dieAuskunft über umweltgerechte Entsorgung gibt die
kommunale Behörde. Gemäß gesetzlicher
kommunale Behörde. Gemäß gesetzlicher
kommunale Behörde. Gemäß gesetzlicher
kommunale Behörde. Gemäß gesetzlicherkommunale Behörde. Gemäß gesetzlicher
Vorgaben ist der Endverbraucher zur Rückgabe
Vorgaben ist der Endverbraucher zur Rückgabe
Vorgaben ist der Endverbraucher zur Rückgabe
Vorgaben ist der Endverbraucher zur RückgabeVorgaben ist der Endverbraucher zur Rückgabe
verpflichtet.
verpflichtet.
verpflichtet.
verpflichtet.verpflichtet.
Konformität
Konformität
Konformität
KonformitätKonformität
Hiermit erklärt Albrecht Jung GmbH & Co. KG, dass
der Funkanlagentyp Art.-Nr. BT..1791.. der Richtli-
nie 2014/53/EU entspricht. Die vollständige Artikel-
nummer finden Sie auf dem Gerät. Der vollständige
Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der fol-
genden Internetadresse verfügbar:
www.jung.de/ce
DE
JUNG HOME Raumthermostat-Display
JUNG HOME Raumthermostat-Display
JUNG HOME Raumthermostat-Display
JUNG HOME Raumthermostat-DisplayJUNG HOME Raumthermostat-Display
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
SicherheitshinweiseSicherheitshinweise
Um mögliche Schäden zu vermeiden, lesen und be-
folgen Sie folgende Hinweise:
Installation nur durch Personen mit
Installation nur durch Personen mit
Installation nur durch Personen mit
Installation nur durch Personen mitInstallation nur durch Personen mit
einschlägigen Kenntnissen und
einschlägigen Kenntnissen und
einschlägigen Kenntnissen und
einschlägigen Kenntnissen undeinschlägigen Kenntnissen und
Erfahrungen in folgenden Bereichen:
Erfahrungen in folgenden Bereichen:
Erfahrungen in folgenden Bereichen:
Erfahrungen in folgenden Bereichen:Erfahrungen in folgenden Bereichen:
5 Sicherheitsregeln und Normen zur Errichtung
elektrischer Anlagen
Auswahl geeigneter Werkzeuge, Messgeräte,
Installationsmaterialen und ggf. persönliche
Schutzausrüstung
Einbau des Installationsmaterials
Anschluss von Geräten an die Hausinstallation
unter Beachtung örtlicher Anschlussbedingun-
gen
Eine unsachgemäße Installation gefährdet Ihr eige-
nes Leben und das Leben der Nutzer der elektri-
schen Anlage und es besteht das Risiko schwerer
Sachschäden, z.B. durch Brand. Es droht für Sie
die persönliche Haftung bei Personen- und Sach-
schäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
Gefahr durch elektrischen Schlag. Falls das Gerät
Gefahr durch elektrischen Schlag. Falls das Gerät
Gefahr durch elektrischen Schlag. Falls das Gerät
Gefahr durch elektrischen Schlag. Falls das GerätGefahr durch elektrischen Schlag. Falls das Gerät
erkennbare Schäden aufweist, darf es nicht mehr
erkennbare Schäden aufweist, darf es nicht mehr
erkennbare Schäden aufweist, darf es nicht mehr
erkennbare Schäden aufweist, darf es nicht mehrerkennbare Schäden aufweist, darf es nicht mehr
verwendet werden. Gerät unmittelbar vom Netz
verwendet werden. Gerät unmittelbar vom Netz
verwendet werden. Gerät unmittelbar vom Netz
verwendet werden. Gerät unmittelbar vom Netzverwendet werden. Gerät unmittelbar vom Netz
trennen, dazu alle zugehörigen Leitungsschutz-
trennen, dazu alle zugehörigen Leitungsschutz-
trennen, dazu alle zugehörigen Leitungsschutz-
trennen, dazu alle zugehörigen Leitungsschutz-trennen, dazu alle zugehörigen Leitungsschutz-
schalter ausschalten.
schalter ausschalten.
schalter ausschalten.
schalter ausschalten.schalter ausschalten.
Anleitung vollständig lesen, beachten und für späte-
Anleitung vollständig lesen, beachten und für späte-
Anleitung vollständig lesen, beachten und für späte-
Anleitung vollständig lesen, beachten und für späte-Anleitung vollständig lesen, beachten und für späte-
ren Gebrauch aufbewahren.
ren Gebrauch aufbewahren.
ren Gebrauch aufbewahren.
ren Gebrauch aufbewahren.ren Gebrauch aufbewahren.
Weitere Informationen zu diesem Gerät finden
Sie in der Bedienungsanleitung auf unserer In-
ternetseite.
Geräteaufbau
Geräteaufbau
Geräteaufbau
GeräteaufbauGeräteaufbau
Bild1: Display und Bedienfläche
(1) Soll-Temperatur, Ist-Temperatur oder aktuelle
Uhrzeit
(2) Programmiermenü
(3) aktiver Modus
(4) Bedienfläche
Symbole im Display
Symbole im Display
Symbole im Display
Symbole im DisplaySymbole im Display
ƘAutomatikbetrieb ist aktiv
Ƶ
Es wird auf Komforttemperatur geregelt
ƶEs wird auf ECO-Temperatur geregelt
ƾKühlsymbol leuchtet: Kühlbetrieb, es wird
nicht gekühlt
Kühlsymbol blinkt: Kühlbetrieb, es wird ge-
kühlt
ƿHeizsymbol leuchtet: Heizbetrieb, es wird
nicht geheizt
Heizsymbol blinkt: Heizbetrieb, es wird ge-
heizt
ƩDas Gerät befindet sich im BT-Mesh Netz-
werk
Symbole der Bedienfläche (4)
Symbole der Bedienfläche (4)
Symbole der Bedienfläche (4)
Symbole der Bedienfläche (4)Symbole der Bedienfläche (4)
ƧSchritt zurück / aktuelle Uhrzeit anzeigen
ƨEingaben bestätigen / aktuelle Uhrzeit anzei-
gen
ƘUmschalten zwischen Hand- und Automatik-
betrieb
+ / – Erhöhen oder Verringern der angezeigten
Temperaturen oder Zeiten / Navigation im
Menü
ƣAufrufen und Beenden des Programmier-
menüs
DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bestimmungsgemäßer GebrauchBestimmungsgemäßer Gebrauch
Manuelles und zeitgesteuertes Regeln der
Raumtemperatur
Drahtlose Verknüpfung mit Geräten des JUNG
HOME Systems
Betrieb auf Systemeinsatz zur Raumtempera-
turregelung, zum Schalten oder 3-Draht-Ne-
benstelle
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
InbetriebnahmeInbetriebnahme
Inbetriebnahme über App
Inbetriebnahme über App
Inbetriebnahme über App
Inbetriebnahme über AppInbetriebnahme über App
Voraussetzung: Das JUNG HOME Gerät gehört
noch keinem BT-Mesh Netzwerk an, andernfalls
das Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen.
Besteht noch kein BT-Mesh Netzwerk (Projekt),
muss zunächst für das erste JUNG HOME Gerät
ein neues Projekt in der JUNG HOME App erstellt
werden.
Besteht bereits ein BT-Mesh Netzwerk, muss die
Projektdatei dieses Netzwerks geöffnet werden, um
das neue Gerät zu koppeln.
Nach dem Neubestromen des Gerätes befin-
det es sich automatisch für 2 Minuten im Kop-
pelmodus.
Koppelmodus manuell aktivieren:
Taste länger als 4 Sekunden drücken, bisƣ
das Symbol im Display blinkt.Ʃ
Der Koppelmodus ist für zwei Minuten aktiv.
JUNG HOME App starten und Gerät in ein
neues oder vorhandenes Projekt hinzufügen.
Das Symbol im Display leuchtet dauerhaft.Ʃ
Blinkt das Symbol im Display schnell, ist dieƩ
Kopplung fehlgeschlagen.
Anschließendnnen über die JUNG HOME
App Parameter eingestellt werden (siehe Para-
meterliste) und die Bedienung konfiguriert wer-
den.
Nach Abschluss der Konfiguration ist die Pro-
jektdatei dem Eigentümer zu übergeben.
Inbetriebnahme ohne App
Inbetriebnahme ohne App
Inbetriebnahme ohne App
Inbetriebnahme ohne AppInbetriebnahme ohne App
Blinkt die Jahreszahl im Display, müssen die in der
Tabelle aufgeführten Daten eingestellt bzw. bestä-
tigt werden.
Durch kurzes Drücken der Taste
oder +
+
+
++ wer-
den Werte verändert oder es erfolgt eine YES /
YES /
YES /
YES /YES /
No
No
No
NoNo Umschaltung.
Durch langes Drücken der Taste
– oder +
+
+
++ wird
das Verändern der Werte beschleunigt.
Durch Drücken der Taste kann im MenüƧ
zurückgesprungen werden.
Mit Drücken der Taste wird die Einstellungƨ
übernommen und der nächste Wert aufgeru-
fen. Nach dem letzten Parameter werden alle
Werte gespeichert und der Automatikbetrieb
aufgerufen.
Parameter
Parameter
Parameter
ParameterParameter Display-
Display-
Display-
Display-Display-
symbol
symbol
symbol
symbolsymbol Einstellmöglichkeit/
Einstellmöglichkeit/
Einstellmöglichkeit/
Einstellmöglichkeit/Einstellmöglichkeit/
Werkseinstellung
Werkseinstellung
Werkseinstellung
WerkseinstellungWerkseinstellung
Jahr ab 2022ƛƜ
Monat 01 ... 12ƛƜ
Tag 01 ... 31ƛƜ
Stunde 00 ... 12 ... 23ƛƜ
Minute 00 ... 59ƛƜ
Sommerzeitumstel-
lung automatisch
ƛƜ
Ơ
YES / No
Reglerausgang 1) ƛƜ Ƽ YES / No
Ventilanpassung 2) ƛƜ Ƹ NO / NC
Aufheizoptimierung Ʋ
ƹYES / No
Temperatursturzer-
kennung Ʋ Ʒ YES / No
Temp. Einheit °C / °FƲ
Komforttemp. Ʋ
Ƶ5 ... 21,0 ... 30 °C
ECO-Temp. Ʋ
ƶ5 ... 18,0 ... 30 °C
Frostschutz Ʋ
ƽ5 ... 7,0 ... 30 °C
Heizen / Kühlen Ʋ
ƾYES / No
Kühltemp. 3) Ʋ ƾ 5 ... 24,0 ... 30 °C
Temperaturfühler Ʋ
ƻ
ƻ ƺ, oder beides
DE
Parameter
Parameter
Parameter
ParameterParameter Display-
Display-
Display-
Display-Display-
symbol
symbol
symbol
symbolsymbol Einstellmöglichkeit/
Einstellmöglichkeit/
Einstellmöglichkeit/
Einstellmöglichkeit/Einstellmöglichkeit/
Werkseinstellung
Werkseinstellung
Werkseinstellung
WerkseinstellungWerkseinstellung
Max. Fußboden-
temp. 4) Ʋ
MAX
MAX
MAX
MAXMAX 10 ... 35,0 ... 45 °C
Offset Ʋ
Ƴ-5 ... 0,0 ... +5 °C
1) Pulsweitenmodulation (PWM) = YES
YES
YES
YESYES, Zweipunkt-
Regelung = No
No
No
NoNo
2) NC
NC
NC
NCNC: Ventil ist stromlos geschlossen.
NO
NO
NO
NONO: Ventil ist stromlos geöffnet.
3) Dieser Parameter erscheint nur, wenn das Gerät
auf Heizen und Kühlen eingestellt wurde.
4) Dieser Parameter erscheint nur, wenn als Tem-
peraturfühler und eingestellt sind.ƻ ƺ
Drahtlose Bedienung
Drahtlose Bedienung
Drahtlose Bedienung
Drahtlose BedienungDrahtlose Bedienung
Die drahtlose Bedienung erfolgt mit verknüpften
JUNG HOME Geräten oder über die JUNG HOME
App, mit der auch die Verknüpfung der JUNG HO-
ME Geräte durchgeführt wird (siehe Inbetriebnah-
me über App).
Bedienung am Gerät
Bedienung am Gerät
Bedienung am Gerät
Bedienung am GerätBedienung am Gerät
Erhöhen oder Verringern der Raumtemperatur
Erhöhen oder Verringern der Raumtemperatur
Erhöhen oder Verringern der Raumtemperatur
Erhöhen oder Verringern der RaumtemperaturErhöhen oder Verringern der Raumtemperatur
Taste
– oder +
+
+
++ kürzer 1 Sekunde drücken.
Bei jedem kurzen Tastendruck verändert sich
die Soll-Temperatur um 0,5 °C. Der eingestell-
te Wert bleibt im Handbetrieb dauerhaft erhal-
ten und im Automatikbetrieb bis zum nächsten
Schaltzeitpunkt.
Im Kühlbetrieb ist keine Veränderung der Soll-
Temperatur über die Tasten
oder +
+
+
++ möglich.
Wenn das Display ausgeschaltet ist oder die
Anzeige auf Ist-Temperatur oder Uhrzeit um-
gestellt wurde, ist es notwendig, die Taste
oder +
+
+
++ ein 2. oder weiteres Mal zu drücken,
bevor eine Änderung des Sollwertes erfolgt.
Taste
oder +
+
+
++ länger 1 Sekunde drücken.
Im Heizbetrieb wird die gespeicherte Soll-Tem-
peratur aufgerufen:
– = ECO-Temperatur
+ = Komforttemperatur
Während eines erkannten Temperatursturzes
ist für max. 30 Minuten keine Veränderung der
Solltemperatur möglich.
Automatikbetrieb / Handbetrieb
Automatikbetrieb / Handbetrieb
Automatikbetrieb / Handbetrieb
Automatikbetrieb / HandbetriebAutomatikbetrieb / Handbetrieb
Drücken der Taste schaltet zwischen Auto-Ƙ
matikbetrieb und Handbetrieb um.
Sind alle Schaltzeitpunkte deaktiviert, schaltet
der Aufsatz automatisch in den Handbetrieb.
Der Automatikbetrieb ist nicht aktivierbar.
Bild2: Anzeige der Soll-Temperatur im Automatik-
betrieb
Im Display wird die Soll-Temperatur und das Sym-
bol angezeigt. Das aktive Heizen wird durchƘ
Blinken des Heizsymbols dargestellt. Wird nichtƿ
geheizt, leuchtet das Symbol dauerhaft. Dasƿ
Symbol zeigt an, dass auf die gespei-Ƶ
cherte Komforttemperatur geregelt wird.
Bild3: Anzeige der Soll-Temperatur im Handbetrieb
Im Handbetrieb wird das Symbol angezeigt.ƴ
Boost-Funktion aktivieren
Boost-Funktion aktivieren
Boost-Funktion aktivieren
Boost-Funktion aktivierenBoost-Funktion aktivieren
Bei der Boost-Funktion wird der Ausgang für maxi-
mal 5 Minuten ohne Temperaturregelung einge-
schaltet, um eine kurzzeitige Temperaturerhöhung
zu erreichen.
Die Boost-Funktion ist nur im Heizbetrieb und
nicht erkanntem Temperatursturz aktivierbar.
Taste länger als 4 Sekunden drücken.Ƙ
Die Boost-Funktion ist aktiv. Im Display läuft
ein Countdown von 300 Sekunden abwärts
und schaltet im Anschluss wieder in den Nor-
malbetrieb.
DE
Um die Boost-Funktion vorzeitig zu beenden,
die Taste erneut länger als 4 SekundenƘ
drücken.
Urlaubsmodus aktivieren
Urlaubsmodus aktivieren
Urlaubsmodus aktivieren
Urlaubsmodus aktivierenUrlaubsmodus aktivieren
Das Einstellen und Aktivieren des Urlaubsmodus ist
nur über die JUNG HOME App möglich.
Bei aktivem Urlaubsmodus zeigt das Display die
Soll-Temperatur für den Urlaub und ein Wechsel
der Symbole und .ƶ Ƶ
Kurzes Betätigen der Taste
– oder +
+
+
++ unterbricht den
Urlaubsmodus und es wird dauerhaft auf die dann
eingestellte Temperatur geregelt.
Mit kurzem Betätigen der Taste wird der Ur-Ƙ
laubsmodus wieder gestartet.
Übersicht Programmiermenü
Übersicht Programmiermenü
Übersicht Programmiermenü
Übersicht ProgrammiermenüÜbersicht Programmiermenü
Bild4: Programmiermenü
Zum Aufrufen oder Verlassen des Programmier-
menüs Taste drücken.ƣ
Mit Taste
– oder +
+
+
++ durch das Menü navigieren und
die Auswahl mit Taste bestätigen.ƨ
ƗAktivieren/Deaktivieren der Bediensperre
ƲEinstellung der Komforttemperatur, der
ECO-Temperatur und der Kühltemperatur.
Aktivieren von Aufheizoptimierung, Tempe-
ratursturzerkennung und Einstellung eines
Offset-Wertes
ƛƜ Einstellung von Datum, Uhrzeit und der au-
tomatischen Sommerzeitumstellung
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit einstellenDatum und Uhrzeit einstellen
Taste drücken.ƣ
auswählen.ƛƜ
Mit Taste bestätigen.ƨ
Die Jahreszahl blinkt im Display.
Datum, Uhrzeit und automatische Sommerzeit-
umstellungnnen, wie im Kapitel Inbetrieb-
nahme beschrieben, verändert werden.
Temperatur-Parameter verändern
Temperatur-Parameter verändern
Temperatur-Parameter verändern
Temperatur-Parameter verändernTemperatur-Parameter verändern
Taste drücken.ƣ
auswählen.Ʋ
Mit Taste bestätigen.ƨ
Der Sollwert für die Komforttemperatur
Ƶ blinkt im Display.
Mit Taste
oder +
+
+
++ den Sollwert verändern und
mit Taste bestätigen.ƨ
In gleicher Weise auch die Werte für die ECO-
Temperatur und, falls parametriert, dieƶ
Kühltemperatur einstellen.ƾ
Aufheizoptimierung und Temperaturstur-ƹ
zerkennung aktivierten/deaktivieren.Ʒ
Offset-Wert einstellen.Ƴ
Nachdem Werte verändert wurden, startet das
Gerät mit den gespeicherten Sollwerten.
Parameter zur Regelung verändern
Parameter zur Regelung verändern
Parameter zur Regelung verändern
Parameter zur Regelung verändernParameter zur Regelung verändern
Während der Erstinbetriebnahme werden verschie-
dene Einstellungen gemacht, um die Temperaturre-
gelung an die örtlichen Gegebenheiten anzupas-
sen. Die Einstellungen können über diesen Menü-
punkt verändert werden.
Taste und gleichzeitig länger alsƣ Ƨ
10 Sekunden drücken.
Während der Betätigung wird ein Countdown
angezeigt, der von 9 bis 0 herunterzählt.
ƛ Ƽ, und
YES
YES
YES
YESYES oder No
No
No
NoNo erscheinen im Dis-
play.
DE
Wie im Kapitel Inbetriebnahme beschrieben, kön-
nen die Parameter bestätigt (Taste ) oder verän-ƨ
dert werden (Taste
– oder +
+
+
++).
Nachdem Werte verändert wurden, startet das
Gerät mit den gespeicherten Sollwerten.
Montage
Montage
Montage
MontageMontage
GEFAHR!
GEFAHR!
GEFAHR!
GEFAHR!GEFAHR!
Elektrischer Schlag bei Berühren span-
Elektrischer Schlag bei Berühren span-
Elektrischer Schlag bei Berühren span-
Elektrischer Schlag bei Berühren span-Elektrischer Schlag bei Berühren span-
nungsführender Teile.
nungsführender Teile.
nungsführender Teile.
nungsführender Teile.nungsführender Teile.
Elektrischer Schlag kann zum Tod führen.
Elektrischer Schlag kann zum Tod führen.
Elektrischer Schlag kann zum Tod führen.
Elektrischer Schlag kann zum Tod führen.Elektrischer Schlag kann zum Tod führen.
Vor Arbeiten an Gerät oder Last alle zuge-
Vor Arbeiten an Gerät oder Last alle zuge-
Vor Arbeiten an Gerät oder Last alle zuge-
Vor Arbeiten an Gerät oder Last alle zuge-Vor Arbeiten an Gerät oder Last alle zuge-
hörigen Leitungsschutzschalter freischal-
hörigen Leitungsschutzschalter freischal-
hörigen Leitungsschutzschalter freischal-
hörigen Leitungsschutzschalter freischal-hörigen Leitungsschutzschalter freischal-
ten, gegen Wiedereinschalten sichern und
ten, gegen Wiedereinschalten sichern und
ten, gegen Wiedereinschalten sichern und
ten, gegen Wiedereinschalten sichern undten, gegen Wiedereinschalten sichern und
Spannungsfreiheit feststellen!
Spannungsfreiheit feststellen!
Spannungsfreiheit feststellen!
Spannungsfreiheit feststellen!Spannungsfreiheit feststellen!
Für eine gute Übertragungsqualität ausreichend Ab-
stand zu möglichen Störquellen halten, z. B. metalli-
sche Flächen, Babyphone, Mikrowellen, WLAN-
Router, und Funk-Kopfhörer.
Voraussetzung: Der Systemeinsatz ist ordnungsge-
mäß montiert und angeschlossen (siehe Anleitung
des entsprechenden Systemeinsatzes).
Aufsatz mit Rahmen auf Systemeinsatz ste-
cken.
Netzspannung einschalten.
Alle Displaysymbole werden kurzzeitig ange-
steuert und das Gerät muss in Betrieb genom-
men werden (Inbetriebnahme).
Erscheint im Display Err
Err
Err
ErrErr, war der Aufsatz zuvor mit
einem anderen Systemeinsatz verbunden. Um die
Bedienung wieder zu ermöglichen, entweder den
Aufsatz auf den richtigen Systemeinsatz stecken
oder Tasten +
+
+
++ und
– länger als 4 Sekunden
drücken. Führt dies nicht zum Erfolg, ist das Gerät
auf Werkseinstellung zurückzusetzen.
Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen
Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen
Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen
Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzenGerät auf Werkseinstellung zurücksetzen
Bei Sperrung der lokalen Bedienung kann das
Zurücksetzen auf Werkseinstellung nur inner-
halb von 2 Minuten nach dem Einschalten der
Netzspannung erfolgen.
Tasten und gleichzeitig für 10 Se-Ƨ Ƙ
kunden drücken.
Im Display läuft ein Countdown. Bei "0" wird
der Reset durchgeführt.
Nach dem Zurücksetzen auf Werkseinstellung
muss das Gerät aus der App entfernt werden.
Werkseinstellung
Werkseinstellung
Werkseinstellung
WerkseinstellungWerkseinstellung
Zeiten für Komforttemperatur und ECO-Ƶ
Temperatur ƶ
Mo - Fr
Mo - Fr
Mo - Fr
Mo - FrMo - Fr Sa - So
Sa - So
Sa - So
Sa - SoSa - So
Ƶ ƶ Ƶ ƶ
06:00 08:30 07:00 22:00
12:00 14:00 --:-- --:--
17:00 22:00 --:-- --:--
Automatikbetrieb ist aktiv
Reglerausgang abhängig vom Systemeinsatz:
Raumthermostat-Einsatz = Pulsweitenmodula-
tion, Schalteinsatz = Zweipunkt-Regelung
Interner Temperaturfühler für die Raumtempe-
raturmessung ist aktiv
Abschaltung des Displays nach 2 Minuten oh-
ne Tastenbetätigung ist aktiv
Bei Betrieb auf einer 3-Draht-Nebenstelle dient der
Aufsatz als externer Temperatursensor, der die ak-
tuelle Ist-Temperatur misst und an die Hauptstelle
weitergibt. Ein Verändern der Soll-Temperatur ist
nicht möglich.
Technische Daten
Technische Daten
Technische Daten
Technische DatenTechnische Daten
Umgebungstemperatur -5 ... +45 °C
Lager-/ Transporttemperatur -20 ... +70 °C
Ganggenauigkeit pro Monat ± 10 s
Bei jeder Verbindung mit der App wird die Uhr-
zeit aktualisiert
Gangreserve min. 4 h
Funkfrequenz 2,402 ... 2,480
GHz
Sendeleistung max. 10 mW,
Klasse 1.5
Sendereichweite (im Gebäude) typ. 30 m
Reglerklasse (EU 811/2013) IV
Beitrag zur Energieeffizienz 2%
32405603 07.07.2022
J0082405603


Produkt Specifikationer

Mærke: JUNG
Kategori: Ikke kategoriseret
Model: BTCD1791

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til JUNG BTCD1791 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Ikke kategoriseret JUNG Manualer

JUNG

JUNG A1751 Manual

1 Maj 2024
JUNG

JUNG CDTR231PL Manual

29 April 2024
JUNG

JUNG MALS1102 Manual

19 April 2024
JUNG

JUNG A5232FWW Manual

17 April 2024
JUNG

JUNG ES17181 Manual

16 April 2024
JUNG

JUNG LS17180WU Manual

13 April 2024

Ikke kategoriseret Manualer

Nyeste Ikke kategoriseret Manualer