Profitec MOVE Manual
Profitec
Kaffemaskine
MOVE
Læs nedenfor 📖 manual på dansk for Profitec MOVE (141 sider) i kategorien Kaffemaskine. Denne guide var nyttig for 65 personer og blev bedømt med 4.5 stjerner i gennemsnit af 2 brugere
Side 1/141

MOVE
Art.-Nr./item no: 10350
Bedienungsanleitung -
User Manual

MOVE_BA_V1.0DE - 2
Lieber Kaffeegenießer, liebe Kaffeegenießerin,
mit der MOVE haben Sie eine sehr gute Wahl getroffen. Wir wünschen Ihnen
viel Freude an Ihrer Espresso-Siebträgermaschine und vor allem an der
Zubereitung von Espresso und Cappuccino.
Wir bitten Sie, diese Bedienungsanleitung vor Verwendung der Maschine
sorgfältig durchzulesen und zu beachten. Sollte der eine oder andere Punkt
nicht klar und verständlich sein, oder benötigen Sie weitere Informationen,
so bitten wir Sie, vor der Inbetriebnahme mit Ihrem Fachhändler Kontakt
aufzunehmen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Platz griffbereit
auf, um bei eventuellen Problemen auf diese zurückgreifen zu können.
Die deutschsprachige Bedienungsanleitung beginnt ab
„Inhalt“ auf Seite 3.
Dear coffee enthusiasts,
With the MOVE you have purchased an espresso machine of the highest
quality. We thank you for your choice and wish you a lot of pleasure preparing
perfect espresso and cappuccino with your espresso coffee machine.
Please read the instruction manual carefully before using your new machine.
If you have any further questions or require any further information, please
contact your local specialised dealer before starting up the espresso machine.
Please keep the instruction manual within reach for future reference.
The English instructions for use start with „Contents“ auf Seite 73.
Protec GmbH
Pro-technische Produkte
Industriestraße 57 - 61
69245 Bammental/Heidelberg
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0) 6223 9205-0
E-Mail: info@protec-espresso.com
Internet: www.protec-espresso.com
PROFITEC
Stempel des Fachhändlers /
dealers stamp

DE - 3MOVE_BA_V1.0
Inhalt
1 Über diese Bedienungsanleitung 7 ......................................................................................
1.1 Gestaltung von Sicherheits- und Warnhinweisen 7 ....................................................................
1.2 Darstellungskonventionen ............................................................................................................. 8
2 Sicherheit ............................................................................................................................ 9
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 9 ...................................................................................................
2.2 Gefährdung durch hohe Temperaturen 10 ......................................................................................
2.2.1 Gefährdung durch heiße Medien 10 .............................................................................................
2.2.2 Gefährdung durch heiße Oberächen .................................................................................... 10
3 Kurzanleitung für den ersten Espresso 11 .............................................................................
4 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................. 12
5 Beschreibung der Maschine 13 ..............................................................................................
5.1 Aufbau der Maschine 13 ......................................................................................................................
5.2 Bedienelemente ............................................................................................................................... 14
5.2.1 Ein-/Aus-Taste ............................................................................................................................ 14
5.2.2 Display-Tasten ............................................................................................................................. 15
5.2.3 Bezugstasten ...............................................................................................................................15
5.2.4 Bedienhebel ..................................................................................................................................16
6 Transport ............................................................................................................................ 17
6.1 Kennzeichnungen auf der Verpackung 17 ......................................................................................
6.2 Lieferumfang ....................................................................................................................................18
6.3 Transportverpackung entfernen 18 ..................................................................................................
6.4 Lieferumfang prüfen 19 .......................................................................................................................
6.5 Transportieren .................................................................................................................................. 19
7 Installation ......................................................................................................................... 21
7.1 Anforderungen an den Aufstellort 21 ...............................................................................................
7.2 Anschluss an die Stromversorgung 21 ...........................................................................................
7.3 Zubehör installieren 21 ........................................................................................................................
7.3.1 Blindsieb und Wasserauffangschale installieren 22 ...............................................................
7.3.2 Wasserlter installieren ............................................................................................................22
8 Erstinbetriebnahme .......................................................................................................... 24
8.1 Erstinbetriebnahme ....................................................................................................................... 24
8.1.1 Maschine anschließen und einschalten ............................................................................... 24
8.1.2 Kessel mit Wasser füllen (Fill-Modus) ...................................................................................25
8.1.3 Maschine spülen ........................................................................................................................ 25
8.2 Nach der Inbetriebnahme .............................................................................................................25
9 Bedienung ......................................................................................................................... 26
9.1 Betriebsarten...................................................................................................................................26

DE - 5MOVE_BA_V1.0
10.3.10 Barista Light 48 ................................................................................................................................
10.4 Erweiterte Menü-Einstellungen (Advanced User Settings).................................................. 48
10.4.1 Filter Reminder ...........................................................................................................................49
10.4.2 Clock Set ......................................................................................................................................49
10.4.3 Schedule Set 50 ...............................................................................................................................
10.4.4 Timer Enable 50 ................................................................................................................................
10.4.5 Temperature Unit 51 ........................................................................................................................
10.4.6 Coffee Offset Correction 51 ............................................................................................................
10.4.7 Enable Fast Heating 52 ..................................................................................................................
11 Reinigung .......................................................................................................................... 53
11.1 Filterträger, Silikonaufsatz und Siebe reinigen 53 .......................................................................
11.2 Wasserauffangschale und Tropfblech reinigen 54 .......................................................................
11.3 Dampf- und Heißwasserdüse reinigen 55 ......................................................................................
11.3.1 Dampf- und Heißwasserdüse nach dem Gebrauch reinigen 55 ..........................................
11.3.2 Verstopfte Dampfdüse reinigen 55 .............................................................................................
11.4 Gehäuse der Maschine reinigen .................................................................................................56
11.5 Wassertank reinigen ......................................................................................................................56
11.5.1 Ausrichtung des Wassertanks................................................................................................56
11.5.2 Wassertank reinigen ..................................................................................................................56
11.6 Dampfkessel entleeren ................................................................................................................. 57
11.7 Brühgruppe reinigen ...................................................................................................................... 57
11.7.1 Vorbereitende Schritte für die automatische Reinigung 58 ..................................................
11.7.2 Automatische Reinigung der Brühgruppe starten.............................................................58
11.7.3 Nachspülen ..................................................................................................................................59
12 Wartung ............................................................................................................................. 60
12.1 Ersatzteile und Zubehör 60 ................................................................................................................
12.2 Wasserlter austauschen .............................................................................................................61
12.3 Dichtung der Brühgruppe austauschen 61 ....................................................................................
12.3.1 Erforderliches Werkzeug und Zubehör................................................................................... 61
12.3.2 Vor dem Austauschen 61 ...............................................................................................................
12.3.3 Dichtung austauschen 62 .............................................................................................................
13 Störungsbehebung ........................................................................................................... 63
13.1 Störungen an der Maschine 63 .........................................................................................................
13.1.1 Maschine zurücksetzen 65 ...........................................................................................................
14 Technische Daten 66 .............................................................................................................
15 Außerbetriebnahme, Demontage und Lagerung ............................................................. 67
15.1 Maschine außer Betrieb nehmen ................................................................................................ 67
15.2 Demontage der Maschine ............................................................................................................ 67
15.3 Lagerung .......................................................................................................................................... 67
16 Entsorgung ........................................................................................................................ 68

MOVE_BA_V1.0DE - 6
17 Empfehlungen für die optimale Zubereitung von Espresso ........................................... 69
18 Notizen ............................................................................................................................... 71

DE - 7MOVE_BA_V1.0
1 Über diese Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen und Anweisungen, die für
den sicheren und efzienten Umgang mit dem Produkt erforderlich sind.
• Vor der Verwendung des Produkts muss die Bedienungsanleitung
sorgfältig durchgelesen und verstanden werden.
• Grundvoraussetzung für eine sichere Handhabung und Verwendung ist
das Einhalten aller angegebenen sicherheitsbezogenen Informationen
und Handlungsanweisungen in dieser Bedienungsanleitung.
• Die Bedienungsanleitung an einem leicht zugänglichen Ort
aufbewahren, um sie jederzeit als Nachschlagewerk zur Verfügung zu
haben.
• Bei Fragen oder Problemen im Umgang mit dem Produkt den
Fachhändler kontaktieren.
1.1 Gestaltung von Sicherheits- und Warnhinweisen
Um vor konkreten Gefährdungen im Kontext einer Handlung oder
Lebensphase zu warnen, werden im Text Warnhinweise verwendet, die durch
ein Warnsymbol in Verbindung mit einem Signalwort gekennzeichnet sind.
Die Signalworte geben das Ausmaß der Gefährdung an.
Die folgenden Warnhinweise werden in dieser Bedienungsanleitung
verwendet.
GEFAHR
GEFAHR weist auf eine unmittelbar bevorstehende Gefährdung hin, die zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn die Sicherheitsmaßnahmen
nicht befolgt werden.
WARNUNG
WARNUNG weist auf eine mögliche Gefährdung hin, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann, wenn die Sicherheitsmaßnahmen
nicht befolgt werden.
VORSICHT
VORSICHT weist auf eine mögliche Gefährdung hin, die zu geringfügigen
oder leichten Verletzungen führen kann, wenn die Sicherheitsmaßnahmen
nicht befolgt werden.
HINWEIS
HINWEIS weist auf mögliche Sach- und Umweltschäden hin, die entstehen
können, wenn die Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.

MOVE_BA_V1.0DE - 8
1.2 Darstellungskonventionen
Hervorhebungen im Text
Um die Lesbarkeit und Übersicht innerhalb der Bedienungsanleitung zu
verbessern, werden einzelne Informationsarten hervorgehoben.
1. Handlungsanweisungen in der beschriebenen Reihenfolge durchführen.
¾Zwischenresultate zeigen das Ergebnis nach einem Handlungsschritt
an.
2. Handlungsanweisungen in der beschriebenen Reihenfolge durchführen.
9Endresultate zeigen das Ergebnis nach einer Handlungsanweisung an.
• Unnummerierte Listen zeigen Aufzählungen an.
Positions- und Abbildungsnummern
Wenn erforderlich, werden Texte mit Abbildungen illustriert. Eine Bildlegende
bendet sich unterhalb der Abbildung. Der Bezug zwischen Text und Bild wird
durch eine Positions- und Abbildungsnummer hinter dem beschriebenen
Text hergestellt.
Beispiel:
1. Den Hauptschalter (1, Abb. 1) betätigen.
Abbildungen
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen sind
schematische Darstellungen und dienen lediglich zu Demonstrationszwecken.
Die Abbildungen können vom tatsächlichen Auslieferungszustand abweichen.
Verweise
Verweise zu Textstellen innerhalb dieser Betriebsanleitung sind in Klammern
dargestellt und das Verweisziel steht in Anführungszeichen.
Beispiel: Die Sicherheitshinweise (siehe Kapitel 3, „Sicherheit“) beachten.

DE - 9MOVE_BA_V1.0
2 Sicherheit
Die nachfolgenden sicherheitsbezogen Informationen beschreiben mögliche
Gefährdungen und Restrisiken, die bei der Anwendung der Maschine auftreten
können. Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, die hier aufgeführten
Hinweise sorgfältig lesen und bei Verwendung der Maschine beachten.
Bestehen Unklarheiten oder sollten weitere Informationen erforderlich sein,
vor Inbetriebnahme der Maschine mit dem autorisierten Fachhändler in
Verbindung zu setzen.
Autorisierte Service-Stellen nden Sie in unserer Händlersuche unter:
www.protec-espresso.com/haendlersuche
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
• Alle Sicherheitsinformationen und Warnhinweise in der dieser
Bedienungsanleitung beachten.
• Diese Maschine kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs der
Maschine unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen.
• Die Maschine, sein Zubehör und sein Verpackungsmaterial sind kein
Spielzeug. Kinder nicht damit spielen lassen, da Kinder sich selbst
oder andere verletzen oder das Gerät beschädigen können. Das Gerät
mit all seinen Teilen, Zubehörteilen und seinem Verpackungsmaterial
außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufbewahren.
• Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Maschine nur an eine Netzspannung gemäß den Angaben auf dem
Typenschild anschließen.
• Der Netzstecker dient als Netztrenneinrichtung und muss immer frei
zugänglich sein.
• Zum Trennen des Netzsteckers immer am Stecker und nicht am Kabel
ziehen. Netzstecker nicht mit nassen oder feuchten Händen aus der
Steckdose ziehen.
• Ist das Stromkabel beschädigt, muss dieses umgehend von einer
qualizierten Fachkraft instandgesetzt werden, um eine Gefährdung
auszuschließen bzw. zu vermeiden.
• Maschine nicht über eine externe Schaltvorrichtung, wie z. B. eine
Zeitschaltuhr, versorgen oder mit einem Schaltkreis verbinden, der
regelmäßig durch eine Einrichtung ein- und ausgeschaltet wird.
• Maschine während der Nutzung nicht in einen Schrank oder ein Regal
stellen.

MOVE_BA_V1.0DE - 10
• Vor der Reinigung und Wartung immer den Stecker aus der Steckdose
ziehen und die Maschine auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
• Maschine nicht ins Wasser tauchen, unter ießendes Wasser halten
oder mit feuchten Händen bedienen.
• Flüssigkeit darf weder auf den Netzstecker der Maschine noch auf die
Steckdose gelangen.
• Nicht im Freien betreiben, äußeren Witterungseinüssen oder
Gefriertemperaturen aussetzen.
• Maschine nicht ohne Wasser betreiben.
2.2 Gefährdung durch hohe Temperaturen
2.2.1 Gefährdung durch heiße Medien
Während der Extraktion können heiße Medien herausspritzen und
Verletzungen sowie Verbrühungen verursachen.
• Während der Extraktion Gesicht, Hände und andere Körperteile von den
Austrittsdüsen fernhalten.
• Heißwasserdüse vollständig in das zu befüllende Gefäß halten.
• Dampfdüse vollständig in die aufzuschäumene Flüssigkeit halten.
• Für Espresso-Tassen Tassenerhöhung verwenden.
2.2.2 Gefährdung durch heiße Oberächen
Folgende Komponenten bzw. Oberächen werden während des Betriebs der
Maschine heiß. Heiße Oberächen während des Betriebs nicht berühren bzw.
nur über die dafür vorgesehenen Griffe bedienen. Heiße Komponenten vor der
Reinigung und Wartung vollständig abkühlen lassen:
• Bereich der Ventile
• Dampfrohr und Dampfdüse
• Heißwasserrohr und Heißwasserdüse
• Brühgruppe
• In der Brühgruppe installierter Filterträger
• Vorderseite, Oberseite und Seitenteile des Gehäuses

DE - 11MOVE_BA_V1.0
3 Kurzanleitung für den ersten Espresso
Bei der Zubereitung von Espresso müssen alle in dieser Bedienungsanleitung
enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise beachtet werden. Vor der
Zubereitung des ersten Espressos muss die Maschine ordnungsgemäß
installiert (siehe Kapitel 7, „Installation“) und in Betrieb genommen werden
(siehe Kapitel 8, „Erstinbetriebnahme“).
1. Maschine mit der Ein-/Aus-Taste einschalten.
¾Der LED-Ring leuchtet auf und der Brühkessel wird
erhitzt.
2. Warten, bis die Brühtemperatur erreicht ist.
3. Gewünschten Filterträger mit Kaffeepulver füllen.
4. Filterträger in einem Winkel von ca. 45° unterhalb
der Brühgruppe positionieren.
5. Filterträger in die Aufnahme der Brühgruppe
drücken, bis die Flügel des Filterträgers in den
Aussparungen an der Brühgruppe einrasten.
6. Griff des Filterträgers vorsichtig nach rechts
drehen, bis ein Widerstand zu spüren ist.
¾Der Filterträger ist in der Brühgruppe installiert.
7. Eine der Bezugstasten drücken.
¾Die LED der gedrückten Bezugstaste blinkt und der
Espresso-Bezug beginnt.
8. Warten, bis der Bezug nach der voreingestellten
Dauer automatisch beendet wird, oder nach
Erreichen der gewünschten Menge die Bezugstaste
drücken, um den Bezug manuell zu beenden.
9Die LED der Taste leuchtet stetig und aus
dem Restwasserauslauf der Brühgruppe tritt
Restwasser und Restdruck aus.

MOVE_BA_V1.0DE - 12
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Espresso-Siebträgermaschine MOVE darf nur für die Zubereitung von
Espresso sowie für die Entnahme von heißem Wasser und Dampf verwendet
werden.
Diese Maschine ist für die Verwendung im Haushalt und in folgenden
Bereichen vorgesehen:
• Küchen in Geschäften, Büros oder anderen Arbeitsumgebungen;
• Landwirtschaftliche Betriebe;
• Hotels, Motels oder anderen Unterkünften;
• Unterkünfte mit Frühstücksangebot.
Die Maschine darf nur mit dem zulässigen Zubehör (siehe Kapitel 6.2,
„Lieferumfang“) verwendet werden. Es sind alle Hinweise zur Reinigung
(siehe Kapitel 11, „Reinigung“) und Wartung der Maschine (siehe Kapitel 12,
„Wartung“) zu beachten und zu befolgen.
Jegliche Nutzung für andere Zwecke ist nicht bestimmungsgemäß.
Vorhersehbare Fehlanwendungen
Die Maschine darf nicht zweckentfremdet werden. Die nachfolgenden
vorhersehbaren Fehlanwendungen sind nicht zulässig:
• Anschluss der Maschine an eine Mehrfachsteckdose.
• Verwendung der Maschine an nicht geeigneten Orten, wie z. B. im
Freien.
• Verwendung der Maschine für die Herstellung großer Mengen heißen
Wassers für andere Zwecke als der Zubereitung von Kaffeegetränken.
• Umbau der Maschine, um die Leistung zu steigern.

DE - 13MOVE_BA_V1.0
5 Beschreibung der Maschine
5.1 Aufbau der Maschine
Abb.1 Aufbau und Komponenten
1 Display zum Anzeigen und Kongurieren
von Einstellungen
2 Display-Tasten
3 Dampf-Kippventil für den Bezug von
heißem Wasserdampf
4 Dampfrohr mit gummiertem Griff
5 Filterträger mit Silikonaufsatz
6 Ein-/Aus-Taste mit Betriebsanzeige
(LED-Ring)
7 Restwasserauslauf der Brühgruppe
8 Wasserauffangschale mit Tropfblech
9 Kessel- und Brühdruckmanometer
10 Wasserrohr
11 Wasser-Kippventil für den Bezug von
heißem Wasser
12 Bezugstasten
13 Oberseite mit Wassertankdeckel;
darunter Wassertank mit
Wasserlteradapter zur Aufnahme einer
Wasserlterkartusche
11
9
1
2
3
4
5
6
7
13
12
10
8

MOVE_BA_V1.0DE - 14
5.2 Bedienelemente
Abb.2 Bedienelemente
1 Display-Tasten
2 Dampf-Kippventil
3 Ein-/Aus-Taste
4 Untere Bezugstaste
5 Heißwasser-Kippventil
6 Obere Bezugstaste
5.2.1 Ein-/Aus-Taste
Mit der Ein-/Aus-Taste (3, ) wird die Maschine ein- und ausgeschaltet. Abb.2
Der LED-Ring des Tasters zeigt folgende Zustände an:
Aus
• Die Maschine ist ausgeschaltet
Ein
• Die Maschine ist eingeschaltet.
• Leuchtet der LED-Ring und das Display ist
eingeschaltet, ist die Maschine betriebsbereit.
• Leuchtet der LED-Ring, aber das Display und die
LED-Ringe der Bezugstasten sind ausgeschaltet,
bendet sich die Maschine im ECO-Modus (siehe
Kapitel 9.1.4, „ECO-Modus“).
2
4
1
3
5
6

DE - 15MOVE_BA_V1.0
5.2.2 Display-Tasten
Mit den zwei Display-Tasten (1, Abb.2) werden folgende Funktionen ausgeführt:
• Hauptmenü öffnen (siehe Kapitel 10.2.1, „Hauptmenü öffnen“),
• Untermenüs auswählen (siehe Kapitel 10.2.2, „Untermenü auswählen
und öffnen“),
• in Untermenüs Einstellungen bzw. Werte ändern (siehe Kapitel 10.2.3,
„Einstellungen ändern und bestätigen“),
• Shortcut-Funktionen (siehe Kapitel 9.3, „Shortcut-Funktionen“),
während die Maschine betriebsbereit ist.
5.2.3 Bezugstasten
Mit den Bezugstasten (4, 6, ) werden folgende Funktionen ausgeführt:Abb.2
• Bezug starten
• Bezugsdauer programmieren (siehe Kapitel „10.3.6 Brew Settings -
Einstellung über die Bezugstasten“)
• Preinfusion aktivieren oder deaktivieren (siehe Kapitel „10.3.6 Brew
Settings - Einstellung über die Bezugstasten“)
• Einstellungen im Menü bestätigen bzw. das Menü verlassen (siehe
Kapitel siehe Kapitel „10.2 Navigation im Menü“)
Aus
• Die Maschine ist ausgeschaltet.
• Der ECO-Modus ist aktiviert; der LED-Ring der
Ein-/Aus-Taste leuchtet und das Display ist
ausgeschaltet.
• Automatische Reinigung wurde aktiviert; der
LED-Ring der Ein-/Aus-Taste leuchet und das
Display ist eingeschaltet.
Blinken
• Während des Bezugs blinkt die Taste, mit der der
Bezug gestartet wurde.
• Innerhalb eines Menüs (außer „Brew Settings“)
blinken beide Tasten langsam.
• Bei leerem oder falsch installiertem Wassertank
blinken beide Bezugstasten schnell und im Display
erscheint das Wassertank-Icon.
Ein
• Wenn die Maschine eingeschaltet und
betriebsbereit ist, leuchten beide Tasten stetig.
• Bei der Einstellung der Brühparameter leuchtet
jeweils die Bezugstaste, für die die Brühparameter
programmiert werden.

MOVE_BA_V1.0DE - 16
5.2.4 Bedienhebel
Dampf-Kippventil
Mit dem Dampf-Kippventil (2, ) wird das Dampfrohr für den Bezug von Abb.2
heißem Dampf geöffnet bzw. geschlossen.
Ausgangsstellung
Das Dampfrohr ist geschlossen.
Bezugsstellungen (oben / unten / links / rechts)
Das Dampfrohr wird geöffnet und heißer Dampf wird bezogen.
Heißwasser-Kippventil
Mit dem Heißwasser-Kippventil (5, Abb. 2) wird das Heißwasserrohr für den
Bezug von heißem Wasser geöffnet bzw. geschlossen.
Ausgangsstellung
Das Heißwasserrohr ist geschlossen.
Bezugsstellungen (oben / unten / links / rechts)
Das Heißwasserrohr wird geöffnet und heißes Wasser wird
bezogen.

DE - 17MOVE_BA_V1.0
6 Transport
Beim Transport der Maschine sind alle Kennzeichnungen auf der
Transportverpackung sowie alle Hinweise in dieser Bedienungsanleitung zu
beachten.
6.1 Kennzeichnungen auf der Verpackung
Kennzeichnung Bedeutung
Diese Seite nach oben
Kennzeichnet die Oberseite des Packstücks. Der Pfeil muss
bei Transport, Handhabung und Lagerung des Packstücks
immer nach oben zeigen.
Zerbrechlich
Gibt an, dass der Inhalt des Packstücks zerbrechlich oder
empndlich gegenüber Stößen ist. Das Packstück vorsichtig
lagern, nicht werfen oder fallen lassen.
Vor Nässe schützen
Kennzeichnet den Inhalt des Packstücks als empndlich
gegenüber Nässe und Feuchtigkeit.
Stapelgrenze
Gibt Informationen über die maximale Anzahl an Packstücken,
die übereinander gestapelt werden dürfen.

MOVE_BA_V1.0DE - 18
6.2 Lieferumfang
Im Standardlieferumfang sind enthalten:
• MOVE Espresso-
Siebträgermaschine
• Bedienungsanleitung
• Wasserauffangschale mit
Tropfblech
• Filterträger, bodenlos, inkl.
Silikonaufsatz
• je 1x Eintassensieb,
Zweitassensieb,
Dreitassensieb(21 g)
• Blindsieb
• Tamper
• Reinigungspinsel
Zusätzlich zum Standardlieferumfang kann folgendes Zubehör optional
erworben werden:
• Espressomühlen
• Tamperstation
• Tamper Pad
• Sudschublade
• Milchkännchen
• Filter Screen
• Espresso- und Cappuccino-
Tassen
6.3 Transportverpackung entfernen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Verpackungsmaterial
Kinder können sich verletzen, wenn sie mit Verpackungsmaterial spielen.
• Verpackungsmaterial außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
Die Maschine ist mit einer Kunststoffhülle verpackt und wird durch
Schaumpolster geschützt. Das gesamte Zubehör bendet sich in einem
separaten Karton und wird von Schaumstoff geschützt. Sowohl der
Transportkarton als auch der Karton mit dem Zubehör verfügen über
entsprechende Griffe für eine verbesserte Handhabung. Kartons immer
mithilfe dieser Griffe handhaben. Aufgrund des Gewichts der Maschine wird
empfohlen, eine zweite Person hinzuzuziehen.
1. Sicherstellen, dass der Transportkarton richtig aufrecht steht (siehe
Kapitel 6.1, „Kennzeichnungen auf der Verpackung“)
2. Transportkarton vorsichtig mit einem Cutter-Messer öffnen.
3. Mit beiden Händen Karton mit Zubehör herausnehmen und auf einen
ebenen Untergrund stellen.
4. Karton öffnen und alle Zubehörteile aus den Einsparungen der
Schaumstoffeinlage herausnehmen.

DE - 19MOVE_BA_V1.0
5. Mit beiden Händen die Maschine aus der Transportverpackung heben
und auf einen ebenen, ausreichend tragfähigen Untergrund stellen.
6. Schaumstoffpolster und Kunststoffhülle entfernen.
7. Originalverpackung an einem trockenen Ort aufbewahren.
6.4 Lieferumfang prüfen
Bei Erhalt der Maschine folgende Eingangsprüfungen durchführen:
• Vollständigkeit gemäß Lieferumfang (siehe Kapitel 6.2, „Lieferumfang“)
• Unversehrtheit der einzelnen Komponenten und deren Verpackung
Falls die Maschine oder die Verpackung beschädigt ist oder Komponenten
fehlen, unverzüglich den Hersteller oder Fachhändler kontaktieren und
Maschine nicht in Betrieb nehmen.
6.5 Transportieren
HINWEIS
Beschädigung durch unsachgemäßen Transport
Bei unsachgemäßem Transport kann die Maschine beschädigt werden.
• Für den Transport nur die Originalverpackung verwenden.
• Maschine nur aufrecht, wenn möglich auf Palette, transportieren.
• Keine anderen schweren Gegenstände auf die Verpackung stellen.
• Maximal 3 Packstücke übereinander stapeln
• Maschine vor Wettereinüssen (wie z. B. Schnee, Regen, Frost, direkte
Sonneneinstrahlung) schützen.
Für den Transport der Maschine die nachfolgenden Schritte ausführen.
Aufgrund des Gewichts der Maschine wird empfohlen, dass 2 Personen die
Maschine transportieren:
1. Maschine ausschalten (siehe Kapitel 9.2.1, „Maschine ein- und
ausschalten“) und Netzstecker vom Netzstrom trennen.
2. Wasser komplett aus der Maschine ablassen (siehe Kapitel 11.6,
„Dampfkessel entleeren“).
3. Maschine abkühlen lassen.
4. Wassertank leeren.
5. Maschine und Zubehör reinigen (siehe Kapitel 11, „Reinigung“) und
trocknen lassen.
6. Zubehörteile in die zugehörigen Einsparungen der Original-
Schaumstoffeinlage einsetzen.
7. Maschine mit der Original-Kunststoffhülle verpacken.

MOVE_BA_V1.0DE - 20
8. Maschine mit beiden Händen an der Unterseite anheben und im
Originalkarton verpacken.
9. Maschine an den gewünschten Ort transportieren.

DE - 21MOVE_BA_V1.0
7 Installation
Die Installation der Maschine muss gemäß den in dieser Bedienungsanleitung
ausgeführten Anweisungen erfolgen.
7.1 Anforderungen an den Aufstellort
Am Aufstellort müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
• Aufstelläche muss stabil und waagerecht sein.
• Aufstelläche muss wasserunempndlich sein.
• Aufstelläche darf nicht heiß sein.
• Aufstelläche muss ausreichend tragfähig für das Gewicht der
Maschine und dessen Zubehör sein.
• Steckdose für den Anschluss des Netzsteckers muss vorhanden sein.
7.2 Anschluss an die Stromversorgung
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrische Spannung
Es besteht die Gefahr eines tödlichen Stromschlags, wenn die Maschine an
die falsche Spannung angeschlossen wird.
• Maschine nur an eine Steckdose anschließen, deren Spannung mit
dem Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt. Das Typenschild
bendet sich vorn an der Maschine, in der Aufnahme für die
Wasserauffangschale.
• Maschine nur an eine geerdete Steckdose anschließen.
• Netzkabel vollständig abwickeln. Nicht knicken oder quetschen.
• Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen verwenden.
7.3 Zubehör installieren
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten
Die Kanten der Wasserauffangschale, des Tropfblechs und der
Tassenerhöhung sind scharfkantig und können Verletzungen verursachen.
• Immer vorsichtig an den Seiten anfassen.
• Zu festen Druck auf die Kanten vermeiden.

MOVE_BA_V1.0DE - 22
Abb.3 Wasserauffangschale und Tropfblech
1 Tropfblech 2 Wasserauffangschale
7.3.1 Blindsieb und Wasserauffangschale installieren
Tipp
Das Blindsieb kann unterhalb der Wasserauffangschale auf-
bewahrt werden. In der Aufnahme für die Wasserauffangscha-
le bendet sich dafür eine entsprechende Halterung.
1. Blindsieb einsetzen.
2. Tropfblech (1, ) in die Wasserauffangschale (2, ) einsetzen.Abb.3 Abb.3
3. Wasserauffangschale mit den Aussparungen an der Unterseite auf
die Aufnahme an der Maschine setzen und hineinschieben, bis sie
einrastet.
7.3.2 Wasserlter installieren
Der Wasserlter kann optional erworben werden (siehe Kapitel 12.1, „Ersatzteile
und Zubehör“). Diesen wie folgt installieren:
Abb.4 Draufsicht Wassertank
1 Position Wasserlteradapter
1. Filterkartusche gemäß der Herstellerangaben auspacken und
vorbereiten.
1
2
1

MOVE_BA_V1.0DE - 24
8 Erstinbetriebnahme
Vor der erstmaligen Inbetriebnahme sicherstellen, dass:
• die Maschine ordnungsgemäß installiert ist (siehe Kapitel 7,
„Installation“),
• der Netzstecker von der Stromversorgung getrennt ist,
• die Wasserauffangschale richtig eingesetzt ist (siehe Kapitel 1, „Über
diese Bedienungsanleitung“), und
• das Dampf- und das Heißwasser-Kippventil geschlossen sind (siehe
Kapitel 5.2.4, „Bedienhebel“),
8.1 Erstinbetriebnahme
Abb.5 Abbildung ohne installierten Filterträger
1 Display
2 Ein-/Aus-Taste mit LED-Ring
3 Brühgruppe
4 Untere Bezugstaste
5 Obere Bezugstaste
8.1.1 Maschine anschließen und einschalten
1. Wassertank entnehmen und gründlich reinigen (siehe Kapitel 11.5,
„Wassertank reinigen“).
2. Wassertank mit Wasser befüllen und wieder in die Maschine einsetzen
(siehe Kapitel 9.4, „Wassertank mit Wasser füllen“).
3. Netzstecker in die Steckdose stecken.
3
2
15
4

DE - 25MOVE_BA_V1.0
4. Ein-/Aus-Taste (2, ) drücken.Abb.5
¾Der LED-Ring der Ein-/Aus-Taste leuchtet auf und im Display erscheint
die Anzeige „Fill“.
8.1.2 Kessel mit Wasser füllen (Fill-Modus)
1. Gefäß unter die Brühgruppe (3, ) stellen. Die Öffnung des Gefäßes Abb.5
sollte mindestens so groß sein wie die Brühgruppe.
2. Eine der Bezugstasten (4, 5, Abb.5) betätigen.
¾Die LED der gedrückten Bezugstaste blinkt und die Pumpe beginnt, den
Brühkessel zu füllen.
3. Mindestens 30 Sekunden warten.
¾Wenn Wasser aus der Brühgruppe austritt, ist der Brühkessel gefüllt.
4. Bezug durch Betätigen der blinkenden Bezugstaste beenden.
¾Die Anzeige „Fill“ verschwindet aus dem Display und der Dampfkessel
wird befüllt.
5. Warten, bis kein Pumpengeräusch mehr zu hören ist.
9Der Dampfkessel ist gefüllt und die Maschine beginnt die Kessel
aufzuheizen. Im Display erscheint die Anzeige „Heating Up“. Nach dem
Erhitzen der Kessel wird im Display die Brühtemperatur angezeigt. Die
Maschine ist betriebsbereit.
8.1.3 Maschine spülen
Vor der Zubereitung des ersten Espressos die Maschine mit 2 - 3
Wassertankfüllungen spülen:
1. Aufgeheizte Maschine mit der Ein-/Aus-Taste ausschalten.
¾Der LED-Ring erlischt.
2. Wasser über das Heißwasserrohr aus der Maschine ablassen (siehe
Kapitel 11.6, „Dampfkessel entleeren“).
3. Wassertank nachfüllen (siehe Kapitel 9.4, „Wassertank mit Wasser
füllen“)
4. Maschine mit der Ein-/Aus-Taste einschalten.
¾Der LED-Ring leuchtet auf.
5. Warten, bis im Display die Brühtemperatur angezeigt wird.
6. Vorgehensweise dreimal wiederholen.
7. Bei eingeschalteter Maschine die restliche Wassermenge über die
Brühgruppe entnehmen.
8.2 Nach der Inbetriebnahme
Es empehlt sich, nach der Inbetriebnahme Espresso-Tassen auf die Oberseite
der Maschine zu stellen. So sind die Tassen für die spätere Zubereitung von
Espresso immer vorgewärmt.

MOVE_BA_V1.0DE - 26
9 Bedienung
9.1 Betriebsarten
9.1.1 Betriebsbereitschaft
Nach dem Einschalten beginnt die Maschine zu heizen. Im Display wird die
jeweils erreichte Brühtemperatur und, sofern aktiviert, die Dampftemperatur
angezeigt. Sobald im Display die eingestellten Temperaturwerte angezeigt
werden, ist die Maschine betriebsbereit.
9.1.2 Dauerbetrieb
Nach dem Einschalten läuft die Maschine im Dauerbetrieb. Der Dauerbetrieb
kann wie folgt beendet werden:
• ECO-Modus über das Menü einstellen oder per Shortcut-Funktion
aktivieren (siehe Kapitel 9.1.4, „ECO-Modus“);
• Maschine ausschalten (siehe Kapitel 9.2.1, „Maschine ein- und
ausschalten“).
9.1.3 Standby-Modus des Displays
Wenn die Maschine eingeschaltet ist, aber einige Minuten keine Funktion
ausgeführt wird, geht das Display in den Standby-Modus über. Im
Standby-Modus des Displays erscheint ein Lauftext, der abwechselnd die
Brühtemperatur und, sofern aktiviert, die Dampftemperatur anzeigt.
9.1.4 ECO-Modus
Der ECO-Modus bietet die Möglichkeit, die Maschine so zu programmieren,
dass nach Ablauf einer bestimmten Zeit die Heizfunktion deaktiviert wird.
Das Display und die LED-Ringe der Bezugstasten werden ausgeschaltet,
die Maschine bleibt jedoch eingeschaltet (der LED-Ring der Ein-/Aus-Taste
leuchtet auf). Der Countdown der eingestellten Zeit startet nach dem Beenden
des letzten Brühvorgangs bzw. nach dem letzten Tastendruck.
Der ECO-Modus kann auch direkt über die Shortcut-Funktion (siehe
Kapitel 9.3, „Shortcut-Funktionen“) aktiviert werden. Für die automatische
Aktivierung des ECO-Modus müssen über das Menü die Funktion aktiviert
und ein Countdown eingestellt werden (siehe Kapitel 10.3.7, „Eco Mode“).
Sleep-Icon
Kurz bevor die Maschine den ECO-Modus aktiviert, erscheint
im Display das Sleep-Icon und weist somit darauf hin, dass die
Maschine in den ECO-Modus übergeht.
Der ECO-Modus kann wie folgt beendet werden:
• Eine der Display- oder Bezugstasten einmal kurz drücken. Das Display
wird eingeschaltet und die Maschine beginnt zu heizen.
• Automatische Einschaltzeit programmieren (siehe Kapitel 10.4.3,
„Schedule Set“).

DE - 27MOVE_BA_V1.0
9.2 Maschine in Betrieb nehmen
9.2.1 Maschine ein- und ausschalten
Maschine einschalten:
1. Die Ein-/Aus-Taste drücken.
9Der LED-Ring leuchtet auf und im Display erscheinen nacheinander
folgenden Anzeigen:
• die Willkommensanzeige „MAKE COFFEE YOURS“,
• die Software-Version,
• die bisher verbrauchte Litermenge, sofern der Filter Reminder
eingestellt ist (siehe Kapitel 10.4.1, „Filter Reminder“),
• die Brüh-Temperatur und, sofern aktiviert, die Dampftemperatur.
Maschine ausschalten:
1. Die Ein-/Aus-Taste drücken.
9Der LED-Ring erlischt und das Display wird ausgeschaltet.
9.2.2 Maschine vorbereiten
1. Wassertank mit Wasser füllen (siehe Kapitel 9.4, „Wassertank mit
Wasser füllen“) und in die Maschine einsetzen (siehe Kapitel 11.5.1,
„Ausrichtung des Wassertanks“).
2. Maschine mit der Ein-/Aus-Taste einschalten.
¾Der LED-Ring leuchtet auf und die Maschine wird aufgeheizt. Ist die
Einstellung „Fast Heating“ aktiviert (siehe Kapitel 10.4.7, „Enable Fast
Heating“), erscheint im Display die Anzeige „UP“. Anderenfalls wird
die Kesseltemperatur angezeigt. Das Aufheizen dauert in der Regel
ca. 8-9Minuten. Die Maschine ist aufgeheizt, wenn im Display die
über das Menü eingestellte Temperatur (siehe Kapitel 10.3.1, „Brew
Temperature“) oder die Anzeige „Flush“ erscheint.
3. Sofern im Display die Anzeige „Flush“ erscheint, einen Flush
durchführen (siehe Kapitel 9.8, „Flush durchführen“).
9Sobald im Display die Anzeige „Ready Go“ erscheint, ist die Maschine
bereit für die Zubereitung von Espresso.
9.3 Shortcut-Funktionen
Alle Funktionen der Maschine werden über das Menü eingestellt. Die
nachfolgenden Funktionen können auch mithilfe von Shortcuts ohne Aufrufen
des Menüs eingestellt werden.

MOVE_BA_V1.0DE - 28
9.3.1 ECO-Modus einschalten
1. Während des Betriebs die linke Display-Taste 3 Sekunden gedrückt
halten.
9Die Maschine aktiviert den ECO-Modus.
9.3.2 Preinfusion aktivieren oder deaktivieren
1. Während des Betriebs die rechte Display-Taste 3 Sekunden gedrückt
halten.
9Je nach Einstellung wird die Preinfusion aktiviert oder deaktiviert.
Dieses Icon erscheint, wenn die Preinfusion aktiviert wurde.
Dieses Icon erscheint, wenn die Preinfusion deaktiviert wurde.
9.3.3 Dampfkessel ein- oder ausschalten
1. Während des Betriebs einmal die rechte Display-Taste drücken.
9Je nach aktueller Einstellung wird der Dampfkessel ein- oder
ausgeschaltet.
Dampfkessel eingeschaltet:
Im Display wird unter der Brühtemperatur die Dampftempera-
tur angezeigt.
Dampfkessel ausgeschaltet:
Im Display wird nur die Brühtemperatur angezeigt.
9.3.4 Automatische Reinigung der Brühgruppe
1. Während des Betriebs beide Bezugstasten 2 Sekunden gedrückt halten.
¾Nach 2 Sekunden erscheint im Display ein Countdown und die
automatische Reinigung der Brühgruppe wird gestartet.
2. Tasten loslassen.

DE - 29MOVE_BA_V1.0
9.4 Wassertank mit Wasser füllen
HINWEIS
Beschädigung durch überlaufendes Wasser
Der Wassertank kann überlaufen und austretendes Wasser kann in die
Maschine laufen.
• Den Wassertank nur bis kurz unter den Rand füllen
• Beim Befüllen des Tanks kein Wasser über der Maschine verschütten.
Zum Befüllen des Wassertanks kann dieser aus der Maschine genommen
oder direkt mithilfe eines Behälters gefüllt werden. Maschine nur mit
frischem, weichem Trinkwasser (bis 4° dH = Grad deutscher Härte) betreiben.
Kein kohlensäurehaltiges Wasser verwenden.
Die folgenden Anzeigen weisen darauf hin, dass Wasser nachgefüllt werden
muss:
Tank läuft leer
Der aktuelle Bezug wird fortgesetzt.
Rechtzeitig Wasser nachfüllen.
Tank leer
Der Pumpvorgang wird beendet und es kann kein Wasser
mehr bezogen werden. Beide Bezugstasten blinken schnell.
Wasser nachfüllen.
Zum Nachfüllen wie folgt vorgehen:
1. Wassertankdeckel an der Oberseite der Maschine abnehmen.
2. Wassertank mit Wasser befüllen.
3. Wassertankdeckel wieder aufsetzen.
9.5 Kaffeepulver in Filterträger füllen und andrücken
(Tampen)
Bei der Zubereitung von Espresso wird emfohlen, das Kaffeepulver optimal
vorzubereiten. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Tamper kann das
Kaffeepulver im Filterträger angedrückt und verdichtet werden. Das
Verdichten des Kaffeepulvers sorgt dafür, dass das Wasser nicht den Weg
des geringsten Widerstands durch das Kaffeepulver nimmt (sogenanntes
Channeling) und der Espresso gleichmäßig extrahiert wird.
1. Filterträger mit Kaffeepulver befüllen. Als Orientierungshilfe für die
optimale Menge Kaffeepulver dienen die Markierungen im Sieb.

MOVE_BA_V1.0DE - 30
2. Durch leichtes Anklopfen des Filterträgers mit den Fingern das
Kaffeepulver gleichmäßig im Sieb verteilen.
3. Den mitgelieferten Tamper senkrecht auf das Kaffeepulver setzen und
gleichmäßigen, kontrollierten Druck ausüben. Dabei den Tamper nicht
kippen.
4. Tamper dabei leicht drehen, um eine ebene Oberäche zu erzielen.
9Das Kaffeepulver ist angedrückt und verdichtet.
9.6 Silikonaufsatz und Siebe in Filterträger einsetzen
Im Lieferumfang der Maschine sind 1x Silikonaufsatz, 1x Eintassensieb,
1x Zweitassensieb, 1x Dreitassensieb und 1x Blindsieb mit folgenden
Funktionen enthalten:
• Silikonaufsatz mit zwei Ausläufen für den gesteuerten Auslauf von
Espresso
• Tassensiebe für die Zubereitung von Espress und Cappuccino
• Blindsieb für die Reinigung der Brühgruppe
Abb.6 Filterträger mit Zweitassensieb und Silikonaufsatz
Den Silikonaufsatz ist werksseitig installiert, kann jedoch für die Reinigung
entfernt werden (siehe Kapitel 11.1, „Filterträger, Silikonaufsatz und Siebe
reinigen“). Den Silikonaufsatz folgt installieren:
1. Filterträger mit dem P-Logo (4, ) nach oben gerichtet festhalten.Abb.6
2. Mit beiden Händen den Silikonaufsatz (2, Abb.6) von unten in den
Filterträger drücken, bis er vollständig eingerastet ist.
3
4
2
1

DE - 31MOVE_BA_V1.0
Die Siebe wie folgt einsetzen:
1. Mit einer Hand den Filterträger mit dem P-Logo (4, ) nach oben Abb.6
gerichtet festhalten.
2. Mit der anderen Hand das zugehörige Sieb (1, Abb.6) in den Filterträger
einsetzen.
3. Mit beiden Daumen das Sieb hineindrücken, bis es einrastet.
9.7 Filterträger in Brühgruppe einsetzen
HINWEIS
Beschädigung durch zu festes Anziehen des Filterträgers
Beim Einsetzen des Filterträgers können der Filterträger oder die Maschine
durch zu festes Anziehen beschädigt werden.
• Filterträger vorsichtig anziehen.
• Filterträger nur anziehen, bis ein Widerstand zu spüren ist. Nicht
überdrehen.
Es wird empfohlen, den Filterträger in der Brühgruppe eingespannt zu lassen,
damit dieser nicht auskühlt. Sollte der Filterträger zu kalt sein, kann dieser mit
einem Flush aufgewärmt werden. Dafür den Filterträger nicht mit Kaffeepulver
befüllen.
Abb.7 Filterträger installiert, Griff nach vorn gerichtet

DE - 33MOVE_BA_V1.0
1. Leeres Gefäß unter die Brühgruppe stellen.
2. Bezug mit einer der Bezugstasten starten.
9Im Display wird die Dauer in Sekunden angezeigt. Nach 10 Sekunden
wird der Flush automatisch beendet und es erscheint die Anzeige
„Ready Go“. Die Maschine ist bereit für die Zubereitung von Espresso.
Wird der Flush nicht innerhalb der 60 Sekunden durchgeführt, beendet
die Maschine das Aufheizen und senkt die Brühtemperatur ab. Im Display
erscheinen abwechselnd die Anzeige „Flush“ und die aktuelle Brühtemperatur.
9.8.2 Flush zum Spülen der Brühgruppe
Mit einem Flush können auch die Leitungen der Brühgruppe gespült werden,
um Kaffeerückstände zu beseitigen. Dafür wie folgt vorgehen:
1. Leeres Gefäß unter die Brühgruppe stellen.
2. Bezug mit einer der Bezugstasten starten.
¾Die LED der gedrückten Bezugstaste blinkt und Im Display erscheint die
Bezugsanzeige und die Leitungen werden gespült.
3. Sobald das Wasser klar und sauber aus der Brühgruppe tritt, die
blinkende Bezugstaste drücken.
9Die Brühgruppe ist gespült und bereit für die Zubereitung von Espresso.
9.9 Espresso zubereiten
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch heiße Oberächen und herausspritzende, heiße
Flüssigkeiten
Bei der Extraktion können heiße Flüssigkeiten herausspritzen und somit
Verletzungen oder Verbrühungen verursachen.
Aufgrund der hohen Temperaturen der Brühgruppe kann es zu Verletzungen
kommen
• Brühgruppe nur über den Brühhebel bedienen.
• Gesicht, Hände und andere Körperteile von der Brühgruppe fernhalten.
Je nach Anzahl der zu brühenden Tassen das entsprechende Tassensieb
für den Filterträger auswählen. Kaffeegetränke können mit oder ohne
Silikonaufsatz zubereitet werden.
Bei der Verwendung mit Silikonaufsatz folgendes beachten:
• Wird nur eine einzelne Tasse Espresso zubereitet, die Tasse so unter
den die Brühgruppe stellen, dass beide Ausläufe des Sikilonaufsatzes
in die Tasse gerichtet sind.
• Werden gleichzeitig zwei Tassen Espresso zubereitet, jeweils eine Tasse
unter die Ausläufe des Silikonaufsatzes stellen.

MOVE_BA_V1.0DE - 34
Bei der Verwendung ohne Silikonaufsatz folgendes beachten:
• Die Öffnung der Tasse sollte so breit sein wie das verwendete Sieb.
Anderenfalls kann Espresso danebenlaufen.
Für die Zubereitung von Espresso wie folgt vorgehen:
1. Gewünschtes Sieb in den Filterträger einsetzen (siehe Kapitel 9.6,
„Silikonaufsatz und Siebe in Filterträger einsetzen“).
2. Sieb mit der gewünschten Menge Kaffeepulver befüllen.
3. Kaffeepulver mit dem Tamper gleichmäßig andrücken und verdichten
(siehe Kapitel 9.5, „Kaffeepulver in Filterträger füllen und andrücken
(Tampen)“).
4. Filterträger in die Brühgruppe einsetzen (Kapitel 9.7, „Filterträger in
Brühgruppe einsetzen“).
5. Je nach Tassensieb eine geeignete leere Tasse unter den Filterträger
stellen.
6. Eine der Bezugstasten drücken.
9Die LED der gedrückten Bezugstaste blinkt und die automatische
Espresso-Zubereitung beginnt. Im Display startet der Timer der
Bezugsdauer. Sofern für die Bezugstaste eine Preinfusion eingestellt
und aktiviert wurde (siehe Kapitel 10.3.4, „Preinfusion“ und 10.3.5, „Brew
Settings - Einstellung über das Menü“), wird der Timer nach Ablauf der
aktiven Preinfusion unterbrochen und es erscheint die Anzeige „---“.
Nach Ablauf der passiven Preinfusion erscheint im Display wieder der
Timer der Bezugsdauer. Nach Ablauf der eingestellten Bezugsdauer
wird der Espresso-Bezug beendet. Aus dem Restwasserauslauf der
Brühgruppe tritt Restwasser und Restdruck in die Auffangschale aus.
7. Der Bezug kann jederzeit durch Drücken der blinkenden Bezugstaste
beendet werden.
9Der Bezug wird beendet. Beide Tasten leuchten und nach einigen
Sekunden erscheint im Display die aktuelle Brühtemperatur.
Sofern die eingestellte Bezugsdauer nicht ausreichend ist, kann der
automatische Bezug manuell verlängert werden. Die maximale Dauer für den
manuellen Bezug beträgt 60 Sekunden.
1. Während des automatischen Bezugs die zweite Bezugstaste drücken.
¾Diese Bezugstaste beginnt zu blinken, während die LED der anderen
Bezugstaste erlischt. Im Display erscheint das Icon für den manuellen
Bezug.
2. Um den Bezug zu beenden, die blinkende Bezugstaste erneut drücken.
9Der Bezug wird beendet. Im Display wird die Brühtemperatur angezeigt
und beide Bezugstasten leuchten.

DE - 35MOVE_BA_V1.0
Anzeige manueller Bezug
Erscheint, wenn der automatische Bezug manuell verlängert
wird.
9.10 Filterträger aus der Brühgruppe entfernen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch heiße Oberächen und herausspritzendes
Flüssigkeiten
Beim Entfernen des Filterträgers können heißes Wasser und Kaffeesud
herausspritzen und Verletzungen oder Verbrühungen verursachen.
Die Metallächen des Filterträgers werden heiß, wenn der Filterträger
während des Betriebs der Maschine installiert ist.
• Sicherstellen, dass der Bezug automatisch oder manuell beendet
wurde.
• Den Filterträger immer am Griff bedienen.
1. Filterträger mit einer Hand festhalten.
2. Filterträger nach links drehen, um die Verbindung zu lösen.
3. Filterträger vorsichtig nach unten herausziehen.
9.11 Heißes Wasser entnehmen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch heiße Oberächen und herausspritzendes,
heißes Wasser
Bei der Entnahme von Wasser kann es aufgrund der hohen Temperaturen
des Wasserrohrs zu Verletzungen kommen.
Es kann heißes Wasser herausspritzen und somit Verletzungen oder
Verbrühungen verursachen.
• Die Düse des Heißwasserrohrs immer in das zu befüllende vollständig
Gefäß halten.
Um heißes Wasser entnehmen zu können, müssen der Dampfkessel aktiviert
(siehe Kapitel 9.3.3, „Dampfkessel ein- oder ausschalten“) und die eingestellte
Dampftemperatur (siehe Kapitel 10.3.3, „Steam Temp“) erreicht sein .
1. Geeignetes Gefäß mit wärmeisoliertem Griff (z. B. Kanne oder Tasse)
unter das Heißwasserrohr stellen.
2. Heißwasser-Kippventil öffnen (siehe Kapitel 5.2.3, „Bezugstasten“).
3. Nach der Entnahme der gewünschten Menge Kippventil schließen.

MOVE_BA_V1.0DE - 36
¾Das Ventil wird geschlossen und der Kessel wird automatisch mit
Wasser gefüllt.
4. Heißwasserdüse reinigen (siehe Kapitel 11.3, „Dampf- und
Heißwasserdüse reinigen“).
Tipp: Um nacheinander mehrere Tassen heißes Wasser zu entnehmen,
empehlt es sich, die aufgeheizte Maschine auszuschalten, damit kein kaltes
Wasser in den Kessel nachgepumpt wird.
9.12 Heißen Dampf entnehmen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch heiße Oberächen und herausspritzende, heiße
Medien
Bei der Entnahme von Dampf kann es aufgrund hoher Temperaturen der
Oberächen und herausspritzender Medien zu Verletzungen kommen.
• Dampfrohr nur über den gummierten Griff bedienen.
• Beim Ablassen von Kondenswasser ein geeignetes Gefäß unter die
Dampfdüse stellen.
• Die Düse des Dampfrohrs bei Entnahme von Dampf immer vollständig
unter der Oberäche der zu erwärmenden bzw. aufzuschäumenden
Flüssigkeit halten.
• Gesicht, Hände und andere Körperteile von der Dampfdüse fernhalten.
Die Maschine ermöglicht das Erzeugen von Dampf zum Erhitzen oder
Aufschäumen von Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Milch oder Glühwein.
Um heißen Dampf entnehmen zu können, muss die eingestellte
Dampftemperatur (10.3.3, „Steam Temp“) erreicht sein.
1. Leeres Gefäß unter die Dampfdüse stellen.
2. Dampf-Kippventil öffnen (siehe Kapitel 5.2.3, „Bezugstasten“).
¾Kondenswasser wird abgelassen.
3. Nach ca. 3 Sekunden, wenn kein Kondenswasser mehr austritt, Dampf-
Kippventil schließen.
4. Gefäß mit der gewünschten Flüssigkeit unter die Dampfdüse stellen.
5. Dampfdüse vollständig unter die Flüssigkeit tauchen.
6. Dampf-Kippventil öffnen.
¾Die Flüssigkeit wird erwärmt bzw. aufgeschäumt.
7. Dampf-Kippventil schließen und das Gefäß von der Auffangschale
nehmen.
8. Dampf-Kippventil kurz öffnen und wieder schließen
¾Dampf wird in die Auffangschale abgelassen, um ein Verkleben der
Düsen zu vermeiden.

DE - 37MOVE_BA_V1.0
9. Dampfdüse umgehend reinigen (siehe Kapitel 11.3, „Dampf- und
Heißwasserdüse reinigen“).

MOVE_BA_V1.0DE - 38
10 Navigation und Einstellungen im Menü
10.1 Anzeigen im Display
Im Display werden alle Menüeinstellungen und Status der Maschine angezeigt.
10.1.1 Menüs für die grundlegenden Einstellungen (Basic
Settings)
Brew
Temperature
Menü „Brew Temperature“: Brühtemperatur einstellen (siehe Kapitel
10.3.1, „Brew Temperature“)
Steam
Enable
Menü „Steam enable“: Dampfkessel ein- oder ausschalten (siehe
Kapitel 10.3.2, „Steam Enable“)
Steam
Temperature
Menü „Steam Temp“: Dampftemperatur einstellen (siehe Kapitel
10.3.3, „Steam Temp“)
Enable
Preinfusion
Menü „Enable Preinfusion“: Preinfusion ein- und ausschalten (siehe
Kapitel 10.3.4, „Preinfusion“)
Brews
Settings
Menü „Brew Settings“: Für die beiden Bezugstasten die Bezugs-
dauer einstellen sowie Einstellungen der Preinfusion kongurieren
(siehe Kapitel 10.3.5, „Brew Settings - Einstellung über das Menü“)
Eco Mode
Menü „ECO Mode“: ECO-Modus ein- und ausschalten sowie Dauer
für den ECO-Modus einstellen (siehe Kapitel 10.3.7, „Eco Mode“)
Cleaning
Reminder
Menü „Cleaning Reminder“: Erinnerung an die Reinigung der Brüh-
gruppe einstellen (siehe Kapitel 10.3.8, „Cleaning Reminder“)
Reset
Reminder
Menü „Reset Reminder“: Erinnerungsfunktionen „Cleaning Remin-
der“ und „Filter Reminder“ zurücksetzen (siehe Kapitel 10.3.9, „Reset
Reminder“)
Automated
Cleaning
Menü „Automated cleaning“: Automatische Reinigung der Brüh-
gruppe starten (siehe Kapitel 11.7.2, „Automatische Reinigung der
Brühgruppe starten“)
Barista
Lights
Menü „Barista Lights“: Beleuchtung an der Maschine einstellen (sie-
he Kapitel 11.7.2, „Automatische Reinigung der Brühgruppe starten“)
Advanced User
Settings
Menü „Advanced User Settings“: Erweiterte, optionale Einstellungen
ein-/ ausblenden (siehe Kapitel 10.4, „Erweiterte Menü-Einstellungen
(Advanced User Settings)“)

DE - 39MOVE_BA_V1.0
10.1.2 Menüs für die erweiterten Einstellungen (Advanced User
Settings)
Filter
Reminder
Menü „Filter Reminder“: Erinnerung an den Filterwechsel einstellen
(siehe Kapitel 10.4.1, „Filter Reminder“)
Timer
Enable
Menü „Timer Enable“: Timer für das automatische Ein- oder Aus-
schalten der Maschine aktivieren bzw. deaktivieren (siehe Kapitel
10.4.4, „Timer Enable“)
Clock
Set
Menü „Clock Set“: Uhrzeit einstellen (siehe Kapitel 10.4.2, „Clock
Set“)
Schedule
Set
Menü „Schedule Set“: Zeiten für das automatische Ein- und Aus-
schalten der Maschine programmieren (siehe Kapitel 10.4.3, „Sche-
dule Set“)
F
C
Temperature
Unit
Menü „Temperature Unit“: Temperatureinheit °C oder °F einstellen
(siehe Kapitel 10.4.5, „Temperature Unit“)
Coffee Offset
Correction
Menü „Coffee Offset Correction“: Offset-Wert zwischen Temperatur-
messpunkt der Maschine und der ausgegebenen Temperatur ein-
stellen (siehe Kapitel 10.4.6, „Coffee Offset Correction“)
Enable
Fast Heating
Menü „Enable Fast Heating“: Schnelle Erhitzung der Maschine („Fast
Heating“) aktivieren oder deaktivieren (siehe Kapitel 10.4.7, „Enable
Fast Heating“)
10.1.3 Weitere Anzeigen im Display
Neben den Menüs gibt es weitere Anzeigen, die während des Betriebs über
einen bestimmten Status informieren oder zu einer Handlung auffordern.
Fill-Modus (siehe Kapitel 8, „Erstinbetriebnahme“)
Die Maschine heizt auf (siehe Kapitel 8, „Erstinbetriebnahme“)
Aufforderung zum Spülen (Flush) (siehe Kapitel 9.8, „Flush durch-
führen“)
Aufforderung zum Beenden des Spülvorgangs (Flush) (siehe Kapitel
9.8, „Flush durchführen“)
Preinfusion aktiviert (Kapitel 9.3.2, „Preinfusion aktivieren oder de-
aktivieren“)

MOVE_BA_V1.0DE - 40
Preinfusion deaktiviert (Kapitel 9.3.2, „Preinfusion aktivieren oder
deaktivieren“)
Passive Preinfusion im Gange (siehe Kapitel 10.3.4, „Preinfusion“)
Aktive Preinfusion im Gange (siehe Kapitel 10.3.4, „Preinfusion“)
Brühvorgang (Bezug) (siehe Kapitel 9.8, „Flush durchführen“)
Erinnerung zum Reinigen der Maschine (siehe Kapitel 10.3.8, „Clea-
ning Reminder“)
Erinnerung zum Austauschen des Wasserlters (siehe Kapitel 10.4.1,
„Filter Reminder“)
Sleep-Icon zur Ankündigung des ECO-Modus (siehe Kapitel 9.1.4,
„ECO-Modus“)
Wassertank-Icon
Wasser muss nachgefüllt werden (siehe Kapitel 9.4, „Wassertank mit
Wasser füllen“), oder
Wassertank nicht richtig installiert (siehe Kapitel 11.5.1, „Ausrichtung
des Wassertanks“)
Nachfüllen-Icon (siehe Kapitel 9.4, „Wassertank mit Wasser füllen“)
10.2 Navigation im Menü
Die Navigation und die Änderung von Einstellungen erfolgt mit den Display-
Tasten und den Bezugstasten.
Erfolgt innerhalb eines Menüs 30 Sekunden keine Eingabe, wird das Menü
automatisch beendet und im Display werden die aktuelle Brühtemperatur
und, sofern aktiviert, die Dampftemeratur angezeigt.
Linke und rechte Display-Taste
• Navigation nach unten / oben in einem Menü
• Einstellungen oder Werte reduzieren / erhöhen

MOVE_BA_V1.0DE - 42
1. Hauptmenü öffnen.
2. Untermenü „Brew Temperatur“ auswählen und öffnen.
¾Im Display blinkt die aktuell eingestellte Brühtemperatur.
3. Brühtemperatur einstellen.
9Im Display erscheint einige Sekunden die eingestellte Brühtemperatur.
10.3.2 Steam Enable
Über die Dampfdüse der Maschine können Flüssigkeiten erhitzt und
aufgeschäumt werden. Dafür wird Wasser im Dampfkessel erhitzt. Um Energie
zu sparen, kann der Dampfkessel ausgeschaltet werden. Werksseitig ist der
Dampfkessel aktiviert („ON“). Die Aktivierung oder Deaktivierung erfolgt über
die Shortcut-Funktion (siehe Kapitel 9.3, „Shortcut-Funktionen“) oder wie
folgt über das Menü:
1. Hauptmenü öffnen.
2. Untermenü „Steam enable“ auswählen und öffnen.
3. Einstellung „ON“ (Dampfkessel aktivieren) oder „OFF“ (Dampfkessel
deaktivieren) auswählen.
10.3.3 Steam Temp
Über die Dampfdüse wird heißer Dampf für das Erhitzen und Aufschäumen
von Flüssigkeiten bezogen. Die Temperatur des Dampfes kann über das
Menü eingestellt werden. Werksseitig ist die Dampftemperatur mit 128 °C
eingestellt. Sie kann mit einem Wert zwischen 115 °C und 134 °C eingestellt
werden.
1. Hauptmenü öffnen.
2. Untermenü „Steam Temperature“ auswählen und öffnen.
3. Gewünschte Temperatur einstellen und bestätigen.

DE - 43MOVE_BA_V1.0
10.3.4 Preinfusion
Die Preinfusion sorgt dafür, dass das Kaffeepulver im Filterträger einmal
komplett befeuchtet wird, bevor mit hohem Druck die Extraktion durchgeführt
wird.
Es besteht die Möglichkeit, die Preinfusion aktiv (mit Pumpenaktivität) und/
oder passiv (ohne Pumpenaktivität) zu beeinussen.
Funktionsweise der Preinfusion
Zu Beginn des Espressobezugs baut die Pumpe für eine vordenierte Zeit aktiv
Druck auf. Bevor der Pumpendruck 9 bar erreicht, unterbricht die Pumpe die
Aktivität für eine weitere, vordenierte Zeit. Während dieser passiven Phase
durchnässt das heiße Wasser das Kaffeepulver komplett. Nach Abschluss
der Durchnässung wird die Extraktion mit 9 bar gestartet.
Beispiel
Abb.8 Verlauf des Bezugs mit und ohne Preinfusion
1 Grün: Verlauf mit Preinfusion 2 Rot: Verlauf ohne Preinfusion
Bei aktivierter Preinfusion startet nach Beginn des Espressobezugs die
Pumpenaktivität für 3 Sekunden. Nach Ablauf der 3 Sekunden wird für 8
Sekunden die Pumpenaktivität unterbrochen (PI Pause), um das Kaffeepulver
zu durchfeuchten. Nach Ablauf der 8 Sekunden wird die Pumpenaktivität
wieder aufgenommen und die Extraktion des Espressos für die voreingestellte
Bezugsdauer mit 9 bar gestartet.
Bei deaktivierter Preinfusion wird nach Beginn des Bezugs die
Pumpenaktivität gestartet. Nach Ablauf der voreingestellten Bezugsdauer
wird der Brühprozess beendet.
Aktive Preinfusion
Diese Anzeige erscheint während die aktive Preinfusion im Gange
ist.
Passive Preinfusion
Diese Anzeige erscheint während die passive Preinfusion im Gange
ist.

MOVE_BA_V1.0DE - 44
Preinfusion aktivieren oder deaktivieren
Über das nachfolgende Menü wird die Preinfusion als Funktion für die gesamte
Maschine aktiviert oder deaktiviert. Die aktivierte Funktion ist nur wirksam,
sofern für die jeweiligen Bezugstasten ebenfalls die Preinfusion aktiviert ist
(siehe Kapitel 10.3.6, „Brew Settings - Einstellung über die Bezugstasten“).
Brew
Temperature
1. Hauptmenü öffnen.
Enable
Preinfusion
2. Untermenü „Enable Preinfusion“ auswählen und öffnen.
3. Einstellung „ON“ (Preinfusion aktiviert) oder „OFF“
(Preinfusion deaktiviert) auswählen und bestätigen.
¾Die Einstellung wird übernommen.
Preinfusion programmieren
Die Einstellung der einzelnen Parameter für die aktive und passive Preinfusion
wird im Kapitel 10.3.5, „Brew Settings - Einstellung über das Menü“ erläutert.
10.3.5 Brew Settings - Einstellung über das Menü
Über das Menü „Brew Settings“ können die folgenden Brühparameter
eingestellt werden:
• Einstellung der Brühparameter für die Brew 1 Settings: obere
Bezugstaste.
• Einstellung der Brühparameter für die Brew 2 Settings: untere
Bezugstaste.
• Shot Time: Deniert die Gesamtdauer der Pumpenaktivität. Die Dauer
der passiven Preinfusion ist nicht in der Shot Time berücksichtigt.
• Option „ON“ wählen, um für die Bezugstaste die Preinfusion PI Pause:
zu aktivieren. Option „OFF“ wählen, um die Funktion für die Taste zu
deaktivieren.
• Dauer in Sekunden, nach Ablauf derer die Pumpenaktivität für die Start:
passive Preinfusion unterbrochen wird.
• Dauer der passiven Preinfusion in Sekunden.Time:
Die Vorgehensweise der Einstellung ist für beide Bezugstasten identisch:
Brew
Temperature
1. Hauptmenü öffnen.
Brews
Settings
2. Untermenü „Brew Settings“ auswählen und öffnen.
Produkt Specifikationer
Mærke: | Profitec |
Kategori: | Kaffemaskine |
Model: | MOVE |
Har du brug for hjælp?
Hvis du har brug for hjælp til Profitec MOVE stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig
Kaffemaskine Profitec Manualer

30 August 2024

30 August 2024

30 August 2024

30 August 2024

16 August 2024

14 August 2024
Kaffemaskine Manualer
- Kaffemaskine DeLonghi
- Kaffemaskine Sinbo
- Kaffemaskine Ikea
- Kaffemaskine Bosch
- Kaffemaskine SilverCrest
- Kaffemaskine OBH Nordica
- Kaffemaskine Sencor
- Kaffemaskine Krups
- Kaffemaskine Siemens
- Kaffemaskine Wilfa
- Kaffemaskine GE
- Kaffemaskine Breville
- Kaffemaskine Zanussi
- Kaffemaskine Panasonic
- Kaffemaskine Fisher & Paykel
- Kaffemaskine Gorenje
- Kaffemaskine Miele
- Kaffemaskine Ninja
- Kaffemaskine Blomberg
- Kaffemaskine Philips
- Kaffemaskine Caso
- Kaffemaskine Gastroback
- Kaffemaskine Steba
- Kaffemaskine Teka
- Kaffemaskine Vitek
- Kaffemaskine Rommelsbacher
- Kaffemaskine OK
- Kaffemaskine AEG
- Kaffemaskine Electrolux
- Kaffemaskine Bauknecht
- Kaffemaskine Whirlpool
- Kaffemaskine Braun
- Kaffemaskine Sharp
- Kaffemaskine Magimix
- Kaffemaskine Hotpoint
- Kaffemaskine Atag
- Kaffemaskine Kenwood
- Kaffemaskine Sage
- Kaffemaskine Korona
- Kaffemaskine Arçelik
- Kaffemaskine JennAir
- Kaffemaskine Waeco
- Kaffemaskine Grundig
- Kaffemaskine Makita
- Kaffemaskine Presto
- Kaffemaskine De Dietrich
- Kaffemaskine Witt
- Kaffemaskine Indesit
- Kaffemaskine Ernesto
- Kaffemaskine Livoo
- Kaffemaskine Klarstein
- Kaffemaskine Bodum
- Kaffemaskine Etna
- Kaffemaskine Tefal
- Kaffemaskine Trisa
- Kaffemaskine Princess
- Kaffemaskine Matsui
- Kaffemaskine Biltema
- Kaffemaskine Nedis
- Kaffemaskine Emerio
- Kaffemaskine Severin
- Kaffemaskine Logik
- Kaffemaskine Butler
- Kaffemaskine Hendi
- Kaffemaskine Bartscher
- Kaffemaskine Moulinex
- Kaffemaskine Sunbeam
- Kaffemaskine Technivorm
- Kaffemaskine Westinghouse
- Kaffemaskine Hama
- Kaffemaskine Muse
- Kaffemaskine Ilve
- Kaffemaskine Proctor Silex
- Kaffemaskine Jura
- Kaffemaskine TriStar
- Kaffemaskine Clas Ohlson
- Kaffemaskine Brandt
- Kaffemaskine Animo
- Kaffemaskine Adler
- Kaffemaskine Black And Decker
- Kaffemaskine Camry
- Kaffemaskine Mestic
- Kaffemaskine Blaupunkt
- Kaffemaskine Tomado
- Kaffemaskine AEG-Electrolux
- Kaffemaskine Asko
- Kaffemaskine Becken
- Kaffemaskine BEKO
- Kaffemaskine Gaggenau
- Kaffemaskine Küppersbusch
- Kaffemaskine Neff
- Kaffemaskine Privileg
- Kaffemaskine Sandstrøm
- Kaffemaskine Smeg
- Kaffemaskine Alpina
- Kaffemaskine Champion
- Kaffemaskine Clatronic
- Kaffemaskine Quigg
- Kaffemaskine Buffalo
- Kaffemaskine Proficook
- Kaffemaskine Rowenta
- Kaffemaskine Dualit
- Kaffemaskine Exido
- Kaffemaskine Graef
- Kaffemaskine Melitta
- Kaffemaskine Nespresso
- Kaffemaskine Philips Saeco
- Kaffemaskine Saeco
- Kaffemaskine Medion
- Kaffemaskine Ariston Thermo
- Kaffemaskine Fagor
- Kaffemaskine König
- Kaffemaskine AFK
- Kaffemaskine Bifinett
- Kaffemaskine Bomann
- Kaffemaskine Cloer
- Kaffemaskine Morphy Richards
- Kaffemaskine Redmond
- Kaffemaskine Russell Hobbs
- Kaffemaskine WMF
- Kaffemaskine Ariete
- Kaffemaskine Innoliving
- Kaffemaskine KitchenAid
- Kaffemaskine Zelmer
- Kaffemaskine Boretti
- Kaffemaskine Vivax
- Kaffemaskine Alaska
- Kaffemaskine Galanz
- Kaffemaskine Lifetec
- Kaffemaskine Amica
- Kaffemaskine C3
- Kaffemaskine Gaggia
- Kaffemaskine Wolf
- Kaffemaskine Telefunken
- Kaffemaskine Micromaxx
- Kaffemaskine Bertazzoni
- Kaffemaskine Caple
- Kaffemaskine Arno
- Kaffemaskine Bellarom
- Kaffemaskine Bravilor
- Kaffemaskine Cuisinart
- Kaffemaskine Daalderop
- Kaffemaskine Moccamaster
- Kaffemaskine Nescafé
- Kaffemaskine Tiger
- Kaffemaskine Primo
- Kaffemaskine Orbegozo
- Kaffemaskine Jacob Jensen
- Kaffemaskine Malmbergs
- Kaffemaskine CaterChef
- Kaffemaskine Franke
- Kaffemaskine Optimum
- Kaffemaskine Koenig
- Kaffemaskine Tchibo
- Kaffemaskine Taurus
- Kaffemaskine Olympia
- Kaffemaskine Balay
- Kaffemaskine Exquisit
- Kaffemaskine Pelgrim
- Kaffemaskine Elba
- Kaffemaskine Schneider
- Kaffemaskine MPM
- Kaffemaskine Profilo
- Kaffemaskine NGS
- Kaffemaskine Hanseatic
- Kaffemaskine Ritter
- Kaffemaskine Nemox
- Kaffemaskine G3 Ferrari
- Kaffemaskine V-Zug
- Kaffemaskine Gourmetmaxx
- Kaffemaskine Domo
- Kaffemaskine Mellerware
- Kaffemaskine BEEM
- Kaffemaskine Saro
- Kaffemaskine Thomas
- Kaffemaskine Bravilor Bonamat
- Kaffemaskine Hamilton Beach
- Kaffemaskine Ambiano
- Kaffemaskine Unold
- Kaffemaskine Stelton
- Kaffemaskine Bellini
- Kaffemaskine Nevir
- Kaffemaskine Ursus Trotter
- Kaffemaskine Inventum
- Kaffemaskine Nivona
- Kaffemaskine Fakir
- Kaffemaskine Swan
- Kaffemaskine La Pavoni
- Kaffemaskine CDA
- Kaffemaskine Scott
- Kaffemaskine Frigidaire
- Kaffemaskine Sogo
- Kaffemaskine Koenic
- Kaffemaskine Scarlett
- Kaffemaskine Izzy
- Kaffemaskine Focus Electrics
- Kaffemaskine ECG
- Kaffemaskine Nova
- Kaffemaskine Solis
- Kaffemaskine Saturn
- Kaffemaskine Bialetti
- Kaffemaskine Trebs
- Kaffemaskine Prixton
- Kaffemaskine Fritel
- Kaffemaskine Renkforce
- Kaffemaskine Eldom
- Kaffemaskine Maxwell
- Kaffemaskine H.Koenig
- Kaffemaskine Proline
- Kaffemaskine Waves
- Kaffemaskine Termozeta
- Kaffemaskine OneConcept
- Kaffemaskine Polti
- Kaffemaskine Lentz
- Kaffemaskine Cremesso
- Kaffemaskine Caffe Borbone
- Kaffemaskine Eta
- Kaffemaskine Turmix
- Kaffemaskine Schaerer
- Kaffemaskine Egro
- Kaffemaskine Bella
- Kaffemaskine NutriBullet
- Kaffemaskine Rotel
- Kaffemaskine Kalorik
- Kaffemaskine ECM
- Kaffemaskine Cecotec
- Kaffemaskine Illy
- Kaffemaskine Rancilio
- Kaffemaskine Capresso
- Kaffemaskine Solac
- Kaffemaskine Royal Catering
- Kaffemaskine Douwe Egberts
- Kaffemaskine Efbe-Schott
- Kaffemaskine Baumatic
- Kaffemaskine Barazza
- Kaffemaskine Wittenborg
- Kaffemaskine Magefesa
- Kaffemaskine Chefman
- Kaffemaskine Caffitaly
- Kaffemaskine L'or
- Kaffemaskine Beper
- Kaffemaskine Nostalgia
- Kaffemaskine Francis Francis
- Kaffemaskine N8WERK
- Kaffemaskine Ascaso
- Kaffemaskine PowerXL
- Kaffemaskine Emeril Lagasse
- Kaffemaskine CRUX
- Kaffemaskine Tower
- Kaffemaskine Team
- Kaffemaskine OXO
- Kaffemaskine Hario
- Kaffemaskine Kenmore
- Kaffemaskine Brentwood
- Kaffemaskine Continental Edison
- Kaffemaskine Keurig
- Kaffemaskine Arendo
- Kaffemaskine Aurora
- Kaffemaskine Magic Chef
- Kaffemaskine Lamona
- Kaffemaskine Bestron
- Kaffemaskine Philco
- Kaffemaskine Lavazza
- Kaffemaskine Waring Commercial
- Kaffemaskine Bunn
- Kaffemaskine TurboTronic
- Kaffemaskine Kunft
- Kaffemaskine Arzum
- Kaffemaskine Kogan
- Kaffemaskine Healthy Choice
- Kaffemaskine DCG
- Kaffemaskine Conair
- Kaffemaskine Fulgor Milano
- Kaffemaskine Foster
- Kaffemaskine Oster
- Kaffemaskine Bourgini
- Kaffemaskine Signature
- Kaffemaskine Ufesa
- Kaffemaskine EMSA
- Kaffemaskine La Cimbali
- Kaffemaskine Orava
- Kaffemaskine Gastronoma
- Kaffemaskine Kaiser
- Kaffemaskine Maestro
- Kaffemaskine Haeger
- Kaffemaskine Create
- Kaffemaskine Nutrichef
- Kaffemaskine Flama
- Kaffemaskine Quintezz
- Kaffemaskine La Marzocco
- Kaffemaskine Sanremo
- Kaffemaskine AYA
- Kaffemaskine Aerobie
- Kaffemaskine Aroma
- Kaffemaskine Salton
- Kaffemaskine Bezzera
- Kaffemaskine Jata
- Kaffemaskine Teesa
- Kaffemaskine Heinner
- Kaffemaskine Lakeland
- Kaffemaskine Premium
- Kaffemaskine Blokker
- Kaffemaskine First Austria
- Kaffemaskine King
- Kaffemaskine Farberware
- Kaffemaskine Tesco
- Kaffemaskine Cilio
- Kaffemaskine Isomac
- Kaffemaskine Ices
- Kaffemaskine Petra
- Kaffemaskine Havsö
- Kaffemaskine Nuova Simonelli
- Kaffemaskine Xavax
- Kaffemaskine Café
- Kaffemaskine Varo
- Kaffemaskine Superior
- Kaffemaskine Bugatti
- Kaffemaskine Demoka
- Kaffemaskine Carimali
- Kaffemaskine Handpresso
- Kaffemaskine Didiesse
- Kaffemaskine Grunkel
- Kaffemaskine Nesco
- Kaffemaskine Coline
- Kaffemaskine Home Electric
- Kaffemaskine Elta
- Kaffemaskine Imarflex
- Kaffemaskine Wëasy
- Kaffemaskine Springlane
- Kaffemaskine AdHoc
- Kaffemaskine Zepter
- Kaffemaskine Siroca
- Kaffemaskine Instant
- Kaffemaskine Lelit
- Kaffemaskine Gutfels
- Kaffemaskine T-fal
- Kaffemaskine Girmi
- Kaffemaskine Prima Donna
- Kaffemaskine Mia
- Kaffemaskine Faema
- Kaffemaskine Amici
- Kaffemaskine Spidem
- Kaffemaskine Azkoyen
- Kaffemaskine Riviera And Bar
- Kaffemaskine SAB
- Kaffemaskine Italico
- Kaffemaskine Frieling
- Kaffemaskine Puc
- Kaffemaskine Micro Matic
- Kaffemaskine Walco
- Kaffemaskine UNIC
- Kaffemaskine Fine Dine
- Kaffemaskine Venga
- Kaffemaskine Kees Van Der Westen
- Kaffemaskine Rival
- Kaffemaskine Rosseto
- Kaffemaskine Innova
- Kaffemaskine K-fee
- Kaffemaskine QuickMill
- Kaffemaskine Wilbur Curtis
- Kaffemaskine Fetco
- Kaffemaskine Avantco
- Kaffemaskine Mystery
- Kaffemaskine Cecilware
- Kaffemaskine La San Marco
- Kaffemaskine Estella Caffe
- Kaffemaskine PowerTec Kitchen
- Kaffemaskine Koolatron
- Kaffemaskine Leopold Vienna
- Kaffemaskine Autobar
- Kaffemaskine Wacaco
- Kaffemaskine BCC
- Kaffemaskine Kitchen Originals
- Kaffemaskine Petra Electric
- Kaffemaskine Espressions
- Kaffemaskine Barista
- Kaffemaskine Veromatic
- Kaffemaskine Toddy
- Kaffemaskine KING Hoff
- Kaffemaskine WestBend
- Kaffemaskine Mr Coffee
- Kaffemaskine Newco
- Kaffemaskine Elektra
- Kaffemaskine Vibiemme
- Kaffemaskine Wega
- Kaffemaskine Casadio
- Kaffemaskine Bloomfield
- Kaffemaskine Giesen Coffee Roasters
- Kaffemaskine Bifinet
- Kaffemaskine Ceado
- Kaffemaskine Casselin
- Kaffemaskine Victoria Arduino
- Kaffemaskine Conti
- Kaffemaskine Astoria
- Kaffemaskine Inalsa
- Kaffemaskine HeyCafe
- Kaffemaskine Espressotoria
- Kaffemaskine Delizio
- Kaffemaskine Bonavita
- Kaffemaskine Beautiful
- Kaffemaskine Rhea
- Kaffemaskine Catler
- Kaffemaskine Ideen Welt
- Kaffemaskine Szarvasi
- Kaffemaskine Auspure
- Kaffemaskine Avoury
- Kaffemaskine Electroline
- Kaffemaskine The Little Guy
- Kaffemaskine Barista Mate
- Kaffemaskine Coffee Queen
- Kaffemaskine HomeCraft
- Kaffemaskine Flytek
- Kaffemaskine Tassimo
- Kaffemaskine Rocket Espresso
- Kaffemaskine Pyrex
- Kaffemaskine Total Chef
Nyeste Kaffemaskine Manualer

9 April 2025

9 April 2025

7 April 2025

6 April 2025

23 Marts 2025

23 Marts 2025

19 Marts 2025

17 Marts 2025

10 Marts 2025

27 Februar 2025