Prophete 0531 Manual


Læs gratis den danske manual til Prophete 0531 (16 sider) i kategorien Cykel computer. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 38 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.3 stjerner ud af 19.5 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Prophete 0531, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/16
INSTRUCTION MANUAL
5.5 Einstellen der Uhr
Unverzüglich nach Auswahl der 12/24 H-Anzeige gelangen Sie zur Einstellung der
Uhrzeit. Die Stundenanzeige blinkt. Dcken Sie die RECHTE Taste: Die Stundenan-
zeige wird um eine Zahl erhöht. Drücken Sie die LINKE Taste: die Minutenanzeige
blinkt. Drücken Sie die RECHTE Taste: Die Minutenanzeige wird um eine Zahl
erhöht. Drücken Sie die LINKE Taste, um die Eingabe der Uhrzeit zu bestätigen. Die
Einstellungen sind nun beendet und der Fahrradcomputer ist einsatzbereit.
5.6 Fahrradcomputerüberprüfung
Um die richtige Installation von Fahrradcomputer und Sensor zu prüfen, drücken
Sie die LINKE Taste, um die Anzeige zu aktivieren. Befestigen Sie den Computer
in der Computerhalterung und drehen Sie am Vorderrad Ihres Fahrrads und die
Geschwindigkeit wird angezeigt.
5.7 Neustart/Reset
Um eingegebene und gespeicherte Daten zurückzusetzen, drücken Sie ca.
3Sekunden lang gleichzeitig die LINKE und RECHTE Taste.
Nach dem Neustart/Reset müssen alle Einstellungen erneut eingegeben werden
(siehe Punkt 5.2Einstellen des Reifenumfangs – 5.6 Einstellen der Uhr).
5.8 Automatischer Start/Stopp
Der Fahrradcomputer muss vor jedem neuen Einsatz (am Display keine Anzeige)
durch Druck auf eine Taste wieder eingeschaltet werden. Wenn Sie losfahren,
beginnen automatisch alle Messungen, bis das Fahrrad stoppt. Beim Anfahren
starten die Messungen automatisch wieder. Der Fahrradcomputer schaltet
sich automatisch aus, um die Batterie zu schonen, wenn das Rad länger als
5Minuten nicht bewegt wird.
6. Modi/Funktionen
Nach Inbetriebnahme des Fahrradcomputers erscheint die Anzeige der
Geschwindigkeit und der Uhrzeit.
Geschwindigkeit: Wird laufend berechnet und aktualisiert und IMMER rechts
oben im Display angezeigt. Messbereich: 0,1 – 99,9
Drücken Sie die RECHTE Taste, um zwischen folgenden Modi zu wechseln:
• ODO(Gesamtkilometer)
Alle gefahrenen Kilometer (Meilen) werden gespeichert.
Maximaler Speicherbereich: 9999
• DST(Tageskilometer)
Automatischer Start bei Fahrtbeginn. Maximaler Messbereich 9999
• MXS(Höchstgeschwindigkeit)
Die maximal erreichte Geschwindigkeit wird gespeichert.
Maximaler Messbereich: 99,9
• AVS(Durchschnittsgeschwindigkeit)Maximaler Messbereich: 99,9
• TM(Fahrtdauer/Tourenzeitmesser)
Automatischer Start bei Fahrtbeginn.
Maximaler Messbereich: 9 Std. 59 Min. 59 Sek.
• SCAN(Scan-Funktion)
Rollende Anzeige der Funktionen: Drücken Sie die RECHTE Taste so oft, bis
sie zum SCAN-Modus gelangen. SCAN erscheint im Display. In diesem Modus
werden die Funktionen (DST, MXS, AVS, TM) automatisch in einem Intervall
von ca. 4 Sekunden nacheinander angezeigt.
• EinmaligerScanning-Schnelldurchlauf
Wenn sie die RECHTE Taste ca. 2 Sekunden lang gedrückt halten, erfolgt ein
einmaliger Scanning-Schnelldurchlauf.
• Uhrzeit
• Geschwindigkeitsvergleich
Rechts neben der Geschwindigkeitsanzeige erscheint „+“ oder „-“. Damit
wird angezeigt, dass Sie schneller oder langsamer als die bisher gefahrene
Durchschnittsgeschwindigkeit fahren. (AVS)
6.1 Zurücksetzen/ResetderStreckendaten(DST,MXS,AVS,TM)
Drücken Sie die RECHTE Taste, um in den jeweiligen Modus zu gelangen (DST,
MXS, AVS, TM). Dort halten Sie die LINKE Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt. Die
Streckendaten werden auf Null zurückgestellt.
6.2 Zurücksetzen/ResetderGesamtkilometer(ODO)
Drücken Sie die RECHTE Taste, um in den Modus ODO zu gelangen. Dort halten
Sie die RECHTE und die LINKE Taste gleichzeitig für ca. 3 Sekunden gedrückt. Die
Gesamtkilometer werden auf Null zurückgestellt.
7. Batteriewechsel
7.1 Fahrradcomputer
Batteriefachdeckel an der Unterseite des Fahrradcomputers mit einer Münze
aufschrauben. Die 3V-Batterie so einlegen, dass der Pluspol (+) sichtbar ist. Deckel
wieder aufsetzen und zudrehen. Nach dem Einlegen der Batterien müssen alle Ein-
stellungen erneut eingegeben werden (siehe Punkt 5.2 Einstellen des Reifenumfangs).
F
10. GarantieBestiMMunGen
SI-Zweirad-Fahrradcomputer Art.-Nr: 0531
Für diesen Fahrradcomputer leisten wir 2 Jahre Garantie. Die Garantiezeit beginnt
ab dem Kaufdatum (Kassenbon, Kaufbeleg). Während der Garantiezeit können
defekte Fahrradcomputer bei Ihrem Händler oder bei der unten angegebenen
Service-Adresse reklamiert werden. In dieser Zeit beheben wir sämtliche Mängel,
die auf Material – oder Funktionsfehler zurückzuführen sind, kostenlos. Von der
Garantie ausgenommen sind die Batterien und Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlungen, Sturz, Stoß udgl. entstanden sind. Mit Reparatur oder Austausch
des Gerätes beginnt kein neuer Garantiezeitraum. Maßgeblich bleibt der
Garantiezeitraum von 2 Jahren ab Kaufdatum.
Senden Sie Ihren sorgfältig verpackten Fahrradcomputer inkl. Kassenbon bitte
an folgende Adresse:
Prophete GmbH u. Co. KG
Lindenstrasse 50
33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel: +49 (0) 5242 4108-59
Fax: +49 (0) 5242 4108-73
E-Mail-Adresse: service@prophete.net
Website: www.prophete.de
5.2 Einstellen des Reifenumfangs
Nach Neueinlegen der Batterie (7.1). Neustart oder Reifenumfang ändern.
C = Distanz in Millimeter per Umdrehung
Ermitteln des Reifenumfangs: Markieren Sie den Vorderreifen und den Boden an
derselben Stelle bzw. orientieren Sie sich am Ventil. Bewegen Sie das Rad eine
Reifenumdrehung nach vorne und messen Sie die zurückgelegte Strecke in mm.
Dies ist ihr Eingabewert.
Anzeige der Grundeinstellung: 2124 (=mm), Die Einer-Zahl 4 blinkt. Drücken Sie
die RECHTE Taste: Die Einer-Zahl wird um eine Zahl erhöht.
Bei allen Einstellungen: RECHTE Taste gedrückt halten – jeweilige Zahlt läuft
schneller weiter. Bestätigen Sie ihre Auswahl durch Drücken der LINKEN Taste.
Die Zehner-Zahl blinkt nun. Drücken Sie die RECHTE Taste: Die Zehner-Zahl wird
um eine Zahl erhöht. Die folgenden Ziffern stellen Sie bitte auf die gleiche Weise
ein. Die Tausender-Zahl kann nur von 0 bis 5 eingestellt werden. Zum Abschluss
drücken Sie nochmals die LINKE Taste, um die Einstellung zu bestätigen.
5.3 AuswahlKM/HMeilen
Die Auswahl der Maßeinheit erfolgt unverzüglich nach der Eingabe des Reifen-
umfanges. Drücken Sie die RECHTE Taste, um zwischen KILOMETER (KM) und
MEILEN (M) zu wählen und bestätigen Sie mit der LINKEN Taste. Hierauf schaltet
das System in den Modus zum Einstellen des Inspektionsintervalls.
5.4 Einstellender12/24H-Anzeige
Drücken und halten Sie die LINKE Taste und die Anzeige 24 H blinkt. Wählen
Sie mit der RECHTEN Taste zwischen der 12 H- und der 24 H-Anzeige der UHR
aus und bestätigen Sie mit der LINKEN Taste.
8. konForMitätserklärunG
Für das bezeichnete Produkt wird bestätigt, dass es den wesentlichen Anforde-
rungen der folgenden Europäischen Richtlinien entspricht: Die Über einstimmung
des Produktes mit den Richtlinien wird nachgewiesen durch die vollständige
Einhaltung der angeführten harmonisierten und nicht harmonisierten Normen:
2004/108/EG EMV-Richtlinie • EN 61000-6-3:2001 (2007+A1:2011)
EN61000-6-1 (2007)
9. FehlerBeschreiBunG
Wenn ein Fehler auftritt, zuerst die nachstehenden Punkte überprüfen bevor Sie
den Fahrradcomputer reklamieren.
Keine Geschwindigkeitsanzeige
Richtige Magnet/Sensor-Ausrichtung überprüfen
Batterie überprüfen
Wenn die Batterie zu schwach ist, erfolgt keine Anzeige
Falsche Geschwindigkeitsmessung oder Geschwindigkeitsanzeige bei Stillstand
bzw. hohe falsche maximale Geschwindigkeitsanzeige
Überprüfen, ob Reifenumfang richtig eingestellt.
Überprüfen, ob KM/Meilen-Einstellung richtig ausgewählt ist.
Überprüfen, ob Magnet und Sensor richtig positioniert sind.
RF (Radiofrequenz)-Störung von einem Brustgurt. Mit Brustgurt nicht zu nah
an den Fahrradcomputer gelangen, da sonst die Geschwindigkeitsanzeige zu
„laufen“ beginnt.
Unbekannte atmosphärische oder RF-Störungen, atmosphärische oder Funk-
Interferenzen, Hochspannungsleitungen, Bahntrassen etc. können ebenfalls
zu einer falschen Geschwindigkeit anzeige führen.
Display ist schwarz:
Zu hohe Temperatur oder Display ist direktem Sonnenlicht ausgesetzt, normali-
siert sich bei Abkühlung.
Display zeigt unregelmäßige Zahlen an:
Fahrradcomputerbatterie entnehmen und nochmals einlegen.
Keine Displayanzeige:
Batterie überprüfen
Batterie richtig eingelegt? +/- beachten.
Fahrrad-coMPuter
BEDIENUNGSANLEITUNG
Art. Nr.: 0531
9 Funktionen
DE
inhaltsverzeichnis
1. anwendunGsBereich
2. sicherheit und wartunG
2.1 Sicherheitshinweise
2.2 Reparatur
2.3 Bedingungen der Betriebsumgebung
2.4 Umgebungstemperatur
2.5 Elektromagnetische Verträglichkeit
2.6 Batteriebetrieb
2.7 Entsorgung
2.7.1 Entsorgung der Batterien
2.7.2 Entsorgung des Fahrradcomputers
2.7.3 Entsorgung der Verpackung
2.8 Wartung
2.9 ReinigungundPege
2.10 Lagerung
2.11 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
2.12 Lieferumfang
3. disPlayanzeiGe und Funktionstasten
4. MontaGe
4.1 Fahrradcomputerhalterung und Fahrradcomputer
4.2 Montieren des Sensors
5. inBetrieBnahMe
5.1 Erstmaliges Einschalten des Fahrradcomputers
5.2 Einstellen des Reifenumfangs
5.3 Auswahl KM/H Meilen
5.4 Einstellen der 12/24 H-Anzeige
5.5 Einstellen der Uhr
5.6 Fahrradcomputerüberprüfung
5.7 Neustart/Reset
5.8 Automatischer Start/Stopp
6. Modi/Funktionen
6.1 Zurücksetzen / Reset der Streckendaten (DST, MXS,
AVS,TM)
6.2 Zurücksetzen / Reset der Gesamtkilometer (ODO)
7. Batteriewechsel
7.1 Fahrradcomputer
8. konForMitätserklärunG
9. FehlerBeschreiBunG
10. GarantieBestiMMunGen
1. anwendunGsBereich
Dieser Fahrradcomputer ist nur zum Gebrauch als Fahrradcomputer ausgelegt.
Fahrradcomputer liefern Informationen über die Geschwindigkeit und zurückgelegte
Distanzen. Eine andere Verwendung als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben,
ist nicht zulässig und kann zu Beschädigungen und Verletzungen führen. Für Schä-
den aus nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch wird keine Haftung übernommen.
Weitere Hinweise und Erläuterung nden Sie in der Bedienungsanleitung.
2. sicherheit und wartunG
2.1 Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle angeführ-
ten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange
Lebensdauer Ihres Fahrradcomputers. Bewahren Sie die Verpackung und die
Bedienungsanleitung gut auf um sie bei einer Veräußerung des Fahrradcomputer
dem neuen Besitzer weitergeben zu können. Öffnen Sie niemals das Gehäuse
des Fahrradcomputer und des Sensors, es beinhaltet keine zu wartenden Teile
(ausgenommen ist das Öffnen des Batteriefaches zum Einlegen oder Wechseln
der Batterie, siehe Punkt 7 Batteriewechsel). Legen Sie keine Gegenstände
auf den Fahrradcomputer und üben Sie keinen Druck auf das Display aus.
Andernfalls kann das Display beschädigt werden. Berühren Sie das Display nicht
mit kantigen Gegenständigen, um Beschädigungen zu vermeiden.
2.2 Reparatur
Im Fall einer notwendigen Reparatur oder eines technischen Problems wenden
Sie sich bitte ausschließlich an unser Service-Center. Die Anschrift nden Sie in
Punkt 10 Garantiebestimmungen.
2.3 Bedingungen der Betriebsumgebung
Der Fahrradcomputer ist gegen Spritzwasser geschützt. Achten Sie darauf,
dass Ihr Fahrradcomputer nicht Nässe oder dauerhaft zu hoher Luftfeuchtigkeit
ausgesetzt wird und vermeiden Sie Staub, Hitze und zu lange direkte Sonnen-
einstrahlung. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen oder zu
Beschädigung des Fahrradcomputers führen.
2.4 Umgebungstemperatur
Der Fahrradcomputer kann dauerhaft bei einer Umgebungstemperatur von
–10 °C bis 50 °C betrieben und gelagert werden.
2.5 ElektromagnetischeVerträglichkeit
Verwenden Sie den Fahrradcomputer möglichst nicht in der Nähe von z.B.
Computern, Druckern, Fernsehern, Mobiltelefonen oder Radios, da Geräte mit
starker EMC-Strahlung stören oder behindern können.
2.6 Batteriebetrieb
Ihr Fahrradcomputer wird mit einer 3V/CR2032-Batterie betrieben.
Nachstehend nden Sie einige Hinweise zum Umgang mit den Batterien:
Ersetzen Sie die Batterie nur durch einen gleichwertigen Batterietyp. Batterien
dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinanderge-
nommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Bewahren Sie die Batterie immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Bat-
terien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie die Batterie
und den Fahrradcomputer deshalb für Kleinkinder unerreichbar auf.
Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch ge-
nommen werden. Geräte und Batteriekontakte vor dem Einlegen der Batterien bei
Bedarf mit leicht feuchtem Tuch reinigen und gründlich trocknen. Vorsicht bei aus-
gelaufenen Batterien! Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden!
Bei Kontakt mit Batterieüssigkeit die betroffenen Stellen sofort mit reichlich
Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen. Batterien vertragen keine
Hitze. Vermeiden Sie, dass sich der Computer und somit die eingelegten Batterien
zu stark erhitzen. Die Missachtung dieser Hinweise kann zur Beschädigung und
unter Umständen gar zur Explosion der Batterien führen. Temperaturen unter 0°C
können sich negativ auf die Lebensdauer der Batterien auswirken. Informationen
zum Wechsel der Batterien nden Sie unter Punkt 7 Batteriewechsel.
Hinweis:Bitte platzieren Sie den Fahrradcomputer so, dass er nicht extremer
Hitze oder Kälte ausgesetzt wird. Bei extremer Kälte werden die Batterien und
somit das Sendesignal geschwächt (siehe 2.4).
2.7 Entsorgung
2.7.1 Entsorgung der Batterien
Batterien sind Sondermüll. Zur sachgerechten Batterieentsorgung stehen
im Batterievertreibenden Handel sowie den kommunalen Sammelstellen
entsprechend Behälter bereit.
2.7.2 Entsorgung des Fahrradcomputers
Wenn Sie sich von Ihrem Fahrradcomputer trennen möchten, entsorgen Sie
ihn zu den aktuellen Bestimmungen. Auskunft erteilt die kommunale Stelle.
2.7.3 EntsorgungderVerpackung
Entsorgen Sie die Verpackung des Fahrradcomputers zu den aktuellen Bestim-
mungen. Auskunft erteilt die kommunale Stelle.
2.8 Wartung
Achtung! Es benden sich keine zu wartenden oder zu reinigenden Teile
innerhalb des Gehäuses des Fahrradcomputers.
2.9 ReinigungundPege
Reinigen Sie den Fahrradcomputer nur mit einem weichen, angefeuchteten,
fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige
Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass keine Wassertröpfchen auf dem Display
zurückbleiben. Wasser kann dauerhafte Verfärbungen verursachen. Setzen Sie
das Display des Fahrradcomputers weder grellem Sonnenlicht noch ultravioletter
Strahlung aus.
2.10 Lagerung
Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie den Fahrradcomputer längere Zeit nicht
benutzen. Zur Lagerung des Fahrradcomputers beachten Sie bitte die Hinweise
von Punkt 2.3 Bedingungen der Betriebsumgebung und Punkt 2.4 Umgebungs-
stellen Sie sicher, dass es nicht während der Fahrt in die Speichen des Vorder-
rads kommen kann. Evtl. mit Kabelbinder (G) xieren. Stecken Sie den Magnet
auf eine Speiche des Vorderrades und befestigen Sie ihn mit der Schraube (E).
Achten Sie darauf, dass der Magnet mit dem Sensor ausgerichtet ist. Mit 2 mm
Abstand wie in der nächsten Abbildung gezeigt.
G
BG
BC
E
B
E
B
C
E
3. disPlayanzeiGe und Funktionstasten
4. MontaGe
4.1 Fahrradcomputerhalterung und Fahrradcomputer
Legen Sie die Fixierhilfe (D) unter die Fahrradcomputerhalterung (A) auf den Lenker
und montieren diese mit den Kabelbinder (G). Schieben Sie den Fahrradcomputer
von vorne in die Fahrradcomputerhalterung, bis er einrastet. Anschließend den Fahr-
radcomputer in den gewünschten Sichtwinkel drehen. Drücken Sie die Arretierung
nach unten, um den Fahrradcomputer wieder abzunehmen.
G
D
A
A
G
A
4.2 MontierendesSensors
Legen Sie das Antirutschpad (C) unter den Sensor (B) und befestigen Sie alles mit
den Kabelbinder (G) unterhalb des Fahrradcomputers auf der Gabel, wie in der
folgenden Abbildung gezeigt. Achten Sie darauf, dass das Kabel so verlegt wird,
dass es beim Lenkereinschlag nicht zu stramm gezogen wird oder reißen kann und
5. inBetrieBnahMe
Wir empfehlen die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen, bevor Sie den
Fahrradcomputer in Betrieb nehmen.
5.1 Erstmaliges Einschalten des Fahrradcomputers
Vor dem erstmaligen Einsatz des Fahrradcomputers müssen einige Einstellungen
vorgenommen werden. Drücken Sie die LINKE oder RECHTE Taste, um den
Fahrradcomputer einzuschalten. Als erste Anzeige erscheint die Eingabe für den
Reifenumfang „2124“.
Abstand zum Magnet 2 mm
temperartur. Der Fahrradcomputer sollte sicher verstaut werden. Vermeiden Sie
hohe Temperaturen (z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung) und dauerhaft
feuchte Umgebung.
2.11 HinweisezudieserBedienungsanleitung
Wir haben die Bedienungsanleitung für diesen Fahrradcomputer so gegliedert,
dass Sie jederzeit über das Inhaltsverzeichnis die benötigten Informationen
themenbezogen nachlesen können. Für weitere Fragen können Sie uns auch über
folgende Adressen erreichen:
Service-Adresse: Prophete GmbH u. Co. KG
Lindenstraße 50
33378 Rheda-Wiedenbrück
+49 (0) 5242 4108-59
E-Mail-Adresse: service@prophete.net
2.12 Lieferumfang
G
E
C D
F
A B
3V
CR2032
Fahrradcomputer
Ausgabe 08/2015
LINKE Taste RECHTE Taste
A Fahrradcomputerhalterung
B Sensor
C Antiruschpad
D Fixierhilfe
E Magnet mit Schraube
F 3 V Batterie CR2032
G Kabelbinder


Produkt Specifikationer

Mærke: Prophete
Kategori: Cykel computer
Model: 0531

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Prophete 0531 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




Cykel computer Prophete Manualer

Prophete

Prophete 0528 Manual

24 August 2024
Prophete

Prophete 0531 Manual

13 August 2024
Prophete

Prophete 0523 Manual

8 August 2024

Cykel computer Manualer

Nyeste Cykel computer Manualer

Lezyne

Lezyne Micro C Manual

30 December 2025
BBB

BBB BCP-35W Manual

12 Oktober 2024
Crivit

Crivit HG01734A Manual

3 Oktober 2024
Sigma

Sigma Pure GPS Manual

2 Oktober 2024
Bryton

Bryton Rider 20 Manual

2 Oktober 2024
Sigma

Sigma BC 1600 Manual

30 September 2024
Lezyne

Lezyne Mega XL GPS Manual

29 September 2024
Wahoo

Wahoo Elemnt Roam v2 Manual

23 September 2024
Trelock

Trelock BB 4000i Manual

23 September 2024
Echowell

Echowell Ui-20 Manual

23 September 2024