Renkforce RF-HC-100 Manual

Renkforce fotokamera RF-HC-100

Læs gratis den danske manual til Renkforce RF-HC-100 (9 sider) i kategorien fotokamera. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 5 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 3.7 stjerner ud af 3 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Renkforce RF-HC-100, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/9
-Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant
wortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an
andere Fachleute.
b) Angeschlossene Geräte
-Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übri
gen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
c) Batterien
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um
Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte
mit beschädigten Batterien sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Batterien nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren ver-
schluckt werden könnten.
Alle Batterien sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von
alten und neuen Batterien im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien und zur
Beschädigung des Geräts führen.
Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen
Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien aufzu-
laden. Es besteht Explosionsgefahr!
Bedienelemente
9
6
7
8
10
11
12
1 Linse
2 Infrarot-LEDs
3 Anzeige-LED
4 Mikrofon
5 PIR-Sensor
6 Schiebeschalter-Position
ON
7 Schiebeschalter-Position
SETUP
8 Schiebeschalter-Position
OFF
9 USB-C
®
Anschluss
10 Niederspannungsbuchse
DC
11 Videoanschluss AV
12 Lautsprecher
13 Batteriefach
14 Taste MENU
15 Pfeiltaste Links
16 Taste PLAY
17 Taste OK
18 Pfeiltaste Rechts
19 Taste SHOT
20 LC-Display
21 Verschlussclip
22 Stativgewinde
Inbetriebnahme
a) Batterien einlegen/wechseln
Stellen Sie sicher, dass sich der Schiebeschalter in der Position oder SETUP (7)
OFF (8) bendet, bevor Sie die Batterien einlegen.
Zum Einlegen der Batterien in das Batteriefach (13) lösen Sie zunächst den Verschlussclip (21)
auf der rechten Seite des Gehäuses und klappen Sie ihn nach unten ab.
Öffnen Sie dann die Wildkamera, indem Sie die Gehäusehälften auseinanderfalten.
Legen Sie vier Batterien der Größe AA polungsrichtig ein (nicht im Lieferumfang enthalten).
Beachten Sie die Markierungen + und - in den Batterieslots.
blinkt kurz auf.Die Anzeige-LED (3)
Wenn das Batteriesymbol im LC-Display einen niedrigen Batteriestand anzeigt, (20)
tauschen Sie die verbrauchten Batterien gegen neue aus. Gehen Sie dazu wie oben
beschrieben vor, entfernen jedoch zuvor die alten Batterien.
Bei der Verwendung von Akkus kommt es durch die geringere Betriebsspannung
zu einer stark verkürzten Betriebsdauer (Batterie = 1,5 V/Zelle, Akku = 1,2 V/Zelle).
Akkus sind außerdem temperaturempndlicher als Batterien. Bei tiefen Temperatu-
ren haben Akkus deshalb nur eine sehr kurze Betriebsdauer. Sollten Sie trotz dieser
Einschränkungen Akkus verwenden wollen, so empfehlen wir Ihnen den Einsatz von
NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung.
Bedienungsanleitung
Wildkamera 16 Mio. Pixel Videoaufzeich-
nung Camouage
Best.-Nr. 2233287
Herunterladen von Bedienungsanleitungen
Verwenden Sie den Link www.conrad.com/downloads (oder scannen Sie den QR-Code), um
die komplette Bedienungsanleitung herunterzuladen (oder neue/aktuelle Versionen, wenn
verfügbar). Folgen Sie den Anweisungen auf der Webseite.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Anfertigung von digitalen Foto- und Videoaufnahmen. In dem Produkt
ist eine Digitalkamera integriert, die mittels eines PIR-Sensors ausgelöst wird. Hiermit können
Tiere wie z.B. Rehe oder Vögel ungestört fotograert und gelmt werden. Die Aufzeichnung
der Fotos oder Videos geschieht mittels einer SD-Speicherkarte (max. 32 GB). Die
Stromversorgung erfolgt über vier Batterien der Größe AA.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann
das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren
wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind, Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
USB4
®
, USB Type-C
®
und USB-C
®
sind eingetragene Marken von USB Implementers Forum.
Lieferumfang
Wildkamera
Gurtriemen
3 x Schrauben
3 x Dübel
Halterung
Montagefuß
USB-C
®
Kabel
Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in die-
ser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämp-
fen und Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
-Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Be
ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- -über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen ge
lagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
b) Wildkamera mit einem Netzteil betreiben
Die Kamera kann optional mit einem Netzteil betrieben werden. Sie hat eine Vorrangschaltung
für die Stromversorgung mit Gleichstrom. Sie müssen die Batterien nicht entnehmen, bevor
Sie das Netzteil anschließen.
Schließen Sie den Niederspannungsstecker eines passenden Netzteils (siehe im Kapitel
Technische Daten) an die Niederspannungsbuchse DC an, um die Kamera über das (10)
Netzteil mit Strom zu versorgen.
Das Netzteil ist nicht im Lieferumfang dieses Produkts enthalten.
Vorbereitung der Wildkamera
Die Kamera verfügt über keinen integrierten Speicher. Vor der Verwendung muss
eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt werden. Stellen Sie nach dem Ein-
setzen der Speicherkarte sicher, dass Sie zuerst die Speicherkarte in der Kamera
formatieren.
a) Speicherkarte einlegen/entnehmen
Bevor Sie die Speicherkarte ein- oder ausstecken, trennen Sie zuerst die Stromver-
sorgung der Kamera.
Wenn Sie eine Speicherkarte zum ersten Mal verwenden oder Daten auf der Spei-
cherkarte gespeichert sind, die nicht für diese Kamera geeignet sind oder die als
von anderen Kameras aufgenommene Bilder erkannt werden könnten, müssen Sie
zunächst die Speicherkarte formatieren. Verwenden Sie keine Speicherkarten, die
auf einer anderen Digitalkamera oder einem anderen Kartenleser formatiert wurde.
SD
Schalten Sie die Wildkamera aus.
Schieben Sie dazu den Schiebeschalter in
die Position .OFF (8)
Klappen Sie die Wildkamera auf. Der SD-
Kartenslot bendet sich innerhalb des
Gehäuses.
Setzen Sie eine Speicherkarte (SD, max.
32 GB) in den entsprechenden Einschub,
bis sie einrastet. Achten Sie auf die richtige
Orientierung. Die richtige Orientierung wird
durch eine kleines Symbol dargestellt.
Kontrollieren Sie auch vorher, dass
der Schreibschutz der Speicherkarte
deaktiviert ist.
Zum Entnehmen der Speicherkarte drücken Sie sie ein kleines Stück in den Einschub
hinein und lassen Sie die Speicherkarte dann los. Die Rastmechanik im Einschub schiebt
die Speicherkarte jetzt ein Stück heraus und sie kann leicht herausgezogen werden.
Installation, Montage und Ausrichten der Wildkamera
a) Installation und Montage
Achten Sie darauf, dass beim Bohren von Montagelöchern bzw. beim Festschrau-
ben keine vorhandenen Kabel oder Leitungen (auch Wasserleitungen) beschädigt
werden.
Wählen Sie einen geeigneten Installationsort.
Installieren Sie das Gerät an Wänden oder Bäumen. Verwenden Sie dazu die mitgelieferten
Befestigungsmittel (Dübel und Schrauben).
Verwenden Sie den Montagefuß als Schablone zum Anzeichnen der Befestigungsbohrungen.
Bohren Sie in der für die Dübel passenden Größe vor und stecken diese in die
Montagebohrungen.
Schrauben Sie den Halter am Montagefuß fest. Entfernen Sie dazu eine Mutter vom
Gewinde des Halters (im Uhrzeigersinn abschrauben).
Stecken Sie den Gewindebolzen von der ausgewölbten Seite in die Bohrung in der Mitte
des Fußes und schrauben die zweite Mutter (Kontermutter) von der Gegenseite her fest.
Verwenden Sie zwei geeignete Schraubenschlüssel, z.B. Maul- und Ringschlüssel, zum
Festziehen (Kontern) der beiden. Regulieren Sie die Position des Gewindebolzen ggf. mit
beiden Muttern.
Schrauben Sie den Montagefuß mit den Schrauben fest. Bei geeigneten Untergründen,
z.B. Holz, schrauben Sie direkt ohne Dübel ein.
Sie können die Kamera nun über das Stativgewinde (22) an die montierte Halterung
einschrauben (Kamera drehen). Sichern Sie die Kamera mit der Rändelmutter durch
Kontern mit den Fingern. Verlieren Sie die Unterlegscheibe aus Kunststoff nicht.
Sie können die Kamera auch mit Hilfe des mitgelieferten Riemens an Bäumen oder Pfosten
befestigen.
Führen Sie dazu den Gurtriemen ach durch die Laschen auf der Rückseite der Kamera.
Ziehen Sie dann den Gurtriemen um den Umfang eines Baumes oder Pfostens. Sichern Sie
ihn dann mittels der Schnalle und ziehen ihn so fest, dass die Kamera sicher verankert ist
und nicht einfach herunterrutschen kann.
Es ist angeraten, die Wildkamera erst nach den gewünschten notwendigen Ein-
stellungen aufzuschrauben. Für Änderungen von Einstellungen sowie zur Wartung
können Sie die Kamera wieder abschrauben. Lösen Sie dazu die gekonterte Rän-
delmutter und schrauben die Kamera ab.
b) Kamera ausrichten
Im Modus (Schiebeschalter in Position (7)) können Sie den optimalen Belichtungswinkel SETUP
und die Reichweite des Bewegungssensors ermitteln. Richten Sie die Kamera wie folgt aus:
Befestigen Sie die Kamera in einer Höhe von 1 bis 2 Metern an einem Baum oder einem
ähnlichen Objekt und richten Sie die Kamera in die gewünschte Richtung aus. Bewegen
Sie sich dann langsam von einer Seite des Zielbereichs zur anderen Seite. Überwachen Sie
dabei die Anzeige-LED (3). Sie leuchtet in Rot während Fotos oder Videos aufgenommen
werden.
Wenn die LED blau leuchtet, wurde Bewegung vom Bewegungssensor erkannt. Die
Bewegungsanzeige leuchtet nur auf, wenn sich der Schiebeschalter in der Position
SETUP (7) bendet und einer der Bewegungssensoren eine Bewegung erkannt hat.
Während des normalen Betriebs ist hier keine Anzeige vorhanden.
Um sicherzustellen, dass die Kamera keine unerwünschten Aufzeichnungen irrelevanter
Bewegungen macht, sollte sie nicht an einem sonnigen Ort oder in der Nähe von Zweigen
aufgestellt werden. Der Erfassungsbereich des Sensors beträgt 80°. Der Aufnahmewinkel
der Kamera beträgt ca. 90°.
Inbetriebnahme
a) Ein-/Ausschalten
Schalten Sie die Wildkamera ein. Stellen Sie dazu den Schiebeeschalter in die Position
SETUP (7) (20) . Die Begrüßungsmeldung erscheint im LC-Display .
Stellen Sie den Schiebeschalter in die Position , um die Wildkamera auszuschalten.OFF (8)
Bei Erstinbetriebnahme nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Lesen Sie zu
Details der Einstellungen im Abschnitt Einstellungen und Funktionen im OSD-Menü.
Beim Betrieb im Modus SETUP schaltet das LC-Display nach ca. 2 Minuten (20)
automatisch selbst aus, um Strom zu sparen. Drücken Sie eine beliebige Taste um
das LC-Display wieder zu aktivieren.
b) Betriebsmodi
Die Kamera verfügt über drei Betriebsmodi: den Fotomodus, den Videomodus, den kombinierten
Foto- und Videomodus. Im Fotomodus nimmt die Kamera Fotos auf. Im Videomodus startet bei
Aktivierung durch den Sensor die Aufnahme eines Video. Im Foto-/ und Videomodus nimmt
die Kamera nach erfolgter Aktivierung zuerst ein Foto auf und beginnt dann mit dem Filmen
von Videos.
Normaler Arbeitsmodus
In diesem Modus werden Aufzeichnungen über den Bewegungssensor ausgelöst.
Um den normalen Arbeitsmodus einzustellen, schieben Sie den Schiebeschalter in die Position
ON (6) .
Die Kamera beginnt unabhängig zu arbeiten und wechselt in den Standby-Modus. Sobald
wilde Tiere oder ähnliches in den Erfassungsbereich des Bewegungssensors eintreten, wird
die Kamera aktiviert und erkennt die Bewegung. Wenn sich ein bewegliches Objekt weiter in
den zentralen Erfassungsbereich des Sensors bewegt, beginnt die Kamera mit der Aufnahme
von Fotos und/oder Videos (abhängig von der Konguration. Lesen Sie zu Einzelheiten der
Einstellungen Abschnitt Einstellungen und Funktionen im OSD-Menü).
Nachdem sich das Lebewesen aus dem Erfassungsbereich des Sensors herausbewegt hat,
schaltet sich die Kamera wieder aus und kehrt in den Standby-Modus zurück.
Nachtarbeitsmodus
Bei Nachtaufnahmen sorgen die Infrarot-LEDs an der Vorderseite der Kamera für das (2)
erforderliche Licht zum Aufnehmen von Bildern. Die Reichweite der LEDs ermöglicht es
der Kamera, Bilder innerhalb von 3 bis 20 Metern Entfernung aufzunehmen. Reektierende
Objekte können jedoch zu Überbelichtung führen.
Beachten Sie, dass bei Nachtaufnahmen aufgenommene Bilder schwarzweiß sind.
Wenn Sie ein Video über einen längeren Zeitraum aufnehmen, kann eine niedrige
Spannung Auswirkungen auf die Aufnahmequalität der Kamera haben. Bei niedri-
gem Batteriestand ist es also besser, nachts nichts aufzunehmen. Wechseln Sie die
Batterien baldmöglichst, um den Nachtbetrieb wieder aufnehmen zu können.
c) Tastenfunktionen
Taste Funktion
Taste Öffnen oder verlassen Sie das MenüMENU
Taste PLAY Aufgenommene Fotos und Videos ansehen
Pfeiltaste Links 1. Navigieren Sie zwischen den Menüpunkten (Aufwärtstaste)
2. Wechseln Sie zur vorherigen Datei
Pfeiltaste Rechts 1. Navigieren Sie zwischen den Menüpunkten (Abwärtstaste)
2. In den Fotomodus wechseln
Taste Videoaufnahme beginnenSHOT
Taste OK 1. Auswahl bestätigen
2. In den Videomodus wechseln
d) Videoaufnahme-Modus/ Fotoaufnahme-Modus / Foto- und Videomodus
Um auszuwählen, ob Fotos oder Videos aufgenommen werden sollen, wählen Sie Foto
oder Video oder wählen Sie die Foto- und Videodateien im Menü aus.
Die Auswahl wird oben links im LC-Display angezeigt.(20)
Die Kamera wechselt automatisch in den Videoaufnahme-Modus, der Schiebe-
schalter in Position gestellt wird. Beachten Sie die Informationen im LC-ON (6)
Display links oben!


Produkt Specifikationer

Mærke: Renkforce
Kategori: fotokamera
Model: RF-HC-100

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Renkforce RF-HC-100 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig




fotokamera Renkforce Manualer

fotokamera Manualer

Nyeste fotokamera Manualer