Renkforce RF-HC-300 Manual

Renkforce fotokamera RF-HC-300

Læs gratis den danske manual til Renkforce RF-HC-300 (7 sider) i kategorien fotokamera. Denne vejledning er vurderet som hjælpsom af 3 personer og har en gennemsnitlig bedømmelse på 4.8 stjerner ud af 2 anmeldelser. Har du et spørgsmål om Renkforce RF-HC-300, eller vil du spørge andre brugere om produktet?

Side 1/7
Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einer Fachkraft bzw. einer zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet wurden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
anderes Fachpersonal.
Vorsicht:
Um eine Beschädigung der Komponenten zu vermeiden, versuchen Sie nicht, das
Gerät ohne Anleitung einer Fachkraft zu öffnen oder zu reparieren.
beeinträchtigt werden.
Der richtige Gebrauch trägt dazu bei, die Lebensdauer der Wildkamera zu
verlängern.
b) Angeschlossene Geräte
mit diesem Produkt verbundenen Geräte.
c) LED-Licht
Achtung, LED-Licht:
Blicken Sie nicht direkt in das LED-Licht!
Blicken Sie weder direkt noch mit optischen Geräten in den Lichtstrahl!
d) Batterien/Akkus
(Adjust according to number of batteries AND type)
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterie/den Akku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende
oder beschädigte wiederauadbare Batterien können bei Kontakt mit der Haut
Verätzungen verursachen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus
sollten Sie daher immer geeignete Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Batterien/Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden könnten.
Alle Batterien/Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen
von alten und neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/
Akkus und zur Beschädigung des Geräts führen.
Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und
werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien
aufzuladen. Explosionsgefahr!
e) Speicherkarte
Für diese Kamera wird eine High Speed SD-Karte (Multimedia-Speicherkarte)
Klasse 6 oder höher benötigt.
Wenn Sie eine Speicherkarte zum ersten Mal verwenden oder Aufnahmen von
anderen Kameras auf der Speicherkarte gespeichert sind, die nicht erkannt
werden können, formatieren Sie die Speicherkarte zuerst. Verwenden Sie
keine Speicherkarten, die auf einer anderen Digitalkamera oder einem anderen
Kartenleser formatiert wurde.
Bevor Sie die Speicherkarte ein- oder ausstecken, trennen Sie zuerst die
Stromversorgung der Kamera.
Die Leistung der Speicherkarte kann sich im Laufe der Zeit verschlechtern.
Kaufen Sie bei verminderter Leistung eine neue Speicherkarte.
Die Speicherkarte enthält empndliche Bauteile. Verbiegen oder lassen Sie die
Speicherkarte nicht fallen. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die
Speicherkarte.
Benutzen oder bewahren Sie die Speicherkarte nicht in der Nähe starker
Elektromagneten oder magnetischer Felder auf, z. B. in der Nähe von
Lautsprechern oder Fernsehempfängern.
Verwenden oder lagern Sie die Speicherkarte nicht in Umgebungen mit hohen
oder niedrigen Temperaturen.
Halten Sie die Speicherkarte sauber und vermeiden Sie den Kontakt mit
Flüssigkeit. Sollte die Speicherkarte doch mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen
sein, trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch ab.
Bewahren Sie die Speicherkarte bei Nichtgebrauch in der Kartenhülle auf.
Die Speicherkarte kann sich bei kontinuierlicher Verwendung heiß erhitzen. Dies
ist normal und keine Fehlfunktion.
Wenn die Speicherkarte in einer anderen Kamera benutzt wurde, formatieren Sie
die Speicherkarte vor dem Gebrauch in der Wildkamera.
Daten auf der Speicherkarte können in den folgenden Situationen beschädigt
werden:
-Unsachgemäße Verwendung der Speicherkarte
-Wenn während einer Aufnahme oder beim Löschen, Formatieren oder Lesen
der Speicherkarte die Stromversorgung unterbrochen oder die Speicherkarte
entfernt wird.
Wenn die Speicherkarte voll ist, werden Fotos/Videos nicht mehr gespeichert.
Ein entsprechender Warnhinweis wird angezeigt, wenn die Aufnahmetaste im
SETUP-Modus gedrückt wird.
Bedienungsanleitung
Wildkamera 20 Megapixel
Best.-Nr. 2299532
Herunterladen von Bedienungsanleitungen
Verwenden Sie den Link www.conrad.com/downloads (oder scannen Sie den QR-Code), um
die komplette Bedienungsanleitung herunterzuladen (oder neue/aktuelle Versionen, wenn
verfügbar). Folgen Sie den Anweisungen auf der Webseite.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Aufnahme von digitalen Fotos und Videos von Wildtieren. Diese
Bedienungsanleitung enthält alle technischen Daten der Kamera sowie Anleitungen zu ihrer
Bedienung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung bitte vor dem Gebrauch sorgfältig durch und
bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuellen
Informationen. Sie stellt die Kamera anhand von Screenshots und Abbildungen so detailliert
wie möglich vor. Aufgrund von Unterschieden bei der technischen Forschung und Entwicklung
und bei den Produktionschargen können die Screenshots und Abbildungen in dieser
Bedienungsanleitung von der Benutzeroberäche der vorliegenden Kamera abweichen.
Hinweis: Die technischen Produktdaten können jederzeit geändert werden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/
oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere als die genannten Zwecke verwenden,
könnte das Produkt beschädigt werden. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie sie sicher auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
Wildkamera
USB-Kabel
Wandplatte
Halteband
Montagematerial
Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin,
z. B. Stromschläge.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in
dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und Empfehlungen zur
Bedienung hin.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen
für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber
hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeine Hinweise
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte
andernfalls für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Schützen Sie das Gerät vor extremen Temperaturen, starken Erschütterungen,
brennbaren Gasen, Dampf und Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
-sichtbare Beschädigungen aufweist,
-nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- -über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen ge
lagert wurde oder
-erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das
Herunterfallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
Wenden Sie sich an einen Fachmann, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die
Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
Bedienelemente
1 Taste MODE
2 Schiebeschalter
3 Taste UP
4 Taste OK/SHOT
5 Taste DOWN
6 Batteriebox-Taste
7 LCD
8 Lautsprecher
9 SD-Kartenschacht
Tasten Funktionen
Schiebeschalter 1. OFF: Ausschalten
2. SETUP: Einstellmodus
3. ON: Monitoring-Modus
MODE: 1. Zum Wechseln zwischen Videoaufzeichnung, Fotoaufnahme,
Wiedergabe und Menüs einmal kurz drücken.
2. In Untermenüs einmal kurz drücken, um in das vorherige Menü
zurückzugelangen.
UP: 1. Im Einstellmenü nach oben navigieren.
2. Im Menü für die Zeiteinstellung oder den Passwortschutz nach
oben navigieren, um einen Wert auszuwählen.
OK/SHOT: 1. Im Video- oder Foto-Menü kurz drücken, um ein Foto oder Video
aufzunehmen.
2. Im Einstellmenü kurz OK drücken, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
DOWN: 1. Im Einstellmenü nach unten navigieren.
2. Im Menü für die Zeiteinstellung oder den Passwortschutz nach
unten navigieren, um einen Wert auszuwählen.
3. Im Wiedergabemodus gedrückt halten, um das Löschen-Menü
anzuzeigen und dann auszuwählen, ob eine einzelne oder alle
Dateien gelöscht werden sollen.
Bedienung
1. Einlegen der Batterien/verwenden des Netzteils
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass Batterien in die Kamera eingelegt wurden.
Drücken Sie die Akkubox-Taste und entnehmen Sie die Akkubox, um die Batterien (6)
einzulegen. Legen Sie dann vier/acht 1,5 V Batterien vom Typ AA polungsrichtig in das
Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- Markierungen im Batteriefach beachten).
Wenn Sie zum Betrieb des Geräts das Netzteil (nicht inbegriffen) verwenden möchten,
öffnen Sie den runden Gummiverschluss an der Bodenplatte und verbinden Sie den
Stecker am Netzteilkabel mit der Buchse.
2. Einlegen/Entfernen der Speicherkarte
Stecken Sie eine Speicherkarte in den entsprechenden Steckplatz, bis sie einrastet.
Zum Entnehmen der Speicherkarte drücken Sie sie ein kleines Stück in den Einschub
hinein, um sie aus dem Steckplatz zu lösen.
SD
Hinweis: Die Kamera besitzt keinen integrierten Speicher. Deswegen muss vor der
Verwendung eine Speicherkarte in die Kamera eingelegt werden. Wenn die Speicherkarte in
einer anderen Kamera benutzt wurde, formatieren Sie die Speicherkarte vor dem Gebrauch in
der Wildtierkamera.
Ein-/Ausschalten
Schieben Sie den Schiebeschalter (2) in die Position SETUP, um die Wildkamera
einzuschalten. Im LC-Display erscheint daraufhin das Begrüßungsfenster.
Stellen Sie den Schiebeschalter in die Position , um die Wildkamera auszuschalten.OFF
Einstellungen und Funktionen im OSD-Menü
Folgende Einstellungen sind verfügbar:
1. Modus SETUP
Im Modus ist die Infrarot-Lampe deaktiviert, sodass Testaufnahmen gemacht werden SETUP
können. Schieben Sie den Schiebeschalter von auf , um die Kamera (2) OFF SETUP
einzuschalten. Drücken Sie die Taste , um zwischen Video-/Fotoaufnahme, MODE (1)
Wiedergabe und Menü-Modi zu wechseln. Drücken Sie zum Speichern der Einstellungen die
Taste OK (4) . Drücken Sie im Video-/Fotoaufnahmemodus einmal kurz die Taste SHOT (4), um
ein Video aufzuzeichnen bzw. ein Foto aufzunehmen. Drücken Sie die Taste noch MODE (1)
einmal, um zum vorherigen Menü zurückzukehren oder die Menüeinstellungen zu verlassen.
Stellen Sie den Schiebeschalter in die Position , um die Kamera auszuschalten.(2) OFF
2. Betriebsarten
Die Wildkamera verfügt über drei Betriebsarten: Foto, Video und Foto+Video. Folgende
Auösungen können im Fotomodus ausgewählt werden: 1 MP, 3 MP, 5 MP, 8 MP, 12 MP, 16 MP
u.nd 20 MP. Folgende Auösungen können im Videomodus ausgewählt werden: 1080 p, 720
p, WVGA und VGA. Fotos und Videos mit einer höheren Auösung sind detaillierter, benötigen
jedoch mehr Speicherplatz auf der Speicherkarte. Im Foto+Videomodus nimmt die Kamera ein
Foto auf und beginnt dann mit einer Videoaufnahme. Hinweis: Während der Videoaufnahme
schaltet die Kamera automatisch in den Energiesparmodus und deaktiviert das Display. Um
das Display wieder zu aktivieren, drücken Sie einfach eine beliebige Taste an der Kamera.
3. Videolänge
Die Länge der Videoaufnahme kann von 3 bis 60 Sekunden sowie von 1 bis 10 Minuten
eingestellt werden. Je länger die ausgewählte Aufnahmezeit ist, desto kürzer ist die mögliche
Betriebszeit. Die Voreinstellung der Videolänge beträgt 5 Sekunden.
4. PIR Schlaf
Die Aufnahmeverzögerungszeit kann von 5 bis 60 Sekunden und von 1 bis 60 Minuten
eingestellt werden.
Während des gewählten Intervalls, wird die Kamera keine Fotos oder Videos aufnehmen.
Es verhindert, dass die Speicherkarte mit zu vielen Aufzeichnungen desselben Ereignisses
gefüllt wird.
5. Empndlichkeit des Bewegungssensors
Die Empndlichkeit des Hauptbewegungssensors kann je nach Umgebungsbedingungen
eingestellt werden. Wählen Sie „Hoch“ für Innenbereiche und Umgebungen mit geringer
Interferenz, Mittel für Außenbereiche und Umgebungen mit normaler Interferenz und Niedrig
für Umgebungen mit hoher Interferenz.
6. Zeitgeber
Hier lässt sich die Zielaufnahmezeit und Dauer einstellen. Nach Ablauf dieser Zeit bleibt die
Kamera im Stand-by-Modus. Wählen Sie Target recording time (Zielaufnahmezeit) im Menü,
um die Zielaufnahmezeit einzustellen. Drücken Sie die Taste und wählen Sie dann ON, OK (4)
um die Start- und Endaufnahmezeit einzustellen.
7. Zeitraffer
Mithilfe des Zeitraffermodus kann automatisch ein Foto in regelmäßigen Zeitintervallen
aufgenommen werden. Wählen Sie Time lapse (Zeitraffer) im Menü, um die Zeitraffer-
Einstellungen vorzunehmen. Drücken Sie die Taste und wählen Sie ON, um den OK (4)
Zeitintervall und die Stunden-, Minuten- und Sekunden-Werte entsprechend einzustellen.
8. Einstellung der Systemzeit
Öffnen Sie Time & Date (Uhrzeit und Datum) im Menü, um das Uhrzeit- und Datumsformat
festzulegen. Drücken Sie die Taste und wählen Sie OK (EIN), um Änderungen an OK (4)
Uhrzeit und Datum vorzunehmen. Drücken Sie die Taste , um den gewünschten UP/DOWN
Wert auszuwählen, und drücken Sie zum Ändern des Werts die Taste UP (3)/DOWN (5).
Drücken Sie die Taste , um die Auswahl zu bestätigen.OK (4)
Zeitformat: 12/24 HR
Datumsformat: TT/MM/JJJJ, JJJJ/MM/TT, MM/TT/JJJJ


Produkt Specifikationer

Mærke: Renkforce
Kategori: fotokamera
Model: RF-HC-300

Har du brug for hjælp?

Hvis du har brug for hjælp til Renkforce RF-HC-300 stil et spørgsmål nedenfor, og andre brugere vil svare dig